SL 350 Suche
Hallo SL Experten,
nachdem ich div.Anzeigen in mobile.de und Autoscout studiert habe, komme ich zu der Einsicht, das man wahrscheinlich mind € 25.000 investieren muss, um ein noch gutes Exemplar mit ca. 90.000 km zu bekommen. Unter € 20.000 hat man km Stände um die 180.000 und Baujahre bis 2006. Habe nun hier gelesen, das es mit 3,6 L V6 245PS Probleme gab mit den Steuerketten, bin mir aber nicht sicher ob der Motor ab Bj. 02/2007 auch davon betroffen ist?
Automatik Getriebe gabs mit 7G-Tronic, was ist hier verbaut? Kann man diese Details mit der Fahrgestell Nr. herausfinden?
Ansonsten sind Multikontursitze mit Sitzheizung und Belüftung vorhanden, was ich als sehr angenehm empfinde, habe aber auch hier gelesen wie kompliziert eine Reparatur werden könnte.
Allerdings ist das SL Modell von 02/2007 und es sollte wohl noch alles gut funktionieren, DB Checkheft its komplett vorhanden , letzte Service vor kurzem gemacht.
Wäre nett von Euch etwas input zu bekommen
Beste Antwort im Thema
Hallo Horst,
was du dort berichtest hört sich wirklich unqualifiziert und evtl. sogar unseriös von den Angeboten an. Außerdem scheinen diese 350er auch recht hohe Laufleistungen zu haben. Nun liegt es mir wirklich fern andere oberlehrerhaft zu beraten, aus meiner Sicht sollte jeder so glücklich werden, wie es für ihn passt.
Aber mal ganz ehrlich, solltest du nicht lieber das Budget etwas erweitern und zur Mercedes-Nl gehen und dir dort etwas Schönes mit wirklicher Garantie und einwandfreier Historie aussuchen???????Oder zumindest von jemandem privat z.B. hier aus dem Forum, der seinen Wagen nachweislich sehr pfleglich behandelt hat und jetzt z.B. auf den R231 umsteigen will. Da gibt es sehr gepflegte und im Verhälnis günstige R230.
Ich weiß es gibt diese ganz cleveren Schnäppchenjäger, die in allen bereichen alles immer supergünstig bekommen, aber bei einem R230 mit soviel Elektronik etc. halte ich das für ein absolutes Glücksspiel.
Was schief anfängt, endet meist krumm.
Sorry, aber das musste mal sein, ein wirklich wohlwollender Rat damit du maximale Freude am R230 hast.
Beste Grüße
Conchecco
Ähnliche Themen
51 Antworten
Zitat:
@msc_hh schrieb am 10. Dezember 2020 um 15:11:04 Uhr:
Einen 350er mit ABC halte ich da für eine unglückliche Kombi.
Oder, um es etwas deutlicher zu sagen: Das fehlende ABC ist DER WESENTLICHE Kaufgrund für einen 350er, statt eines 500ers.
350er mit ABC macht gar keinen Sinn in meinen Augen.
Ja, Zustimmung.
Es ist problematisch einen 10-15 Jahre alten SL mit ABC zu kaufen, dessen Hydrauliköl nie gewechselt wurde, auch mit weniger Laufleistung. Wenn der Verkäufer aber wenigstens alle 40 TKM einen ABC Ölwechsel nachweisen kann, ist das durchaus ein Kaufargument. Da Mercedes dies aber aus mir unbekannten Gründen als nicht notwendig bezeichnet, sollte man die nicht gewarteten Fahrzeuge nur mit entsprechendem Preisabschlag kaufen.
Allerdings: Das Fahrverhalten mit ABC ist toll. Da kommt der SL350 vom Komfort her nicht mit. Nur kosten 4 Bilstein B4 so viel wie ein ABC Ölwechsel.
Guten Morgen
Kommt auch auch hier darauf an was du willst...
Einen harten oder ein komfortablen Mercedes ;-)
Ich fahre seit 8 Jahren SL R230 mit ABC und würde mich immer wieder dafür entscheiden.
Ich glaube auch nicht das heute nach dem Wissenstand das ABC Öl nicht gewechselt wird.
Mein 2006er steht gerade und sackt auch nicht ab 100tkm (2005) Öle wechsele ich jedes Jahr....auch bei geringer Laufleistung
Grüße Stefan
Zitat:
@benprettig schrieb am 10. Dezember 2020 um 08:38:50 Uhr:
Meine Glaskugel sagt, das es der ÖL-/Wasserkühler ist. Schau dir das mal mit einer stärkeren Lampe an.
Das Teil mit den Rippen oberhalb des Riemens.
Hallo
Inzwischen hat sich es bestätigt das Öl kommt vom Ölkühler dort sollen zwei Dichtungen defekt sein , was denkt ihr was das für ein Aufwand ist , den Riemen wechseln den Freilauf inklusive Rolle wechseln und den Ölkühler neu Dichten . Selbst machen oder Werkstatt ? Preis , ist der Ausbau von Ölkühler schwer ? Gruß Karsten
Der Öl/Wasser-Wärmetauscher wird nicht ausgebaut, die Anschlüsse möglichst nicht lösen.
Man kann ihn selber Wechseln, wenn man halbwegs geschickt ist. Je nach Motor werden die 4 Schrauben mit 9 oder 11 Nm angezogen. Es erleichtert den Wechsel ungemein, wenn man auch die dritte Dichtung wechselt, die gerne vergessen wird: Die Fußdichtung vom Ölfiltergehäuse. Dazu braucht man allerdings eine 46er Nuss, um die Hohlschraube zu lösen. Anziehen mit 70 Nm.
Hallo chezHeinz
Die Werkstatt möchte ca 450€ inklusive teile , Riemen , Rolle, Freilauf , Dichtungen , und Kühlflüssigkeit und Motoröl nachfüllen . Werde versuchen es selbst zu machen , Dankeschön Gruß Karsten
Guten Morgen
Dann kann ich das Ölfilter Gehäuse demontieren ohne den Riemen zu lösen ? . Das scheint wirklich nur die Fussdichtung zu sein. Die 46 nuss schraube kann man die nach Ausbau lösen ? Oder hält diese das Gehäuse ? Gruß Karsten
Auf meinem Bild ist der Riemen noch drauf, also ja 🙂
Meist sind es die beiden Dichtungen zum Wärmetauscher. Hinter dem Gehäuse vereinen sich die Ölundichtigkeiten und treten gemeinsam aus, die Quelle ist nicht immer zu erkennen. Wenn du dabei gehst, ist die Verbindung zum WT eh getrennt, da wechselt man die Dichtungen sowieso (gibt es direkt von Elring viel billiger als vom Freundlichen). Ohne die 4 Schrauben vorher zu entfernen kann man das Gehäuse nicht abbauen.
Das Ölfiltergehäuse wird von einer sog Hohlschraube, SW 46, gehalten. Also Deckel ab, Filter raus und dann am Grund die Schraube entfernen. Erst dann kann man das Gehäuse entnehmen und kommt zur Belohnung sehr gut an die beiden Dichtungen zum WT heran.
Guten Tag ChezHeinz
Dankeschön für die ausführliche Demontage Anleitung, ich besorge gerade alles , hatte auch gerade versucht den Ölfilterdeckel zu öffnen auch hier muss ich passendes Werkzeug besorgen,
Fehlt da noch was ? Ich nerve sorry
Ich kenne nur die drei oberen. Die beiden Rechteckigen Dinger sind wofür?
Edit.
Bei Dichtungen würde ich auf Markenware setzen:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/137100
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/130250
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/130240
Und als Hinweis: Eine 46er Muss ist meist 3/4", fürs Hobbyschrauben eher ungewöhnlich. Ggf brauchst du dann noch einen Adapter um davon auf 3/8" oder 1/2" zu kommen, je nachdem, was du hast.
Dankeschön kaufe ich da gleich , die Werkzeuge habe ich noch vom Harley schrauben , habe das Foto nur aus dem Netz kopiert ,als Set ich dachte vom Kühlkörper wo die zwei Anschlüsse sind , aber du hast Recht hatte mich vom ,,112,, irritieren lassen.
Hallo Ben cool danke , ich warte noch auf die Teile dann probier ich es aus .
Gerne geschehen, aber danken müsste man dem Ersteller. Das ist echt genial, damit kann es jeder.