SL500 R129 Zündprobleme rechte Zylinderbank

Mercedes SL R129

Hallo...
Mein Fahrzeug SL 500 R129 Bj. 1989 mit 326ps
Wie oftmals beschrieben hat mein Benz auch immer wieder die Probleme mit den Zündaussetzern nach Warmlauf. Alle 2 Jahre,
respektive 5000km Verteilerkappen tauschen kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Solche möglichen Erklärungen, wie "es kommt vom zu wenig fahren" oder "
Motorluft wird durch die Nockenwellensimmerringe in die Verteilerkappen gedrückt" erscheint mir auch nicht ganz plausibel.
Mein Benz hat auch noch das Problemchen, dass er am Morgen beim ersten Anlassen etwas "unwillig" ist, d.h. er läuft nicht gleich
auf allen Zylindern, dauert so ca. 2 Sekunden bis alle Achte da sind.
Also wollte ich die Sache mal rückwärts angehen, also:
1. Zündkerzen gewechselt... unruhiges Anspringen am Morgen
2. Verteilerkappen und Läufer gewechselt... läuft warm super, aber immer noch unruhiges Anspringen am Morgen
3. eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
Motor läuft total unrund, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen.
Aber seid dem Zeitpunkt läuft der Motor nur noch unrund und zwar Zündprobleme vom Verteiler rechte Zylinderbank(Beifahrerseite).
Das äussert sich dadurch, dass die (neuen) Zündkerzen 1 und 4 auf der rechten Zylinderbank und 2 und 3 auf der linken Zylinderbank
schwarz werden. Diese Zylinder werden vom Verteiler rechte Zylinderbank gespeist.
Ich habe nochmals Verteilerkappen gewechselt, beide Zündspulen gewechselt, die Leitungen von den Zündspulen zu den Verteilern gewechselt,
das Laufverhalten bleibt vollkommen unverändert schlecht.
Also Zündsteuergerät ausgebaut und an EPS Elektronic in Langelsheim geschickt, dieses ist vollkommen in Ordnung.
Nun habe ich keine Ahnung mehr, woran das jetzt noch liegen könnte, dass egal was ich ändere , das Problem der schlechten Zündung unverändert bleibt.
Hat da jemand eine Idee, was da durch das Vertauschen der beiden Kabel an der Zündspule vermasselt haben könnte ??
Oberhalb der Zündspule saß eine Komponente der Alarmanlage, aber da diese eh defekt ist, habe ich das Teil weggelassen, aber
das kann es ja auch nicht sein. Habe das Teil aber auch testweise mal wieder angesteckt.

Vielen Dank und schöne Grüße aus München...thomas

p.s... Das Leben ist zu kurz um es in eine Spardose zu stecken...

Beste Antwort im Thema

Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Es geht eben nicht um blindlings tauschen sondern um systematische Fehlersuche. Da sind wir uns einig.
Ich hab selbst schon neue Teile von Bosch und andern verbaut die defekt aus der Schachteln kamen und mir dann nen Wolf gesucht weil ich dachte das kann's ja net sein.
Wenn du ne neue Kappe verbaust dann hast du 99% Sicherheit dass du sie ausschließen kannst. Wenn du beide Kappen gegeneinander tauscht und der Fehler wandert nicht dann hast du 100% Sicherheit dass beide Kappen gut sind und das ohne Kosten.

Das gleiche gibt für die Zündspulen.

Ich würde nicht an den Kerzen anfangen aus folgendem Grund:
Es sind alle 4 Zylinder einer Kappe betroffen.
Damit kann man Kerzen und Kabel eigentlich schon mal ausschließen.

Hast du mittlerweile schon geprüft ob die Spule überhaupt Strom bekommt? Das wäre eine plausible und auch recht wahrscheinliche Fehlerquelle.
So ein altes Kabel kann da schon mal brechen wenn man es beim (mehrfachen) Tausch der Spulen hin und her bewegt. Ich würde auf jeden Fall auf der Seite anfangen, weil das Problem trat auf Nachdem du die Spule getauscht hast und BEVOR du irgend was andres getauscht hast.

Gruß Marc

Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.

Hallo Fitzcarraldo...
Merci dir vielmals, woher weißt du das alles ?? Bist du ein SL-Gott ??
Ich habe genauso geprüft, wie du gesagt hast...wie in Bilder 1 und 2 ...kein Durchgang.
Das mit dem Spulentausch sehe ich auch so.
Wie gesagt, ich kenne mich besser an Motorrädern aus... Kann ich eine Zündkerze rausdrehen , in den Kerzenstecker und dann beim Starten gegen Motormasse halten und schauen, ob ein Funke springt ..oder ist da zuviel "Hochspannung" und das ganze system fliegt mir um die Ohren... so würde ich das beim Motorrad machen... ??
Wie kann ich testen, ob über das Hochspannungskabel etwas am Verteiler ankommt ??
Sorry, dass ich dich mit meine dummen Fragen löchere....
Vielen Dank und schöne Grüße...thomas

So ich hab eine Info und den Schaltplan angehängt. Ich würde da 2 Sachen Probieren die F 1 erneuern, beide Zündkabel am Eingang der 2 Verteiler abziehen und in Richtung Masse auflegen und per Sichtprüfung beim Starten den Zündfunken prüfen.

Ähnliche Themen

Hallo db-fuchs...
vielen dank, werde ich probieren.
Mit auflegen meinst du so ca. 1cm Abstand zur Masse ??
Was bitte ist F1, das finde ich nicht in deinem Plan...
Schöne Grüße...thomas

Oh F1 ist der Sicherungskasten Links und gut das du gefragt hast dort kommt die Klemme 15 direkt vom Zündschloss an. All so vor der Sicherung wie ich jetzt gesehen habe,nur eine Spannungsmessung einmal Klemme 15 und Masse wurde da etwas bringen.(Bei beiden Spulen)

Mit auflegen meinst du so ca. 1cm Abstand zur Masse ja richtig.

Hallo Thomas,

db-fuchs hat Dir einen guten praktischen Tipp gegeben. Hast Du es probiert ?

Zu Deiner Bemerkung: "SL-Gott"
Nein, jemand dem gerade bescheinigt wurde er kann keinen Schaltplan lesen und versteht die Naturgesetze nicht, usw, usw, kann kein SL-Gott sein - nichtmal Halbgott 🙂

Aber Spaß beiseite, die Info aus dem DH im WIS haben alle die Star Diagnose benutzen. Viele Mitglieder die keine SD haben benutzen trotzdem WIS. Manchmal muß man etwas suchen bevor man das Richtige findet. Auch ich habe ca. 2-3 Minuten nach der Info gesucht bevor ich sie hatte. Hab Dir auch ne PN geschickt.

Hallo db-fuchs,
ich hab mich auch schon öfter gefragt warum die Designer die Spulen nicht abgesichert haben und zwar mit einer Sicherung die exklusiv für die Spulen zuständig ist [wie bei anderen Autos]. Was passiert wenn die Spule einen Kurzschluss nach Masse hat sieht man unten im Anhang. Hier hatte jemand eine Spule verbaut die über Ebay gekauft wurde. Diese hatte den Original Bosch Aufkleber, aber der kann natürlich auch fake gewesen sein. Eine Sicherung hätte den Kabelschaden verhindert.

Gruß
F.

Photo-2020-09-17-22-48-53
Photo-2020-09-17-22-48

Hallo @bad-one.
Nachdem nun @db-fuchs und @Fitzcarraldo1 und auch ich selbst vorgeschlagen haben, dass du mal Musst ob an der Spule überhaupt Spannung anliegt, wäre es jetzt vielleicht mal gut wenn du das machst und dann berichtest.
Wenn du dabei Hilfe brauchst dann dann melde dich gern, aber du musst jetzt mal beginnen die Schritte abzuarbeiten die dir vorgeschlagen werden, sonst brauchst du kein Forum.
Gruß Marc

Zitat:

@Fitzcarraldo1

ich hab mich auch schon öfter gefragt warum die Designer die Spulen nicht abgesichert haben

Eine Sicherung schützt nur das Kabel, niemals das Gerät.

Zitat:

wenn die Spule einen Kurzschluss nach Masse hat sieht man unten im Anhang.

Bei einem Kunstoffgehäuse gibt es keinen Schluß nach Masse. Das wird ein Windungsschluss gewesen sein, der zu einer unzulässig hohen Temperatur geführt hat.

Zitat:

Eine Sicherung hätte den Kabelschaden verhindert.

Nein, hätte sie nicht.

@ChezHeinz
"Bei einem Kunststoffgehäuse gibt es keinen Schluß nach Masse"

BLÖDSINN.
Wenn von Klemme 15 zum Aluminiumhalter Durchgang besteht [oder ist Aluminium Kunststoff] ist das kein Kurzschluss?
Der Aluminiumhalter hat übrigens Kontakt mit dem ABS Halter [und der ist am Radlauf angeschraubt]
Die Sicherung wäre dann nicht durchgebrannt ? Vielleicht war das ausgebrannte Kabel nur Einbildung ? LOL

Man muss die Sicherung natürlich so wählen dass sie vor dem Kabel schmilzt aber ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht wie ein Kabel abbrennt und die Sicherung heil bleibt 😁

Zitat:

@w124kombi/w201
Man muss die Sicherung natürlich so wählen dass sie vor dem Kabel schmilzt

Macht man ja auch.

Zitat:

aber ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht wie ein Kabel abbrennt und die Sicherung heil bleibt 😁

Überlast durch Windungsschluß. Eine richtig bemessene Sicherung löst nur bei Kurzschluß aus.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:41:05 Uhr:


Überlast durch Windungsschluß. Eine richtig bemessene Sicherung löst nur bei Kurzschluß aus.

Sorry aber das stimmt nicht.
Kannst du ganz einfach probieren um es zu veranschaulichen.

Nimm deine Friteuse, Waffeleisen, nen Heizlüfter, Wasserkocher und das Bügeleisen, wahlweise andre Stromfresser.
Schaff den ganzen Krempel in die Küche und Steck alles ein und mach alles auf einmal an.

Jetzt sollte es nicht lange dauern bis es dunkel wird weil deine Sicherung ausgelöst hat.
Und kein Gerät hatte nen Kurzschluss sondern es war einfach nur zu viel Last.

Gruß Marc.

Die Sicherung

Zitat:

@w124kombi/w201
Jetzt sollte es nicht lange dauern bis es dunkel wird weil deine Sicherung ausgelöst hat.
Und kein Gerät hatte nen Kurzschluss sondern es war einfach nur zu viel Last.

Das liegt daran, dass im Haushalt keine Sicherungen verbaut sind, sondern Leitungsschutzschalter. Die lösen nicht nur bei Kurzschluß, sondern auch bei Überlast aus. Je nach Charakteristik eher oder etwas später.

Nebenbei: In meiner Küche sind die Steckdosen auf die 3 Phasen verteilt, die vielen Geräte wären kein Problem 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen