SL500 (R129) Aussetzer im Leerlauf

Mercedes SL R107

Hallo an alle,

ich habe da ein Problem mit meinem SL500 (WDB1290671F1, 1994, 146.000km, Motor M119, LH-Jetronic, 2 Verteiler) und hoffe, dass unter euch ein Spezialist ist, der evtl. Erfahrung mit so einem Problem hat.

Das Fzg. hat seit 2 Jahren im Leerlauf (650 !/min) und im erhöhten Leerlauf bis 2000 Umdrehungen leichte Aussetzer, d.h. der Motor schüttelt sich leicht. Im kalten Zustand etwas mehr als warm.

Unter Last läuft der Motor einwandfrei und hat Leistung.

Er springt kalt wie warm super an.

Ein MB-Hdl. empfahl mir, einen BOSCH-Dienst aufzusuchen. Aber der hatte wohl noch weniger Ahnung von dem SL als ich. Er hat zwar auch das Schütteln wahrgenommen, wusste aber keine Abhilfe und hat mir 2 Dosen Systemreiniger in den Tank geschüttet.

Jetzt weiss ich keinen Rat mehr außer dass eine oder zwei Einspritzdüsen unsauber spritzen würden. Aber wenn ich jetzt die E-Düsen erneuere sind gleich wieder 1000 EUR weg.

Folgende Arbeiten habe ich bereits gemacht:
- Luftfilter erneuert
- die Zündkerzen habe ich schon 2 mal erneuert
- Zündkabel sind ok (0 Ohm Widerstand)
- die Kerzenstecker sind ok (2 kOhm Widerstand)
- die Verteilerläufer habe ich erneuert
- die Verteilerkappen habe ich erneuert
- auf meinem Oszilloskop zeigen sich die Brennspannungslinien und die Zündspannungslinien für alle Zylinder gleich
- CO- (0,00-0,01%) und HC-Werte (0 ppm) schwanken nicht
- Einspritzsystemreiniger hat keine Wirkung gezeigt
- keine Falschluftzufuhr
- den Motor habe ich im Dunkeln mit Wasser abgesprüht um zu sehen, ob irgendwo Funken überspringen. Nichts.
- keine Fehlercodes in der Star Diagnose abgelegt

Wäre toll wenn ich auf eure Unterstützung bauen könnte.

Viele Grüße von einem SL-genervten.

Beste Antwort im Thema

man leute.. könnt ihr die jetronic nich wo anders ausdiskutieren... der mann hat ein echtes problem... und kommt nicht weiter...

das problem sind die saugrohrdichtungen....die sind undicht.. und er zieht falschluft... das führt zu den vermeindlichen aussetzern....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Danke. Das ist nicht das Teil das ich meinte. Ich werde morgen mal das Ventil suchen.

Der CO Gehalt ist ok!

Ich kann Dir leider auch nicht richtig helfen da mein 500er noch eine KE hat und ich die LH leider noch nicht gesehen habe!
Und die Fehlerspeicher der Steuergeräte geben keine Hinweise?
Motoraggregatesteuergerät, LH Steuergerät, Zündsteuergerät??

Neben der Falschluft können es noch 1000 andere Kleinigkeiten sein!

Besitzt dein Fhz noch eine Abgasreinigung? Sekundärluftpumpe?
Überprüf mal die Schläuche die zu den Zylinderbänken führen!

Wie gesagt ich kann nur aus meiner Erfahrung mit der KE sprechen! Bei mir waren es die Unterdruckschläuche und ein saftiger Massefehler, was aber bei jedem früher oder später kommt!

MfG Heiko

Du hast bestimmt das Rückschlagventil zum Aktivkohlebehälter gefunden, dass sitzt unter der Abdeckung des linken Radlaufes!!

Das Magnetventil was 3litercoupe meint sitzt in der Nähe vom Kraftstoffdruckregler, irgendwo mittig zwischen den Zylinderbänken! Zieh einfach den Stecker ab da weist Du ob es schließt oder nicht!

Lass was hören wenn Du den Fehler gefunden hast?!

MfG Heiko

tobi... wenn noch was is... schreib ne pn... mit diesem gefährlichem halbwissen kann ich hier nich länger umgehen... sonst reg ich mich nur auf....

Ähnliche Themen

Der Schlauch ist absolut dicht, das Ventil arbeitet.

Lambdasonde habe ich mittlerweile auch erneuert. CO-Gehalt bleibt bei 0,48% (Grenzwert 0,5%).

Und mein Problem ist immer noch da.

dann muß das auto her... das krieg ich nicht hin ohne es zu sehen...!!

Hallo,

bist Du dir ganz sicher das kein Fehler im Speicher abgelegt wurde?? Denn ohne Anhaltspunkt wird die Suche sehr mühseelig! Wenn Du sagst das die Kappen und Finger neu sind kann man eine große Fehlerquelle schon mal ausschließen!

Es wird dann wohl nix anderes übrig bleiben als dir Schaltpläne zu besorgen und jeden Sensor und jeden Aktor mit peinlicher Genauigkeit durchzuprüfen und die korrekte Funktion feststellen! Nicht zu vergessen sind die Pneumatischen und Hydraulischen Systeme! Gerade die Kraftstoffanlage(Kraftstoffdruck und Fördermenge ect)

Besonderes Augenmerk würde ich auf die Spannungs und Masseversorgung legen in Hinsicht auf Übergangswiderstände!

Wenn Du möchtest kann ich Dir auch noch ein paar Tipps geben wie man am besten misst!

MfG Heiko

Hallo Heiko,
es ist garantiert kein Fehlercode abgelegt. Als nächstes will ich den Luftmassenmesser mal im Leerlauf abklemmen und schauen, ob er im "Notprogramm" besser läuft. Wird aber etwas dauern, weil ich den SL schon eingemottet habe und er über meinem BITTER steht.

Ist denn die Leerlaufdrehzahl von 450 1/min mit eingelegter Fahrstufe okay (in P: 650 1/min)?

Gibt es eine Leerlaufgrundeinstellung (Anschlagschraube für Drosselklappe o.ä., versteckter Poti zur Leerlauf-Gemischeinstellung)? Das konnte mir bisher noch niemand beantworten.

Der SL treibt mich echt in den Wahnsinn. Bei dem Schütteln bzw. kurzes Zucken würde jeder sofort sagen "Zündaussetzer". Aus Drehzahl (z.B. Ampel) läuft er noch ein paar Sekunden rund und die Drehzahl ist etwas über 500 1/min. Dann senkt er auf 450 1/min ab und die Zuckerei fängt an. Ein MB-Meister hat es gar nicht bemerkt und erst als ich ihn darauf aufmerksam machte, spürte er es und sah, wie der Motor sich beim Aussetzen immer leicht bewegt.

Wie gesagt, Kappen und Läufer sind neu, Kabel 0 Ohm Widerstand, Kerzenstecker 1,8 - 2 kOhm. Also auch okay. Verteiler innen nicht ölverschmiert sondern blitzsauber und trocken. Motorlager li und re habe ich erneuert. Ich vermute immer noch, dass es an den Einspritzdüsen liegt und werde im Frühjahr nochmal eine nach der anderen erneuern. Ist zwar mühselig aber was soll ich machen.

Wenn Du mir Schaltpläne zumailen könntest wäre super. Speziuell alles, was mit Leerlauf zu tun hat.

Gruß
Rainer

Hallo Tobi,

Du musst dort nix abklemmen um irgendwas zu probieren! Den Luftmassenmesser kann man auch mit einem Messgerät auf Funktion prüfen, bei laufenden Motor! Ein defekter LMM drückt sich anders aus!

Ich hab mal in Sachen Leerlauf nachgeschaut, laut Tabellenbuch hat der M119 einen Leerlauf von 600 - 750 1/min!
Egal in welcher Fahrstufe!
Einen nicht betätigten Leerlauf oder oder Vollastkontakt würde das Steuergerät mitbekommen!
An der Grundeinstellung der Drosselklappe verstellt sich nix, brauchst Du auch nix einzustellen!

Wie gesagt:

Prüfe es selber durch, in der Werkstatt probieren sie auch nur Teile zu wechseln bis das richtige mal dabei ist und das kann tierisch ins Geld gehen!

MfG Heiko

Hallo

2 Fragen:
Was wurde aus dem Ruckeln? Fehler gefunden?
Welche Teilenummer hat der Hitzdraht Luftmassenmesser?

Dankeschön..

Günther

Hallo SL 129 Fans,

ich habe bei meinem SL 500 (R129, EZ 09/94, 235 kw, 35.000 km) ein ähnliches (evt. gleiches) Problem, er springt an und läuft rund, ich kann fahren und wenn er warm wird wird der Leerlauf unruhig, erst oberhalb von 2.000 U/min läuft er wieder rund.
Wem kann ich das Auto in der Nähe von Wiesbaden mal zeigen, ich wollte das Liebhaberfahrzeug nicht in einer anonymen MB-Werkstatt abgeben, wo erst mal 1000 Sachen ausgetausch werden ?

Vielen Dank,

TO

Leider ist es das Schicksal eines techn.anspruchsvollem Auto , wenn der Preis in eine für Heimwerker relevante Kategorie absinkt. Es ist für diese Schnäppchenjäger auch schwer zu begreifen , dass diese komplexe Technik nicht von Ali oder der Tanke gewartet werden kann .
Noch frustrierender ist allerdings , dass die MB-Werkstätten auch teilweise überfordert sind.
Leider kann ich zu diesem Thema keinen erhellenderen Beitrag leisten , aber das musste ich mal loswerden.
Gavia

Für manchen , der seinen Traum mit Mühe finanziert gekriegt hat , bleibt Ali , die Tanke oder das Forum die letzte Rettung.
mfg ortler

Ich kann mich da den beiden Vorrednern nur anschließen...!!

Leider werden diese Art Fragen in Zukunft immer mehr werden!
Viele wollen einmal in Ihrem Leben auch ein Luxusauto fahren, sind aber dann leider auch nicht gewillt die dementsprechende Wartung und Pflege dem Kfz zukommen zu lassen!

Der größte Teil der beschriebenen "Probleme", ließe sich mit einer regelmäßigen Wartung beheben!

hallo gavia
dein thread war ja gar nicht so verkehrt,aber was nützt es wenn nicht mal mb werkstätte das problem beheben können mit einer genauen diagnose, sondern teil für teil wechseln ( besonders steuergeräte ) und nichts bei rauskommt ???????? das kann auch jeder an der tanke. das problem ist das die meisten eben nur noch auf neue modelle mit besseren diagnose bzw auslesespeichern usw geschult werden der einem anzeigt wo der frosch die locken hat,eben idiotensicher.das könnte die tanke wiederum auch,aber die kann sich das gerät nicht leisten.
gruss mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen