Skoda Octavia Combi 4 Anhängerkupplung nachrüsten EU-Neuwagen
Moin zusammen,
wir suchen uns gerade einen Octavia 4 aus.
Es wird ein EU-Neuwagen Octi Style mit 18Zoll Perseus, die kosten so ab 23000€.
Wir benötigen eine Anhängerkupplung.
Leider sind 98% der Angebote ohne AHK, also wollen wir nachrüsten.
Eine AHK gibt im Internet bei zahlreichen Anbietern für den Octi 4, eine Nachrüstung kostet circa 800€ mit Einbau und Kabeln und Codierung.
Leider sind bei allen EU-Neuwagen die wir angefragt haben keine Zahlen im Fahrzeugschein bei O.1 und O.2 angegeben.
Nun darf man laut Skoda Freundlichem nicht nachrüsten....?
Muss ich dann damit zum Tüv und den Fahrzeugschein nach Einbau anpassen lassen?
Oder wird solch ein Fahrzeug niemals irgendwas ziehen dürfen?
Kennt jemand die Lösung?
Viele Grüße
Hannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wenn wirklich nichts bei 0.1 und 0.2 eingetragen ist (wobei ich mir den Unsinn nicht erklären kann da selbst mehrfach eu autos geholt) dann musst zum tüv mit der ahk, die ahk muss eine eg nummer haben dann wird eingetragen mit den Anhängelasten.
Der "Unsinn" hängt mit der erweiterten WLTP Prüfung zusammen wo ein Fahrzeug mit AHK mehrfach an einer Steigung anfahren muss. Die Co Werte sind dann höher. Und da bei den Hersteller heute jedes Gramm zählt... wird keine Stütz und Anhängelast eingetragen und somit entfällt die erweiterte Prüfung
217 Antworten
Zitat:
@M.McFly schrieb am 30. November 2021 um 10:27:49 Uhr:
Zitat:
@Technikeer schrieb am 29. November 2021 um 16:59:45 Uhr:
bla bla bla wie immer, baut man die selber ein geht auf einmal alles und der Kunde kriegt ne dicke Rechnung und das mit flöten der Gewährleistung kann man drüber hinwegsehen weil es nicht stimmt. Sonst wird geklagt wenn was ist und der Hersteller hat ganz klar das nachsehen. Der Markt ist frei jeder kann sich eine ahk nachrüsten lassen, es ist ein unding dass manche Werkstätten den Kunden so bescheißen, nicht umsonst gibt es schnittstellen für den freien Markt für Diagnose und Wartung, wäre ja noch besser wenn man nicht mehr frei entscheiden kann wo man hin will sondern nur zum Vertragshändler? diese Monopolstellung gibt es nicht mehr.Nun ist es aber wohl so - zumindest nach meiner Recherche - dass beim iV grundsätzlich keine AHK verbaut werden darf. Est am MJ2021. So zumindest habe ich das verstanden. Zeige mir gerne eine, die durch den TÜV ginge.
Sollte es eine TÜV-zulässige AHK für den iV (vor MJ2021) geben, so muss dessen Hersteller / Einbauer auch die entsprechenden Steuergeräte codieren können dürfen oder aber Skoda muss dies (ggf. gegen Rechnung) tun.
Wenn aber eine unzulässige AHK angeschraubt wurde, muss Skoda das nicht tun.Ggf. gelten in Sachen Gewährleistung bei Hybriden auch andere Regeln als bei Verbrennern.
Übrigens kann nicht jeder wie er will an Produkten rumschrauben. Kannst ja mal bei einem iPhone einen anderen RAM-Speicher einbauen und dann Garantie fordern, weil z.B, der Lautsprecher nicht mehr geht.Abgesehen davon ist es nicht richtig, was Du bezüglich der Garantie darstellst. Ich schrieb nicht umsonst diesbezüglich von leidvoller Erfahrung.
Ich habe doch für mein Fahrzeug (mit meiner FIN) ein TÜV Gutachten für eine AHK bekommen. Also für meinen iV Hybrid. Demnach muss die doch zugelassen sein ?!
Zitat:
@Panterle schrieb am 30. November 2021 um 10:34:17 Uhr:
Zitat:
@M.McFly schrieb am 30. November 2021 um 10:27:49 Uhr:
Nun ist es aber wohl so - zumindest nach meiner Recherche - dass beim iV grundsätzlich keine AHK verbaut werden darf. Est am MJ2021. So zumindest habe ich das verstanden. Zeige mir gerne eine, die durch den TÜV ginge.
Sollte es eine TÜV-zulässige AHK für den iV (vor MJ2021) geben, so muss dessen Hersteller / Einbauer auch die entsprechenden Steuergeräte codieren können dürfen oder aber Skoda muss dies (ggf. gegen Rechnung) tun.
Wenn aber eine unzulässige AHK angeschraubt wurde, muss Skoda das nicht tun.Ggf. gelten in Sachen Gewährleistung bei Hybriden auch andere Regeln als bei Verbrennern.
Übrigens kann nicht jeder wie er will an Produkten rumschrauben. Kannst ja mal bei einem iPhone einen anderen RAM-Speicher einbauen und dann Garantie fordern, weil z.B, der Lautsprecher nicht mehr geht.Abgesehen davon ist es nicht richtig, was Du bezüglich der Garantie darstellst. Ich schrieb nicht umsonst diesbezüglich von leidvoller Erfahrung.
Ich habe doch für mein Fahrzeug (mit meiner FIN) ein TÜV Gutachten für eine AHK bekommen. Also für meinen iV Hybrid. Demnach muss die doch zugelassen sein ?!
Sollte es. Und damit sollte dann der Händler auch kein Problem haben, die Codierungen vorzunehmen. In wie weit die Veränderung durch die AHK jedoch die Gewährleistung von Skoda für den Hybriden (der ja je nach BJ lt. Hersteller explizit NICHT für den Betrieb mit AHK gebaut wurde) beeinträchtigen könnte, steht m.M.n. auf einem anderen Blatt.
Ihr müsst erstmal unterscheiden ob an dem Wagen angängelasten eingetragen sind. Der skoda octavis ist keine neuerfindung des Automobils. Man liest hier echt Dinge 😁 wenn keine Anhängelasten eingetragen sind, dann ist das volle Programm fällig samt Abnahme beim TÜV usw.
Viele octavias wurden ohne Vorbereitung ausgeliefert wo auch die anhängelasten gefehlt haben da war Es praktisch unmöglich eine nachzurüsten, es gibt eine Firma in Vlotho die bietet eine ahk Abnahme an für Fahrzeuge mit ausgesuchten anhängelasten.
Zitat:
@Technikeer schrieb am 29. Nov. 2021 um 16:59:45 Uhr:
Der Markt ist frei jeder kann sich eine ahk nachrüsten lassen, es ist ein unding dass manche Werkstätten den Kunden so bescheißen, nicht umsonst gibt es schnittstellen für den freien Markt für Diagnose und Wartung, wäre ja noch besser wenn man nicht mehr frei entscheiden kann wo man hin will sondern nur zum Vertragshändler?
Der Markt ist aber auch genauso für den Vertragshändler frei. Wieso sollte er die "Restarbeiten" erledigen, wenn er den eigentlichen Auftrag nicht bekommt? Das Stichwort nennt sich Vertragsfreiheit...
Der Vertragshändler weiß ja nicht mal, was da genau verbaut wurde und wie es verbaut wurde, aber wenn die Codierung dann nicht funktioniert, hat er den Ärger.. Würde ich auch nicht machen..
Wenn eine Werkstatt eine AHK-Nachrüstung anbietet, muss sie die auch komplett durchführen und wenn sie die Codierung nicht selbst hinbekommt, muss sie sich dafür jemanden suchen und nicht den Kunden zum Vertragshändler schicken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Technikeer schrieb am 30. November 2021 um 11:35:51 Uhr:
Ihr müsst erstmal unterscheiden ob an dem Wagen angängelasten eingetragen sind. Der skoda octavis ist keine neuerfindung des Automobils. Man liest hier echt Dinge 😁 wenn keine Anhängelasten eingetragen sind, dann ist das volle Programm fällig samt Abnahme beim TÜV usw.Viele octavias wurden ohne Vorbereitung ausgeliefert wo auch die anhängelasten gefehlt haben da war Es praktisch unmöglich eine nachzurüsten, es gibt eine Firma in Vlotho die bietet eine ahk Abnahme an für Fahrzeuge mit ausgesuchten anhängelasten.
Ja das stimmt aber man bekommt nur Lasten für gebremste Anhänger eingetragen und nicht für ungebremste …
Das macht alles etwas schwieriger
Zitat:
@kaindl schrieb am 30. November 2021 um 12:34:12 Uhr:
Zitat:
@Technikeer schrieb am 29. Nov. 2021 um 16:59:45 Uhr:
Der Markt ist frei jeder kann sich eine ahk nachrüsten lassen, es ist ein unding dass manche Werkstätten den Kunden so bescheißen, nicht umsonst gibt es schnittstellen für den freien Markt für Diagnose und Wartung, wäre ja noch besser wenn man nicht mehr frei entscheiden kann wo man hin will sondern nur zum Vertragshändler?
Der Markt ist aber auch genauso für den Vertragshändler frei. Wieso sollte er die "Restarbeiten" erledigen, wenn er den eigentlichen Auftrag nicht bekommt? Das Stichwort nennt sich Vertragsfreiheit...
Der Vertragshändler weiß ja nicht mal, was da genau verbaut wurde und wie es verbaut wurde, aber wenn die Codierung dann nicht funktioniert, hat er den Ärger.. Würde ich auch nicht machen..Wenn eine Werkstatt eine AHK-Nachrüstung anbietet, muss sie die auch komplett durchführen und wenn sie die Codierung nicht selbst hinbekommt, muss sie sich dafür jemanden suchen und nicht den Kunden zum Vertragshändler schicken.
Ja das stimmt. Ich bin im ahk handel tätig und bekomme diese restarbeiten spendiert wenn wieder einer mal am sfd Schutz erbärmlich scheitert, verwunderlich finde ich dass rechtlich keiner dagegen angeht, scheiße bauen das Auto mit Fehlern abgeben und sagen jo muss jemand anders regeln😉 Wenn ich so arbeiten würde hätte ich klagen ohne ende am Hals.
Zitat:
@alco-Tech schrieb am 24. November 2021 um 19:26:10 Uhr:
Dann soll er rumkommen, kann es dir in 64331 Weiterstadt codieren. SFD Zugang vorhanden
@panterle
Großes Lob an alco-Tech.
Kann ich so erst einmal nur weiterempfehlen.
Hat mit bei der Codierung der 360 Grad Kamera geholfen - danke dafür
Ja hat geklappt.
Wie gesagt ging jetzt erst einmal nur um die 360 Grad Kamera.
Die AHK werde ich wohl ausbauen
Ja ist mir leider alles zu unsicher und noch habe ich 4,5 Jahre Garantie auf das Fahrzeug und da will ich mir keine Probleme einholen, weil Codierungen an den Steuergeräten gemacht werden und diese dann evtl. bei Skoda zu Problemen führen bzw. als Vorwand genommen werden.
Humbug. Dann müsste ja jeder der bei Rameder und co ne ahk eine ahk nachrüstet sich stark in die Hose machen.
Nur weil es eine Firma macht, muss das für Skoda nicht grundlegend in Ordnung sein?
Wahrscheinlich wird das eh nie ein Thema sein, aber man öffnet durch jede Art von Modifikation, sei es Software oder Hardware, eine Tür für eine Ablehnung.
Zitat:
@Technikeer schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:44:30 Uhr:
Humbug. Dann müsste ja jeder der bei Rameder und co ne ahk eine ahk nachrüstet sich stark in die Hose machen.
Solange man es nicht an einem hybriden Octavia macht, muss sich niemand in die Hose machen, da diese Fahrzeuge von Skoda für eine AHK vorgesehen / freigegeben sind.
Im Gegensatz zum Hybriden (abhängig vom Modeljahr), der eben nicht von Skoda für eine AHL frei gegeben ist.
Mag sein, dass das Ganze tüvseitig durchgeht, aber die Gewährleistung von Skoda steht auf einem anderen Blatt.
Anderes Beispiel: Wenn ich in einen Octavia einen Audimotor einbaue mag ich das durch den TÜV bekommen, die Gewähr / Garantie von Skoda auf den Karren bin ich dann aber los.
Das hat nicht zwingend etwas mit dem Hybrid zu tun!
Es geht um die O4-Modelle, wo unter O.1 und O.2 im Fahrzeugschein keine Lasten eingetragen sind.
Das betrifft mindestens auch viele 1.5 TSI's.