SL500 R129 Zündprobleme rechte Zylinderbank
Hallo...
Mein Fahrzeug SL 500 R129 Bj. 1989 mit 326ps
Wie oftmals beschrieben hat mein Benz auch immer wieder die Probleme mit den Zündaussetzern nach Warmlauf. Alle 2 Jahre,
respektive 5000km Verteilerkappen tauschen kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Solche möglichen Erklärungen, wie "es kommt vom zu wenig fahren" oder "
Motorluft wird durch die Nockenwellensimmerringe in die Verteilerkappen gedrückt" erscheint mir auch nicht ganz plausibel.
Mein Benz hat auch noch das Problemchen, dass er am Morgen beim ersten Anlassen etwas "unwillig" ist, d.h. er läuft nicht gleich
auf allen Zylindern, dauert so ca. 2 Sekunden bis alle Achte da sind.
Also wollte ich die Sache mal rückwärts angehen, also:
1. Zündkerzen gewechselt... unruhiges Anspringen am Morgen
2. Verteilerkappen und Läufer gewechselt... läuft warm super, aber immer noch unruhiges Anspringen am Morgen
3. eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
Motor läuft total unrund, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen.
Aber seid dem Zeitpunkt läuft der Motor nur noch unrund und zwar Zündprobleme vom Verteiler rechte Zylinderbank(Beifahrerseite).
Das äussert sich dadurch, dass die (neuen) Zündkerzen 1 und 4 auf der rechten Zylinderbank und 2 und 3 auf der linken Zylinderbank
schwarz werden. Diese Zylinder werden vom Verteiler rechte Zylinderbank gespeist.
Ich habe nochmals Verteilerkappen gewechselt, beide Zündspulen gewechselt, die Leitungen von den Zündspulen zu den Verteilern gewechselt,
das Laufverhalten bleibt vollkommen unverändert schlecht.
Also Zündsteuergerät ausgebaut und an EPS Elektronic in Langelsheim geschickt, dieses ist vollkommen in Ordnung.
Nun habe ich keine Ahnung mehr, woran das jetzt noch liegen könnte, dass egal was ich ändere , das Problem der schlechten Zündung unverändert bleibt.
Hat da jemand eine Idee, was da durch das Vertauschen der beiden Kabel an der Zündspule vermasselt haben könnte ??
Oberhalb der Zündspule saß eine Komponente der Alarmanlage, aber da diese eh defekt ist, habe ich das Teil weggelassen, aber
das kann es ja auch nicht sein. Habe das Teil aber auch testweise mal wieder angesteckt.
Vielen Dank und schöne Grüße aus München...thomas
p.s... Das Leben ist zu kurz um es in eine Spardose zu stecken...
Beste Antwort im Thema
Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.
138 Antworten
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 1. November 2020 um 22:08:06 Uhr:
Stimmt 🙂 Also ist es Sicherung Nummer 5. Ich muss gestehen, ich hätte mehr Vertrauen in die Legende im Deckel, aber passt schon.
Was ist denn die Bezeichnung der Sicherung nummer 5?
Hallo Thomas,
Es gibt KEINE Sicherung für die Zündspulen !
Das wurde auch schon vorher mehrmals in diesem Thread vermerkt.
Wenn es die Sicherung gäbe würden beide Spule betroffen sein.
Laß Dich nicht durch Falschinfos durcheinander bringen.
Schaltplanauszug angehängt für alle die es interessiert.
ChezHeinz blickt da nicht ganz durch.
"Aber einen schwarzen Gürtel im Schaltplan lesen kann man ja dem Kollegen wirklich nicht vorwerfen."
Gürtel können nützlich sein 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 1. November 2020 um 23:28:29 Uhr:
Der Gürtel gehört halt an die Hose nicht vor die Augen!
LOL
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 1. November 2020 um 23:16:46 Uhr:
Hallo Thomas,Es gibt KEINE Sicherung für die Zündspulen !
Das wurde auch schon vorher mehrmals in diesem Thread vermerkt.
Wenn es die Sicherung gäbe würden beide Spule betroffen sein.
Laß Dich nicht durch Falschinfos durcheinander bringen.
Schaltplanauszug angehängt für alle die es interessiert.ChezHeinz blickt da nicht ganz durch.
"Aber einen schwarzen Gürtel im Schaltplan lesen kann man ja dem Kollegen wirklich nicht vorwerfen."
Genau so ist es. Deshalb hat mich auch interessiert was die Bezeichnung der vermeintlich relevanten Sicherung Nummer 5 ist. Ich hab noch lieben Sicherung für die Zündspulen gesehen bei Mercedes
Für die R129 Besitzer die keinen Sicherungsplan haben hänge ich den unten an. Bedenken muß man, daß dieser gültig ist für den Ur 129er.
Für F19 [neben dem Bremsverstärker] und F20 [Kofferraum] gibts separate Pläne
Zitat:
Es gibt KEINE Sicherung für die Zündspulen !
Stimmt.
Zitat:
Laß Dich nicht durch Falschinfos durcheinander bringen.
Stimmt auch.
Nachdem sich nun alle wieder lieb haben und wir alle wissen, dass die Zündspulen nicht abgesichert sind, würde ich trotzdem dringend empfehlen das originale Kabel, bzw. Kabelschuh/-öse ordentlich zu isolieren und kurzschlusssicher wegzubinden. Da es offenbar ein Kabelbruch oder schlechter Kontakt ist, kann es passieren, dass doch mal wieder 12V anliegen und wie Murphy es will, liegt es/er genau dann an einer Schraube an -> Fitzcaraldos Beitrag vom 30.10 7:29..
Zusatz zum Verteiler/Finger Problem: Hatte bei meinem auch das Problem, dass er nach kurzer Zeit unrund lief. Verteiler nach Regen oder längerer Standzeit total korrodiert. Ursache ist m.E. eine "Unzulänglichkeit" im Aufbau. In der Kunststoffschale, an die der Verteilerdeckel ansetzt ist ein O-Ring zur Abdichtung. Das ist gut. Die Schale selber liegt aber ohne Dichtung am Zylinderkopf an. Das ist schlecht, denn hier dringt Feuchtigkeit ein, wandert entlang der Welle über den Finger in den Verteiler selber. Habe die untere Schale mit temperaturfester Dichtmasse zum Motor hin abgedichtet. Vorsichtshalber zusätzlich auch den Übergang Kappe/Schale abgedichtet. Das war 2009 oder 2010. Jetzt sind immer noch die gleichen Teile drin und er startet immer sofort und läuft schön rund.
Und wenn man nun einfach die Ursache, die 30 Jahre alten Simmerringe, erneuert? Und natürlich ist die Suche nach der Ursache für die verschwundene Spannungsversorgung auch eine gute Idee, isolieren, wegdrücken und vergessen wäre jetzt auch nicht meins.
Ich könnte mir ja vorstellen, dass jemand auf der Suche für die Versorgungsspannung vom vermutlich verbauten Kaltlaufregler auf die prominent daliegende Zündspulenversorgung gestoßen ist und aus der armen Verbindung ein Y gemacht hat. Hat mal jemand einen Schaltplan?
Hallo und Guten Abend...
das "Wegdrücken" der Leitung ist jetzt erst mal eine Interimslösung, und auch nicht meins. Nach Beginn der neuen Saison 04-10 werde ich mich des Kabels nochmals annehmen und mal zurückverfolgen.
Ich könnte mir gut vorstellen, wie Heinz beschrieben, dass da einmal also ein Steuergerät für die Regelung der Lambasonde wegen Euro3 sich da bedient hat....
Aber wegen Saisonkennzeichen und rapider Wetterverschlechterung ist jetzt erst mal Ruhe bis zum April.
Die Simmerringe von den Nockenwellen wurde vor 2-3 Jahren ausgetauscht, hat aber nicht soviel gebracht wie erwartet.
Ich danke erst einmal allen für die Ratschläge und die "aufmunternden" Worte. Sobald ich mich wieder mit der Thematik befasse , melde ich Ergebnisse.
Schönen Abend noch und viele Grüße....thomas
Zitat:
@bad-one schrieb am 25. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
@Stefan... vielen dank, kann ich mir mal bestellen...
nein WD40 nehme ich schon nicht, ist reinrassiges Kontaktspray nur eben von Caramba.
Mal schauen wieviel ich dieses Jahr noch mache...Ende der Woche ist ja Saisonende...Es ist mir nicht erklärbar...
vom Steuergerät, über die Zündspulen zu den Verteilern und dann zu den Zündkerzen...
was, verdammt gibt es denn da noch in dieser Kette, was kaputt gehen könnte...
Das muss noch irgendwo vor dem Zündsteuergerät sein, aber dazu kenne ich mich zu wenig Modellspezifisch aus,
wird wohl doch ein fall für den Boschdienst werden...
Ich hatte gehofft, dass jemand sagt...da gibt es eine Sicherung oder ein Relais, welches ich beim Vertauschen von 15 und 1 geschossen habe....Ich weiß, dass ich für meine Dämlichkeit Lehrgeld zahlen muss....
Was steuert denn das Zündsteuergerät an ??Schöne Grüße...thomas
@pweidler : wolltest du was sagen? 😁