Sl 500 gut oder nicht?

Mercedes SL R107

Ich will mir eventuell einen gebrauchten Sl 500 (altes Modell, so Bj 89-95) zulegen.
Nur ich hab keine Ahnung wie die von Reparaturanfälligkeit, Unterhalt usw. sind.
Meine Vorstellungen: Er muss schwarz sein, möglichst Leder schwarz, nicht zuviele km, und in gutem Zustand, und vor allem der Preis muss passen.
Ich will ihn als Zweitfahrzeug (Schönwetterauto) nutzen.
Wer einen hat kann mir den gerne anbieten.

Aber viel mehr interessieren mich die Erfahrungen mit dem 500, oder ist ein 300er ebenfalls empfehlenswert, oder leistungsmässig zu müde???

Haben die Sl spezielle Macken die recht kostspielig sind?

Für Eure Antworten auf jeden Fall danke im vorraus.

26 Antworten

Da ich genau die gleichen Absichten habe, gab es schon ausführliche Threads dazu.
(Suchfunktion benutzen!)

FACIT:

Der R129 ist - auch statistisch erwiesen - einer der am wenigsten reparaturanfälligen Gebrauchtwagen überhaupt.

Der SL 500 ist in Summe die beste Wahl.

Aber auch der SL 320 ist sehr gut motorisiert.

Rennwagen sind sie alle ja sowieso nicht.

Daimler-Benz nannte den R129 bei Markteinführung
einen "schnellen zweiplätzigen Reisewagen".

Besser kann man es eigentlich nicht definieren.

Gruß,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Daimler-Benz nannte den R129 bei Markteinführung
einen "schnellen zweiplätzigen Reisewagen".

Sehr schön zitiert 😁

@rainey: Wenn Du spezielle Fragen zum R129 hast, dann könnte es möglichweise sein, daß ich sie beantworten könnte. Ich weiß das Eine oder Andere über die Baureihe.... 😉

Gleich zum Thema "Macken":
Die größe Macke der R129 Baureihe ist die mangelnde Pflege der Besitzer - gerade beim Thema Verdeck.
Wenn das Verdeck erneuert werden muß, dann sollte man für die hintere Hälfe ca. 2000EUR und für das komplette noch einmal +1500 EUR parat haben.
Die hinteren Seitenscheiben reißen bei den Baujahren bis 1995 ganz gerne, danach reißen sie nicht mehr so leicht, erblinden aber schneller.
Ein bißchen "Kleingeld" für Reparaturen sollte man schon noch haben - auch wenn man es aufgrund der sehr geringen Anfälligkeit oft nicht benötigt.
Wenn etwas daran ist, dann wird es nicht so ganz billig meist.

V oder R Motoren

Hallo Ihr,
kann man eigentlich über den Unterschied der V -bzw. R- Motoren definitives aussagen!

mfg
M und E

Re: V oder R Motoren

Zitat:

Original geschrieben von Mercundedes


Hallo Ihr,
kann man eigentlich über den Unterschied der V -bzw. R- Motoren definitives aussagen!

mfg
M und E

Ich nehme an , Du meinst ausschließlich die 6-Zylinder-Motoren.

Tja, was soll man da sagen.

Die einen haben 6-Zylinder in REIHE,
die anderen in V-Form angeordnet , 3+3.

Das ist der Hauptunterschied. 😁

Besser?

Fraglich.

Die V6er sind stärker und - angeblich, ich konnte das persönlich nicht als wesentlich feststellen - sparsamer.

Laufruhiger und seidiger sind die Reihenmotoren.

Gruß,
CAMLOT

Ähnliche Themen

Re: Re: V oder R Motoren

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Die V6er sind stärker und - angeblich, ich konnte das persönlich nicht als wesentlich feststellen - sparsamer.

Laufruhiger und seidiger sind die Reihenmotoren.

Stärker kann man auch nicht wirklich sagen - der 280er hat als R6 193 PS und als V6 204 PS -> da stimmt das mit "stärker".

Der 320er hat als R6 231PS und als V6 224PS -> hm... 😉

Die R6 haben schon ab und an mal eine undichte Stirndeckeldichtung (günstig zu beheben) oder eine undichte Zylinderkopfdichtung (nicht so günstig). Dies tritt aber vor allem bei höheren Laufleistungen auf.
Der V6 ist noch nicht lange genug am Markt, um vergleichbare Aussagen treffen zu können (eigentlich ist auch eine ZKD m.E. ein selten zu tauschendes "Verschleißteil", bei Fahrleistungen von >150000km darf das Teil auch mal undicht werden)

Ich würde zum R6 raten wenn es denn ein 6-Zylinder werden soll. Am besten Baujahr 1994 (wenn es ein Vor-Mopf sein soll) oder ein Baujahr 1997/98 (bis Mitte des Jahres)- aber das weiß der intensiv lesende MT-User ja sowieso schon... 😉
Beim 5-Gang Automat des Mopf-Modells sollte man auch den Getriebeölwechsel nie vergessen, so alle 90.000km - obwohl er nicht vorgesehen ist von DC!

Irgendwie ist das ein déja-vu - es kommt mir vor als hätte ich das alles schonmal geschrieben... 🙁 😉

hallo rainey,
es gibt vom r129 sl club fuer ein paar euronen
eine hervorragende hilfe zur kaufentscheidung
und zum kauf eines r129,die ich dir unbedingt
empfehle.
weiterhin wurde gerade darueber viel im r129
forum und im r129 roadsterforum geschrieben,
was dir sehr hilfreich sein kann.
meine persoenliche empfehlung an dich,unbedingt
einen 500,also v8 der baujahre 93 bis 95,wenn
du das fahrzeug lange fahren willst,denn an diesen
baujahren wurde noch nichts "schoengespart ".
unterhaltsmaessig ist der 500 auch nicht viel
teurer als ein 300,320 oder 280ziger.
ich persoenlich habe ein paar jahre einen sl60 amg
gefahren und war sehr zufrieden damit,sind aber selten(unter mobile stehen zzt.ein paar,dabei ein sehr schoener von einem forumsuser )
alles andere solltest du dir ueber die o.genannten
foren erlesen.
bei fragen ruhig hier reinstellen,ich denke boborola
oder andere sind gute ansprechpartner
nochmals mein tipp,erst belesen,dann handeln
mfg.
siegfried
high boborola ,wenn ich mich bei den adressen vermacht habe,korregiere mich bitte
siggi

Zitat:

Original geschrieben von siggi31


meine persoenliche empfehlung an dich,unbedingt
einen 500,also v8 der baujahre 93 bis 95,wenn
du das fahrzeug lange fahren willst,denn an diesen
baujahren wurde noch nichts "schoengespart ".
unterhaltsmaessig ist der 500 auch nicht viel
teurer als ein 300,320 oder 280ziger.

Unterhalt ist ja m.E. im Wesentlichen: Sprit/Reparaturen/Verschleiß (also z.B. Reifen, Öl), Steuern und Versicherung (plus TK plus VK).

Hat jemand gerade die Daten oder einen Thread zu den Typklassen für Haftpflicht/ Vollkasko von 280,300,320 und 500er zur Hand?

280,300,320 ist glaube ich max. Euro2 möglich - 500er Euro3(D3)?? - richtig?

viele Grüße

M und E

PS.: Hat jemand den Link zu dem verkäuflichen SL des Forum-Teilnehmers?

Zitat:

Original geschrieben von Mercundedes


Unterhalt ist ja m.E. im Wesentlichen: Sprit/Reparaturen/Verschleiß (also z.B. Reifen, Öl), Steuern und Versicherung (plus TK plus VK).
Hat jemand gerade die Daten oder einen Thread zu den Typklassen für Haftpflicht/ Vollkasko von 280,300,320 und 500er zur Hand?
280,300,320 ist glaube ich max. Euro2 möglich - 500er Euro3(D3)?? - richtig?
viele Grüße
M und E

PS.: Hat jemand den Link zu dem verkäuflichen SL des Forum-Teilnehmers?

Bei den 280/300/320er Modellen hängt es teilweise vom Modelljahr und Produktionszeitpunkt ab - auch diese lassen sich teilweise auf Euro3 bringen. Das muß im Einzelfall geklärt werden.

Den SL des Forum Teilnehmers findest Du ganz einfach - suche einfach nach SL60, der teuerste (knapp 40.000 EUR, Baujahr 1998) ist es dann...

Ich glaube aber kaum das dies deinem Suchprofil entspricht... 😉

Versicherungseinstufungen findest Du für alle Fahrzeuge hier: www.typklassen.de
Kosten sind durch diverse Online-Kalkulatoren der Versicherer zu erfahren (www.lvm.de www.allianz.de www.huk24.de usw.)

Hi Boborola,
super, danke! ...such doch mal einen mit so einem "Suchprofil"... 😁

Wenn ich richtig beobachtet habe, dann hast du einen 280Sl (der manchmal nicht anspringt 😁), bist du mit der Motorisierung zum Cruisen zufrieden? Was ist das für ein Baujahr?
Viele Grüße
M und E

PS: Deine Farbe ist absolut "gei..." !!

Zitat:

Original geschrieben von Mercundedes


Hi Boborola,
super, danke! ...such doch mal einen mit so einem "Suchprofil"... 😁

Wenn ich richtig beobachtet habe, dann hast du einen 280Sl (der manchmal nicht anspringt 😁), bist du mit der Motorisierung zum Cruisen zufrieden? Was ist das für ein Baujahr?
Viele Grüße
M und E

PS: Deine Farbe ist absolut "gei..." !!

find ich auch... 🙂 (Farbe)

Äh - wieso springt mein SL280 nicht an?!? Versteh ich nicht - der Wagen hat eine uralte Batterie und läuft auch nach Standzeiten von 3 Monaten sofort... 😕

Die Motorisierung ist zum Cruisen okay, achte aber darauf einen mit Automatik zu kaufen wenn es ein 280er oder 300er wird (die größeren haben die Automatik sowieso Serie) - die Schaltgetriebe sind grauslig!
Meiner ist ein 01/1994 (1998 gekauft)

dann hab ich das mit dem Anspringen verwechselt (anderes Forum), sorry!

Hab gerade mal die Typenklassen nachgeguckt: Also:

........ Haftppfl. ... VK
500 sl ... 17 ... 28
320 sl ... 16 ... 26
300sl ... 14 ... 26
300sl 24 V ... 16 ... 26
280 sl ... 14 ... 26

mein 270 CDI 19 (!) ... 24

vielleicht interessierts!

Ich denke, es wird etwas zwischen 280 und 320 werden!

viele Grüße
M und E

Zitat:

Original geschrieben von Mercundedes


Ich denke, es wird etwas zwischen 280 und 320 werden!

 

Sehr vernünftige Wahl!

Ich stand vor der gleichen Entscheidung in 1997/98 (hab lange gesucht). Ich habe mir gesagt: es sollein 6 Zylinder sein (neuere Baureihe, also ab 06/1993) - die Entscheidung ob 280 oder 320 war mir nicht wichtig, ich habe rein nach dem Gefallen des Fahrzeuges (kein silber, kein schwarz als Außenfarbe, schwarz innen) und vor allem dem Zustand (hatte 24tkm drauf und sah aus wie frisch aus dem Werk 🙂 ) abhängig gemacht.

Ich denke Du solltest es genauso handhaben.

Ein Rennwagen sind beide nicht, und lahm sind beide auch nicht !

... ich dachte MOPF I ist ab 9/95 - wieso "(neuere Baureihe, also ab 06/1993) ??

Grüße
M und E

Zitat:

Original geschrieben von Mercundedes


... ich dachte MOPF I ist ab 9/95 - wieso "(neuere Baureihe, also ab 06/1993) ??

Grüße
M und E

Die 6-Zylinder Motoren wurden erstmals in 06/1993 erneuert. Davor gab es die 300SL und 300SL-24 Motoren.

In 1993 wurden SL280 und 320 eingeführt - diese wurden unverändert bis vor-Mopf II gebaut (bis ca. 05/1998).

Die Motoren von den Vor-Mopf Modellen ab Mitte 1993 und den Mopf-I Modellen sind damit identisch (von kleineren abgastechnischen Sachen mal abgesehen...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen