SL 500: Kaputte Vakuumpumpe obwohl ZV funktioniert (bis auf Zuzieh-Hilfe der Heckklappe)??
Hallo,
möchte hiermit nochmals einen neuen Thread starten, anknüpfend an den vorhandenen: https://www.motor-talk.de/.../...esst-nicht-komplett-t6901261.html?...
Könnte interessant werden und hilfreich für einige andere mit ähnlichem Problem, bezüglich Diagnosen vom Freundlichen.
War nun heute beim Freundlichen wegen u.a. dem Problem, dass sich die Heckklappe meines SL500 R230 nicht mehr komplett zuzieht (bis auf ca. 1 cm). Er meinte, dass es kein Problem sei, sei wohl irgendwo was undicht im Vakuumsystem. Nach einiger Zeit rief er mich an und sagte direkt, dass die Vakuumpumpe kaputt sei, Austausch nötig für 1000€ Netto. Hätte ich absolut nicht erwartet, aus folgenden Gründen:
- Alle anderen von der Vakuumpumpe angesteuerten Mechanismen (ZV Verriegelung und Verriegelung sämtlicher Schließfächer innen) funktionieren einwandfrei.
- Der bekannte "Trick", Batterie an-/abklemmen bzw. Sicherung raus/rein funktioniert, heißt danach schließt die Heckklappe komplett, aber nur für 1-2 Mal)
- Ein Zischen/Luftgeräusch ist beim Öffnen/Schließen der Heckklappe im Heckklappenschloss zu hören.
Halte deshalb eine kaputte Vakuumpumpe für ausgeschlossen, stattdessen eher ein Leck irgendwo in den Leitungen oder sogar direkt im Schloss. Hab das dem Freundlichen auch so gesagt, woraufhin er etwas unfreundlich wurde. Wie seht ihr das?
73 Antworten
Ja genau, manchmal brummt sie, aber es regt sich nichts, bleibt alles verschlossen oder halt offen. Dieses Jahr kann ich sie durch ziehen und einstecken der Sicherung nicht aktivieren... geht ganz unregelmäßig von alleine das sie mal brummt, auch nicht bei jedem aufschließen. Kann es sein das sie durch Mercedes Tester resettet werden muss. Bzw. du sagst man kann im Fehlerspeicher auslesen welcher Bereich einen defekt hat? Kann aber sicher auch nur Mercedes?
Meine Idee wäre jetzt die einzelnen Leistungen von der Pumpe abzumachen und mit ner Pumpe Druck oder halt Unterdruck zu machen... und schauen wo was undicht ist. Sind ja nicht so viele Leitungen. Zumindest will ich nicht 4k direkt locker machen.
Zitat:
@Ralle_Li schrieb am 5. Oktober 2023 um 14:04:42 Uhr:
Ja genau, manchmal brummt sie, aber es regt sich nichts, bleibt alles verschlossen oder halt offen. Dieses Jahr kann ich sie durch ziehen und einstecken der Sicherung nicht aktivieren... geht ganz unregelmäßig von alleine das sie mal brummt, auch nicht bei jedem aufschließen. Kann es sein das sie durch Mercedes Tester resettet werden muss. Bzw. du sagst man kann im Fehlerspeicher auslesen welcher Bereich einen defekt hat? Kann aber sicher auch nur Mercedes?
Meine Idee wäre jetzt die einzelnen Leistungen von der Pumpe abzumachen und mit ner Pumpe Druck oder halt Unterdruck zu machen... und schauen wo was undicht ist. Sind ja nicht so viele Leitungen. Zumindest will ich nicht 4k direkt locker machen.
Ja, die Star Diagnose sagt Dir welcher Zweig der ZV oder internen ZV oder ob die orthopädischen Sitze zu
lange liefen weil die Pumpe Mühe hatte den Druck oder Vakuumdruck aufzubauen.
Die SD haben wahrscheinlich auch andere Mitmenschen in Deiner Gegend ? Deshalb muß man nicht zum MB Händler gehen. Aber Leitungen abdrücken geht auch. Ein leckender Zweig kann vorrübergehend am Pumpenausgang zugeblockt werden um zu sehen ob der Rest dann funktioniert.
Wenn Du nämlich keinen undichten Zweig findest mit Deiner Handpumpe ist der Fehler in der Pumpe selbst. Das kann Dir die SD nicht sagen, die sagt nur welcher Zweig undicht ist - aber nicht ob die Undichtigkeit im Fahrzeug oder in der Pumpe besteht.
Das Leck muß nicht unbedingt im Fahrzeug sein, die Pumpe selbst kann intern undicht sein weil die Mikroventile nicht 100% schließen so daß der Abschaltdruck wiederum nicht erreicht wird.
OK. Der Wagen hat erst 45tkm, nie Winter, immer nur warme Garage... glaube die Pumpe sollte nicht vergammelt sein.
Das Pumpenrad hat "Flügel" die durch die Fliekraft ausrücken, das Pumpenrad wird brüchig und kann den Druck nicht immer aufbauen. Das Pumpenrad gibt es am Markt einzeln, bei MB nur die ganze Pumpe.
Pulse steht auf auf dem Schalter für die "Massage", nur ist der Begriff Massage maßloß übertrieben, nur weil sich die Sitzkissen mal dort und mal dort aufpumpen. Da ist die Bezeichung "Aktivsitz" von BMW schon ehrlichen.
Ich höre meine Pumpe nicht, deshalb die Frage, ob die "Massage" Pulsefunkion der Pumpe zusetzt oder eh nur Luft von einem Kissen ins nächste geleitet wird. Weil die Funktion ist ja nicht endlos wie bei BMW, sie schaltet doch eh nach ca. 10 Min. ab... Könnte ein Grund sein, um die Pumpe zu schonen.
Ähnliche Themen
@benprettig
Um beim "Dynamischen Befüllen/Entlüften" (Pulse) die Pumpe nicht zu überlasten hat man noch zusätzlich einen Puffervorratstank verbaut - siehe Anhang. Außerdem wird dieser Vorgang nach ca. 8 Min. vom Steuergerät sowieso abgeschaltet.
Ah. Danke. Weil die Funktion benutze ich gerne mal, würde aber verzichten, wenn dadurch die Pumpe zu sehr belastet würde.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 5. Oktober 2023 um 14:19:56 Uhr:
Zitat:
@Ralle_Li schrieb am 5. Oktober 2023 um 14:04:42 Uhr:
Ja genau, manchmal brummt sie, aber es regt sich nichts, bleibt alles verschlossen oder halt offen. Dieses Jahr kann ich sie durch ziehen und einstecken der Sicherung nicht aktivieren... geht ganz unregelmäßig von alleine das sie mal brummt, auch nicht bei jedem aufschließen. Kann es sein das sie durch Mercedes Tester resettet werden muss. Bzw. du sagst man kann im Fehlerspeicher auslesen welcher Bereich einen defekt hat? Kann aber sicher auch nur Mercedes?
Meine Idee wäre jetzt die einzelnen Leistungen von der Pumpe abzumachen und mit ner Pumpe Druck oder halt Unterdruck zu machen... und schauen wo was undicht ist. Sind ja nicht so viele Leitungen. Zumindest will ich nicht 4k direkt locker machen.Ja, die Star Diagnose sagt Dir welcher Zweig der ZV oder internen ZV oder ob die orthopädischen Sitze zu
lange liefen weil die Pumpe Mühe hatte den Druck oder Vakuumdruck aufzubauen.Die SD haben wahrscheinlich auch andere Mitmenschen in Deiner Gegend ? Deshalb muß man nicht zum MB Händler gehen. Aber Leitungen abdrücken geht auch. Ein leckender Zweig kann vorrübergehend am Pumpenausgang zugeblockt werden um zu sehen ob der Rest dann funktioniert.
Wenn Du nämlich keinen undichten Zweig findest mit Deiner Handpumpe ist der Fehler in der Pumpe selbst. Das kann Dir die SD nicht sagen, die sagt nur welcher Zweig undicht ist - aber nicht ob die Undichtigkeit im Fahrzeug oder in der Pumpe besteht.Das Leck muß nicht unbedingt im Fahrzeug sein, die Pumpe selbst kann intern undicht sein weil die Mikroventile nicht 100% schließen so daß der Abschaltdruck wiederum nicht erreicht wird.
So, hab mich jetzt mal ran gemacht und das ganze zerlegt.
Heckklappe scheint dicht, Unterdruck bleibt.
Tankdeckel spinnt, geht kein Druck/Unterdruck.
ZV beiden Türen gehen mit Druck/ Unterdruck, aber baut sich langsam wieder ab.
Sitze gehen auch nicht, kein Druck/Unterdruck.
Die Pumpe hab ich zerlegt, sieht aus wie neu. Kann man die in ausgebautem Zustand mit 12v bestromen zum gucken wie die läuft?
Grüße
Hab's gerade einfach gemacht, Pumpe läuft wunderbar mit 12v.
Andere Frage, weiß jemand wie ich den "Stellmotor" der Tankdeckel Verriegelung raus bekomme? Da scheint die (glaube ist eine drin) Membran defekt...
Mittlerweile auch erledigt... Stellantrieb Tankklappe funktioniert auch. Was ich aber jetzt leider bemerkt habe, wenn ich allerdings auf die Pins vom Anschluss Stecker der Pumpe Strom gebe läuft sie nicht, zerlegt an den Kontakten der Pumpe einzeln läuft sie 😮( ... Wahrscheinlich irgendwas auf der Platine hinüber...
Du sagst:
"wenn ich allerdings auf die Pins vom Anschluss Stecker der Pumpe Strom gebe läuft sie nicht"
Sag doch mal an welche Pins Du Spannung angelegt hast ?
Die PSE beim W215,219,220, R230 kannst Du nicht einfach mit 12V an irgendwelchen Pins einschalten - anders als beim W140 wo das ohne Weiteres möglich ist, auf der Werkbank oder im Fahrzeug.
Diese Pumpen werden durch ein CAN Signal vom Body CANBus eingeschaltet, welches vom ZV Innenraumschalter oder vom Funkschlüssel generiert wird. Das CAN Signal kannst Du aber nicht irgendwie simulieren.
Also sag doch mal auf welche Pins Du 12V gelegt hast ?
Hab im Netz von einem mit einem 2003er SL gelesen dem die Sicherung der Pumpe geflogen ist. Bei Mercedes haben die scheinbar auf das rot/weiße dicke 12v gegeben und die Pumpe lief, um die innere ZV zum Sicherungskasten zu öffnen. Das hab ich auch probiert.. hmm
Zitat:
@Ralle_Li schrieb am 20. October 2023 um 10:01:01 Uhr:
Hab im Netz von einem mit einem 2003er SL gelesen dem die Sicherung der Pumpe geflogen ist. Bei Mercedes haben die scheinbar auf das rot/weiße dicke 12v gegeben und die Pumpe lief, um die innere ZV zum Sicherungskasten zu öffnen. Das hab ich auch probiert.. hmm
Das rot/weiße Kabel ist die Spannungsversorgung für die Pumpe und zwar ist es DAUERSPANNUNG, die Spannung muß immer anliegen egal ob Auto offen, verschlossen, Motor an oder aus.
Ich stelle mir vor, daß indem von Dir beschriebenen Fall die Pumpe anlief weil der Druck in den Lordoseballons [in den Sitzlehnen] zu niedrig war ?
Ne dem war die Sicherung raus geflogen, hinterm Beifahrersitz. OK, dann macht das Sinn Strom auf das Kabel zu geben. Bringt mir nur dann nichts, richtig.
Tja, dann weiß ich auch nicht.
Läuft nicht an meine Pumpe. Das eingangs gesagte "ich höre sie ab und zu laufen" war falsch Info. Der brummt vorne beim aufschließen und ab und zu während der Fahrt.
Die Unterdruck Pumpe macht gar nichts.
Das ab und zu brummen ist die Pumpe der SBC-Bremse. Die Vakuumpumpe ist dagegen relativ leise. Musste ich auch erst lernen :-)