Skurrile F1 Boliden
Mich fasziniert immer der Erfindungsreichtum der F1-Ingeneure. Was da oft an Anbauten der Wagen zustande kommt ist manchmal schon überraschend. Manche Teile verschwinden bald wieder, weil sie einfach nicht den gewünschten Erfolg bringen. Andere sind so phänominal gut, daß die Fia einschreitet und wieder verbietet. Oder wiederum werden Teile von anderen Teams kopiert, und sogar oft noch verbesert.
Am absurdesten fand ich den hier
http://www.ddavid.com/formula1/images/pete11.jpg
Aber hat sich halt dann doch nicht durchgesetzt.
Die Flügel waren zu Anfangszeiten auch sehr abenteuerlich. Haben sich in anderer Form aber bewähert.
http://www.autocentre.ua/ac/06/51/images/19/Formula_nos_lotus49.jpg
Auch in der Neuzeit gab, und gibt es einige Inovationen die in der F1 Einzug hielten.
Wer hat Bilder, oder Berichte über solche Besonderheiten?
Beste Antwort im Thema
Bergrennsport.... Dieser Polo ist wohl der skurrilste Umbau dieses Typ`s
4580 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Abarth hatte es übrigens mal geschaft aus diesem 1800er Motörchen echte 600 Renn PS rauszuquetschen.
Kann es sein, daß der Motor zu diesem Auto gehört?
http://www.kaernten-rallye.at/content/fotos/1/g/h5.html
Ein Rallye-Lancia, der so nicht mehr zum Einsatz kam, weil der Vorgänger schon zwei Tote gefordert hat.
Ja, mit zwei Turboladern kriegt man so Einiges heraus.
Ich habe eben einmal Lancia ECV in die Suchmaschine eingegeben. Ich denke, der Fall ist eindeutig.
Aber jetzt etwas ganz Anderes: Hatten wir den hier schon?
http://www.formulazero.it/editoriale5.html
Enrique Scalabroni hat das exzessive Tüfteln also auch sehr gut draufgehabt. 😎
Das Dreirad hatte ich schon mal...irgendwo.... 😁
Ähnliche Themen
Hätte ich mir ja denken können. Da hatte ich mir gedacht, ich wäre einmal schneller als Du - wieder nichts.
Aber einmal probier' ich es noch: Die Beiwagen-Rundstreckenrenner waren immer schon sehr obskure Gefährte, zumindest seit dem Beginn der Aktivitäten von Helmut Fath. Aber der Inbegriff von Skurrilität schlechthin in diesem Fach ist wohl das BEO-Sidecar von Rolf Biland, das 1978 die Weltmeisterschaft gewonnen hatte. Ich hatte einmal gelesen, daß Biland einen sehr intensiven Kontakt mit Gordon Murray gepflegt hatte, der zur gleichen Zeit mit dem Staubsauger-Brabham groß zugeschlagen hatte (deswegen tat er das auch nur genau EINMAL! 😁)
Bei der FIM war man wohl etwas kompromißbereiter, aber der Widerstand gegen die Biland-Schöpfung war schon auch ziemlich groß.
Hier findet sich eine Abbildung von dem Ding:
Das ist ja ein richtiger Van-Sinn! 😁
Aber es wurden auch schon zu Zeiten, wo man noch weniger freie Kapazitäten für den Fun-Faktor zur Verfügung hatte, sehenswerte Fahrzeuge produziert. Ich habe einmal in einem Motorrad-Buch eine Abbildung von einem Seitenwagen an einer Sunbeam oder einer BSA gesehen, der war fast eine halbe Kutsche. Da hätte man auch gleich das Hanomag Kommissbrot dranschrauben können.
Aber jetzt ist mir vor Kurzem ein Beiwagen-Rennmotorrad eingefallen, von dem ich zwar kein Bild habe, aber sehr wohl die Geschichte dazu. Und die erfüllt ohne jeden Zweifel das Kriterium „skurril“. Die besagte Rennmaschine, die von einem Rotax-Motor angetrieben wurde, wurde zur Mitte der Siebziger Jahre von einem gewissen Klaus Sprengl (oder: Sprengel? Weiß man nicht so genau…) eingesetzt. Falls er nicht sogleich resigniert hatte, nach dem nachfolgend beschriebenen Desaster. Denn vor einem Rennen am Salzburgring (wenn ich nicht ganz falsch liege) wurde Klaus Sprengl höchst unangenehm überrascht. Weswegen? Ihr werdet es nicht glauben: Die Maschine lief RÜCKWÄRTS!! 😁😰😛 Zur Blamage der Rotax-Werksmechaniker, wie man sich in einem Medienbericht ereiferte.
Sogleich trat Dr. Heinz Lippitsch, schlechthin die führende technische Kapazität bei Rotax, zur Ehrenrettung seiner Truppe an und stellte in einem Leserbrief Einiges klar. Seine Version (wohl die Richtige) lautete sinngemäß wie folgt: Sprengl wollte unbedingt ein BMW-Getriebe in seine Rotax einbauen, das Werk machte gute Miene zum „bösen Spiel“ und fertigte extra für Herrn Sprengl einen Motor mit einer größeren Aufnahme für die andersartig geformte Getriebeglocke. Und Herr Sprengl wäre erst im Vorfeld der Renn-Veranstaltung draufgekommen, daß das BMW-Getriebe in die andere Richtung dreht und er daher einen Motor mit entgegengesetzter Laufrichtung bestellen hätte müssen.
Im Gegensatz zu Herrn Dr. Lippitsch verkneife ich mir eine Stellungnahme zu den technischen Fähigkeiten von Herrn Sprengl…
Den Bully hatten wir schon mal, macht aber nichts 😁
In England ist mal jemand mit diesem umgebauten Mini in der Seitenwagenklasse mitgefahren. Eine Lücke im Reglement machte es möglich...
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Den Bully hatten wir schon mal, macht aber nichts 😁
In England ist mal jemand mit diesem umgebauten Mini in der Seitenwagenklasse mitgefahren. Eine Lücke im Reglement machte es möglich...
Ist das das Fahrzeug, das bei dem Rennen in Mallory Park mitgefahren ist, bei dem der Spitzenfahrer Fritz Scheidegger ums Leben gekommen ist?
So eine ähnliche Klasse könnte man ja heute wieder schaffen, um die Seitenwagenrennen wieder etwas mehr ins Blickfeld des Publikums zu bringen.
Da bin ich mir nicht sicher, hier ein kurzer Film wo die Jungs beim Eröffnungsrennnen 1965 in Mallory Park zu sehen sind.
Der Scheidegger Unfall war ja im Abschlußrennen 1967
www.britishpathe.com/record.php?id=41163
Hier noch ein interessantes Filmchen zu dem "Gespann" 😁
www.britishpathe.com/record.php?id=44109
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Da bin ich mir nicht sicher, hier ein kurzer Film wo die Jungs beim Eröffnungsrennnen 1965 in Mallory Park zu sehen sind.
Der Scheidegger Unfall war ja im Abschlußrennen 1967
Das Eine schließt das Andere zumindest nicht aus. Und jetzt, wo ich den Film gesehen habe, sage ich erst recht: DAS war er!
Das Bild vom Rennen in Mallory Park, wo man im Vordergrund die BMW von Fritz Scheidegger sieht und weiter hinten ein Trike (mit dem Hinweis, daß das das letzte Rennen des Schweizer Top-Profis war), habe ich in einem Buch von Helmut Krackowizer gesehen.
Verstehst Du? HELMUT KRACKOWIZER!!! 😁
Da muß ich ja wohl nix mehr sagen, oder?
Bei der Gelegenheit: Hatten wir schon ein Bild von der Nessie oder der ELF Endurance?
Der "Prüller" des Zweirades.... 😁
Be ider Nessie bin ich mir nicht sicher, die Endurance war noch nicht da.
Ich hab im Keller nochmal gstöbert und ein Trike ausgegraben mit Allison Maschine.
28 Liter Hubraum und je nach Ausführung bis zu 1500 PS, gaben dem Trike richtig Dampf 😁