SL500 R129 Zündprobleme rechte Zylinderbank

Mercedes SL R129

Hallo...
Mein Fahrzeug SL 500 R129 Bj. 1989 mit 326ps
Wie oftmals beschrieben hat mein Benz auch immer wieder die Probleme mit den Zündaussetzern nach Warmlauf. Alle 2 Jahre,
respektive 5000km Verteilerkappen tauschen kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Solche möglichen Erklärungen, wie "es kommt vom zu wenig fahren" oder "
Motorluft wird durch die Nockenwellensimmerringe in die Verteilerkappen gedrückt" erscheint mir auch nicht ganz plausibel.
Mein Benz hat auch noch das Problemchen, dass er am Morgen beim ersten Anlassen etwas "unwillig" ist, d.h. er läuft nicht gleich
auf allen Zylindern, dauert so ca. 2 Sekunden bis alle Achte da sind.
Also wollte ich die Sache mal rückwärts angehen, also:
1. Zündkerzen gewechselt... unruhiges Anspringen am Morgen
2. Verteilerkappen und Läufer gewechselt... läuft warm super, aber immer noch unruhiges Anspringen am Morgen
3. eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
Motor läuft total unrund, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen.
Aber seid dem Zeitpunkt läuft der Motor nur noch unrund und zwar Zündprobleme vom Verteiler rechte Zylinderbank(Beifahrerseite).
Das äussert sich dadurch, dass die (neuen) Zündkerzen 1 und 4 auf der rechten Zylinderbank und 2 und 3 auf der linken Zylinderbank
schwarz werden. Diese Zylinder werden vom Verteiler rechte Zylinderbank gespeist.
Ich habe nochmals Verteilerkappen gewechselt, beide Zündspulen gewechselt, die Leitungen von den Zündspulen zu den Verteilern gewechselt,
das Laufverhalten bleibt vollkommen unverändert schlecht.
Also Zündsteuergerät ausgebaut und an EPS Elektronic in Langelsheim geschickt, dieses ist vollkommen in Ordnung.
Nun habe ich keine Ahnung mehr, woran das jetzt noch liegen könnte, dass egal was ich ändere , das Problem der schlechten Zündung unverändert bleibt.
Hat da jemand eine Idee, was da durch das Vertauschen der beiden Kabel an der Zündspule vermasselt haben könnte ??
Oberhalb der Zündspule saß eine Komponente der Alarmanlage, aber da diese eh defekt ist, habe ich das Teil weggelassen, aber
das kann es ja auch nicht sein. Habe das Teil aber auch testweise mal wieder angesteckt.

Vielen Dank und schöne Grüße aus München...thomas

p.s... Das Leben ist zu kurz um es in eine Spardose zu stecken...

Beste Antwort im Thema

Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.

138 weitere Antworten
138 Antworten

In meiner Küche hab ich das auch so gemacht, aber darum gehts nicht.
Wenn du das ganze in nem Haus mit alter elektroinstallation mit schmelzsicherungen machst, dann brennen die auch durch und zünden nicht das Haus an.
Wir können jetztbnoch darüber diskutieren dass es bei AC und DC nicht 1:1 vergleichbar ist, aber das ändert ja nichts an der Sache, dass wenn an einer Schmelzsicherung der Nennstrom für eine gewisse Zeit überschritten ist, der Leiter sich erwärmt und letztendlich eben durchschmilzt. Ob das jetzt schnell geht (durch Kurzschluss) oder eher langsam durch Überlast ist am Ende eigentlich egal.

Hallo zusammen…
da bin ich wieder, ich habe mir extra mal den Nachmittag freigenommen, damit ich nochmals testen kann. Vielen dank für all die guten tipps…
@w124kombi…bitte Verständnis, dass ich bei alle den guten Tipps, schauen muss, dass ich da eine Systematik reinbringe…
Zunächst muss ich mal gestehen, dass mir da ein Faux-Pas passiert ist… es ist nicht die rechte Zylinderbank die nicht zündet, sondern die linke… der Zündfunkentest von db-fuchs vorgeschlagen hat mich da auf den richtigen Weg gebracht. Aber am Grundproblem ändert das ja im Prinzip erst mal nichts, ausser dass das da die Zündspule ist, an die man so schlecht rankommt…

Ich musste den Test aber ein wenig abändern, da ich niemand hatte zum helfen, also habe ich wechselseitig an einer Zündspule das Hochspannungskabel abgezogen und gestartet. Als ich das Kabel von der Zündspule für die linke Zylinderbank abgezogen habe ist der Motor angesprungen aber ganz schlecht gelaufen. Beim Abziehen des Hochspannungskabel an der Zündspule für rechte Zylinderbank, nur Georgels, aber kein Anspringen, also auch kein Zündfunke….
Jetzt habe ich wieder von hinten angefangen, Zündverteiler und Läufer gewechselt…kein Anspringen. Hochspannungskabel gewechselt…genauso wenig. Zündspule gleich 2x gewechselt, absolut kein Anspringen.
Und so bin ich wieder am Zündsteuergerät angekommen. Nachdem ich dieses gestern noch nach den Anweisungen von Fitzcarraldo geprüft habe, schaue ich zufällig in den Stecker….und da fehlen 2 Pins im Stecker. Jetzt sagt mir meine einfache Logik, dass das der Grund sein könnte, aber warum diese fehlen, dafür hat auch meine Logik keine Erklärung…
Da kann man drauf kommen, muss aber wirklich nicht....finde ich...
Wenn das Zündsteuergerät eingebaut ist und man schaut von der Fahrerseite darauf, dann sind auf der Seite zum Motor diese beiden grossen Stecker. Der Linke der beiden (in Fahrtrichtung) sieht ganz normal aus,,,alle Pins belegt. Der rechte der beiden, zur Spritzwand, da fehlen eben diese beiden Pinhülsen…ich hoffe man kann das auf den Bildern erkennen.
Vielleicht waren diese Pinhülsen (Weibchenstecker) schon lose, was ev. das schlechte Kaltstartverhalten erklären könnte, und als ich die Stecker abgezogen habe um diese mit Kontaktreiniger zu säubern, könnte ich diese mit der Druckluft weggepustet haben…. würde ich jetzt mal nicht ausschliessen.
Stellt sich die Gretchenfrage…wie bekomme ich da wieder Pinhülsen rein ?? Kabelbaum austauschen ?? Nachdem ich den Luftfilterkasten runter habe, offenbart sich die ganze Ingenieurskunst aus Stuttgart… so viele Leitungen, Kabel, Unterdruckschläuche… ich konnte noch nicht mal feststellen von das andere Ende von dem Kabel ist….
Was bitte meint ihr dazu ??
Vielen Dank und schöne Grüße…thomas

Unadjustednonraw-thumb
Unadjustednonraw-thumb

Mal was grundsätzliches? Auf dem Bild das ich eingestellt habe ist Rechts Zyl. 1-4 und Links 5-8 klar ?
So die Bilder zeigen mir 2 Achtpolige Stecker von denen 6 Belegt sind und das war sicher schon an dem Tag als das FZ vom Band gefallen ist so.Und die Stecker sind Vertauschungs sicher!?

So was ich jetzt verstanden kommt aus der T1/2 kein Zündfunke!? Was ergibt da die Spannungsmessung 15 gegen Masse ?

Hallo db-fuchs...
welches Bild hast du eingestellt ?? Ich sehe kein Bild....
Ich denke nicht, dass das so ab Werk ist, das wäre doch unlogisch...
Wenn das Steuergerät getrennt die beiden Zündspulen ansteuert, dann macht eine unterschiedliche Pinbelegung nicht wirklich viel Sinn ...oder ??? und ja, ist absolut vertauschsicher.
Daher habe ich gehofft, dass jemand mal nachschaut, wie das bei ihm so ist....
Viele grüße...thomas

Ähnliche Themen

Hallo Thomas,

wie Du im Bild unten sehen kannst MÜSSEN alle 8 Pins belegt sein. [ab Werk] Sonst gehts nicht

Img

Hallo Fitzcarraldo...
Danke fürs Nachsehen...das dachte ich mir auch schon so...
Jetzt wäre der richtige Moment für eine gute Idee, wie man da wieder Pins reinbekommt... ;-) ...
Schöne Grüße...thomas

Kannst Du denn tief im Loch das Drahtende noch sehen was früher mal an der Hülse angelötet war ?

Muss ich morgen mal schauen, wie ich da reinsehen kann...
Muss ich mir eine gute Sehhilfe mitnehmen...

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 30. Oktober 2020 um 22:38:22 Uhr:


Hallo Thomas,

wie Du im Bild unten sehen kannst MÜSSEN alle 8 Pins belegt sein. [ab Werk] Sonst gehts nicht

@Fitzcarraldo1 bist du sicher?
Es sind alle nummeriert, aber wo steht das die alle belegt sein müssen?

3 Gedanken:

1. ich kann mir nicht vorstellen dass die Buchsen einfach so aus dem Stecker fallen. Die sind verlötet und dann entweder vergossen oder wenn der Stecker offenbar ist? Von hinten eingesteckt. Wäre sehr untypisch
2. wenn die Buchsen irgendwie "rausgeblasen" worden wären, dann ist es noch viel unwahrscheinlicher dass das auf beiden Steckern quasi symmetrisch passiert oder? (Ich deute mal dass die beiden Bilder jeweils verschiedene Stecker zeigen, oder lieg ich da falsch?)
3. wenn bei beiden Steckern 2 Pins fehlen, warum läuft dann eine Bank?

Ich sag immer noch so wie DB- Fuchs auch, Messe mal dringend ob deine Spule überhaupt Strom bekommt! Das dauert 5 Minuten
Vorfallen wenn man schlecht ran kommt ist die Wahrscheinlichkeit umso größer dass da was nicht richtig sitzt oder ein Kabel kaputt ist etc.
Gruß Marc

Ob ich da sicher bin ist eigentlich nicht die Frage.

Die Frage ist:
Ist Daimler-Benz sicher ?
Und die sind GANZ sicher [siehe Anhang] deshalb auch die detailierten Infos in WIS

Ich bin auch ziemlich sicher daß Thomas die Spannung an Klemme 15 bereits geprüft hat.

EZL 8Pin

Hallo Thomas,

Als wir vom Prüfen der Endstufen für die Spulen gesprochen haben war vom linken Stecker [A] die Rede.
Das ergab sich auch ganz klar aus den angehängten Bildern mit Multimeter. Bei diesem Stecker sind ALLE Pins belegt.

Jetzt zeigst Du aber den rechten Stecker (B) im Anhang unten. Bei diesem Stecker sind Pins 2 + 6 nicht belegt - siehe Anhang. Also brauchst Du Dir darüber nicht mehr den Kopf zerbrechen.

D.h. Du bist immer noch nicht weiter gekommen.
Spannung an Klemme 15 der Spulen ???

Plug B EZL/AKR
Screen shot DI KE
Screen shot DI KE

@Fitzcarraldo1 nicht falsch verstehen. Ich wollte dich nicht kritisieren. ich wusste es schlichtweg nicht. konnte mir nur nicht vorstellen dass bei dem Stecker mal eben die Kontakte rausfallende können.
Hat sich ja jetzt aufgeklärt. Danke fürs nachschauen. Ich hab den Zugriff auf diese Dokumente nicht.

Wenn Thomas die Spannung gemessen hätte hätte er das hier mal kund tun können, weil irgendwie wäre das der erste Schritt wenn eine komplette Seite ausfällt aber er hat den Punkt glaube ich noch immer nicht abgehakt.

@bad-one : brauchst du zu dem Punkt noch Unterstützung wie man das misst?

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=740873

@db-fuchs

Diese Anschlußseite:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=740873

ist nur für den Motor M119.97. [LH Motor Management]

Die trifft auf Thomas Motor nicht zu. Er hat den M119.960 [KE Jetronic] - UR-500SL

Guten Morgen...
wenn ich den Plan richtig verstanden habe, dann soll aber nur 1 Klemme (die 7) frei bleiben, nbei
mir sind das ja aber 2 freie Klemmen. Ich schaue heute nachmittag mal, ob ich daetwas im Stecker erkennen kann.
Viele grüße...thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen