Skoda Enyaq, viele Fragen eines absoluten Neulings an die Profis
Mojn liebe Community,
es kristallisiert sich etwas heraus.
Gründe nenne ich gern immseparaten Thread, seid gewarnt, es wird ein langer Text ....
Ich liege im Krankenhaus und warte auf meine Augen-OP, mithin habe ich Zeit euch zu nerven 🙂😎
Aber zunächst ein paar Enyaq spezifische Fragen.
Meine Konfi könnte so aussehen:
85 (ohne X weil Flachland)
Max-Ausstattung weil ich beide Sitze elektrisch will und auf dem HUD bestehe
Farbe Arctic Silber (haben wir neulich live gesehen und waren schockverliebt, fast so wie weilands unsere R1100RT)
Sehe ich das richtig
- Sportline hat immer schwarzen Himmel?
- 19 oder 20 Zoll reichen aus, die 21er sind etwas zu ruppig (wir lieben guten Komfort, mehr als Vmax in der Kurve). Teuer wären sie ja auch noch....
Was sind eure Erfahrungen bezüglich
- Reifenkosten der verschiedenen Maße, machen sich 19/20/21 Zoll da sehr bemerkbar?
- Spiegelung des Armaturenbretts in der Frontscheibe, einige Videos beklagen die starke Blendung, ist das so? Wenn ja: welche Innenfarbe ist da weniger betroffen?
- Dem Fluch der übergriffigen EU, ich weiß daß ich die assis jedesmal abschalten muß, das ist nicht Skodas Schuld. Aber wie ist der adaptive Tempomat? Manche sagen daß er ständig meckert und bimmelt wenn man nicht in der "10vor2"-Position fährt. Das mache ich seit der Fahrschule 1982 nicht mehr 🙄 stattdessen lege ich bei Autobahnfahrt eine Hand auf den unteren Rand und gut ist.
Und NEIN, ich frage jetzt nicht wo man beim Enyaq die SSA abschalten kann ....
- wie fährt sich Rekuperation? Ich hab da gar keine Erfahrung, aber das Video von Alex Bloch (https://www.youtube.com/watch?v=ddVjP91zbZw) war sehr aufschlußreich. Ist das beim Enyaq auch so daß man z.B. bergab per Bremspedal verzögert, das Auto aber zunächst nur die Rekuperation nutzt und erst wenn diese ausgereizt ist die normale Bremse dazunimmt (bzw. man die infolge stärkerem Pedaldruck irgendwann dazubekommt) Oder muß man das alles per Gaswegnehmen, paddles und "B" Stellung manuell steuern?
- Fährt man ein E-Auto ganz allgemein anders als einen Verbrenner
118 Antworten
Zitat:
@VW Thommy schrieb am 27. Oktober 2024 um 09:28:44 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 26. Oktober 2024 um 17:14:17 Uhr:
Die Parkbremse funktioniert über zwei kurze Seilzüge mit 2 E-Antrieben....und das nur auf die Räder der Hinterachse.
Leider hat man sich damit die "echte" Parksperre sparen können, so dass es "normalerweise" nicht möglich ist, das Fz ungebremst und abgeschlossen ab zu stellen, wie z.b. bei nahezu allen Verbrennern mit Automatikgetriebe/DSG (und auch E-Golf, sowie E-up)Autohold/Hillhold funktioniert dagegen über die hydraulische Betriebsbremse und wirkt auf alle 4 Rädern und nur eine begrenzte Zeit.
Also wenn Autohold deaktiviert ist, wir normalerweise keine Bremse automatisch angezogen.
Autohold und Hillhold sind zwei unterschiedliche Systeme.
Autohold hält den Bremsdruck, bis der Fahrer das Gaspedal betätigt.
Hillhold bzw. Berganfahrhilfe hält die Bremse nur für eine begrenzte Zeit.
"Angezogen" wird bei Autohold tatsächlich nichts.....das habe ich auch nicht geschrieben.
Autohold funktioniert genau wie Hillhold über die hydraulische Bremse über alle 4 Räder und wenn die hydraulische Bremse aktiviert wird, geht das nur über ein Druckhalten im System, ohne dass dazu der Fahrerfuß benötigt wird.
Autohold und Hillhold funktionieren definitiv automatisch und haben technisch mit der Parkbremse absolut nichts zu tun. Darum ging es m.E. bei der Frage von David_1,8l.
Auto- und Hillhold funktionieren durch die selbe Technik, werden lediglich durch andere Ereignisse automatisch aktiviert bzw. deaktiviert.
Ich schließe mich hier mal mit meinen Fragen an...
Derzeit werden in den bekannten Portalen sofort verfügbare Enyaq 85 mit relativ attraktiven Preisen angeboten (ca. 15 % unter Listenpreis).
Ist dies eine Aktion von einzelnen Händlern zum Jahresende um die jeweiligen Ziele zu erreichen oder versucht Skoda Elektroautos in den Markt zu drücken um evtl. Co2 strafzahlungen zu vermeiden? Für mich käme es etwas zu früh, daher wäre es schön zu wissen, ob man im ersten Halbjahr 25 ebenfalls noch solche Angebote findet. Gibt es bei Skoda eigentlich kein Agenturmodell wie bei VW?
Kann man bei einem enyaq problemlos eine originale schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten? In den Beschreibungen steht mitunter "AHK Vorbereitung". Gibt es Erfahrungen was so eine Nachrüstung kostet?
1. Es geht dem Jahresende entgegen und die Quartalszahlen müssen erreicht werden. 2. Es wird sicherlich im Laufe des Jahres 2025 erneut zu ähnlichen Angeboten kommen, da 2025 das Facelift-Modell mit der aktuellen Designsprache Modern Solid kommen wird. VFL-Modelle werden dann erfahrungsgemäß nochmals im Angebot sein. 2. Wenn AHK gewünscht, dann rate ich direkt zum Kauf eines entsprechenden Fahrzeuges. Nachrüsten ist nicht so "easy", aber machbar mit Vorrüstung. Günstiger ist es ab Werk.
Beim Enyaq gab es doch aber gar keine Vorbereitung aber Werk, oder?
Entweder AHK ab Werk oder gar nix...
Ähnliche Themen
Sicher gab es eine Vorrüstung. Kostete seinerzeit 190 Euro Aufpreis in D, war jedoch für den 50er nicht lieferbar.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 23. November 2024 um 07:17:49 Uhr:
Als ich Anfang 2024 bestellt habe, gab es das nicht (mehr)...
...da war es dann, so wie ich es mal gelesen hatte, standardmässig verbaut....
Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
Facelift hatte ich nicht auf dem Schirm... Ich dachte, durch die neue Software mit Batterievorwärmung und dem 286 PS Motor wäre erstmal nichts weiteres geplant. Soll neben dem Design auch was anders Technik (Batterie etc.) geändert werden? Ich weiß, ist ein Blick in die Glaskugel.
Ja, diese Konfigurator-Spielchen vor eingreifenden Facelift sind ausreichend bekannt. Schaun mehr mal, was es wird
Ich schätze 79 bis 82 nutzbare kWh.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 25. November 2024 um 18:13:55 Uhr:
Ja, diese Konfigurator-Spielchen vor eingreifenden Facelift sind ausreichend bekannt. Schaun mehr mal, was es wird
Ich schätze 79 bis 82 nutzbare kWh.
Na Wahnsinn ... glatte 2,5 bis 6,5 % mehr. Ich wäre schwer beeindruckt.
Effizienz lautet das Zauberwort. 🙂
Außerdem ist es ein Facelift mit einer bekannten Plattform. Diese ist zwar variabel, aber sicherlich nicht geeignet, einen noch größeren Modulzuwachs zu stemmen. Wenn du mehr möchtest, musst du auf eine Neukonstruktion warten oder auf andere BEV umsteigen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 26. November 2024 um 05:26:43 Uhr:
Effizienz lautet das Zauberwort. 🙂
Außerdem ist es ein Facelift mit einer bekannten Plattform. Diese ist zwar variabel, aber sicherlich nicht geeignet, einen noch größeren Modulzuwachs zu stemmen. Wenn du mehr möchtest, musst du auf eine Neukonstruktion warten oder auf andere BEV umsteigen.
Da gebe ich dir Recht, wenn man zusätzlich noch was am Verbrauch deichseln kann dann läppert es sich zusammen.
Ich erwarte aber auch daß bald ein neues Modell kommt - mit anderer Plattform. Der Abstand zum Elroq ist zu klein um den erheblichen Mehrpreis zu rechtfertigen, selbst wenn man beim FL das eine oder andere "exklusive" Gimmick einbauen würde und den Preis hält. Die 115 l Kofferraum allein reichen da m.E. nicht. Daher habe ich den Elroq bestellt.