SL350 (SL500) Kaufberatung
Hallo,
ich interessiere mich für einen SL 350 R 230 (ab 2008) bzw. einen SL 350 R 231.
Einem SL 500 R 230 (2008-2011) wäre ich ehrlich gesagt auch nicht abgeneigt, da ich davon ausgehen, dass ein V8 Sauger sicher viel Fahrspaß bereitet und wertstabiler sein dürfte.
Auf was sollte man allgemein und insbesondere beim SL achten?
Unfallfrei, Scheckheftgepflegt usw. macht natürlich Sinn, Händler mit Gewährleistung/Garantie sicher auch. Bekommt man die Autos noch mit Garantie oder werden die wegen Alter / km-Leistung nur noch für Export/Händler verkauft?
Auf was sollte man fahrzeugspezifisch beim R 230 / R 231 achten? Was sollte man sich näher anschauen? Was sollte der Wagen besser nicht haben (ABC zum Beispiel?)?
Kann man mit gutem Gewissen von privat kaufen?
Grüße & Danke
87 Antworten
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:53:33 Uhr:
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:21:25 Uhr:
Ich habe es erfunden 😉 Ja, ich kümmere mich um den den Kram selbst. Zum Thema kalkulatorische Größe: Ich habe 2017 den R230 SL600 gekauft. EZ 2008, Baujahr 2006, ich denke, das war ein Vorführwagen zur Mopf 1 und wurde dann zur Mopf 2 verkauft, wie auch immer. Erste Hand, alle Wartungsbelege. Aus Gründen gab es das Ding, damals also 11 bzw 9 Jahre alt, für etwa 14 kEuro (dort in Japan). Und dann kommen die Extras
Herstellerbescheinigung
...
Schweller21470,36 Euro
Vielleicht verstehst du meine Argumentation nun etwas besser, wenn da noch ein Radio oder Klingeln, Rasseln und bunte Lampen hinzukommen: Es geht im Rauschen unter.
OK, alle Achtung! Für <22k hätte ich auch zugeschlagen und da hast du sicher nicht viel falsch gemacht. Dein Geld bekommst du locker wieder und hast noch viel Spaß gehabt.
Heute wirst du aber keinen R230 V12 mehr für 14k in Japan bekommen ... war wahrscheinlich damals schon ein Superpreis.
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:53:33 Uhr:
Zitat:
Ich erwarte bei jedem Gebrauchtwagen, dass es zu weiteren Kosten kommt, niemand fährt vor dem Verkauf in die Werkstatt und lässt alles reparieren, zumindest in dieser Preisklasse. Will ich auch gar nicht, Reifen und Flüssigkeiten z.B. ersetze ich gerne direkt danach, egal, wie der Zustand ist.
Sehe ich auch so. Mir wäre es auch lieber man zahlt etwas weniger und macht es vernünftig selbst!
Da hast du ein guten Wagen zu einem sehr guten Preis erzielt. 21000€ für einen SL 600 . Auch bei DMAX,, Cash für Chrom, wird darauf hingewiesen das die Preise in USA stark angezogen sind.
Zitat:
@boomer4711 Heute wirst du aber keinen R230 V12 mehr für 14k in Japan bekommen ... war wahrscheinlich damals schon ein Superpreis.
21,5 kEuro nach TÜV, war ein spontanes Abstaubergebot weil V12 und Mopf 1. Man bekommt sie quasi gar nicht, es sind eben nur 667 davon gebaut worden. Die Zeiten sind vorbei, ich hatte auch mal einen R129 SL60, der hat unter 15 kEuro gekostet.
Zitat:
@R272 die Preise in USA stark angezogen sind.
Ich war noch nie in Japan, aber zwei- dreimal in Amerika. Dort sind alte Autos einfach nur alte Autos, bischen Draht und Ducktape, passt schon. In Japan muss man vor dem Autokauf einen Parkplatz nachweisen, im Großraum Tokyo lag sowas bei > 600 Euro pro Monat. Die Autos müssen jährlich zum dortigen "TÜV", geringste Mängel führen zum nicht bestehen. Ich habe für meinen auch diese Unterlagen mit den Prüfpunkten, dagegen ist unsere HU Kindergeburtstag. Bremsflüssigkeitswechsel ist jährlich, Streusalz kennen die nur aus dem Fremdwörterlexikon (Sapporo weiss ich gerade nicht, aber von da muss man ja nicht kaufen) 🙂
Ich(!) würde nie mehr alte Autos woanders als in Japan kaufen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:37:55 Uhr:
Zitat:
@boomer4711 Heute wirst du aber keinen R230 V12 mehr für 14k in Japan bekommen ... war wahrscheinlich damals schon ein Superpreis.
21,5 kEuro nach TÜV, war ein spontanes Abstaubergebot weil V12 und Mopf 1. Man bekommt sie quasi gar nicht, es sind eben nur 667 davon gebaut worden. Die Zeiten sind vorbei, ich hatte auch mal einen R129 SL60, der hat unter 15 kEuro gekostet.
Wenn man sich überlegt, dass heute ein R129 SL60 im hohen 5-stelligen Bereich liegt ... auch der R230 V12 dürfte heute etwas mehr wert sein. Wie machst du das? Glück? Clever? Beides? Oder bindest du uns hier einen Bären auf?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:37:55 Uhr:
Zitat:
@R272 die Preise in USA stark angezogen sind.
Die Autos müssen jährlich zum dortigen "TÜV", geringste Mängel führen zum nicht bestehen. Ich habe für meinen auch diese Unterlagen mit den Prüfpunkten, dagegen ist unsere HU Kindergeburtstag. Bremsflüssigkeitswechsel ist jährlich ...
Dann ist ein importiertes Auto entweder im sehr guten Zustand oder die dortige "HU" würde sich nicht mehr lohnen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:37:55 Uhr:
Ich(!) würde nie mehr alte Autos woanders als in Japan kaufen.
Wenn ich mir deinen (euren) Fuhrpark so anschaue, scheint ja akut kein wirklicher Handlungsbedarf zu bestehen. Aber würde es heute noch so gut funktionieren?
Ähnliche Themen
Guten Morgen ihr zwei hauptsächlich schreibenden. Da hat der chezHeinz hier wieder mal richtig abgeliefert das Macht der selten . Diese Information sind kostbar man muss bei ihm geduldig sein und,, zuhören ,, bedanke mich bei euch beiden Beste Grüße Karsten
Zitat:
@boomer4711 Wie machst du das? Oder bindest du uns hier einen Bären auf?
Was hätte ich davon, Anerkennung in einem Internetforum? Au ja, das liegt mir am Herzen.... 😉 Der "Deutsche" hat überwiegend eine Vollkasko Mentalität, ist übervorsichtig und steht sich gerne selbst im Weg. Das ist natürlich nur eine Arbeitstheorie.
Als vor einem Dutzend Jahren erste Berichte über den Japanischen Automarkt mit für hiesige Verhältnisse unglaublichen Angeboten auftauchten, aber "niemand" konkrete Erfahrungen anbot, habe ich 3 Monate recherchiert, allen Mut zusammengenommen und auf Grund von 3 Briefmarkengroßen Bildchen und der rudimentären Übersetzung einen R129 ersteigert / ersteigern lassen.
Uiiii, bist du aber mutig.
Um das Risiko zu minimieren, war der nicht teuer, Ersteigerungspreis (der NICHTS mit dem Endpreis zu tun hat) 3200 Euro für einen 500 Bj.96 Mopf 1 mit um die 100.000 km auf der Uhr. Blöderweise war der Dienstleister in J ein Muttersprachler, die zwar 40 Worte für "Ja" kennen, aber wenig bis gar nichts für "Nein", und meine Kenntnisse im auction sheet lesen waren quasi nicht vorhanden. Also habe ich das Symbol für "umlackiert" nicht verstanden und statt Smaragdschwarz war das Auto bei der Ankunft: Schwarz.
Igitt, das wollte ich ja gar nicht. Das kommt davon, wenn man so einen unsicher Mist macht, ich Kamel. Davon ab war das Auto in einem unfassbar guten Zustand, kostete insgesamt unter 9 kEuro und fand ein Jahr später für 11500 einen neuen Besitzer, der mir später tatsächlich noch eine Danke Mail geschrieben hat.
Das Ding war noch gar nicht hier, da bekam ich von meiner Besten den Auftrag, ihr gefälligst auch sowas zu kaufen, also erschien noch einer, allerdings VorMopf, dieser nun wie beschrieben. Geht also, dann noch einen für mich als Ersatz für den schwarzen Trauerkloß, so wie er sein muss: Silber - Schwarz, Zustand zum Niederknien, Preis zum am Kopf kratzen. Warum nur wollen die Leute auf Mobile das Doppelte dafür?
Ab da weiss man langsam, wie der Hase läuft, kennt die richtigen Leute und ich hatte Spaß am Schrauben. Ich habe mich dann durch das R129 Angebot durchprobiert, kostet ja "nichts". Was mir gefallen hat, durfte bleiben, was nicht, musste wieder gehen: Mopf 0, 1, 2, 320, 500, 60, 600.
Nach ein paar Jahren sind dann die Profis auf den Re-Import Zug aufgesprungen und haben die Preise ruiniert, gleichzeitig ist aber auch das Angebot an alten Autos in J zurückgegangen: Es kommt wenig nach und wenn, dann teuer. Mein Ziel war immer der M120 mit 7 Liter Hubraum, aber den gab es immer nur als VorMopf mit dem ollen 4-Ganggetriebe, das wollte ich nicht. Um wenigstens die Fahrleistungen von so einem Gerät mal zu erleben, habe ich dann zum Bruchteil der Kosten den R230 V12 gekauft, außerdem wollte ich endlich mal dieses sagenumwobene ABC erleben, SBC sowieso.
Also nein, kein Bär weit und breit, nur zur rechten Zeit am rechten Ort. Aktuell ist der R230 zumindenst bis zur Mopf das, was früher der R129 war: Niemand will die ollen Kamellen haben, kaum jemand lässt die Preise steigen, weil, es sind ja Auktionen.
Zitat:
Dann ist ein importiertes Auto entweder im sehr guten Zustand oder die dortige "HU" würde sich nicht mehr lohnen.
Plus: Es sind alte Autos. Plus: Die Unterhaltkosten sind dort enorm und steigen wohl angeblich im Alter erheblich.
Zitat:
Aber würde es heute noch so gut funktionieren?
Über den Preis freut man sich ein einziges mal, über den Zustand ständig. Mercedes hat (natürlich nur meiner Meinung nach) einen eher unterdurchschnittlichen Korrosionsschutz.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 09:47:47 Uhr:
Zitat:
@boomer4711 Wie machst du das? Oder bindest du uns hier einen Bären auf?
Was hätte ich davon, Anerkennung in einem Internetforum? Au ja, das liegt mir am Herzen.... 😉 Der "Deutsche" hat überwiegend eine Vollkasko Mentalität, ist übervorsichtig und steht sich gerne selbst im Weg. Das ist natürlich nur eine Arbeitstheorie.
Was hätte ich davon, Anerkennung in einem Internetforum? Au ja, das liegt mir am Herzen.... 😉
Ganz ehrlich? Zunächst dachte ich „Man, der macht aber einen auf dicke Hose! Ob da alles mal so stimmt!? Sind halt Internetforen! Aber: Ich glaube dir!
Zitat:
Der "Deutsche" hat überwiegend eine Vollkasko Mentalität, ist übervorsichtig und steht sich gerne selbst im Weg. Das ist natürlich nur eine Arbeitstheorie.
Ja, in der „Vollkaskomentalität“ erkenne ich mich wieder. Aber so ein Import hat bestimmt auch seinen Reiz. Hat was von Ü-Ei oder Geschenk auspacken inkl. Vorfreude und Adrenalin.
Zitat:
Als vor einem Dutzend Jahren erste Berichte … Uiiii, bist du aber mutig.
Chapeau! Ganz ehrlich!
Zitat:
Um das Risiko zu minimieren, war der nicht teuer …
Na von der Vollkasko ist immerhin noch eine Teilkasko übrig geblieben ;-)
Zitat:
Das Ding war noch gar nicht hier, da bekam ich von meiner Besten den Auftrag, ihr gefälligst auch sowas zu kaufen …
Na immerhin hat sie dir nicht den Marsch geblasen sondern ist mitgezogen … ist auch was wert. Oder unbezahlbar!?
Zitat:
Ab da weiss man langsam, wie der Hase läuft, kennt die richtigen Leute und ich hatte Spaß am Schrauben. Ich habe mich dann durch das R129 Angebot durchprobiert, kostet ja "nichts". Was mir gefallen hat, durfte bleiben, was nicht, musste wieder gehen: Mopf 0, 1, 2, 320, 500, 60, 600.
In der Art und Weise „klein anzufangen“ war sicher keine schlechte Idee. Bei diesem Hintergrund verstehe ich deine Position nunmehr besser. Klar, wenn man so „günstig“ einkauft und auch noch Spaß an der ganzen Sache hat, was juckten da irgendwelche Kostenpunkte die man später so oder so refinanziert bekommt!? Gar nicht!
Zitat:
Nach ein paar Jahren sind dann die Profis auf den Re-Import Zug aufgesprungen und haben die Preise ruiniert, gleichzeitig ist aber auch das Angebot an alten Autos in J zurückgegangen: Es kommt wenig nach und wenn, dann teuer.
Keine Sorge, ich will nicht auf den Zug springen, der schon lange abgefahren ist. Aber lohnt es deiner Meinung nach heute noch? Bist du noch „aktiv“ oder schon in der „Import-Rente“?
Zitat:
Mein Ziel war immer der M120 mit 7 Liter Hubraum, aber den gab es immer nur als VorMopf mit dem ollen 4-Ganggetriebe, das wollte ich nicht. Um wenigstens die Fahrleistungen von so einem Gerät mal zu erleben, habe ich dann zum Bruchteil der Kosten den R230 V12 gekauft, außerdem wollte ich endlich mal dieses sagenumwobene ABC erleben, SBC sowieso.
Was du vom Design des R230 hältst, daraus hast du ja keinen Hehl gemacht, aber was sagst du zu V12 + ABC + SBC ... wenn du die Augen zumachst und nur auf deinen „Arsch“ hörst?
Zitat:
Also nein, kein Bär weit und breit, nur zur rechten Zeit am rechten Ort.
Scheint so! Glückwunsch!
Zitat:
Aktuell ist der R230 zumindenst bis zur Mopf das, was früher der R129 war: Niemand will die ollen Kamellen haben, kaum jemand lässt die Preise steigen, weil, es sind ja Auktionen.
Dann wäre es doch vermutlich eine gute Chance beim R230 einzusteigen … zugegeben nicht bei meinem V6, aber bei einem V8, denn was der R129 war, wird der R230 vermutlich noch werden. Bei einem seltenen V12 so oder so ...
Zitat:
Über den Preis freut man sich ein einziges mal, über den Zustand ständig. Mercedes hat (natürlich nur meiner Meinung nach) einen eher unterdurchschnittlichen Korrosionsschutz.
Muss dich beim SL (vielleicht) weniger jucken, bei der G-Klasse aber schon eher … aber man kann ja auch Vorsorge treffen. Ist die G-Klasse auch im Container gekommen?
Zitat:
@boomer4711 „Man, der macht aber einen auf dicke Hose!
Natürlich ist es ungewöhnlich, dass jemand "alles" schon erlebt hat (dabei sind das nur die üblichen, "normalen" Katastrophen) und dann auch noch die "eigenen" Dinge kritisiert. Ich habe aber auch schnell aufgegeben, jedes Statement in epischer Breite zu begründen, die Aufmerksamkeitsspanne ist, in der Regel, eh zu gering.
Zitat:
Hat was von Ü-Ei oder Geschenk auspacken inkl. Vorfreude und Adrenalin.
Tatsächlich ja, ich durchlief damals ein Phase mit hoher kognitiver Belastung, ausschliesslich am Schreibtisch, und habe einen körperlichen Ausgleich gesucht, um nicht völlig durchzudrehen.
Zitat:
unbezahlbar!?
Kostbar. Mal so: Sie besitzt den G55, ich nur den mit dem Mädchenmotor 🙂 Beide einen langen G fand ich langweilig, und die kurzen gibt es beinahe ausschliesslich nur mit dem 6-Zylinder. Mit dem bin ich letzte Woche 600 km Autobahn bei Tempomat 130 km/h gefahren: 24 Liter LPG auf 100 km, Weltrekord. Da wäre der V8 deutlich sparsamer gewesen.
Zitat:
In der Art und Weise „klein anzufangen“ war sicher keine schlechte Idee.
Bei Autos interessiert mich nur, was mir Spass macht und nicht, was anderen womöglich gefällt oder eine mögliche Wertsteigerung: Was mir Spass macht, wird nicht verkauft und Geld verdiene ich "auf Arbeit" mehr als beim Autohandel. Um Spass zu definieren, musste ich es ausprobieren, die Ergebnisse haben mich oft selber überrascht. Der häufigste Irrtum, den ich beobachtet habe, war die Annahme: Neuer ist besser. Und gar nichts in der Automobilwelt führt zu größeren Emotionen als verkürzte Statements wie: "Der neue Motor ist im Vergleich zum alten schlecht" oder "das neue Nappaleder ist großer Mist".
Zitat:
lohnt es deiner Meinung nach heute noch? Bist du noch „aktiv“ oder schon in der „Import-Rente“?
Schon seit Jahren nicht mehr, ich bin mit dem Fuhrpark zufrieden. Neue Autos sind mir ein Graus, ich musste Beruflich sehr viel mit Neuwagen aller Fabrikate fahren, daran stößt mich alles ab. Ich empfinde die Entwicklung hin zu Assistenten, Touchscreens und Lenkrädern mit zwei Dutzend Knöpfen als furchtbar.
Zitat:
@boomer4711 Was du vom Design des R230 hältst, daraus hast du ja keinen Hehl gemacht, aber was sagst du zu V12 + ABC + SBC (wenn du die Augen zumachst) und nur auf deinen „Arsch“ hörst?
Der Kopf sagt, der R230 macht alles besser als der R129. Das Herz sagt, der R230 sieht <zensiert> aus. Der Arsch bleibt in der Hose und die Erfahrung sagt: Mercedes hat noch nie einen unzuverlässigen V12 gebaut. Dennoch hat der hier (mindestens) zwei richtig ärgerliche Zeitbomben: Zum Motorlager wechseln muss der Motor raus und, viel schlimmer, im Motor V befindet sich ein O-Ring, der Öl- und Wasserkreislauf trennt. Wenn der undicht wird, müssen beide Köpfe ausgebaut werden. Wenn die Lager neu müssen, dann ist das eben so, ansonsten bin ich ein Fan von Dibutyl-Maleat.
Von ABC bin ich, analog zum ADS im R129, ein Fan und Voraussetzung für den Besitz. SBC ist eine erstklassige Bremse, das Bremsgerät ersetzt Mercedes immer noch beim ersten Mal auf Kulanz und übernimmt alle Kosten.
Epische Version: Ja, selbst erlebt beim Japan Re-Import meines Sohns, ohne jedes Scheckheft, lt Aussage Niederlassung eine völlig normale Aktion vom Werk, wird x-mal pro Woche bei allen verbauten Modellen durchgeführt. Und ja, da gibt es den einen Pechvogel, der warum auch immer mit der Kulanz gescheitert ist jadda jadda jadda. Bei allen anderen gab es dagegen keine Probleme.
Zitat:
Dann wäre es doch vermutlich eine gute Chance beim R230 einzusteigen
Ich(!) würde alte Mercedes NUR aus Japan Re-Importieren.
Zitat:
Ist die G-Klasse auch im Container gekommen?
Der R230 ist der einzige, der nicht bei Mike Sanders war, alle anderen schon. Gerade der G ist Rostschutzmäßig unter aller Kanone, der R230 wird eh nur selten und in der Salzfreien Zeit gefahren. Die Autos kommen nicht im Container, sind ja nur alte Autos und nichts wertvolles. Es gab zu Coronazeiten Container als kostspielige Notlösung, da keine normalen Schiffe mehr fuhren. Ansonsten sind das alles Ro-Ro Schiffe.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Natürlich ist es ungewöhnlich, dass jemand "alles" schon erlebt hat (dabei sind das nur die üblichen, "normalen" Katastrophen) und dann auch noch die "eigenen" Dinge kritisiert.
Keine Sorge! Ich identifiziere mich weder mit meinem Auto noch bin ich verliebt in meine Entscheidungen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Tatsächlich ja, ich durchlief damals ein Phase mit hoher kognitiver Belastung, ausschliesslich am Schreibtisch, und habe einen körperlichen Ausgleich gesucht, um nicht völlig durchzudrehen.
Die Belastung muss aber groß gewesen sein, wenn ein Ü-Ei aus Japan schon als Entspannung und Ablenkung wahrgenommen wurde.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Kostbar. Mal so: Sie besitzt den G55, ich nur den mit dem Mädchenmotor 🙂 Beide einen langen G fand ich langweilig, und die kurzen gibt es beinahe ausschliesslich nur mit dem 6-Zylinder. Mit dem bin ich letzte Woche 600 km Autobahn bei Tempomat 130 km/h gefahren: 24 Liter LPG auf 100 km, Weltrekord. Da wäre der V8 deutlich sparsamer gewesen.
Man gönnt sich ja sonst nix! Das Leben ist zu kurz um
keinenV12 zu fahren. Gelle? ;-)
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Bei Autos interessiert mich nur, was mir Spass macht und nicht, was anderen womöglich gefällt oder eine mögliche Wertsteigerung: Was mir Spass macht, wird nicht verkauft und Geld verdiene ich "auf Arbeit" mehr als beim Autohandel. Um Spass zu definieren, musste ich es ausprobieren, die Ergebnisse haben mich oft selber überrascht.
So sollte es ja auch sein … also was Spaß macht und so. Aber scheinbar ist/war dein Job ja nicht nur stressig sondern auch lukrativ.
Sollte ich mal „reich“ werden … also Lotto und so … stelle ich mir auch ein paar SL V12 in die Garage, denn die Autos habe einfach was. Ich rufe dich dann an und frage dich um Rat. Die Chancen dafür stehen aber leider 1:140 Mio. ;-) Bis dahin muss ich mich mit dem 350er mit V6 „Babymotor" und „Händlergewährleistung“ begnügen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Schon seit Jahren nicht mehr, ich bin mit dem Fuhrpark zufrieden. Neue Autos sind mir ein Graus, ich musste Beruflich sehr viel mit Neuwagen aller Fabrikate fahren, daran stößt mich alles ab. Ich empfinde die Entwicklung hin zu Assistenten, Touchscreens und Lenkrädern mit zwei Dutzend Knöpfen als furchtbar.
Bei deinem Fuhrpark würde ich auch nicht klagen und mit den neuen Autos sehe ich es ähnlich.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Der Kopf sagt, der R230 macht alles besser als der R129. Das Herz sagt, der R230 sieht <zensiert> aus. Der Arsch bleibt in der Hose und die Erfahrung sagt: Mercedes hat noch nie einen unzuverlässigen V12 gebaut. Dennoch hat der hier (mindestens) zwei richtig ärgerliche Zeitbomben: Zum Motorlager wechseln muss der Motor raus und, viel schlimmer, im Motor V befindet sich ein O-Ring, der Öl- und Wasserkreislauf trennt. Wenn der undicht wird, müssen beide Köpfe ausgebaut werden. Wenn die Lager neu müssen, dann ist das eben so, ansonsten bin ich ein Fan von Dibutyl-Maleat.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass man bei der Entwicklung solche Dinge nicht beachtet oder priorisiert, den reparaturfreundlich ist dergleichen nicht. Aber die Zielgruppe der Ersterwerber dürfe auch eine andere gewesen sein, denen dergleichen völlig egal ist.
Hast du mit dem Additiv schon eigene, positive und belastbare Erfahrungen gemacht oder geht es eher in die Richtung „gibt mir ein gutes Gefühl“?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Von ABC bin ich, analog zum ADS im R129, ein Fan und Voraussetzung für den Besitz. SBC ist eine erstklassige Bremse, das Bremsgerät ersetzt Mercedes immer noch beim ersten Mal auf Kulanz und übernimmt alle Kosten.
Hm! So langsam machst du mich „scharf“ auf einen V8 mit ABC. Vielleicht sollte ich mal einen fahren … aber vermutlich bin ich danach unzufrieden mit dem 350er…
Ich denke ich sollte die SBC mal von MB ersetzen lassen, solange die noch großzügig sind. Was muss man dafür erzählen?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Ich(!) würde alte Mercedes NUR aus Japan Re-Importieren.
Kein Wunder, du hast damit ja auch (gute) Erfahrungen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:33:50 Uhr:
Der R230 ist der einzige, der nicht bei Mike Sanders war, alle anderen schon. Gerade der G ist Rostschutzmäßig unter aller Kanone, der R230 wird eh nur selten und in der Salzfreien Zeit gefahren.
Schon erstaunlich dass man bei so ursprünglich mal sehr teuren Autos so wenig auf Korrosionsschutz geachtet hat. Gerade bei einem „Geländewagen“ sollte es doch „obligatorisch“ sein. Da die G-Klasse aber vermutlich zu 95% gar nicht im Gelände bewegt wird, sondern nur mit dem V8 die Blechtische der Eisdiele zum vibrieren gebracht werden juckt es MB vermutlich auch nicht, was die nachfolgenden Besitzer für Probleme damit haben.
Also nach „Mike Sander“ musste ich erstmal googeln … was ist dabei „der Witz“?
Zitat:
@boomer4711
Man gönnt sich ja sonst nix! Das Leben ist zu kurz um keinen V12 zu fahren. Gelle? ;-)
Das Bessere ist des Guten Feind, ich war ja mit dem V8 sehr zufrieden. Da es aber demokratisch gewählte Internetmeinung ist, dass V12 nicht nur maßlos saufen, sondern auch extrem teuer und kostspielig im Unterhalt sind, waren die noch einmal billiger als die V8. An dieser Stelle noch einmal einen lieben Dank an alle, die dabei geholfen haben, 2012 einen 97er V12 mit 74.500 km für 5.500 Euro zu ersteigern.
Manchmal kann man einfach nicht "Nein" sagen.
Zitat:
Aber scheinbar ist/war dein Job ja nicht nur stressig sondern auch lukrativ.
Ich bin zufrieden. Wir mussten einmal zu einem Anti-Stress Vortrag erscheinen. Der Vortragende hielt ein 1 Meter Maßband aus Papier von Ikea in die Luft, zitierte die voraussichtliche Lebensdauer lt Sterbetafel und riss den Rest ab. Dann hielt er es beim Durchschnittsalter 50 zwischen Daumen und Zeigefinger: Die lange, abgelaufene Lebensdauer baumelte zu Boden. Mit der anderen Hand griff er zur 67 als Renteneintrittsalter.
Sofortiges Schweigen in der Halle.
Der winzige Rest vom ursprünglich langen Maßband ist dann die eigenbestimmte Zeit bis zum Tod. Tue dir den Gefallen und mach das bei Gelegenheit nach. Ich habe dann mit 55 aufgehört 🙂
Zitat:
Bei deinem Fuhrpark würde ich auch nicht klagen und mit den neuen Autos sehe ich es ähnlich.
Ich habe gerade in Japan einen SL600 Bj 2010 gesehen, und, nicht zu fassen, einen SL65 Bj 2007. Aber dann müsste ich wohl wieder arbeiten gehen, nein Danke.
Zitat:
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass man bei der Entwicklung solche Dinge nicht beachtet oder priorisiert
Hast du mit dem Additiv schon eigene, positive und belastbare Erfahrungen gemacht oder geht es eher in die Richtung „gibt mir ein gutes Gefühl“?
Moderner ist nicht automatisch besser. Bei anderen Modellen gibt es wohl Motorhalter, die von unten gelöst werden können, und Künstler sollen es schaffen, durch Absenken vom Motorträger ans Ziel zu kommen.
Mit DBM habe ich ein Differenzial dicht bekommen, in der Oldtimerszene ist das recht bekannt. Vorbeugen ist besser als heilen, defekte Dichtungen bleiben natürlich defekt.
Zitat:
Ich denke ich sollte die SBC mal von MB ersetzen lassen, solange die noch großzügig sind. Was muss man dafür erzählen?
Es muss defekt sein, einfach so passiert da nichts. Und es müssen die entsprechenden Fehlercodes hinterlegt sein, also besser nicht vorher selber löschen.
Zitat:
Schon erstaunlich dass man bei so ursprünglich mal sehr teuren Autos so wenig auf Korrosionsschutz geachtet hat.
Also nach „Mike Sander“ musste ich erstmal googeln … was ist dabei „der Witz“?
Der G kommt aus Österreich, vielleicht liegt es daran. Der Sage nach gab es / gibt es dort niemanden, der für Korrosionsschutz zuständig war / ist. Der Augenschein sagt: Stimmt. Mike Sanders ist ein Vaseline - Bienenwachsgemisch, das nie aufhört, bei Wärme zu kriechen und regelmäßig Testsieger / ganz oben bei Vergleichstest ist.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:59:30 Uhr:
Da es aber demokratisch gewählte Internetmeinung ist, dass V12 nicht nur maßlos saufen, sondern auch extrem teuer und kostspielig im Unterhalt sind, waren die noch einmal billiger als die V8. An dieser Stelle noch einmal einen lieben Dank an alle, die dabei geholfen haben, 2012 einen 97er V12 mit 74.500 km für 5.500 Euro zu ersteigern. Manchmal kann man einfach nicht "Nein" sagen.
Ja, mach mich nur „neidisch“ … ich tröste mich damit, dass es am Ende doch >10k waren und der R129 meine Geschmacksnerven nicht so ganz trifft. Obwohl die „Final Edition“ doch schon ganz nett war.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:59:30 Uhr:
Der winzige Rest vom ursprünglich langen Maßband ist dann die eigenbestimmte Zeit bis zum Tod. Tue dir den Gefallen und mach das bei Gelegenheit nach. Ich habe dann mit 55 aufgehört 🙂
Jetzt wird es sozialkritisch / philosophisch / psychologisch und es ist besser geeignet bei einen Glas Wein besprochen zu werden. Aber dennoch: Wann lebt man „eigenbestimmt“? Lebt man „eigenbestimmt“ wenn man nicht mehr arbeitet? Vielleicht! Kommt drauf an! Wenn man sich nur für Kohle im Hamsterrad dreht, würde man die Frage sicher eher mit „ja“ beantworten, wenn man denn in der Zeit auf der Galeere genug Kohle angehäuft hat um danach halbwegs selbstbestimmt leben zu können um die paar Zentimeter Rest zu verbringen. Dennoch bekommt man die „verlorene“ Zeit nicht mehr zurück und der Preis ist oft hoch: Burn-Out, mentale Probleme, Alkohol, gescheiterter Beziehungen … wenn dann noch nicht mal die Kohle gestimmt hat, hast du dein Leben „weggeworfen“. Besser ist es doch einen Job zu haben, der einem Spaß macht … man braucht weniger Kohle um sich zu trösten und oft kommt die Kohle dann eh von alleine, denn wenn einem etwas Spaß macht, lässt der Erfolg auch nicht lange auf sich warten. Sicher einfacher gesagt als getan und Glück gehört natürlich auch dazu.
Sehe ich es richtig, dass dein Job dich „ausgelutscht“ hat, weil die „Work-Live-Balance“ nicht gestimmt hat, du dann mit 55 ausgestiegen bist (und es dir leisten konntest) und du dann die „Leere“ mit Adrenalin-Ü-Ei-Importen“ „gefüllt“ hast?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:59:30 Uhr:
Ich habe gerade in Japan einen SL600 Bj 2010 gesehen, und, nicht zu fassen, einen SL65 Bj 2007. Aber dann müsste ich wohl wieder arbeiten gehen, nein Danke.
Wo schaust du da?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:59:30 Uhr:
Zitat:
Ich denke ich sollte die SBC mal von MB ersetzen lassen, solange die noch großzügig sind. Was muss man dafür erzählen?
Es muss defekt sein, einfach so passiert da nichts. Und es müssen die entsprechenden Fehlercodes hinterlegt sein, also besser nicht vorher selber löschen.
Danke für den Tipp … noch ist keine Leuchte an … den FS mal auslesen zu lassen könnte nicht schaden.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:59:30 Uhr:
Mike Sanders ist ein Vaseline - Bienenwachsgemisch, das nie aufhört, bei Wärme zu kriechen und regelmäßig Testsieger / ganz oben bei Vergleichstest ist.
Noch nie gehört … aber auch noch nie damit beschäftigt! Hört sich nach „Bio“ an und dadurch - wie du so schön sagst - demokratisch abgestimmt „gut“ sein muss.
Wird warm gemacht und aufgesprüht?
Kann man damit noch durch den Wald fahren oder laufen dann alle Bären hinterher? ;-)
Zitat:
@boomer4711 Obwohl die „Final Edition“ doch schon ganz nett war.
Wegen einer Plastikplakette am Kotflügel? Die vielen Editionen am Ende der Bauzeit war der Beitrag vom Marketing, den Restbestand abzuverkaufen und die Produktion irgendwie am Laufen zu halten. Hat nicht ganz funktioniert, die Verkaufszahlen waren unterirdisch, die Käufer wollten aus irgend welchen Gründen nicht mehr Geld für weniger Leistung zahlen.
Zitat:
Wann lebt man „eigenbestimmt“?
Konfuzius (oder war es ein ehemaliger Kollege?) sagt: Arbeit macht gleich viel mehr Spass, wenn nicht ständig jemand hinter einem steht, der fragt, wann sie endlich fertig ist.
Zitat:
Sehe ich es richtig, dass dein Job dich „ausgelutscht“ hat, weil die „Work-Live-Balance“ nicht gestimmt hat, du dann mit 55 ausgestiegen bist (und es dir leisten konntest) und du dann die „Leere“ mit Adrenalin-Ü-Ei-Importen“ „gefüllt“ hast?
Eigentlich wollte ich nur einen klassischen Mercedes ohne Rost. Am Auto schrauben ist nur Pragmatismus, ich finde selten Werkstätten, die meine Vorstellungen von Qualität erreichen.
Ich hatte Kollegen, die hatten Monatsfahrkarten, weil sie Morgens zur Arbeit hin, und Abends wieder nach Hause gefahren sind. Ich habe statt dessen Bohrtürme modernisiert, Gas- und Ölförderanlagen in Betrieb genommen, Fabriken (u.a. fürs Reifenrecycling 🙂 ) Automatisiert, ein bischen in Chemieanlagen herumgebastelt und viele Rewardpunkte durch Hotelübernachtungen gesammelt. Es reicht dann irgendwann. Langeweile habe ich nicht, wo ich früher die Zeit zum Arbeiten hergenommen habe ist mir heute ein Rätsel.
Zitat:
Wo schaust du da?
Das ist nichts für dich 😉 autoaccessjapan Ich habe mich ein wenig erschrocken, der Yen ist massiv gefallen. Der 2010 SL600 ist für 20200 Euro weggegangen.
Zitat:
Danke für den Tipp … noch ist keine Leuchte an … den FS mal auslesen zu lassen könnte nicht schaden.
Lass dich nicht verrückt machen, das Bremsgerät wurde im Laufe der Zeit mehrfach "ersetzt durch", die letzte Variante wird wohl irgendwann funktionieren. Wenn, dann werden die Kohlen vom Motor mit der Betriebsdauer abnutzen.
Mike Sanders
Zitat:
Noch nie gehört …
Ach du bist das.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:37:33 Uhr:
Wegen einer Plastikplakette am Kotflügel? Die vielen Editionen am Ende der Bauzeit war der Beitrag vom Marketing, den Restbestand abzuverkaufen und die Produktion irgendwie am Laufen zu halten. Hat nicht ganz funktioniert, die Verkaufszahlen waren unterirdisch, die Käufer wollten aus irgend welchen Gründen nicht mehr Geld für weniger Leistung zahlen.
Was damals war, ist heute doch nicht mehr wirklich relevant. Einen „ausgereiften“ Wagen der letzten Generation und dazu ein paar nette Ausstattungsdetails … warum nicht wenn der Preis stimmt? Die Seite eines Forenteilnehmers macht Lust auf das Auto ->
http://r129.bplaced.de/Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:37:33 Uhr:
Langeweile habe ich nicht, wo ich früher die Zeit zum Arbeiten hergenommen habe ist mir heute ein Rätsel.
Hört sich doch nicht schlecht an. Böse Zungen behaupten aber im Alter geht alles langsamer ;-)
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:37:33 Uhr:
Das ist nichts für dich 😉 autoaccessjapan Ich habe mich ein wenig erschrocken, der Yen ist massiv gefallen. Der 2010 SL600 ist für 20200 Euro weggegangen.
Juckt es schon wieder in den Fingern?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:37:33 Uhr:
Zitat:
Noch nie gehört …
Ach du bist das.
Mag deinen Humor ;-)