SL 500: Kaputte Vakuumpumpe obwohl ZV funktioniert (bis auf Zuzieh-Hilfe der Heckklappe)??

Mercedes SL R230

Hallo,
möchte hiermit nochmals einen neuen Thread starten, anknüpfend an den vorhandenen: https://www.motor-talk.de/.../...esst-nicht-komplett-t6901261.html?...
Könnte interessant werden und hilfreich für einige andere mit ähnlichem Problem, bezüglich Diagnosen vom Freundlichen.

War nun heute beim Freundlichen wegen u.a. dem Problem, dass sich die Heckklappe meines SL500 R230 nicht mehr komplett zuzieht (bis auf ca. 1 cm). Er meinte, dass es kein Problem sei, sei wohl irgendwo was undicht im Vakuumsystem. Nach einiger Zeit rief er mich an und sagte direkt, dass die Vakuumpumpe kaputt sei, Austausch nötig für 1000€ Netto. Hätte ich absolut nicht erwartet, aus folgenden Gründen:

- Alle anderen von der Vakuumpumpe angesteuerten Mechanismen (ZV Verriegelung und Verriegelung sämtlicher Schließfächer innen) funktionieren einwandfrei.
- Der bekannte "Trick", Batterie an-/abklemmen bzw. Sicherung raus/rein funktioniert, heißt danach schließt die Heckklappe komplett, aber nur für 1-2 Mal)
- Ein Zischen/Luftgeräusch ist beim Öffnen/Schließen der Heckklappe im Heckklappenschloss zu hören.

Halte deshalb eine kaputte Vakuumpumpe für ausgeschlossen, stattdessen eher ein Leck irgendwo in den Leitungen oder sogar direkt im Schloss. Hab das dem Freundlichen auch so gesagt, woraufhin er etwas unfreundlich wurde. Wie seht ihr das?

73 Antworten

Vorausgesetzt man verwendet einen geeigneten Klebstoff.
Denis hat wohl gute Erfahrungen gemacht.
Kann er einen Klebstoff empfehlen ?

2 Komponenten Kleber Epoxid für Kunststoff

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 6. September 2022 um 07:59:54 Uhr:


So kann man auch Lecks reparieren (W220 Schloss)

…was für eine Vergussmasse ist das denn? Sieht ziemlich fest aus obwohl sie frisch wohl gut formbar zu sein scheint.

Gruß an die Westküste…

@111erBernd
Nennt sich Liquid Nails (Flüssignägel).
Es eignet sich besonders da wo man Sekundenkleber nicht verwenden kann. Beim Kleben von Holzteilen. Wenn ein Wenig Sekundenkleber auf die Holzoberfläche wandert gibt es Verfärbungen, die man nicht mehr rauspolieren kann.

Bei einem MB Clubmitglied haben wir die Armaturenbrettverkleidung repariert mit LN. Rings um den W126 Lichtschalter hatte sich das Holz von der Aluform gelöst. Beim Randrücken in Richtung Armat/Brett hatten wir erwartet daß das dünne Holzteil bricht. Brach aber nicht. Also wieder LN zwischen die beiden Teile geschmiert, an das Aluteil gedrückt.
Zwischen Lenkrad und Armat/Brett wurde eine Stütze für 24 Stunden angebracht, danach Stütze abgenommen und der restliche Klebstoff mit einem Plastikschaber abgeschabt. Das ist das Gute an dem Zeug, daß man überflüssigen Kleber leicht wieder abtrennen kann. Richtig ausgehärtet ist es nach 24 Stunden.

Kleber
Switchbracket
Ähnliche Themen

Superklasse. Das Zeug habe ich mir notiert. Habe zwar bis dato an keinem Auto Ablösung zwischen Aluträger und Furnier aber das kann ja noch kommen! Und auch sonst hätte ich das schon brauchen können. Erst vor ca. 2 Jahren als mir am W140 bei der Zuziehhilfe ein Unterdruckelement leicht undicht war. Habe ich neu gekauft obwohl man es damit sicher hätte kleben können. Mit Sekundenkleber ging es leider nicht. Besten Dank!

Wow, super…ich hoffe das ich mir das merke - dankeschön für den Tipp

Interessant, mit den Klebeversuchen. Obwohl die Zuziehhilfe bei mir seit Wochen wieder ohne Probleme funktioniert, befürchte ich, dass es mein Heckschloss auch leicht undicht ist und ich das auch früher oder später untersuchen & kleben muss.

Seit dem Kleben funktioniert es und kein Fehler mehr für die PSE hinterlegt.

Hallo, mein SL spinnt gerade auch. ZV und Softclose ohne Funktion. Kann man nicht, wenn man die einzelnen Abgänge der Pumpe abbaut diese Schläuche mit einer Vacuumpumpe auf defekt prüfen?

@Ralle_Li

Zuerst sollte man die Sicherung prüfen bzw. erneuern wenn sie Toast ist.
Wenn sie beim ersten Schließversuch sofort wieder durchbrennt ist die PSE Pumpe defekt (im Kofferraum).
Wenn die ZV ca. 1-2 Sekunden läuft, beim Schließen/Öffnen sollte man davon ausgehen, daß die Pneumaticelemente der ZV keine Lecks haben.
Danach dann die Zündung einschalten. Die Pumpe wird dann wohl anlaufen, da sie den Druck in den Lordosenballons abfragt und bei zu niedrigem Druck einschaltet um den Druck aufzubauen. Danach sollte sie abschalten und nicht wieder anlaufen es sei denn man betätigt die Lordosensteller. Unter Idealbedingungen schaltet die Pumpe nicht ein weil der Druck in den Ballons überhaupt nicht abgesunken ist.
Gefürchtet ist das sog. Cycling, d.h. die Pumpe schaltet ein und aus weil im Lordosensystem ein kleines Leck besteht das die Pumpe erkennt und natürlich versucht den Systemdruck wieder aufzubauen - bis der langsam wieder abfällt und die Pumpe schaltet wieder ein. Das verlängert nicht gerade das Leben der Pumpe.

Die einzelnen Leitungen kann man von der Pumpe abziehen und jeden Verbraucher der ZV mit Vakuum und Druck prüfen (siehe Anhang). Die Ausgänge sind schön beschriftet.
MKL bedeutet MultiKonturLehne. Das ist der Ausgang für den Druck der Lordosenballons bzw. MKL falls MKL verbaut.

PSE R230

Ist dann die Nutzung der Pulsefunktion auch schädlich für die Pumpe?

Zitat:

@benprettig schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:17:20 Uhr:


Ist dann die Nutzung der Pulsefunktion auch schädlich für die Pumpe?

Was ist eine "Pulsefunktion" ?

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:19:45 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:17:20 Uhr:


Ist dann die Nutzung der Pulsefunktion auch schädlich für die Pumpe?

Was ist eine "Pulsefunktion" ?

ich nehme an er meint eine Art Massagefunktion ?

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:08:11 Uhr:


@Ralle_Li

Zuerst sollte man die Sicherung prüfen bzw. erneuern wenn sie Toast ist.
Wenn sie beim ersten Schließversuch sofort wieder durchbrennt ist die PSE Pumpe defekt (im Kofferraum).
Wenn die ZV ca. 1-2 Sekunden läuft, beim Schließen/Öffnen sollte man davon ausgehen, daß die Pneumaticelemente der ZV keine Lecks haben.
Danach dann die Zündung einschalten. Die Pumpe wird dann wohl anlaufen, da sie den Druck in den Lordosenballons abfragt und bei zu niedrigem Druck einschaltet um den Druck aufzubauen. Danach sollte sie abschalten und nicht wieder anlaufen es sei denn man betätigt die Lordosensteller. Unter Idealbedingungen schaltet die Pumpe nicht ein weil der Druck in den Ballons überhaupt nicht abgesunken ist.
Gefürchtet ist das sog. Cycling, d.h. die Pumpe schaltet ein und aus weil im Lordosensystem ein kleines Leck besteht das die Pumpe erkennt und natürlich versucht den Systemdruck wieder aufzubauen - bis der langsam wieder abfällt und die Pumpe schaltet wieder ein. Das verlängert nicht gerade das Leben der Pumpe.

Die einzelnen Leitungen kann man von der Pumpe abziehen und jeden Verbraucher der ZV mit Vakuum und Druck prüfen (siehe Anhang). Die Ausgänge sind schön beschriftet.
MKL bedeutet MultiKonturLehne. Das ist der Ausgang für den Druck der Lordosenballons bzw. MKL falls MKL verbaut.

Danke für Ausführungen. Auto steht eigentlich nur in der Garage, letztens Jahr zwei Wochen bewegt. Da ging alles außer Softclose Heckklappe. Durch ziehen der Sicherung ist die Pumpe dann angelaufen und hat auch einmal den Heckdeckel angezogen, dann wieder nicht. Dieses Jahr geht keine ZV und kein Softclose mehr. Sicherung ziehen bringt nichts, nach einstecken läuft die Pumpe trotzdem nicht an. Manchmal läuft sie beim aufschließen vom Auto, manchmal meine ich sie auch zu hören wenn ich fahre, wobei das Auto dieses Jahr auch nur eine Woche bewegt wurde. Aktuell sollte eine freie Werkstatt mal danach schauen, die sagen Pumpe kaputt - 4000€ kostet neu machen. Glaube ich nicht dran. Lordose aufpumpen geht noch. Schloss der Heckklappe hatte ich schon draußen, da waren kleine Risse an den blinden Anschlüssen, wurden verklebt, mit Unterdruck pumpe alles getestet und dicht. ZV und Softclose gehen trotzdem nicht.

Du sagst:

"ZV und Softlose gehen trotzdem nicht"
"Manchmal läuft sie beim aufschließen vom Auto, manchmal meine ich sie auch zu hören wenn ich fahre, "
"Lordose aufpumpen geht noch"

Also arbeitet sie offenbar noch da Druck in die Ballons gedrückt wird. Oder hab ich das falsch verstanden ?
Wenn sie während der Fahrt läuft besteht ein Leck im Lordosensystem. Wie bereits weiter oben beschrieben versucht die Pumpe den nötigen Druck wieder aufzubauen. (weil er abgesunken war)

Wenn Du die Pumpe durch Ziehen der Sicherung wieder regenerieren kannst heißt das, daß mindestens ein Arm des Systems eine Undichtigkeit hat. Die Pumpe schaltet ab wenn sie wegen dieser Undichtigkeit mehrmals zu lange läuft. Es wird dann ein Fehlercode im PSE Speicher registriert, der mit der SD ausgelesen werden kann. Man kann das Leck natürlich auch finden indem man alle Leitungen der ZV + internen ZV mit einer Vakuumpumpe testet - wie Du ja selbst weiter oben schon bemerkt hast.

Kann man die Pumpe beim Schließen des HD hören ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen