SL500 R129 Zündprobleme rechte Zylinderbank
Hallo...
Mein Fahrzeug SL 500 R129 Bj. 1989 mit 326ps
Wie oftmals beschrieben hat mein Benz auch immer wieder die Probleme mit den Zündaussetzern nach Warmlauf. Alle 2 Jahre,
respektive 5000km Verteilerkappen tauschen kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Solche möglichen Erklärungen, wie "es kommt vom zu wenig fahren" oder "
Motorluft wird durch die Nockenwellensimmerringe in die Verteilerkappen gedrückt" erscheint mir auch nicht ganz plausibel.
Mein Benz hat auch noch das Problemchen, dass er am Morgen beim ersten Anlassen etwas "unwillig" ist, d.h. er läuft nicht gleich
auf allen Zylindern, dauert so ca. 2 Sekunden bis alle Achte da sind.
Also wollte ich die Sache mal rückwärts angehen, also:
1. Zündkerzen gewechselt... unruhiges Anspringen am Morgen
2. Verteilerkappen und Läufer gewechselt... läuft warm super, aber immer noch unruhiges Anspringen am Morgen
3. eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
Motor läuft total unrund, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen.
Aber seid dem Zeitpunkt läuft der Motor nur noch unrund und zwar Zündprobleme vom Verteiler rechte Zylinderbank(Beifahrerseite).
Das äussert sich dadurch, dass die (neuen) Zündkerzen 1 und 4 auf der rechten Zylinderbank und 2 und 3 auf der linken Zylinderbank
schwarz werden. Diese Zylinder werden vom Verteiler rechte Zylinderbank gespeist.
Ich habe nochmals Verteilerkappen gewechselt, beide Zündspulen gewechselt, die Leitungen von den Zündspulen zu den Verteilern gewechselt,
das Laufverhalten bleibt vollkommen unverändert schlecht.
Also Zündsteuergerät ausgebaut und an EPS Elektronic in Langelsheim geschickt, dieses ist vollkommen in Ordnung.
Nun habe ich keine Ahnung mehr, woran das jetzt noch liegen könnte, dass egal was ich ändere , das Problem der schlechten Zündung unverändert bleibt.
Hat da jemand eine Idee, was da durch das Vertauschen der beiden Kabel an der Zündspule vermasselt haben könnte ??
Oberhalb der Zündspule saß eine Komponente der Alarmanlage, aber da diese eh defekt ist, habe ich das Teil weggelassen, aber
das kann es ja auch nicht sein. Habe das Teil aber auch testweise mal wieder angesteckt.
Vielen Dank und schöne Grüße aus München...thomas
p.s... Das Leben ist zu kurz um es in eine Spardose zu stecken...
Beste Antwort im Thema
Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.
138 Antworten
Es gibt kaum Stromkreise ohne vorgeschaltete Sicherung, die Anlasserleitung wäre so ein Kandidat. Die Sicherung für die Zündspulen ist F1. Allerdings ist das lt Plan nur eine gemeinsame Sicherung für beide Spulen, kommt also nicht in Frage. Dran drehen schadet aber sicher nichts.
Das sieht doch bei dir sehr nach einer defekten Verbindung im Y aus.
Hallo Heinz ich will jetzt nicht noch mal den Schaltplan ran holen aber es ist so das das Kabel zur Zündspule vor der Sicherung ab geht.
Den Verbinder würde ich gerne mal sehen ! Denn der S-Plan und auch ein Bild das ich hier gesehen habe zeigen das das Kabel an der Spule abgenommen wird aber gut.
nach oben29. Oktober 2020 um 19:17:12 Uhr
und kann man bitte mal mit den Bezeichnungen T / 1--2 usw aus diesem Beitrag arbeiten ?Danke!
Das Auto ist 30 Jahre alt, da kann sich schon der eine oder andere dran ausgetobt haben. Prinzipiell sind beide Spulen mit einer gemeinsamen Sicherung abgesichert und irgendwie miteinander verbunden. Ob nun direkt von Spule zu Spule oder zentral von einem Verteiler: Das zu finden sollte jetzt eigentlich kein ernsthaftes Problem mehr sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bad-one schrieb am 1. November 2020 um 15:04:29 Uhr:
Hallo...
keine Spannung an der Zündspule von der Seite die nicht funktioniert.
Viele Grüße...thomas
Glückwunsch!
Schau mal Seite 3 (von mittlerweile 8) am Dienstag morgen kurz vor halb sieben..
Aber was soll's. Manchmal dauert es eben etwas länger....
Du kannst testweise eine provisorische Zuleitung legen, dann siehst du ob er läuft (wird er)
Das Problem ist sicher entstanden als du das erste mal die Spule getauscht hast. Ich tippe auf nen Kabelbruch oder was in der Art. Das musst du jetzt einfach mal selbst verfolgen, da ist Hilfe aus der Ferne schwierig.
Du kannst testweise eine provisorische Zuleitung legen, dann siehst du ob er läuft
Ja, ich würde aber erst mal das Bild vom Y Verbinder sehen
Das Problem ist sicher entstanden als du das erste mal die Spule getauscht hast
So was nennt man dann einen Schlafenden Löwen geweckt.
Hallo und eine Guten Abend...
Muss er wohl sein, die gute Nachricht...die Sau läuft.
Ich habe die originale Zuleitung zur Klemme 15 weggetan und eine Brücke
von der anderen Zündspule gelegt...ich mache ja alles was ihr sagt.
Möglicherweise habe doch nicht ich dieses Problem verursacht, es sei denn , es hat etwas "durchgeschlagen" als ich bei der ANDEREN Zündspule 15 und 1 vertauscht hatte... will ich immer noch nicht ganz ausschliessen.
Letztendlich ist die schlechte Nachricht, ich weiß zwar jetzt warum da eine Zündspule nicht gelaufen ist, aber noch nicht wieso da plötzlich keine Bordspannung mehr war....
@ Heinz...wo sitzt denn diese F1 Sicherung, ich kann da in der Bedienungsanleitung nichts finden...
@alle...könnt ihr eine Reparaturanleitung für den interessierten Laien mit technischen Vorkenntnissen empfehlen, wo z.B. steht, wo man eine solche F1 finden kann....
Für die nähere Zukunft..kann ich diese Brücke so belassen ??
Was für ein Kabel soll ich nehmen. 1,5 oder besser 2,5 Querschnitt ??
...und das originale Kabel lasse ich abgeklemmt, sollte ja nichts passieren, so ein richtiges CanBus System hat der R129 ja noch nicht ??
Und wenn ich im nächsten Jahr mal die ganz grosse Lust bekomme, dann kann ich ja den Kabelbaum mal auftrennen, und das originale Kabel rückwärts verfolgen. Jetzt bei näherer Untersuchung sieht das wirklich so aus, als wäre da schon mal jemand dran gewesen...ist stellenweise mit Isolierband umwickelt. Sieht zwar sehr professionell aus , aber eben nicht ganz original.
Vielleicht war das doch ein SMEV...spontanes massives Exisistenzversagen....
Immerhin, wie Heinz richtig gesagt hat... die Karre ist ja über 30 Jahre alt...
Ich danke erst einmal allen Beteiligten für die Bemühungen und die Geduld mit mir, aber nochmals
abschliessend für mich zum Verständnis...
die Zuleitung von Bordspannung zur Klemme 15 der Zündspule hat mit dem Zündsteuergerät keinen kausalen Zusammenhang, im Sinne von , dass das Zündsteuergerät die Spannung zur Zündspule "freigibt" ??
Schönen Sonntag abend noch....Viele Grüße...thomas
Da gibt nichts etwas frei, richtig. F1 ist im Sicherungskasten, da wo ganz viele andere Sicherungen auch wohnen. Neben dem Bremskraftverstärker. Im Deckel befindet sich normalerweise ein Zettel mit der Sicherungslegende. Sowas steht u.a. in der Betriebsanleitung 🙂
Hallo Heinz...
da habe ich natürlich als erstes geschaut,
vielleicht liegt es daran, dass der SL ein Schweizer ist...
aber danach soll es geben
A,B,C,D,E,F,G,H, also die beiden äussersten Reihen nach Großbuchstaben,
dann in der Mitte die 4 Reihen NUR mit Zahlen 1 bis 16, also bei MIR
gibt es eine F oder eine 1, aber keine F1...
Wenn ich es morgen schaffe nochmals zur Garage zu kommen, dann mache ich dir mal ein Bild.
Du siehst, ich habe dringende Notwendigkeit eine vernünftigen Reparaturanleitung.
Was meinst du...kann/soll ich das mit der Brücke so lassen ??
Schöne Grüße...thomas
Entschuldige, mein Fehler, manchmal setze ich zuviel Dinge voraus: F steht in der E-Technik für Sicherung. F1 bedeutet demnach Sicherung 1.
Ich würde schauen, worin die Ursache liegt. Von den Zündspulen Klemme 15 geht aus der Erinnerung her ein Draht weiter zur Versorgung der Prüfbuchse. Der wäre jetzt spannungsfrei, sorgt womöglich später einmal für Verwirrung.
Die Schaltpläne gibt es im Netz, nennt sich WEB-ETM. Eine offizielle Reparaturanleitung gibt es von Mercedes auf DVD, das ist eine Teilmenge der sog WIS, die wiederum für wenig Geld als Raubkopie bei Ebay angeboten wird.
Die Schaltpläne gibt es im Netz die gibts als ausschnitt hier werden aber wohl nicht beachtet auch gut.
Mach noch auf das Strom lose 15 er Kabel ein Isoband und zieh ein 1,5 qmm und fertig!
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 1. November 2020 um 20:50:33 Uhr:
Entschuldige, mein Fehler, manchmal setze ich zuviel Dinge voraus: F steht in der E-Technik für Sicherung. F1 bedeutet demnach Sicherung 1.Ich würde schauen, worin die Ursache liegt. Von den Zündspulen Klemme 15 geht aus der Erinnerung her ein Draht weiter zur Versorgung der Prüfbuchse. Der wäre jetzt spannungsfrei, sorgt womöglich später einmal für Verwirrung.
Die Schaltpläne gibt es im Netz, nennt sich WEB-ETM. Eine offizielle Reparaturanleitung gibt es von Mercedes auf DVD, das ist eine Teilmenge der sog WIS, die wiederum für wenig Geld als Raubkopie bei Ebay angeboten wird.
Sorry, aber F1 ist keine Sicherung, sondern die Bezeichnung des Sicherungskastens selbst (Der vorne links im Motorraum)
Sicherung 1 in dem Kasten ist vermutlich der Zigarettenanzünder oder sowas (Hab keinen 129er aber beim 124er ist es das oft und das sollte ähnlich sein.
Ergo: zu tauschen gibt es da vermutlich nichts, aber das Kabel sollte von dort kommen, also könnte man am Kasten mal das Kabel ausfindig machen und messen ob es dort noch ok ist.
Dafür muss man den Kasten aber vermutlich aufschrauben denk ich.
Ne andre Möglichkeit:
pack das lose Kabel das du von der Zündspule abgeschraubt hast am Kabelschuh mit einer Flachzange
Halte das Kabel dann möglichst weit entfernt auf der andren Seite und zieh mal beherzt am Kabelschuh.
Wenn du einen Kabelbruch hast wird der sich vermutlich in den ersten 10-20cm nach dem Kabelschuh abspielen. Wenn das Kabel gebrochen ist, kannst du den Kabelschuh mit den gebrochenen Litzen aus der Isolierung ziehen.
Wenn es ok ist, dann hält es das locker aus.
So kann man oft die Stelle finden und dann einfach danach abschneiden, anlängen mit Schrumpfschlauch abdichten, und alles ist wieder im Lack.
Stimmt 🙂 Also ist es Sicherung Nummer 5. Ich muss gestehen, ich hätte mehr Vertrauen in die Legende im Deckel, aber passt schon.
Hallo Marc...
prinzipiell hätte ich kein Problem damit das Kabel einfach Kabel sein zu lassen und mit einer sauber eingearbeiteten Brücke zwischen den beiden 15ern zu arbeiten, solange ich mir sicher sein kann, daß dadurch nichts kaputt gehen kann...oder irgendsoein Steuergerät dadurch falsche Signale bekommt...
Wenn ich viel Lust habe beschäftiige ich mich nächster Jahr nochmal mit diesem Kabel, aber daran ziehen kann ich schon einmal...
Schöne Grüße...thomas