SL500 (R129) Aussetzer im Leerlauf

Mercedes SL R107

Hallo an alle,

ich habe da ein Problem mit meinem SL500 (WDB1290671F1, 1994, 146.000km, Motor M119, LH-Jetronic, 2 Verteiler) und hoffe, dass unter euch ein Spezialist ist, der evtl. Erfahrung mit so einem Problem hat.

Das Fzg. hat seit 2 Jahren im Leerlauf (650 !/min) und im erhöhten Leerlauf bis 2000 Umdrehungen leichte Aussetzer, d.h. der Motor schüttelt sich leicht. Im kalten Zustand etwas mehr als warm.

Unter Last läuft der Motor einwandfrei und hat Leistung.

Er springt kalt wie warm super an.

Ein MB-Hdl. empfahl mir, einen BOSCH-Dienst aufzusuchen. Aber der hatte wohl noch weniger Ahnung von dem SL als ich. Er hat zwar auch das Schütteln wahrgenommen, wusste aber keine Abhilfe und hat mir 2 Dosen Systemreiniger in den Tank geschüttet.

Jetzt weiss ich keinen Rat mehr außer dass eine oder zwei Einspritzdüsen unsauber spritzen würden. Aber wenn ich jetzt die E-Düsen erneuere sind gleich wieder 1000 EUR weg.

Folgende Arbeiten habe ich bereits gemacht:
- Luftfilter erneuert
- die Zündkerzen habe ich schon 2 mal erneuert
- Zündkabel sind ok (0 Ohm Widerstand)
- die Kerzenstecker sind ok (2 kOhm Widerstand)
- die Verteilerläufer habe ich erneuert
- die Verteilerkappen habe ich erneuert
- auf meinem Oszilloskop zeigen sich die Brennspannungslinien und die Zündspannungslinien für alle Zylinder gleich
- CO- (0,00-0,01%) und HC-Werte (0 ppm) schwanken nicht
- Einspritzsystemreiniger hat keine Wirkung gezeigt
- keine Falschluftzufuhr
- den Motor habe ich im Dunkeln mit Wasser abgesprüht um zu sehen, ob irgendwo Funken überspringen. Nichts.
- keine Fehlercodes in der Star Diagnose abgelegt

Wäre toll wenn ich auf eure Unterstützung bauen könnte.

Viele Grüße von einem SL-genervten.

Beste Antwort im Thema

man leute.. könnt ihr die jetronic nich wo anders ausdiskutieren... der mann hat ein echtes problem... und kommt nicht weiter...

das problem sind die saugrohrdichtungen....die sind undicht.. und er zieht falschluft... das führt zu den vermeindlichen aussetzern....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hat eigentlich nix mit dem Problem vom Themenstarter zu tun!

War halt von mir mal eine Zwischenfrage und solange man was lernt dabei kanns nicht schaden!

Das Funktionsprinziep der Jetronic und Motronic habe ich gewusst, wollte halt nur wissen wie es sich mit welchen Bauteilen am Auto sich auswirkt!

Aber jetzt mal ehrlich, eine sequentielle Zündanlage lass ich mir von Dir nicht verkaufen!
Das die Zündanlage sequentiell, sprich nacheinander der Zündreihenfolge entsprechend arbeiten muss, ist wohl die Grundvorraussetzung für die Funktion eine Verbrennungsmotors!!!!!!!!! Und das ist schon so, seitdem es Motoren gibt und nicht erst seitdem Mercedes die "ME Motronic" eingeführt hat!

Das sie den Sprung von der Kontinuierlichen Einspritzung (KE-"Jetronic"😉, zur Sequentiellen Einspritzung geschafft haben möchte ich Dir gerne glauben!

Wäre jetzt nur noch sehr interessant zu wissen, ob sie bei der LH auch schon eine sequenzielle Einspritzung verbaut haben!?

MfG Heiko

Moin 3litercoupé

das man dich immer erst ein paarmal bitten muß 😁 
Jedenfalls bin ich durch deinen Beitrag jetzt zum Thema
Zündanlage etwas schlauer geworden. Vielen Dank für den Input.

Gruß Klaus

natürlich hat die lh eine sequentielle einspritzung... und ke und lh haben noch eine zündanlage mit hochspannungszündverteilung... der me motor hat 8 zündspulen....

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630



Aber jetzt mal ehrlich, eine sequentielle Zündanlage lass ich mir von Dir nicht verkaufen!
Das die Zündanlage sequentiell, sprich nacheinander der Zündreihenfolge entsprechend arbeiten muss, ist wohl die Grundvorraussetzung für die Funktion eine Verbrennungsmotors!!!!!!!!! Und das ist schon so, seitdem es Motoren gibt und nicht erst seitdem Mercedes die "ME Motronic" eingeführt hat!

MfG Heiko

ach ja.. versuch doch bitte nicht mein wissen in frage zu stellen... denn ich bin mit der marke aufgewachsen... und schraube seit jahren an diesen autos... mit erfolg... und leite ausserdem ne mercedeswerkstatt... also son bisschen kenn ich mich schon aus...

wenn auch meine ausdruckweise machnmal nicht ganz klar ist....

Ähnliche Themen

Hallo an alle,
erstmal finde ich es gut, dass sich so viele Gedanken gemacht haben und Beiträge geschrieben haben. Definitiv, er hat eine LH (320 PS, Kat) mit 2 Verteilern und 2 Zündspulen. Die KE war zuerst (326PS-Motor).

Obwohl ich mit dem Auto am verzweifeln bin, waren wir ein paar Tage weg. Deshalb keine Reaktion auf die Beiträge. Sorry.

Ich habe die Einspritzdüsen erneuert. Keine Besserung.

Die Steuerzeiten sind m.E. okay. Die linke Zyl-Bank hat einen Nockenwellenversatz von 4 Grad, die rechte von 7 Grad. ich halte diese Kettenlängung für 146.000km für normal. Die sichtbaren Gleitschienen sind okay.

CO- und HC-Gehalt waren beim Themenstart falsch, da an meinem CO-Tester ein Schlauch abgerutscht war. CO ist 0,5%, HC 170 ppm im Leerlauf bei Betriebstemperatur.

Die Lambdasonde habe ich gemessen. Sie schwankt zwischen 0,02 und 0,76 Volt. Scheint wohl auch okay.

ich werde als nächstes die Saugrohrdichtung prüfen. 3litercoupe, hast Du evtl. eine Anleitung, denn ich werde ja die gesamte Ansugbrücke demontieren müssen?

Viele Grüße
Tobibub

das nich schlimm.. schau es dir an .. es erschleißt sich dir dann... fass mal an die besagte stelle.. und guck ob sich der ring bewegt... dann weißt du doch sofort bescheid...

Hallo 3litercoupe,
ich habe den Luftfilter eben abgenommen. Alle Ringe, die man sieht, sitzen fest und man kann sie selbst mit einem Schraubenzieher nicht verdrehen oder bewegen.

Die Leerlaufdrehzahl beträgt warm 650 1/min, bei eingelegter Fahrstufe knapp über 500 1/min. Nach ca. 4 Sekunden geht der Leerlauf auf 450 1/min und die Ruckerei fängt an.

Was mir noch komisch vorkommt, ist der Abgasgeruch. Es riecht wie früher die Kisten ohne Kat bzw. als wenn er im Leerlauf zu fett wäre. Gibt es eine Leerlaufgrundeinstellung und kann man den CO einstellen?

Gruß
Tobibub

Was bitte soll eine sequentielle ZÜNDANLAGE sein??????

Diesen Quatsch gibts nicht!!!!!

Erfahrung hin, Erfahrung her!!! Meinst Du, Du bist der Einzigste der Ahnung hat und der Rest der Welt einfach alles so schluckt was Du sagst????

Tobibub,

um die Lambdasonde richtig zu bewerten, schaust Du dir das Spannungssignal der Sonde am besten auf dem Oszi an! Ein Multimeter ist meist zu träge um den Spannungsverlauf korrekt anzuzeigen! Es ist aber schonmal gut das die Sonde arbeitet und die Spannung schwankt!

Sollwerte Lambdasonde:

Spannung zwischen 0,1 und 0,9 V schwanken und mindestens eine Frequenz von 1,5 Hz. Hat sie das nicht regelt sie zu langsam!

es sind auch meißt nur die hinteren beiden an der spritzwand... die undicht sind... bei deiner laufleisung wäre es nen wunder wenn die noch ganz sind... wie sieht es denn mit dem regenerierventil aus... schau mal ob das in der ruheposition dicht is in motorsaugrichtung... oft zieht er da heimlich nebenluft.... verschließ das mal im zweifelsfall.....

mit sequenziell meine die die einzel unabhängig voneinander ansteuerbaren einzelnen zündspulen...

und jetzt hör auf mich zu nerven....

meinst Du mich mit "nerven" oder die "sequentiellen Zünder"?

Wo sitzt das Regenerier-Ventil?

Er meint mich!

Hast Du mal den (die) Motortemperaturfühler/ Ansauglufttemperaturfühler durchgemessen!? Wenn dort einer ne Macke hat versucht er auch den Leerlauf in eine Richtung zu regeln!
Mir scheint auch, dass deine Lambdaspannung etwas in Richtung mager geregelt wird! Durchschnitt 0,4! Der HC könnte für einen 8 Zylinder auch etwas mehr sein!

MfG Heiko

Wassertemp-geber ist okay.
Lufttemp-Geber im linken Ansaugschlauchschacht (neben dem Kühler) habe ich vor ein paar Monaten erneuert weil er defekt war.

Da der Leerlauf-CO am Grenzwert von 0,5% liegt, dachte ich eher, dass der Motor zu fett läuft.

Mir ist noch aufgefallen, dass der Leerlauf zuerst bei ca. 550 1/min liegt, nach ca. 3-4 Sekunden geht er dann runter auf 450 1/min und der Motor fängt an leicht auszusetzen.
Wenn ich dann die Drehzahl (bei eingelegter Fahrstufe) mit dem Gaspedal auf ca. 600 1/min anhebe, geht das Aussetzen weg. Gebe ich in "N" oder "P" Gas und lasse den Motor z.B. bei 1600 1/min laufen, schwankt er dauernd um ca. 100 1/min hoch und runter. Das macht er bis 2.000 1/min. Darüber läuft er dann sauber und ohne jedes Rucken.

Nochmal meine Frage, gibt es eine Grundeinstellung für den Leelauf und gibt es eine CO-Einstellung? Ich kenne das von anderen Fahrzeugen mit LH. Da kann man am Luftmassenmesser einen Plastikstopfen herausziehen und einen Poti verstellen. So ist das z.B. bei meinem BITTER SC (Opel 6-Zyl.).

Echt toll dass ihr euch Gedanken macht und solche Mühe gebt. Vielleicht wird es ja noch was. ich bin echt am Ende mit dem Auto und denke schon an einen Verkauf. Allerdings habe ich schon so viel Geld reingesteckt (u.a. neues Verdeck, Holz/Lederlenkrad, Windschutzscheibe, Verteilerteile, E-Düsen usw.) und er sieht ja auch echt schick aus in dem schwarz (sh. Foto). Momentan gibt der Markt auch nichts her für einen 500er.

schau mal nach nem 8 mm dicken hart pvc schlauch der vom motor weg geht... das geht an ein ventil... da steht mit weißen buchstaben MOT drauf... das Ventil meine ich... Es ist das taktventil zum aktivkohlebehälter... die klemmen dann in stellung auf... und er zieht dort die nebenluft....

Ist es das Ventil auf dem linken Radkasten unter der Kunststoffabdeckung (2 Kreuzschlitzschrauben)?

ich habn bild gefunden bei mir....

Deine Antwort
Ähnliche Themen