SLK 200 K oder 230 K R170 kaufen??

Mercedes SL R107

Hallo,

was würdet ihr empfehlen, ein 200K oder 230K?
Möchte einen R170 Bj 98 holen mit Automatik, kann mich aber nicht entscheiden welche Motorosierung es sein soll.
Wie sieht es mit Verbrauch, Versicherung, Zuverlässigkeit und Spaßfaktor aus??

Ist der 200K etwas zu schwach und ist der Sound genauso sportlich wie beim 230K??

Vielen Dank im voraus!!

32 Antworten

Marco31, ich glaube Du machst ein Fehler.
Der 170 hatte von Anfang:
- 200 mit 136 PS
- 200 Kompressor mit 193 PS.
Später kam der 230k mit 197 PS dazu (habe ich).
Noch später, in 2000, hat man die 200 mit Kompressor mit 163 PS angeboten.
Kann nur bestätigen das der 230 K wunderschön fährt, reichend Leistung hat, und automatik ist tatsächlich die bessere Wahl.
Habe einige Reparaturen (auspufkrummer, Kompressor) aber bei 145.000 KM und schnelle Fahrstil akzeptabel.
Kauf ein gut gewartette, und man hat sein spass!

Es gibt keinen 200K mit 193ps. Ab 2000 leistet der 230K 4ps mehr, hat 'ne modifizierte Drosselklappe und auch die Euro 4 Norm...und und und! Egal ob 193ps Motor oder der 197ps Motor; denn von der Leistung her kein Unterschied. Sind ja auch im grunde genommen Identisch. Es gibt zwar einen 200K mit über 163ps, den dann aber nur als Export.

200 K mit um die 190 PS gab es z. B. in Italien. Soviel ich weiß, allerdings auch erst nach Modellpflege.

Aber 200 K vor Modellpfelge gab es in Deutschland definitiv nie zu kaufen!!!

Spassfaktor würde der 320 K bringen oder ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eisbaer28


Spassfaktor würde der 320 K bringen oder ;-)

Den gibt es ja auch, heißt nur anders - 32 AMG... 😉

Ja Spaßfaktor...die Tachonadel rennt blitzschnell hoch und die Tankanzeige blitzschnell runter 🙂 . Also die beste Wahl ist der 230er. Gute Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch.

Also ich muss jetzt hier mal was fragen, auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schaltung von den alten SLKs so schlecht ist.
Ich bin schon einige ältere Autos von Mercedes gefahren und da fand ich die Schaltung eigentlich ganz gut und da hat überhaupt nichts gehakt.
Was wollt ihr denn alle???

Zitat:

Original geschrieben von Pete87


Also ich muss jetzt hier mal was fragen, auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schaltung von den alten SLKs so schlecht ist.
Ich bin schon einige ältere Autos von Mercedes gefahren und da fand ich die Schaltung eigentlich ganz gut und da hat überhaupt nichts gehakt.
Was wollt ihr denn alle???

Genau!

Unser 200k, BJ 05/2000, Schalter, macht supi viel Spaß, braucht im Schnitt 7,4 Liter (kann ich auch kaum glauben, bin aber nicht Senior!), läuft nach Tacho 245, und schaltet sich einwandfrei. Da hakelt nix, schön kurz und zackig

Gebraucht gekauft letzes Jahr mit 40´km und Vollausstattung für 17 TE, TOP Wägelchen ;-)

Schaltung

Bis vor kurzem fuhr ich einen 230k Pre-FL (Schalter). Die Schaltung war absolut einwandfrei - nix von hakelig.

Zu den Modellen R170:
Bis 3/2000 (Pre-FL):
- 200 mit 136 PS
- 230 mit 193 PS
- 200k mit 193 PS (nur für Italien Griechenland usw.)
AB 4/2000 (FL):
- 200k mit 163 PS
- 230k mit 197 PS
- 320 mit 218 PS
Und dann noch der 32er AMG mit 354 PS.

Ob Automatik oder Schalter ist eine Frage des persönlichen Geschmackes. Auf alle Fälle das ins Auge stechene Auto probefahren - und bei Schalter ausgiebig testen.

Noch ein Wort zum Verbrauch: Ich habe bei meinen mehr als 100'000km im Durchschnitt 8 Liter gebraucht (etwa 20% Stadt stop-and-go); allerdings meist in der Schweiz (Höchstgeschwindigkeit 120 km/h). Allerdings kann ich auch bei einem Durchschnitt von 140 km/h einen Verbrauch von 8 Liter bestätigen (BAB).

Zur Frage, ob 320er oder 230er: Auch hier eher eine Frage des persönlichen Empfindens. Der 230er ist defintiv leise und sehr angenehm. Ich kann ein "Brüllen" oder so nicht nachvollziehen. Der Kompressor hat einfach einen anderen Sound als der 320er.

Falls du einen Handschalter 320er kaufen möchtest, kannst du mit einem guten Preis rechnen, da die Automatik-Versionen sich gebraucht wesentlich besser verkaufen lassen....

Martin

Hallo zusammen,

ich überlege gerade mir einen gebrauchten SLK 230 Kompressor zu kaufen und wollte mal fragen worauf ich beim Kauf achten muss.

Habe hier 2 Wagen in´s Auge gefasst.

Wagen 1 ist Baujahr 1998 und hat 99 T KM runter.
Wagen 2 ist auch Baujahr 1998, hat aber schon 174 T KM runter.

Würde daher gerne wissen:

1.) Was sind bekannte Probleme beim SLK 230?
2.) Auf was muss man bei Wagen mit der o.g. Laufleistung achten?
3.) Was geht gerne bei diesen Laufleistungen kaputt und was würde die Rep. kosten?

4.) Gibt es etwas auf das man achten sollte, wenn die Wagen getuned, also nicht mehr original sind?
Die Frage klingt evtl. seltsam, daher erkläre ich lieber noch mal was ich meine.
Beim Calibra Turbo ist es z.B. so, dass man sich die Reifen angucken muss, wenn dort nicht mehr die
original Felgen drauf sind. Mit anderen Felgengrößen als original und ohne Sturzkorrekturbuchsen (die kaum einer hat) bekommt das Allrad Verteiler Getriebe starke Probleme und die Reifen fahren sich innen stärker als außen ab.
Das führt dazu das spätestens alle 100 T KM das Verteilergetriebe revidiert werden muss.
Gibt es was ähnliches auf das man beim SLK Kauf achten muss?

Gruß,
Senor Heisenberg

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SLK 230 Kompressor kauf. Worauf achten?' überführt.]

SLK hat kein Allrad 😁

230k ist gut ab 2001>Mopf
.
http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=177
.

http://www.motor-talk.de/.../230-kompressor-ftId74679

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SLK 230 Kompressor kauf. Worauf achten?' überführt.]

Das der SLK eine Heckschleuder ist, ist mir schon klar. 🙂

Sollte nur als Beispiel gelten, was ich mit 4. meinte.
Hätte auch sagen können, dass man beim Calibra drauf achten muss ob der Zylinderkopf eine Kante an der Seite hat und dann ein guter Cosworth Kopf ist oder ob der ohne Kante ist und ein weicher Kolbenschmidt Kopf ist...

Diese Unterschiede machen gerade bei Gebrauchten viel aus. Man sieht ja oft wagen mit viel höhererLaufleistung, die wesentlich teurer sind als gleiches Modell mit weniger Laufleistung. Auf lange Sicht kommst du z.B. bei einem Calibra Turbo mit hoher Laufleistung und doppeltem Gebrauchtpreis besser weg wenn das Verteilergetriebe OK ist und der einen Cossi Kopf hat, als mit einem mit halber Laufleistung aber dafür gr. Felgen ohne Sturzkorrektur und KS Kopf. Musst du beides revidieren, wird es teurer als sich einen neuen Gebrauchten zu kaufen. Zumindest wenn man es vernünftig machen lässt.

Denke dass es ähnliches auch beim SLK gibt, oder kann man da streng nach Baujahr gehen?
Habe hier schön öfter die Empfehlung gelesen, dass man sich einen nach 2001 kaufen soll.
Aber warum und was ist das anders.

Gruß,
Heisenberg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SLK 230 Kompressor kauf. Worauf achten?' überführt.]

Hier findest du die Zusammenfassung des Facelift R170:

http://mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=740

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SLK 230 Kompressor kauf. Worauf achten?' überführt.]

Hallo

Man sollte dann doch eher den mit wenig Kilometer kaufen. Es darf auch ruhig der Pre FL sein, so viel besser waren die FL dann auch nicht.

Deine Ausführungen zu Cali Turbo:

Man kann bedenkenlos andere Räder draufmachen, nur keine Unterschiedlichen Größen, da der unterschiedliche Abrollumfang zu Verspannungen im Antriebsstrang führt und so da VG belastet. Da helfen natürlich auch keine Sturzkorrekturbuchsen.
Wobei der Druckring früher oder später eh die Segel streckt. Dann bleibt noch der Hürlimann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SLK 230 Kompressor kauf. Worauf achten?' überführt.]

Typische SLK-Fehler
http://www.mbslk.de/modules.php?...

Keine Angst, die Fehler können auftreten, müssen aber nicht, grundätzlich ist der SLK eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!

Würde bei vergleichbaren Preis und Allgemeinzustand (Pflege, Wartung, Optik, Ausstattung usw.) den mit geringerer Laufleistung bevorzugen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SLK 230 Kompressor kauf. Worauf achten?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen