Skoda Octavia 2.0 TDI 4X4 / RS

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen

Da ich jobbedingt zukünftig täglich das Auto benötige und mein BMW sich mit der Steigung unserer Tiefgaragenausfart im Winter bei Eis & Schnee nur sehr bedingt versteht, bin ich auf der Suche nach einer wintertauglicheren Alternative.

In der engeren Wahl befinden sich der Skoda Octavia 2.0 TDI 4X4 oder der 2.0 TDI RS. Von der Optik betrachtet spricht vieles für den RS - die Wintertauglicgkeit allerdings für den 4X4.

Der 4X4 kommt nach meinem Befinden sehr hochbeinig daher - kein Golf 4Motion, Audi quattro oder BMW/Mercedes Allrad liegen so hoch. Gibt es die Möglichkeit den 4X4 auf Niveau des "Standard-Octavia" bzw. auf das Niveau des RS zu bringen bzw. tieferzulegen?

Wer verfügt bereits über Erfahrungen mit den angesprochenen Modellen 4X4 oder RS im Wintereinatz, speziell an Steigungen ??

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte....

viele Grüsse
Tömsel

41 Antworten

Zitat:

"Probleme" treten nur auf wenn eine Seite mit der Hinterachse auf griffigem Untergrund steht und alle anderen auf Eis, mangels Hinterachs-Sperre bleibt dann dieses einfach still stehen. Ist aber kein Defekt sondern System-bedingt.

Laut SSP 333 sollte diese Plattform über EDS an allen Rädern verfügen. Die frühere (Golf4) Plattform hat EDS nur an der Vorderachse.

sorry, da liegst Du praktisch sicher falsch. Bei VAG-Haldex gibt´s keine EDS an der Hinterachse.

Hab auf die schnelle nur eine offizielle Seite von VW gefunden, die explizit darauf hinweist.

http://www.volkswagen.at/files/at/autoz/artikel/411.pdf

Zitat: "...über die Elektronische Differenzialsperre an der Vorderachse (EDS) bis zum Elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP). Das heißt, die Haldex-Kupplung...."

Das ist auch einer der wenigen echten Vorteile des Torsen-Diffs (quattro), da wird EDS auch an der HInterachse konfiguriert...

Mensch, das ist doch ein altes Dokument über den Golf 4. Beim Golf5 (und Octavia II und co.) ist es anders, siehe auch Selbststudienprogramm 333 (4Motion mit Haldexkupplung ab MJ04).

Servus CZHans,

hmmm, jetzt wirds interessant.
Hab jetzt eine Menge Zeit mit der Suche investiert, auch in englischen Foren, konnte aber nirgends eine Info zur EDS an der Hinterachse finden.
Ich war bisher 100%ig vom Gegenteil überzeugt und bilde mir ein, mal von der fehlenden EDS hinten gelesen zu haben.
Andererseits hab ich mich auch schon teils gewundert, wie viel die vordere EDS hilft. War da doch EDS Eingriff auch hinten im Spiel?
Kannst Du mir von diesem SSP333 einen Auszug schicken?
Wär ein Hit, Danke im voraus!

P.s.: Kann man das SSP wo downloaden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich war bisher 100%ig vom Gegenteil überzeugt und bilde mir ein, mal von der fehlenden EDS hinten gelesen zu haben.

Du hast darüber ganz bestimmt gelesen. Die Golf4-Plattform (und der Octavia 1 / Tour, früherer Seat Leon und der alte A3) hat tatsächlich keine EDS hinten. Der neue Octavia basiert aber auf der Golf5-Plattform und die hat bereits EDS an allen Rädern.

Man kann die SSPs in gedrückter Form (ca 10€ / Stück) oder auf einer CD (als PDF) sogar kaufen (vom Preis keine Ahnung).

Moin,

meine Anfrage bei SKODA läuft und ich erwarte von denen eine Auskunft. Ich habe noch einmal klar gemacht, dass ich eine Erläuterung erwarte. Es macht mich traurig, wie wenig informiert die Werkstätten sind.

Noch eine andere Frage: kommt bei Deinem Octavia in warm gefahrenem Zustand aus der Haldex-Kupplung bei langsamer Kurvenfahrt auch ein Geräusch ?

Gruß

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von owidamit


@ ferrocen:
Wenn bei dir der 4x4 im Rückwärtsgang nicht funktioniert ist irgend etwas defekt.
Bei meinem (6/2007) arbeitet er perfekt.

Zitat:

Noch eine andere Frage: kommt bei Deinem Octavia in warm gefahrenem Zustand aus der Haldex-Kupplung bei langsamer Kurvenfahrt auch ein Geräusch ?

Die Haldex arbeitet bei mir geräuschlos. Das einzige Geräusch, was von hinten kommt, stammt vom hiteren Differenzial, welches bei cca 110 kmh resoniert (sprich dröhnt). Die Haldex 2.0, welche im G5/O2 zum Einsatz kommt, sollte aus dieser Hinsicht optimiert sein und das Differenzial sollte leiser arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Moin,
 
meine Anfrage bei SKODA läuft und ich erwarte von denen eine Auskunft. Ich habe noch einmal klar gemacht, dass ich eine Erläuterung erwarte. Es macht mich traurig, wie wenig informiert die Werkstätten sind.

Das ist ein allgemeines Übel, wovon leider die meisten Werkstätten betroffen sind. Je seltener die Allradmodelle, desto schlimmer. Ausser bei Audi wo man bei den grösseren Modellen ein seit 20 Jahren ein - im Grundsatz - immer noch gleiches System verbaut, haben nur wenige Detailkenntnisse von der verbauten Allrad-Technik. Sie können zwar die Teile halbwegs benennen und im Defektfall austauschen, aber Funktionsweise? 😕

@CZHans: vielen Dank!!!

@ferrocen:Ja, das Geräusch kenne ich!
Das Problem ist bei Skoda bekannt, habe darüber das offizielles Dokument auftreiben können ("Geräusche bei langsamer Kurvenfahrt"😉. In Kurven, beim Einparken und Abbiegen und bei ca. 20km/h kann ein sogenanntes "Muhgeräusch"(monotones Brummgeräusch) bei starkem Lenk-Einschlagwinkel auftreten.

Das lapidare Fazit von Skoda: dies ist kein Fehler oder Mangel, sondern gehört zur Geräuschcharakteristik der Haldex.

Bin nun seit ein paar Wochen mit Haldex-Schweden in mail-Kontakt, die sind dort sehr motiviert und über die Skoda-Aussage verwundert, dass die Haldex irgend welche Geräusche verursachen soll. Ich glaub fast, dass ich da im Hintergrund in ein kleines Wespennest gestochen habe....

Zitat:

In Kurven, beim Einparken und Abbiegen und bei ca. 20km/h kann ein sogenanntes "Muhgeräusch"(monotones Brummgeräusch) bei starkem Lenk-Einschlagwinkel auftreten.

Des is aber kein Problem der Haldex. Der frontgetriebene Octi 110PS meines Freundes macht das auch.

Glaub ich dir schon, ist aber was anderes.
Dieses Geräusch kommt definitiv aus dem Bereich des Kofferraumes und ist, wie beschrieben, bei Skoda als Geräusch in Zusammenhang mit der Haldex bekannt.
Ich glaub auch nicht dass die Haldex selbst dieses Geräusch produziert, sondern viel eher dass sich im Bereich der Hinterradaufhängung eine Vibration der Haldex auf die Karosserie überträgt und diese in Resonanz mitschwingt.
Ist aber scheinbar sehr selten und angeblich (lt. Mechaniker) eher bei den stärkeren Motorisierungen.
Wir haben mehrere O2 4x4 1,9tdi in unserer Firma und keiner zeigt dieses Geräusch, mein 2.0TDI hats aber auch

Zitat:

Dieses Geräusch kommt definitiv aus dem Bereich des Kofferraumes und ist, wie beschrieben, bei Skoda als Geräusch in Zusammenhang mit der Haldex bekannt.

Macht meiner net (außer bei 110 kmh, dann aber unabhängig vom Lenkeinschlag)...

Zitat:

Ich glaub auch nicht dass die Haldex selbst dieses Geräusch produziert, sondern viel eher dass sich im Bereich der Hinterradaufhängung eine Vibration der Haldex auf die Karosserie überträgt und diese in Resonanz mitschwingt.

Darüber hab ich schon mal gehört, aber nie in Verbindung mit Haldex 2.0 (nur mit 1.0, also G4 und O1). Es sollte sich um verschlissene Gummilager der Haldex-Hilfsrahmenaufhängung handeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen