Skurrile F1 Boliden
Mich fasziniert immer der Erfindungsreichtum der F1-Ingeneure. Was da oft an Anbauten der Wagen zustande kommt ist manchmal schon überraschend. Manche Teile verschwinden bald wieder, weil sie einfach nicht den gewünschten Erfolg bringen. Andere sind so phänominal gut, daß die Fia einschreitet und wieder verbietet. Oder wiederum werden Teile von anderen Teams kopiert, und sogar oft noch verbesert.
Am absurdesten fand ich den hier
http://www.ddavid.com/formula1/images/pete11.jpg
Aber hat sich halt dann doch nicht durchgesetzt.
Die Flügel waren zu Anfangszeiten auch sehr abenteuerlich. Haben sich in anderer Form aber bewähert.
http://www.autocentre.ua/ac/06/51/images/19/Formula_nos_lotus49.jpg
Auch in der Neuzeit gab, und gibt es einige Inovationen die in der F1 Einzug hielten.
Wer hat Bilder, oder Berichte über solche Besonderheiten?
Beste Antwort im Thema
Bergrennsport.... Dieser Polo ist wohl der skurrilste Umbau dieses Typ`s
4580 Antworten
Zu DAF 55 fällt mir nur ein das Die Vorwärts wie Rückwärts gleich schnell waren!
Gibt`s sogar Rückwärtsrennen für die Teile!😉😁
MfG
Peter
Richtig, das war die sogenannte Variomatic.
Brabham hat diese DAF Variomatic sogar mal in einen Formel3 Rennwagen gebaut.
Das Teil war sauschnell...
Und zum Thema Rückwärts fahren gibt es noch eine schöne Anekdote über Hans Stuck (Vater von hans-Joachim Stuck)
Hans Stuck der erfolgreich Silberpfeile pilotierete und auch wegen der Bergrennen der "Bergkönig" war kam folgendermaßen zum Autorennfahren:
Der Bergkönig Hans Stuck
Seine Karriere beginnt mit einer Wette: Anfang der 1920er Jahre bringt Hans Stuck jeden Morgen die Milch vom väterlichen Hof im oberbayerischen Beuerberg nach München. Er rast mit seinem Dürrkopp-Pritschenwagen derart schnell, dass sich einige Honorationen der nahen Stadt Wolfratshausen in ihren Nobelkarrossen empören. "Ich habe ihnen gesagt: Also ich garantiere euch, diesen Wolfratshauser Berg, der aus drei Haarnadelkurven besteht und ungefähr 350 Meter lang ist, den fahr ich rückwärts schneller rauf als ihr vorwärts." Gesagt - getan: Mit eineinhalb Sekunden Vorsprung hängt er die Konkurrenten ab.
Quelle: wdr.de
Gruß aus Neuss
Der Howmet hatte keinen klassischen Motor sondern wurde von einer Turbine angetrieben.
Ähnliche Themen
Der kleine Kegel auf dem Dach vor dem Lufteinlass diente zur besseren Aerodynamik beim Lufteinzug der Turbine.
Gruß aus Neuss
Siata 208S 8 Zylinder mit 1996ccm und rund 130 PS. Immerhin lief er über 200 Stundenkilometer schnell
Dass man ab und an in Scheunen einen Oldtimer findet kennt man ja schon.....aber einen Formelrennagen?
Viel später kam dann die Spirit of America III
Der war gut genug um die Schallmauer zu knacken. 😁
Gruß aus Neuss