Skyactive X E10
Hallo an Alle,
ich habe Mazda Deutschland kontaktiert und gefragt ob Mazda tatsächlich E10 als Kraftstoff für den Skyactive X empfiehlt und wie sich dieser im Vergleich zu Super 95 in Bezug auf den Verbrauch und die Leistung verhält.
Ich zitiere hier die Antwort von Mazda Deutschland:
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. Dezember diesen Jahres.
Nach Erhalt Ihrer Anfrage haben wir Rücksprache mit unserer Fachabteilung erhalten und möchten Ihnen wie folgt antworten.
Super 95 E10 ist der von der EU vorgeschriebene Kraftstoff für die Homologation der Euro6 Fahrzeuge. Daher wurde der Skyactiv-X Motor speziell auf die Verwendung dieses Kraftstoffs abgestimmt, d.h. alle Motoreigenschaften wie Leistung, Drehmoment, Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Geräuschemissionen erreichen mit diesem Kraftstoff ihr Optimum. Insofern empfiehlt Mazda die Verwendung von Super 95 E10.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in Ihrem Handbuch unter dem Kapitel 3-10 Kraftstoffanforderungen.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information behilflich gewesen zu sein.
Triantafillos Pougioukas
Kundeninformationszentrum
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:41:14 Uhr:
Na wenn die es sagen....;-)
😁
Da fragt man sich (und MMD wahrscheinlich auch), wozu es Händlerschulungen gibt. 😕
MMD sagt E10, MMD Youtube sagt E10, MMD Pressetyp sagt E10, Händler sagt E5. Ok, der Händler soll es wohl wissen. 😁
95 Antworten
E10 hat meist ca 7% Ethanol, könnte besser sein.
Aber wie schon gesagt, kein Grund E5 zu bevorzugen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:09:45 Uhr:
ROZ ist eine Mindestangabe, EX eine Maximalangabe.
Entsprechend darf E10 nicht mehr als 10 % Ethanol enthalten, muss aber mindestens ROZ 95 entsprechen.
Also dürfte E10 z.B. auch nur 1% Ethanol enthalten Hauptsache 95 Oktan oder mehr?
War immer der Meinung es muss mindestens 5% (maximal 10%) enthalten.. weiß aber auch nichtmehr wo ich das gelesen hab.
Genau. Es gibt nur das Biokraftstoffquotengesetz. Das schreibt vor, dass der gesamte Kraftstoffmarkt einen heizwertbezogenen Mindestanteil von 6,25% an Biokraftstoffen hat. Wie diese 6,25% umgesetzt werden, wird den Herstellern überlassen.
Bei E5/E10 geht man davon aus, dass oft das selbe aus dem Hahn kommt, da es logistisch einfach günstiger ist.
Mein Verkäufer meinte, dass E5 besser wäre, E10 kann man tanken, sollte man aber vermeiden.
Ihr macht mich fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tino27 schrieb am 18. Dezember 2019 um 07:28:20 Uhr:
Genau. Es gibt nur das Biokraftstoffquotengesetz. Das schreibt vor, dass der gesamte Kraftstoffmarkt einen heizwertbezogenen Mindestanteil von 6,25% an Biokraftstoffen hat. Wie diese 6,25% umgesetzt werden, wird den Herstellern überlassen.Bei E5/E10 geht man davon aus, dass oft das selbe aus dem Hahn kommt, da es logistisch einfach günstiger ist.
Wie kommst du zu letzterem?
Bisher ist es eher so, dass E5 meist 3% hat, E10 eher 7%. Irgendwie muss man ja über 5% kommen zur Quote! Bio in Premiumsprit hilft zwar auch, aber ist auch nicht höher als 10% und wird nicht viel verkauft.
Zitat:
Ihr macht mich fertig.
Dein Verkäufer macht dich fertig!
E10 hat eine niedrigere Energieausbeute (im Bezug auf die Masse/Dichte) gegenüber E5, somit benötigt man bei E10 rund 3% mehr Kraftstoff. JETZT KOMMT'S: beim Skyactive-X soll sich der Kraftstoff möglichst selbst entzünden, das bedeutet er braucht um sein Sparpotential zu nutzen einen zündwilligeren Kraftstoff, eben möglichst E10. (Quasi eine "schlechtere" Spritqualität) Bin letztens auf ein Video bei YT gestoßen, da wird genau das an Hand des Skyactive-X super erklärt. Das hieß "die 8 größten Sprit-Irrtümer".
E10 ist zündunwilliger als E5.
Zumal für den X genau das Gegenteil sinnvoll ist, nämlich ein Kraftstoff mit hoher Klopffestigkeit und guter "Verdampfung" und nicht einer mit geringer Klopffestigkeit.
Beim X geht es darum, das Gemisch so weit wie möglich verdichten zu können, da bringt ein Kraftstoff mit geringer Klopffestigkeit nur Nachteile.
Nicht schon wieder der Bloch...
E10 braucht nicht mehr Kraftstoff, weniger Energie wird in dem Fall durch effizientere(weil homogenere Verbrennung) ausgeglichen. Und gerade beim X mit hoher Verdichtung klappt das GUT!
Auch woanders fährt E10 mit dem Grundsatz schon mit bis zu 1-2% VerbrauchsVORTEIL!
Ich werde es einfach mal testen und E10 tanken.
Sollte ich ja dann am Verbrauch sehen.
Auf den ersten 2500 km habe ich im Schnitt 5,5 Liter E5 gebraucht.
Ich hatte es schon in nem anderen Thread erwähnt - bei der Mazda-Fahrveranstaltung sagte der Marketing-Fuzzi auch noch mal, dass ausdrücklich E10 empfohlen wird. Und auch hier noch mal ab Minute 10.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:38:18 Uhr:
Wie kommst du zu letzterem?
Bisher ist es eher so, dass E5 meist 3% hat, E10 eher 7%. Irgendwie muss man ja über 5% kommen zur Quote! Bio in Premiumsprit hilft zwar auch, aber ist auch nicht höher als 10% und wird nicht viel verkauft.
Diesel (D7) trägt natürlich auch dazu bei. Und da mehr als doppelt so viel Diesel wie Benzin verbraucht wird, treibt das auch den Bioanteil nach oben.
Zitat:
@FWebe schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:09:05 Uhr:
E10 ist zündunwilliger als E5.
Zumal für den X genau das Gegenteil sinnvoll ist, nämlich ein Kraftstoff mit hoher Klopffestigkeit und guter "Verdampfung" und nicht einer mit geringer Klopffestigkeit.
Beim X geht es darum, das Gemisch so weit wie möglich verdichten zu können, da bringt ein Kraftstoff mit geringer Klopffestigkeit nur Nachteile.
Um das Prinzip des "X" ausnutzen zu können muss der Kraftstoff zündwillig sein. Deshalb macht ja gerade bei dem Motor E10 mehr sinn. Das Gemisch soll sich SELBST entzünden, eben OHNE Zündfunken. An sonsten verpufft der Effekt des Systems, bzw. setzt später ein. Wenn du einen zündunwilligen (klopffesteren) Kraftstoff nutzt, dann müssen die Zündkerzen viel länger arbeiten. Deshalb wird von Mazda für diesen Motor nunmal E10 empfohlen.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 18. Dez. 2019 um 16:30:38 Uhr:
Um das Prinzip des "X" ausnutzen zu können muss der Kraftstoff zündwillig sein.
Nein, genau das soll er nicht sein, weil eine unkontrollierte Selbstentzündung explizit nicht das Ziel ist.
Das Gemisch soll so hoch wie möglich verdichtet werden und zwar so, dass es gerade nicht selber zündet und dann wird durch die Zündkerze der finale Druckanstieg eingeleitet.
E10 ist zündunwilliger als E5 (ROZ 97 zu 95).
Beim X findet kein einziger Zündvorgang ohne die Zündkerzen statt. Die Kompressionszündung wird immer über eine Art Vorzündung gestartet und der dadurch entstehende Druckanstieg entzündet dann das restliche Gemisch homogen.
Mit zündwilligerem Kraftstoff wäre das System deutlich ineffektiver, weil die Zündkerzen dann früher eingreifen müssen und die Kompression reduziert werden müsste.
Eben, der Begriff Zündwilligkeit ist negativ gesehen in der Fachsprache. Je Zündwilliger, desto unkontrollierter, also UNGLEICHMÄßER zündet er, was uneffektiv ist und unsauber verläuft.
Ziel ist es ja, dass das Gemisch zu möglichst allen Teilen zum gleichen Zeitpunkt zündet.
Das kann E10 besser!
Kann bisher nicht sagen, ob ich weniger verbrauche mit E10. Werde es mal beobachten. Mein Händler (großer Händler mit sehr guten Bewertungen auf Google) meinte dennoch ich solle normales Super95 tanken.
Bild: 70% Stadt, 30% Autobahn