Skoda Yeti - Diesel vs. Benzin
Hallo allerseits,
ich brauche mal eure Hilfe.
Ich überlege die Anschaffung eines Yeti 2.0 Diesel mit 140 PS.
Bislang fahre ich einen Golf III, Bj 93, 1,8 Liter Benziner mit 90 PS, der aber kurz davor ist, den Geist aufzugeben.
Mein Vater ist irgendwie nicht davon zu überzeugen, dass heutige Dieselmotoren nicht mehr mit Dieselmotoren von vor 30 Jahren zu vergleichen sind. Er meint, dass Diesel im Winter schlecht anspringen, dass man im Winter Zusätze in den Diesel kippen muss und das diesel nicht von der Stelle kommen.
Könnt ihr mir Argumente für ein Dieselfahrzeug speziell auf den Yeti bezogen nennen.
Viele Grüße und danke im voraus
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von baloo-the-bear
Er meint, dass Diesel im Winter schlecht anspringen
Nachdem, was ich persönlich erlebt habe und mir von einem befreundeten Werkstattmeister bestätigt wurde, springen Diesel wirklich schwerer an, weil es offenbar mehr Schwierigkeiten für die Batterie im Winter macht, einen Diesel zum Anspringen zu bewegen als einen Benziner. Wenn deine Batterie allerdings vernünftig geladen und nicht durch Kurzstreckenfahrte halb entladen ist, dann sollte das in der Praxis kein Problem darstellen.
Ein weiterer Nachteil des Diesels ist IMHO, dass man heute nur noch welche mit geregeltem Partikelfilter bekommt und diese offenbar nicht kurzstreckentauglich sind. Wer also viel Kurzstrecke fährt, muss unter Umständen zur kostenpflichtigen Partikelfilterregeneration in die Werkstatt.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von die-ikone
die nox belastung war doch schon bei diesel der 90er niedriger als bei vergleichbaren😕 benziner
Wir haben aber auch 2010. Und da sind die Diesel ab Euro4 deutlich schlecher als die mit Euro2.
Besonders durch die Einführung des DPF ist der NOx Ausstoß deutlich gestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Besonders durch die Einführung des DPF ist der NOx Ausstoß deutlich gestiegen.
Deutlich? Ich hab gerade die Daten vom 1.6 HDi im 207 zur Hand und da liegt die Steigerung durch den Partikelfilter bei 2-4%. ''Deutlich'' ist für mich irgendwie mehr.
Oder sprichst du von nachgerüsteten Partikelfiltern?
Ja schön. Wie ich sagte es ist gestiegen. Und zum Benziner immer noch 3 mal höher.
Vergleiche doch mal einen euro1 Diesel mit einem Euro4.
Da hast du doch sicher auch was vom Peugot. 😁
mfg
Ähnliche Themen
Hi,
hier wird jetzt die ganze Zeit davon geredet, was mit dem Diesel ab Euro6 ist.
Nur kann mir das mal jemand Pi mal Daumen in EUR ausdrücken.
Wird dadurch die Steuer um 100% steigen? Dann wäre es ein Argument. Habe hier keine Erfahrungswerte.
Gruß
Andreas
Zitat:
Nur kann mir das mal jemand Pi mal Daumen in EUR ausdrücken.
Nein, denn so viel ich weiß, gibt es hier keine verlässlichen Hellseher.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Ja schön. Wie ich sagte es ist gestiegen. Und zum Benziner immer noch 3 mal höher.
Vergleiche doch mal einen euro1 Diesel mit einem Euro4.
Da hast du doch sicher auch was vom Peugot. 😁mfg
Schau dir die Grenzwerte an. Da liegen Welten zwischen Euro 1 und Euro 4 (zugunsten Euro 4).
KBA-Übersichten aus den 1990ger hab ich leider nicht zur Hand.
Zitat:
Original geschrieben von baloo-the-bear
Hi,hier wird jetzt die ganze Zeit davon geredet, was mit dem Diesel ab Euro6 ist.
Nur kann mir das mal jemand Pi mal Daumen in EUR ausdrücken.
Wird dadurch die Steuer um 100% steigen? Dann wäre es ein Argument. Habe hier keine Erfahrungswerte.Gruß
Andreas
Informationen zur Besteuerung von Euro 6 Fahrzeugen kann man
h i e rnachlesen.
Zitat:
Original geschrieben von baloo-the-bear
Hi,hier wird jetzt die ganze Zeit davon geredet, was mit dem Diesel ab Euro6 ist.
Nur kann mir das mal jemand Pi mal Daumen in EUR ausdrücken.
Wird dadurch die Steuer um 100% steigen? Dann wäre es ein Argument. Habe hier keine Erfahrungswerte.Gruß
Andreas
Na wenn nur die Steuer ums dopplete steigen würde wäre das ja noch vertretbar.
So wie es jetzt ist kannste die Wagen für ein Appel und ein Ei in Osteurope verkaufen oder wer die Abfracke verpasst hat in die Presse stecken. So sieht das aus. Dazu brauch man aber keine Glaskugel denn das ist Realität in Deutschland.
So wie die Sitiation sich hier gestallte wird wohl auch in den nächsten 10 Jahren dies Methode haben.
Da sag ich mal viel Spaß beim Neuwagenkauf und nur der Staat entscheidet wann der wieder in die Presse muß.
Aber im Schnitt 8 Jahre Lebensdauer für ein Auto ist doch noch verterbar, oder ?
Blöd nur wenn man den Firmanwagen finanziert, er erst nach 7 Jahren aus den Büchern ist und man dann nur noch ein Jahr mit fahren kann.
mfg