SL500 (R129) Aussetzer im Leerlauf
Hallo an alle,
ich habe da ein Problem mit meinem SL500 (WDB1290671F1, 1994, 146.000km, Motor M119, LH-Jetronic, 2 Verteiler) und hoffe, dass unter euch ein Spezialist ist, der evtl. Erfahrung mit so einem Problem hat.
Das Fzg. hat seit 2 Jahren im Leerlauf (650 !/min) und im erhöhten Leerlauf bis 2000 Umdrehungen leichte Aussetzer, d.h. der Motor schüttelt sich leicht. Im kalten Zustand etwas mehr als warm.
Unter Last läuft der Motor einwandfrei und hat Leistung.
Er springt kalt wie warm super an.
Ein MB-Hdl. empfahl mir, einen BOSCH-Dienst aufzusuchen. Aber der hatte wohl noch weniger Ahnung von dem SL als ich. Er hat zwar auch das Schütteln wahrgenommen, wusste aber keine Abhilfe und hat mir 2 Dosen Systemreiniger in den Tank geschüttet.
Jetzt weiss ich keinen Rat mehr außer dass eine oder zwei Einspritzdüsen unsauber spritzen würden. Aber wenn ich jetzt die E-Düsen erneuere sind gleich wieder 1000 EUR weg.
Folgende Arbeiten habe ich bereits gemacht:
- Luftfilter erneuert
- die Zündkerzen habe ich schon 2 mal erneuert
- Zündkabel sind ok (0 Ohm Widerstand)
- die Kerzenstecker sind ok (2 kOhm Widerstand)
- die Verteilerläufer habe ich erneuert
- die Verteilerkappen habe ich erneuert
- auf meinem Oszilloskop zeigen sich die Brennspannungslinien und die Zündspannungslinien für alle Zylinder gleich
- CO- (0,00-0,01%) und HC-Werte (0 ppm) schwanken nicht
- Einspritzsystemreiniger hat keine Wirkung gezeigt
- keine Falschluftzufuhr
- den Motor habe ich im Dunkeln mit Wasser abgesprüht um zu sehen, ob irgendwo Funken überspringen. Nichts.
- keine Fehlercodes in der Star Diagnose abgelegt
Wäre toll wenn ich auf eure Unterstützung bauen könnte.
Viele Grüße von einem SL-genervten.
Beste Antwort im Thema
man leute.. könnt ihr die jetronic nich wo anders ausdiskutieren... der mann hat ein echtes problem... und kommt nicht weiter...
das problem sind die saugrohrdichtungen....die sind undicht.. und er zieht falschluft... das führt zu den vermeindlichen aussetzern....
63 Antworten
Hallo,
nun wurde hier ja sehr viel vermutet...
Eine Tatsache ist allerdings, mit den DAS (MB-Diagnosesystem) können am Motor und seiner Steuerung an die 40 Diagnose Programme gefahren werden UND die Drehzahl auf 1 Umdrehung genau programmiert werden.
Wenn jemand das vernünftig macht, hat er sehr schnell den Fehler.
Wenn jemand aber keine Ahnung hat, fährt er lieber den automatischen Kurztest. Nur das der soviel aussagt wie das AUA beim Arzt. Und auch noch 40EU kosten soll.
Undichtigkeiten jeglicher Art im Unterdrucksystem sind leicht mit einer Flasche Starterspray oder Alkohol in einer Sprühflasche zu finden.
UND im DAS sind in der Motorsteuerung mit Sicherheit Fehler abgelegt. Die werden da bei jedem Husten im Mengen gespeichert.
Es liegt eben am jeweiligen Mechaniker oder Tauscher was er machen will und wie viel Lust er hat was zu finden.
MB-Dok.
Da sieht man mal wieder das ein "Titel" nicht gleich mit Wissen zu tun haben muss.....!!
@MB-Dok,
es mag ja richtig sein das bei einem neueren Fahrzeug die Steuergeräte über jeden Pfurz einen Fehler ablegen, dass aber lange noch nicht zu einer Beeinträchtigung führen muss!
Du bist wahrscheinlich auch so einer der den Fehlerspeicher ausdruckt und diesen Zettel als Bestellung im Lager abgibt......! Und sich dann wundert das die Karre trotzdem nicht läuft...!
Der Fehlerspeicher ist ein Anhalt, in welche Richtung man suchen kann!
@mario,
leider hast Du Recht , vielen MB-Werkstätten ist es inzwischen zu teuer , die Monteure zur Schulung zu schicken . Leider ist aber auch wahr , dass so eine komplexe Technik kompetent gewartet werden muss . Das ist den "129er - Fremdfinanzierern " aber zu teuer.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@mario,
leider hast Du Recht , vielen MB-Werkstätten ist es inzwischen zu teuer , die Monteure zur Schulung zu schicken . Leider ist aber auch wahr , dass so eine komplexe Technik kompetent gewartet werden muss . Das ist den "129er - Fremdfinanzierern " aber zu teuer.
mfg ortler
hallo ortler
stimmt schon was du sagst.die meisten schauen nach vorne zu den neuen modellen.natürlich braucht alles seine pflege um intakt gehalten zu werden.das ist bei motorrädern oder jagdgewehren nicht anders. fremdfinanzierer sollten sich so ein auto nicht kaufen die jeden cent umdrehen müssen.die wollen mit wenig geld nur auffallen.was aber auffällt ist das man mit so einem auto oft gleich abkassiert wird.so nach dem motto der hat es doch obwohl ein golf 5 mehr kostet in der anschaffung.
gruss mario
Ähnliche Themen
Ich hatte den folgenden Fehler- ein Pin im Zündverteiler hatte
unendlich Widerstand, die anderen Pins alle den gleichen R -
hier war im Zündverteiler langstreckig der eingegossene Wider-
stand abgefackelt. Wegen der astronomischen Preise für
die beiden Verteilerkappen habe ich dann den betroffenen
Pin aufgeflext (vorsichtig und im Freien wg. dem Staub) einen
4 cm langen Silberdraht eingelötet und das Ganze mit Prestolith-
Harz zugegossen und äusserlich in Form geschliffen.
Hält heute noch. Die Widerstände in den original-MB Zündkerzen
stecker brennen auch gerne durch - häufig unbemerkt, weil die
leistungsgesteigerte Zündanlage manche "Vor-Funkenstrecke"
zuweilen bewältigt - wenn sie sonst in Ordnung ist...
bei mir war der komplette motorkabelbaum kaputt. sämtliche isolierungen gebrochen oder gar nicht mehr da. das der motor überhaupt noch lief ist eigentlich ein wunder. neuer kabelbaum rein und er lief wieder gut. glück gehabt dass keine steuergeräte zerstört wurden.
Zitat:
Original geschrieben von vaumaxy
bei mir war der komplette motorkabelbaum kaputt. sämtliche isolierungen gebrochen oder gar nicht mehr da. das der motor überhaupt noch lief ist eigentlich ein wunder. neuer kabelbaum rein und er lief wieder gut. glück gehabt dass keine steuergeräte zerstört wurden.
Bei meinem 93er 500 SL genau das gleiche. Der Motorkabelbaum ist total zerbröselt. Werde ihn im kommenden Jahr auswechseln und hoffen, dass der Motor dann wieder sauber läuft.
Ich habe zudem noch das Problem, dass mein Abgas bei Leerlaufdrehzahl ziemlich nach Benzin stinkt.
ich wollte das Thema mal wieder anstossen.
Leider hat Tobibub die Suche aufgegeben.
Ich habe die gleichen Aussetzer, besonders im Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe.
Erneuert sind:
Zündkabel, Verteilerk. u. Läufer , Motorleitungssatz, LMM, Filter, Kerzen, und die Ansaugbr. ist wie 3LC beschrieben hat abgedichtet, die Unterdruckleitungen sind auch neu.
Es bleibt nicht mehr viel über.
Labda Sonde ist noch nicht ersetzt da die Aussetzer auch im Kalten ohne Regelung auftreten.
Gibt es einen Messpunkt um den Kurbelwellensensor mit dem Ossi zu messen?
Wie überprüft man die Einspritzventile und Druckregler?
Danke im voraus
Frank
Die Lamdasonde will ich auch mal profilaktisch austauschen. Immerhin ist das Teil auch schon 18 Jahre alt.
Allerdings dauert's bei mir noch bis Mai, bis der gute wieder zugelassen ist.
hallo frank
hatte bei meinem auch das problem. 500 er mit ke jetronic. übeltäter war ein defekter unterdruckschlauch in der nähe der batterie. die servopumpe und motor unterstützen sich gegenseitig meinte der mb mechaniker zu mir.die haben einen halben tag gesucht bis die das hatten..
gruss mario
Es wäre mal hilfreich zu erfahren um was für ein 129er es sich handelt!
Baujahr, Motor, Fahrgestellnummer.
Heiko
es handelt sich um einen
Motor M119, LH-Jetronic, 2 Verteiler) und hoffe, dass unter euch ein Spezialist ist, der evtl. Erfahrung mit so einem Problem hat.
Das Fzg. hat seit 2 Jahren im Leerlauf (650 !/min) und im erhöhten Leerlauf bis 2000 Umdrehungen leichte Aussetzer, d.h. der Motor schüttelt sich leicht. Im kalten Zustand etwas mehr als warm.
Unter Last läuft der Motor einwandfrei und hat Leistung.
Er springt kalt wie warm super an.
Erneuert sind:
Zündkabel, Verteilerk. u. Läufer , Motorleitungssatz, LMM, Filter, Kerzen, und die Ansaugbr. ist wie 3LC beschrieben hat abgedichtet, die Unterdruckleitungen sind auch neu.
Es bleibt nicht mehr viel über.
Labda Sonde ist noch nicht ersetzt da die Aussetzer auch im Kalten ohne Regelung auftreten.
Gibt es einen Messpunkt um den Kurbelwellensensor mit dem Ossi zu messen?
Wie überprüft man die Einspritzventile und Druckregler?
Danke im voraus
Frank
ich habe noch die Einspritzventile gegen andere getauscht und auch den KW sensor und die Zündspulen aber die Probleme mit den Aussetzern blieben.
Nun erzählte mir ein Nachbar das er im Fernsehn einen Bericht gesehen hat wo es mit neuen Zündkerzensteckern Probleme gab.
Am Freitag habe ich mal schnell die 17 Jahre alten Zündkabel (zum Glück noch nicht entsorgt) gegen die Zwei Jahre alten von Bosch erneuert.
Ich bin jetzt 100 km gefahren und hatte keine Aussetzer mehr.
Frank
Hallo,
Der letzte Beitrag ist zwar schon vor längerer Zeit gewesen, aber es wird immer wieder dieses Problem auftreten.
Weil ich auch auf Grund euerer Beiträge den Fehler gefunden habe, hier meine Erfahrungen. Vielleicht helfe ich da jemanden.
Ich hatte auch ein Schütteln des Motors im Leerlauf und über den gesamten Bereich der Drehzahl. Bei warmen Motor wurde es schlimmer. Meine Tätigkeiten: Neue Zündkerzen, neuer Luftmassenmesser, auf undichte Schläuche geprüft, Tankentlüftungsventil geprüft, Nockenwellenversteller geprüft. Fehler auslesen von MB ergab angeblich ganz sicher LMM defekt. Aber außer erhöhte Rechnungen ausstellen können die nichts. Für das Auslesen haben die mir 83€ abgezogen.
Dann habe ich eine Zündspule gekauft und eine nach der anderen ausgetauscht...( ich habe acht Zündspulen) und siehe da...die dritte war defekt. Motor läuft wieder einwandfrei.
SL500, R129, Bj 1989, 129067, Motnr:119982
Gruß Tom.