SkyactivX ruckelt!

Mazda 3 4 (BP)

Hallo!

Hab seit Oktober einen SkyAX, aufgefallen ist es mir hauptsächlich im 2.Gang. Das beim beschleunigen. Es ab und zu einen kurzen Ruckler gibt. Ist das eine Eigenschaft dieses Motortypes? Auch bei wenig Gas geben fährt er sich ein wenig unruhig. Wie wenn das Gaspedal zu ungestüm reagieren würde.

Ist ein Handschalter.

LG

26 Antworten

Danke, sehr aufschlussreich, ich bin gespannt, wie ich meinen X finde und was ich da in der Praxis bemerke.
Bei meinem aktuellen CX-30 Skyactiv-G, der ja Zylinderabschaltung hat, ist diese halt auch spürbar, da die Umschaltungen nicht Momentenneutral sind, leider… kein großes Thema und einem Fahrer, der nicht drauf achtet fällt es auch nicht auf. Ab und an sind dann aber doch ziemliche Ruckler dabei, wenn z.B. der Riemenstarter grade anfängt, die Batterie zu laden, da kommen dann 2 Faktoren zusammen.

PS @triuemphel , was meinst du damit, dass Mazda nur 90% Füllung erlaubt?

Wie schon triuemphel ausführlich beschrieb dürfte das wohl weniger ein Problem des Mazda 3 oder nur dieses Motors sein sondern dem Bemühen geschuldet möglichst wenig Sprit zu verbrauchen und somit möglichst wenig Schadstoffe mit dem Abgas auszustoßen.
Es heißt zwar, das den modernen Motoren untertouriges Fahren nichts ausmacht. Aber das Drehmoment ist bei niedrigen Drehzahlen eben am geringsten. Und wenn dann noch Nebenaggregate zuschalten kann es zu Ruckeln kommen, insbesondere in den unteren, kurz übersetzten Gängen.
Abhilfe schafft da nur, sich nicht an die Schaltanzeigen zu halten sondern mit mittleren Drehzahlen zu fahren. Ein 4-Zyl. hat halt nicht den Durchzug eines 6- oder 8-Zylinders. Diese ziehen ab Leerlaufdrehzahl sauber durch.

Hat jemand eine Quelle für die Muscheldiagramme der Mazda Motoren in den diversen 3ern? Ich habe den G122.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 16. Februar 2023 um 19:07:08 Uhr:



Abhilfe schafft da nur, sich nicht an die Schaltanzeigen zu halten sondern mit mittleren Drehzahlen zu fahren. Ein 4-Zyl. hat halt nicht den Durchzug eines 6- oder 8-Zylinders. Diese ziehen ab Leerlaufdrehzahl sauber durch.

Genau dafür ist der "Mildhybrid" gedacht.

Damit wird's nämlich kurios: Man kann tatsächlich (!!) mit knapp Tacho 40 im 5. Gang fahren, was etwa 1000/min entspricht. Natürlich nur Tempo halten, nicht beschleunigen. Die Steuerung des Hybridsystems sieht bei längerem Fahren auf diese Art auch vor, daß die Hilfsbatterie mindestens mit 3 angezeigten Balken geladen ist.

Funktioniert bei entsprechender Fahrweise - und nur dann - sehr gut. Stadtverbrauch unter 5 L/100 km bei ruhig fließendem Fahren in meiner Kleinstadt möglich.

Das Problem macht genau der Bereich darüber, wo dann die Schadstoffemissionen und insbesondere die Verbrauchsoptimierung das "Problem" auslösen.

Wegen dieser komplexen Zusammenhänge hat Mazda in der ersten Programmierung sowohl beim "G" wie beim "X" eine maximale Füllung der Zylinder mit 90 % der möglichen Gemischmenge zugelassen. Die Geänderte Software z.B. bei Darmstädter Luft hebt das auf. Dann kommen die "G" auf mehr als 150 PS statt der 122. Die Xe bekommen nicht mehr Leistung, aber sie haben im Bereich von 2500 bis 5000/min mehr Drehmoment. Die Maximalleistung kann bis 194 PS gehen. Wohl dem, der ein Denso-Steuergerät hat ....

Markus

Ähnliche Themen

https://www.mazda.com/.../giho_all2019.pdf

Unfaßbar detaillierte Infos zu Funktionen des Mazda3, seitenlange Erörterungen zum X-Motor. U.a. auch zu Thermomanegement usw.

Spannend auch Und hier im Thread OT): die Klopfregelung ist akustisch. DAS war für mich der Anlaß, es mit Ultimate102 zu versuchen. Die Verbrennung läuft sanfter ab durch bessere Entflammbarkeit, so daß der Klopfsensor später anspricht. Klar: abgestimmt ist alles auf ROZ 95, das schließt aber nicht aus, daß es mit 102 Oktan noch besser läuft!

Markus

Danke für den Link Markus,
nur leider ist mein Japanisch nicht so gut. ;-)))

Diese 102 ROZ Kraftstoffe halte ich mal für Abzocke, der mögliche Minderverbrauch macht den extrem hohen Literpreis nicht wett. Mit Super + 98 ROZ kann man es durchaus mal versuchen. Wenn er damit geschmeidiger läuft lässt sich der Mehrpreis verschmerzen. Aber mehr als 100 ROZ können die meisten Serienmotoren ohnehin nicht verwerten.

Tante Google übersetzt das - kein gewandtes Deutsch, aber man versteht's.

Derzeit läuft mein Versuch "E10 gegen Ultimate", um Unterschiede und Verbräuche zu ermitteln. "Die meisten Serienmotoren" ist so allgemein richtig, trifft aber auf den X nicht zu. Der kann's verwerten, weil die Klopfregelung solange abmagert, bis es nicht mehr reicht.

Erste Tendenz (der Rest dann im "seeehr langen Dauertest"😉: Außerhalb des SPCCI-Fensters ist's wurscht, da ist der Motor ja konventionell. Sonst nicht. Lohnen tut sich's selbst bei optimalem Fahren nur im SPCCI-Optimum wirtschaftlich nicht, aber weniger verbraucht wird schon. Nur nicht so viel, wie's teurer ist.

Begründung liefere ich dann nach, muß noch außerhlab der Winterzeit ein Quartal fahren, um wirklich aus der Praxis berichten zu können.

Markus

Ich war die ersten 5 Tankfüllen auf SuperPlus98 unterwegs, jetzt auf Super95 E5

E10 gibt es in Österreich noch nicht!

LG

Hast Du irgendwelche Unterschiede im Verbrauch, elastischem Durchzug oder Leistung feststellen können?

Konnte keinen Unterschied feststellen!

LG

Zitat:

@triuemphel schrieb am 17. Februar 2023 um 11:00:54 Uhr:


https://www.mazda.com/.../giho_all2019.pdf

Unfaßbar detaillierte Infos zu Funktionen des Mazda3, seitenlange Erörterungen zum X-Motor. U.a. auch zu Thermomanegement usw.

Ich empfehle https://www.deepl.com/translator zum Übersetzen. Da kommt meistens Sinnvolleres bei heraus als bei Google translator, gerade bei exotischen Sprachen. Deepl kann aber den einen Brocken nicht übersetzen, aber Mazda hat das 300 Seiten Dokument ja auch noch in einzelne Kapitel untergliedert. Die findet ihr hier:

https://www.mazda.com/.../

Zitat:

@belele schrieb am 18. Februar 2023 um 13:44:21 Uhr:


Ich war die ersten 5 Tankfüllen auf SuperPlus98 unterwegs, jetzt auf Super95 E5

E10 gibt es in Österreich noch nicht!

LG

Noch nicht, aber wie es aussieht führt Österrreich jetzt auch E10 ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen