Skoda Kodiaq ist besser als Q5?

Audi Q5 FY

Diese Diskussion soll natürlich keine Provokation sein, jedoch war ich erstaunt als ich diesen aktuellen Test mit drei Fahrzeugen aus dem Hause Skoda, VW und Audi gelesen habe. In der neuesten Ausgabe vom Auto-Motor-Sport wird Audi Q5 Dritter im Test also letzter. Selbst in gewissen Kategorien, wo ich es gar nicht erwartet habe z.b. Federungskomfort oder Raumangebot etc.

Was denkt ihr darüber, wieso kauft man denn noch ein Auto was 20000 € teurer ist aber kaum mehr bietet sogar sich gegen die nächsten Konkurrenten geschlagen gibt?
Kauft man mittlerweile nur ein Audi, weil der Arbeitgeber es vorschreibt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sammens schrieb am 19. März 2017 um 21:56:19 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 19. März 2017 um 21:49:49 Uhr:


Den Q5 kann man nicht mit Tiguan und Kodiak vergleichen.
Die Vergleichskandidaten für den Q5 sind X3 und GLC, ev. XC60 oder Evoque

Warum nicht? Selbst gegen GLC hat Kodiaq im Autobild Vergleichstest gewonnen.

Wie auch immer dieser "Sieg" entstanden ist.

Auszüge: Motor brummt, DSG kommt nicht in die Gänge,

Touchscreen nur mit Verrenkungen bedienbar, große Erwachsene können in der 2'ten Reihe nicht aufrecht sitzen, schlechte Bremswerte.

Aber Bremsen, Elastizität, Bedienung sind ja als totale Nebensächlichkeiten zu werten.

Ab dem Zeitpunkt als relativ sicher war, dass Skoda den Kodiaq bauen wird, ging doch keine Woche ohne Lobhudeleien bei AB und AMS vorbei.

Wer glaubt das diese Vergleichstest objektiv sind, glaubt auch das der Osterhase die Eier bringt.

307 weitere Antworten
307 Antworten

Vespa ist halt Kult und Audi hebt sich eben ähnlich von Skoda ab.

Zitat:

@DeeJIP schrieb am 16. November 2017 um 16:28:54 Uhr:



Der Q5 ist ebenfalls ein Massenprodukt, schaut euch mal die Zulassungen an

Das stimmt zumindest für den Oktober nicht, da taucht der Q5 noch nicht einmal unter den ersten 50-zig auf.
Zum Vergleich der GLC mit über 4000 Zulassungen auf Platz 10. War mal anders. 🙄

Zitat:

@wastl50 schrieb am 16. November 2017 um 20:14:09 Uhr:



Zitat:

@DeeJIP schrieb am 16. November 2017 um 16:28:54 Uhr:



Der Q5 ist ebenfalls ein Massenprodukt, schaut euch mal die Zulassungen an

Das stimmt zumindest für den Oktober nicht, da taucht der Q5 noch nicht einmal unter den ersten 50-zig auf.
Zum Vergleich der GLC mit über 4000 Zulassungen auf Platz 10. War mal anders. 🙄

Auch mit 1575 zugelassenen Q5 ist er immer noch ein Massenprodukt. Es ist keine Manufaktur in Mexiko entstanden. Aber der Vergleich zum GLC zeigt, wie man mit Qualität und Standort in Deutschland mehr als doppelt ( fast 3 mal so viele ) Autos verkaufen kann. Das ist insbesondere bitter für Audi, wo sie mal 1. in dem Segment der mittleren SUV's waren.
Wenn man im Schnitt 60 - 70 Tausend Euro für einen Wagen ausgibt, entscheidet man sich vielleicht für den deutschen Standort und entsprechende Wertarbeit. Hier hat Audi anscheinend die Rechnung ohne den Kunden aufgestellt bzw. der entsprechende Vorstand (der nicht mehr da ist). Ich habe oft hin und her überlegt, ob ich noch einen Wagen aus Mexico haben möchte. Letztlich hat mich der moderne Innenraum und das zeitlose Design überzeugt. Und die Tatsache, dass der GCL noch nicht mal Apple CarPlay konnte. Und der BMW noch nicht lieferbar war/ist.

Das spielt sicher mit rein, ich vermute mal Dieselgate trägt auch einen guten Teil dazu bei. Der GLC gefällt mir persönlich jetzt gar nicht, der X3 war in den letzten Monaten nur noch aus Auslaufmodell verfübar, da sind die Verkaufszahlen wirklich ernüchternd für Audi

Ähnliche Themen

Da werde ich demnächst wohl in einem absoluten Nischenprodukt sitzen denn mein Weg wird mich wohl zum XC 60 führen. Nach einem Q5 bzw. zur Zeit noch SQ5 habe ich für mich entschieden, dass der momentane Design wie Service Weg den Audi geht nicht der meine ist. Habe mich in beiden 8R von Anfang an wohl gefühlt, eine top Qualität, super Haptik, absolut zuverlässig - einfach Premium und dafür war ich auch bereit etwas tiefer ins Geldsäckel zu greifen.
Leider fehlt mir das alles beim neuen Q5 und auch der neue X3 hat leider keinen "Haben wollen" Effekt ausgelöst.
Gewinnen wird am Ende ein Auto welches ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, sich aber nach intensivem Studium für meine derzeitige Interessenlage als das ideale Gefährt heraus kristallisiert hat.

Sehe das ähnlich wie wastl50.
Imho liegt der Rückgang der Verkaufszahlen zum großen Teil am neuen Design des Q5. Ich habe mich deshalb für den letzten des alten Designs entschieden! Mir gefällt der neue überhaupt nicht, dass ist aber mein Geschmack!

Ich glaube nicht, dass es am Designs liegt.
Das sind doch viele Faktoren die mit einspielen.
Nicht in DE produziert.
Kleine Motoren.
Lange LZ.
Dann wollen sicherlich erst einmal viele abwarten und nicht vergessen, der Wagen läuft immer noch an und will nicht nur für den DE Markt hergestellt werden.

Das Design gefällt mir eigentlich noch recht gut, auch wenn er nicht mehr so bullig rüberkommt. Der Teufel liegt im Detail. Man merkt schon, dass die Materialwahl gerade im Interieur billiger wurde.

Zitat:

@wastl50 schrieb am 16. November 2017 um 20:14:09 Uhr:



Zitat:

@DeeJIP schrieb am 16. November 2017 um 16:28:54 Uhr:



Der Q5 ist ebenfalls ein Massenprodukt, schaut euch mal die Zulassungen an

Das stimmt zumindest für den Oktober nicht, da taucht der Q5 noch nicht einmal unter den ersten 50-zig auf.
Zum Vergleich der GLC mit über 4000 Zulassungen auf Platz 10. War mal anders. 🙄

Das ist richtig, schau dir bitte die Zahlen des alten Q5 an, die des neue sind nur so schlecht, weil die Produktion die Zahlen nicht schafft die der Markt fordert, hmm woran das blöd liegt...bestimmt nicht an der Qualität....

Zitat:

@Arthur.Dent.42 schrieb am 16. November 2017 um 21:28:39 Uhr:



Zitat:

@wastl50 schrieb am 16. November 2017 um 20:14:09 Uhr:


Das stimmt zumindest für den Oktober nicht, da taucht der Q5 noch nicht einmal unter den ersten 50-zig auf.
Zum Vergleich der GLC mit über 4000 Zulassungen auf Platz 10. War mal anders. 🙄

Auch mit 1575 zugelassenen Q5 ist er immer noch ein Massenprodukt. Es ist keine Manufaktur in Mexiko entstanden. Aber der Vergleich zum GLC zeigt, wie man mit Qualität und Standort in Deutschland mehr als doppelt ( fast 3 mal so viele ) Autos verkaufen kann. Das ist insbesondere bitter für Audi, wo sie mal 1. in dem Segment der mittleren SUV's waren.
Wenn man im Schnitt 60 - 70 Tausend Euro für einen Wagen ausgibt, entscheidet man sich vielleicht für den deutschen Standort und entsprechende Wertarbeit. Hier hat Audi anscheinend die Rechnung ohne den Kunden aufgestellt bzw. der entsprechende Vorstand (der nicht mehr da ist). Ich habe oft hin und her überlegt, ob ich noch einen Wagen aus Mexico haben möchte. Letztlich hat mich der moderne Innenraum und das zeitlose Design überzeugt. Und die Tatsache, dass der GCL noch nicht mal Apple CarPlay konnte. Und der BMW noch nicht lieferbar war/ist.

Danke du sprichst mir aus der Seele, übrigens im Mottorraum steh „Made in México“ so viel zu einem Deutschen Premium Produkt

Wo ist der Qualitäts-Unterschied zwischen made in Germany (von angelernten Türken und Marokkanern) oder made in México (von angelernten Mexikanern)?

Meiner ist bisher einwandfrei, ein wirklich gutes Auto, ohne weiteres vergleichbar mit dem A6, den ich vorher hatte (und denen davor).
Ich bedauere jeden, der mit seinem andere Erfahrungen hat - aber „Montagsautos“ gab es leider schon immer.
Von „billiger Haptik“ würde ich auch nicht sprechen, aber Geschmäcker sind verschieden.

Also bei der Werksbesichtigung in Ingolstadt habe ich mehr deutsche Mitarbeiter an den Fertigungsstrassen gesehen als Ausländer.

Was für eine peinliche Diskussion, Standort ist von Bedeutung für Fahrzeugbau, weil die Standarts, Ausbildung und Qualität entscheidend ist und nicht nicht die Herkunft der Fachkräfte.

Zitat:

@Sammens schrieb am 18. November 2017 um 15:57:53 Uhr:


Was für eine peinliche Diskussion, Standort ist von Bedeutung für Fahrzeugbau, weil die Standarts, Ausbildung und Qualität entscheidend ist und nicht nicht die Herkunft der Fachkräfte.

Ich gebe Dir da völlig recht. Es kommt auf die Ausbildung und auch auf die Einstellung der Mitarbeiter an. Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich einen Mexico-Wagen (Beetle Cabrio) fahre. An sich ein schönes Auto, möchte Ihn auch nicht wieder hergeben. Aber im Vergleich zu meinen bisherigen VW-Autos konnte er nicht ganz mithalten. Es sind nur Kleinigkeiten, aber ich finde daran erkennt man die Ausbildung & Einstellung der QS: Spaltmasse nicht 100 %, Fensterscheibenheber nicht richtig befestigt sodass der Fenster nach kurzer Zeit nicht mehr richtig hoch gingen, Türscharnier nicht richtig festgedreht...
Das sind alles keine krassen Fehler, aber es ist doch ein Unterschied zu z.B. einem Golf. Da Audi einen Premiumanspruch hat, sollte also hier mehr kommen...

Und für den Käufer ist natürlich bei jedem Automodell total transparent, wer der Betreiber der Produktionsstätte ist und welcher Zulieferer in welchem Werk/Land welche Baugruppen vormontiert.

Ich finde solche Standortdiskussionen bei der globalen Verbandelung von Herstellern und Zulieferern ziemlich schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen