SL 55, 63 oder 65?

Mercedes SL R230

Hallo Zusammen!

Ich fand den SL schon immer klasse, vor allem die hubraumstarken Varianten mit/ab 5l...

Jetzt spiele ich tatsächlich mit dem Gedanken mir in relativ naher Zukunft einen zuzulegen...

Die Frage ist nur, wie sich die Modelle voneinander in subjektivem Fahrgefühl, Fahrleistungen, Zuverlässigkeit, Sound usw. unterscheiden?

Mal eben beim Freundlichen um die Ecke beide Probe fahren ist ja leider nicht 😉

Besonders interessiert mich, mit was ich vom "Pflegeaufwand"/Anfälligkeit her rechnen muss?
Unterscheiden sich da z.B. die 55er und 63er der verschiedenen Baujahre/Generationen stark?
Den 65 gab es ja nur in einer Generation, daher kann man den nur mit den anderen allgemein vergleichen.

Sofern aber alle AMG-Varianten sehr anfällig sein sollten, könnte ich mich evtl. auch mit dem Gedanken anfreunden zu dem "kleinen" 500er (da ist offenbar die Variante mit 306 PS am zuverlässigsten, oder?) zu greifen, obwohl ca. 40 bzw. 50 % weniger Motorleistung natürlich schon eine Ansage sind...

Gibt es irgendwo einen Kaufberatungs-thread oder Forum mit dieser Thematik?

57 Antworten

Für mich darf ein Roadster gerne ein Stoffdach haben, ist eh meist nicht zu sehen und nimmt weniger Platz weg. Das Geräusch vom V12 ist im Vergleich zum V12 im R129 immer noch aufdringlich, aber das ist wohl dem Zeitgeist geschuldet. Natürlich kein Vergleich zu den AMG Versionen, die vielen nach einer kurzen Klangprobe kategorisch aus der Wahl heraus.

Gechipt legt der V12 auch unter 250 km/h enorm zu, für den Alltag ist das m.M.n. schon zuviel. Serie ist abartig, Gechipt furchteinflößend.

Gerade das Aluminiumdach ziehe ich jedem Stoffdach vor. Pflegeleichter und sieht stimmiger aus.

Ich habe da bislang außer dem Tausch der Dachhaut nach 20 Jahren keinen besonderen Pflegeaufwand erkannt. Da hat aber jeder seine Vorlieben, ich fahre halt gerne offen und da stört so ein Blechdach im Kofferraum maximal. Da man im R230 eh keine Alternative kennt, ist es letztlich egal.

Zitat:

@MAYAAMRA schrieb am 3. Januar 2021 um 10:15:33 Uhr:


Ja, bei 250 ist Schluß. Das ist auch gut so. Wir wollen keinen aufgebrätzelten V8 mit 4-Liter Hubraum und 600 PS. Wie lange diese Möre hält, ist hier die Frage...... Und nicht zu vergessen, das Variodach. Nichts mit Stoff.

Einspruch, Euer Ehren ! Aber hallo !

Nicht schon wieder die 250er-Begrenzung heiligen. Schneller ist schöner, sag ich immer. Wenn nicht, ist aber auch ok.

Mein e63 ist doch kein aufgebrezelter V8 und keine Mö(h)re ;-) Und halten tut er auch ohne Problem. Dreht schließlich bei 250km/h gerade mal 3500 U/min.

Ob das Variodoch oder Stoffdach besser gefällt, dürfte auch reine Geschmacksfrage sein. Jede Dachhaut hat ihren eigenen Charme.

Mich persönlich reizt der 65er auch, allerdings in Limousinenform oder Coupe. Mal sehen, ob ich dieses Jahr was Ansprechendes finde. Den 63er Sauger hatte ich als Alltagsgefährt, fuhr bei mir ohne jegliche Probleme, und er wurde sicher nicht bei mir geschont. Schaun wir mal, wie es sich mit dem 55er verhält (aber der fungiert nur als Spaßauto).

Ähnliche Themen

Auch ich bin gegen die Beschränkung von 250 kmh. Da hast Du mich falsch verstanden. Der alte e63 bzw. c63 besitzt noch den 6,2 Liter-Motor. Der neue allerdings nur noch einen 4 Liter-Motor. Ob der dann auch solange hält wie der alte, ist eben hier die Frage. Und was die Möhre anbelangt, nehme ich die zurück und behaupte das Gegenteil.

Laut Aussage eines renommierten Motoreninstandsetzers wären gerade die 6,2ltr Sauger anfällig für Motorschäden. Die 4,0ltr Biturbos seien neben den 5,5ltr Kompressormotoren die robustesten AMG-Motoren. Schaut mal auf den YouTube-Channel von Motoren Zimmer.

Grüße

Na gut, habe ich wieder etwas gelernt. Und wie sieht es denn mit dem SL600 BiTurbo aus?

Zitat:

@MAYAAMRA schrieb am 5. Januar 2021 um 15:10:27 Uhr:


Na gut, habe ich wieder etwas gelernt. Und wie sieht es denn mit dem SL600 BiTurbo aus?

Der M 275 ( und die Ableger) ist einer der besten und zuverlässigsten Motoren die Mercedes je gebaut hat.

Zitat:

@MAYAAMRA schrieb am 5. Januar 2021 um 15:10:27 Uhr:


Na gut, habe ich wieder etwas gelernt. Und wie sieht es denn mit dem SL600 BiTurbo aus?

Hallo, kurz und knapp:

  • Kapitel Zündung - wenn was ist - teuer - 2 Zündspulen, ein Spannungswandler, Kleinteile - teuer in Bezug zu Teilen, Arbeitszeit zweitrangig, da nicht viel auszubauen ist
  • Kapitel ATL - Verschleiss - ebenfalls teuer - auch Arbeitszeit, da kaum Platz zum Schrauben soll Motor raus - Alternative überholte ATL's
  • Kapitel Teile, die bei anderen & normalen Fahrzeugen einfach so mal den Geist aufgeben - LiMa - im V12 wassergekühlt - teuer - wohl um 4 Mille (?) - weiter: Kühler, Motorlager, Tandempumpe, zusätzlich ABC-Teile, Bremsen, Getriebe, usw...

Wie schon genannt - ob SL600 oder SL65 AMG (letzterer noch teurer), viel geht auf Arbeitszeit drauf + erst mal einen Spezi finden, der das macht und richtig kann. Mechanisch soll der M275 & M279 top sein. Der M279 hat einen Ausgleichsbehälter für den Ladeluft-Kühlwasserkreislauf - lässt sich an M275 aufrüsten, habe ich an meinem gemacht - läppische 200 € und 1 Stunde Arbeit, dann ist das alte Schnappsglas-Große Behälterchen weg.

Der Motor ist kugelsicher, wie alle V12 seit dem M120. Bleiben noch die Anbauteile:

Die Lichtmaschine gibt es überholt für 220 Euro, der Kühler besteht nicht aus Gold, die Tandempumpe haben alle anderen R230 auch, die Bremsenteile sind im Vergleich zu den geteilten Scheiben der anderen Modelle spottbillig und zusätzliche ABC Teile hat der V12 auch nicht.

Zitat:

@hillebub schrieb am 5. Januar 2021 um 11:55:52 Uhr:


Laut Aussage eines renommierten Motoreninstandsetzers wären gerade die 6,2ltr Sauger anfällig für Motorschäden. Die 4,0ltr Biturbos seien neben den 5,5ltr Kompressormotoren die robustesten AMG-Motoren. Schaut mal auf den YouTube-Channel von Motoren Zimmer.

Grüße

Das würde ich unterschreiben. Der SL55 Kompressor ist pflegeleichter und ist unauffällig. Ich habe noch nie von Motorschäden gehört. Im Prinzip ist er ein M113 Motor, der auch unauffällig ist. Beim 6.3er sind es halt die Nockenwellen, die öfters gerne einlaufen. Hier würde ich alle 10.000 km das Öl wechseln um den Abrieb zu minimieren.

Es gab von jedem Motor schon Motorschäden. Auch vom M113 ML. Pech haben kann man immer, oder es selbst verursachen (bewusst / unbewusst). Bei den 6.2er war es mit den Zylinderkopfschrauben, genauer habe ich mit dem Motor nicht beschäftigt, da nicht auf meiner Wunschliste.

Jeder Motor braucht Pflege und wenn Konstruktions- / Produktionsfehler bekannt sind - welche nach 5 bis 10 Jahren alle durchsickern - sollte man die beheben, dann hat man ein standfestes Triebwerk.

Kurze Charakterbeschreibung für zukünftige Käufer:

Der 55 Kompressor Motor: kraftvoller Antritt - egal zu welcher Drehzahl, schöner Sound - viele beklagen sich, das Dieser zu laut und zu aufdringlich wäre. Meiner Meinung nach sind die 6.3er (von 6.2er bis zum 4.0er runter) alles Krawall- / Knalltüten mit ihren Zwischengas beim Runterschalten. Daher verstehe ich die Meinungen über den zu lauten 55er nicht - ist für mich ein Widerspruch! Ansonsten schöner Motor - legendär - der erste und einzigste dicke V8 Kompressor-Motor - wird es nicht mehr geben. Der Urahne war der Mercedes 540 SSK (glaube ich).

Die 6.3er (6.2, 5.5 und 4.0): bin den 6.2er gefahren, Vorteil - das neuere Fahrzeug, das modernere Getriebe (7G) und der nicht so aufdringliche Sound beim runterschalten mit Zwischengas (Achtung Ironie!!!). Mag Drehzahlen, braucht auch etwas mehr Drehzahl, im Keller etwas schlapp, aber kommt ja zum Glück schnell auf hohe Drehzahl. Endlich ein Motor mit über 6 Liter Hubraum - wird es leider nicht mehr geben. Vorfahre 300SEL 6.3 - rote Sau.

Gerne würde ich die 6.3er mit 5.5 und 4.0 fahren, durch Biturbo-Technik sollen die ordentlich Drehmoment untenrum wuchten. Toller Sound. Klar, die neueren Fahrzeuge, R231 und andere Baureihen.

Der V12: kenne den nur als AMG in Form des 65er im SL. Das Triebwerk macht die Karosse zum Überauto! Drehmoment und Leistung weit mehr als im Überfluss. Kein Turboloch, nie Leistungsmangel, immer genug Zug - je nach Gaspedalstellung. Der Teuerste - auch im Unterhalt - spritmäßig meinen SL65 Überland nie unter 13 Liter geschafft, egal - im Schnitt eingependelt um die 20 Liter - es gehen auch locker 30 oder 40 Liter durch. Wer sich bei dem V12 über Spritkosten Gedanken macht, der bekommt beim ersten Defekt einen Herzinfarkt samt Hirnschlag! Super Motor, wenn er nur Sprit nimmt und nichts weiteres ist - perfekt! Gibt dem Rennpferd viel Heu. Macht ungeheim spaß zum fahren, Steigungen sind Fremdwörter, die er nicht kennt. Die Maschine könnte die AIDA aus dem Hafen ziehen, die 390er Bremsen bringen den ICE zum stehen.

---> wenn Geld echt keine Rolle spielt ---> V12 AMG - es gibt nichts Besseres! 😎

Ja, da hast Du recht. Es gibt nichts Besseres. Vor allem in Verbindung mit dem SL.

Wenn Geld keine Rolle spielt... ;-)
Mopf 1, Baujahr 2007, da geht nix drüber.

Btw: Am Wochenende kommt ein A 124 E 200 Cabrio Final Edition dazu, der Unterhalt fällt deutlich günstiger aus. Ich kann dann überlegen, ob ich im Sommer mit 136 oder 612 PS offen cruise.

Grüße

Asset.JPG

Zitat:

@hillebub schrieb am 31. Dezember 2020 um 09:45:34 Uhr:


Soll nicht arrogant rüberkommen, aber den SL65 muss man sich leisten können. Wenn in der Anschaffung kaum ein Unterschied zum 55er erkennbar ist, liegen im Unterhalt Welten dazwischen. Alles kostest Expresszuschlag, bei der Versicherung angefangen. Ich habe da einen eigenen Beitrag drüber aufgemacht. Ein defekter Klimakondensator kostet dann mit Einbau schon mal 1.500€, knappe 1.000€ mehr als beim 55er. Der Motor meines 65er wurde von väth für 35.000€ revidiert. Mercedes konnte da gar nicht weiterhelfen. Solche hochpreisigen Probleme gibt es beim 55er nicht. Ein 63er scheidet für mich hier im Vergleich aus, da es ein Mopf2 ist. Die Urform vom R230 gefällt mir persönlich deutlich besser.
Grüße
Deine Antwort
Ähnliche Themen