Skoda 3 Platz bei service-studie
direct/Capital: Exklusive Studie Auto-Service-Test
Autohersteller: Audi bietet Käufern in Deutschland den besten Service
Exklusive Studie der Fachhochschule Gelsenkirchen / 30 Marken im Test
Köln, 29. September 2004 - Die VW-Tochter Audi bietet ihren Kunden insgesamt den besten Service. Das ist das Ergebnis einer exklusiven Studie der Fachhochschule Gelsenkirchen, die im Auftrag des Wirtschaftsmagazins ´Capital´ (Ausgabe 21/2004, EVT 30. September) die 30 wichtigsten Autohersteller auf den Prüfstand stellte. Getestet wurden die Bereiche Neuwagen, Gebrauchtwagen, Werkstatt sowie Finanzierung und Versicherung. Danach gewinnt Audi mit 142 von insgesamt 200 möglichen Punkten vor Opel (124) und Skoda (122,5). Mercedes landete mit 120 Punkten auf Platz 4. Schlusslichter sind Hyundai (70,5), Honda (61,0) und Daihatsu (55,5). Die Studie deckt 98 Prozent des Marktes ab, der sich in Deutschland auf jährlich rund 3,2 Millionen Neuwagen beläuft.
Bei der Differenzierung nach einzelnen Kategorien zeigt Audi seine besonderen Stärken. So bieten die Ingolstädter für Neuwagenkäufer sowie für Finanzierungs- und Versicherungskunden den besten Service. Skoda liegt bei Werkstatt-Kunden vorn, Opel bei den Gebrauchtwagen. Insgesamt wurden 160 Kriterien untersucht. Testleiter Professor Ferdinand Dudenhöffer in ´Capital´: "Die Top Ten bedienen ihre Kunden gut, der Rest muss nachbessern". Die Teilnahme verweigerten Citroën, Daewoo, Kia, Porsche und Seat. "Keine der fünf Marken würde einen Platz unter den ersten 15 erreichen", sagte dazu Dudenhöffer.
Beste Antwort im Thema
Komische Diskussion 😕.
Letztens hat mir ein Fliesenleger das Gäste-WC verfliest. Selbstverständlich hat er anschliessend noch die Wohnzimmerfenster geputzt und die Spülmaschine ausgeräumt, das ist doch wohl das mindeste was ich an Service erwarten darf?
Von daher sind Kfz-Werkstätten die das Auto nicht waschen, aussaugen und evtl. hie und da noch nachlackieren (wo fängts an, wo hörts auf?) völlig indiskutabel. Denn die Monteure machen das doch nicht für Geld sondern freudestrahlend in ihrer Freizeit, also kostet das auch nix.
Gruss
Toenne
82 Antworten
Zitat:
Also reite hier mal nicht auf der Reinigung rum
Ich? 😕
Wenn ich nicht irre hast du dich darüber echauffiert.
Zitat:
Die Arbeitsstunde kostet ja mittlerweile da schon fast so viel, wie damals zu DM Zeiten.
...und die Monteure bekommen den gleichen Stundenlohn wie zu DM-Zeiten...
Hier irgendwelche Preise aus der Zeit kurz nach dem Kartoffelkrieg als Maßstab anzunehmen ist bei allem gebotenem Respekt ziemlich albern.
Hast du überhaupt gelesen was ich vorher geschrieben habe? Schlechte Werkstattleistung die ich trotzdem voll zu bezahlen habe sind inakzeptabel, Punkt. Und glaube mir, als Ford-Fahrer weiss ich wovon ich rede...
Du verweist hier auf das reichlich diffuse Beispiel von Chriseldi (Was wissen wir überhaupt? Was war das Problem? Was hat die Werkstatt gemacht oder auch nicht? War es ein offensichtlich leicht zu behebender Fehler oder eher etwas vertracktes?) und erhebst es zur Allgemeingültigkeit. Da du keine eigenen dementsprechenden Beispiele vorzubringen hast ist der Grund dafür anscheinend die fehlende Innenreinigung. Ein bisschen dürftig, oder?
Wie gesagt, schau dir mal zum Vergleich die Ford Zulassungzahlen an. Dann schau wieviel Threads es in der jeweiligen einzelnen(!) Ford-Rubrik zum Thema Werkstattleistung gibt. Dann schau dir die Zulassungszahlen von Skoda an und vergleich das mit der Zahl der Beiträge in dieser Sammel(!)rubrik über alle Baureihen und alle Baujahre - fällt dir etwas auf?
Bei der Vielzahl der Betriebe ist es normal dass auch mal welche mit miserablen Leistungen auffallen. Aber abgesehen von der offensichtlich eher bescheidenen Mängelquote der Fahrzeuge erscheint das wie Jammern auf hohem Niveau. Ich habe vier Ford-Werkstätten ausprobiert bis ich bei einer gelandet bin der ich wenigstens halbwegs trauen kann. Wieviele Skoda-Werkstätten hast du probiert?
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Ich? 😕Zitat:
Also reite hier mal nicht auf der Reinigung rum
Wenn ich nicht irre hast du dich darüber echauffiert.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
...und die Monteure bekommen den gleichen Stundenlohn wie zu DM-Zeiten...Zitat:
Die Arbeitsstunde kostet ja mittlerweile da schon fast so viel, wie damals zu DM Zeiten.
Hier irgendwelche Preise aus der Zeit kurz nach dem Kartoffelkrieg als Maßstab anzunehmen ist bei allem gebotenem Respekt ziemlich albern.Hast du überhaupt gelesen was ich vorher geschrieben habe? Schlechte Werkstattleistung die ich trotzdem voll zu bezahlen habe sind inakzeptabel, Punkt. Und glaube mir, als Ford-Fahrer weiss ich wovon ich rede...
Du verweist hier auf das reichlich diffuse Beispiel von Chriseldi (Was wissen wir überhaupt? Was war das Problem? Was hat die Werkstatt gemacht oder auch nicht? War es ein offensichtlich leicht zu behebender Fehler oder eher etwas vertracktes?) und erhebst es zur Allgemeingültigkeit. Da du keine eigenen dementsprechenden Beispiele vorzubringen hast ist der Grund dafür anscheinend die fehlende Innenreinigung. Ein bisschen dürftig, oder?
Wie gesagt, schau dir mal zum Vergleich die Ford Zulassungzahlen an. Dann schau wieviel Threads es in der jeweiligen einzelnen(!) Ford-Rubrik zum Thema Werkstattleistung gibt. Dann schau dir die Zulassungszahlen von Skoda an und vergleich das mit der Zahl der Beiträge in dieser Sammel(!)rubrik über alle Baureihen und alle Baujahre - fällt dir etwas auf?
Bei der Vielzahl der Betriebe ist es normal dass auch mal welche mit miserablen Leistungen auffallen. Aber abgesehen von der offensichtlich eher bescheidenen Mängelquote der Fahrzeuge erscheint das wie Jammern auf hohem Niveau. Ich habe vier Ford-Werkstätten ausprobiert bis ich bei einer gelandet bin der ich wenigstens halbwegs trauen kann. Wieviele Skoda-Werkstätten hast du probiert?Gruss
Toenne
Wer hat denn hier mit irgendwelchen Stundenlöhnen angefangen? Das warst ja wohl du!!!!!!😕 Und meine Frage hast du trotzdem nicht beantwortet. Du hast ja selber die Arbeitsstunde eines Mechatronikers mit 100€ veranschlagt, was dem auch nahe kommt. Ich kann mich erinnern, dass die Arbeitsstunde zu DM Zeiten, also vor gerade mal 10 Jahren und nicht im Kartoffelkrieg, 80-120 DM betrug und jetzt zahle ich rund 200 DM umgerechnet. Also, wo bitte ist mein Mehrwert, den ich bezahle.
Ich brauche auch im Skodaforum nicht sehr suchen um Leute zu finden, deren Probleme in der Werkstatt nur nach ewiger Teiletauscherei oder suchen nach Fehlern behoben, oder sogar nicht behoben wurden. Skoda kocht auch nur mit Wasser. Und mein Lieber, da ich für einen Subunternehmer von Lufthansa Technik arbeite, komme ich sehr viel in Deutschland und der Welt rum und reiße rund 60000 km im Jahr mit meinem Wagen ab. Da hab ich schon die eine oder andere Werkstatt mehr als du kennengelernt. Es waren nicht alles Skodawerkstätten. Das gebe ich zu. Aber so mageren Service, habe ich fast immer nur da erlebt.
Zitat:
Aber so mageren Service, habe ich fast immer nur da erlebt.
so peinlich penibel wie du nun mal bist,bringst du dein Auto doch sicherlich sauber in die Werkstatt?
Oder so ein Schmuddelkind,welches Müll gerne in Gold veredelt haben möchte?
Gruß Jörg
Zitat:
so peinlich penibel wie du nun mal bist,bringst du dein Auto doch sicherlich sauber in die Werkstatt?
Oder so ein Schmuddelkind,welches Müll gerne in Gold veredelt haben möchte?
Gruß Jörg
Hi !
Also ich bringe meinen Elch genauso in die Werkstatt wie ich ihn täglich fahre: SAUBER !
Und genauso will ich ihn zurück haben aber eben repariert !
Abgesehen davon will ich gar nicht, daß da irgendwer mit einem schmierigen Fetzen in meinem Auto herumwischt !
LG Kurt
Ähnliche Themen
Leider kann ich die Aussage von Trias666 nur leidlich bestätigen und ein Lied von Pfusch Unfreundlichkeit und Inkompetenz bei Skoda singen.🙁
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit das Problem bei meinem Octavia, dass der Motor immer in unregelmäßigen Abständen in das Notlaufprogramm ging. Ich also zu Skoda und dachte mir, die werden das schon richten. Man erzählte mir dann da, dass ich verunreinigten Kraftstoff getankt hätte. Also reinigte man das ganze Kraftstoffsystem. Dann lief der Wagen wieder einwandfrei. Doch nach rund 150km, war wieder das selbe Problem da. Motor im Notlauf. Ich also wieder zu Skoda. Nach langem Stirnrunzeln und überlegen sagte mir man dann, dass es der Luftmassenmesser sei. Ich dacht OK, dann lasse ich den Luftmassenmesser tauschen. Als ich den Wagen abholte, schaffte er es gerade vom Hof der Werkstatt und das Problem begann von neuem. Ich, gleich wieder rein zur Werkstatt. Da, ratlose Gesichter. Nach einem weiteren Tag da sagte man aus, dass die Injektoren defekt sind. Ich dachte na toll, nach rund 65000km schon die Injektoren im Arsch. Also für teuer Geld, die Injektoren tauschen lassen. Wagen wieder abgeholt. Rund 300km gefahren und wieder das Problem. Ich stinksauer zur Werkstatt. Wagen wieder dagelassen. Nach einem weiteren Tag wollte man mir dann weißmachen, dass ein Motorsteuergerät defekt sei, was wieder weit über 1000€ gekostet hätte. Da dachte ich mir, es reicht jetzt. Hab den Wagen mit einem Anhänge eines Bekannten abgeholt und zu einer freien Meisterwerkstatt bei uns im Ort gebracht. Da hatte ich mein Problem erklärt und was die ach so kompetenten und teuer bezahlten Fachleute schon so alles getan haben. Der Meister da konnte nur ungläubig den Kopf schütteln. Nach einem halben Tag rief man mich an und sagte, dass tatsächlich das Steuergerät defekt sei. Ich dachte nur, dass jetzt wieder eine Menge Kosten auf mich zukommen würden und fragte ganz kleinlaut, was das Steuergerät denn kosten würde. Darauf sagte man mir, dass ich doch gar kein neues Steuergerät bräuchte, aber dass der Wagen leider drei Tage nicht fahrbar sei, da man das Steuergerät zu einer Fachfirma einschicken würde. Für die Zeit könnte ich mir einen Leihwagen bei ihnen mieten. Das tat ich dann auch und es klappte alles Super mit dem Austauschwagen. Nach drei Tagen holte ich meinen Wagen wieder ab und fragte, was jetzt das Problem gewesen sei. Man sagte mir, dass ein Bauteil im Steuergerät eine kalte Lötstelle gehabt hatte, aber der Fehler laut Fehlerspeicher daraufhin auch zurückzuführen sei. Das ganze kostete mich dann rund 165 €. Man bestätigte mir mein Unverständnis darüber, was da Skoda gepfuscht hatte. Ich also wieder zu Skoda und wollte wissen, wofür ich Teile und Arbeiten für mehr als 2000€ bekommen hätte, die nicht defekt, oder notwendig gewesen sind. Man konnte mir keine richtige Antwort darauf geben und als ich dann fragte ob ich zumindest einen Teil des Geldes zurückbekommen könnt, wurde man noch frech. Mittlerweile klärt das jetzt ein Anwalt für mich und es sieht gut aus, dass ich wohl das komplette Geld von Skoda wieder zurückbekommen würde.
Also, so viel zu Skoda und Fachwissen. Ich frage mich mittlerweile jetzt auch schon, wofür man so viel Geld in einer "Fachwerkstatt" bezahlt, wenn die es nicht draufhaben!😰
Ach, und weil man sich hier so gerne auf das Reinigen des Fahrzeuges bezieht. Mein Wagen wurde von der freien Werkstatt, von innen und außen gereinigt. Ohne Mehrkosten. Ich glaube nicht, dass jetzt die Werkstatt jetzt pleitegeht deswegen.😛
Was mich aber jetzt auch mal von den ganzen Polemikern hier interessieren würde und was Trias666 auch nicht beantwortet wurde. Wofür zahlt man denn jetzt die unverschämt hohen Arbeitsstunden? Für Kompetenz und Service ganz sicher nich.😕
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Wer hat denn hier mit irgendwelchen Stundenlöhnen angefangen? Das warst ja wohl du!!!!!!😕
Echt jetzt? Vielleicht solltest du die vorherigen Beiträge nochmals in Ruhe durchlesen?
http://www.motor-talk.de/.../...tz-bei-service-studie-t439429.html?..."Und wenn man hier gerade mal so schön beim umrechnen ist. Frag doch mal, ob einer früher 50T DM (25T Euro) für einen Skoda hingelegt hätte. Für den Preis hatte man eine gut ausgestattete E-Klasse bekommen."
http://www.motor-talk.de/.../...tz-bei-service-studie-t439429.html?...
"Und das bei einem Stundensatz von rund € 100,- + Mwst."
Wo steht da jetzt mein Name?
Und weiterhin jede Wette, die Airline zahlt mit Sicherheit weitaus mehr als 100EUR/h. Was aufgrund eurer höheren Qualifikation auch in Ordung geht. Trotzdem wette ich auch da weiterhin dass die Innenreinigung nicht inklusive ist sondern gesondert verrechnet wird.
Zitat:
Und mein Lieber, da ich für einen Subunternehmer von Lufthansa Technik arbeite, komme ich sehr viel in Deutschland und der Welt rum und reiße rund 60000 km im Jahr mit meinem Wagen ab. Da hab ich schon die eine oder andere Werkstatt mehr als du kennengelernt.
Ich fahre im Vertrieb ~50tsd km p.a., und ein paar Jährchen mache ich das schon. Viele der km waren in einem VW, und abgesehen von der Batteriegeschichte
http://www.motor-talk.de/.../...tz-bei-service-studie-t439429.html?...hatte ich bislang bei allen Werkstätten Glück...viele davon kombinierte VW/Skoda Werkstätten.
Ich habe auch schon einige Fords verschlissen, da hatte ich ständig irgendwelches Theater.
Somit ergibt
meineStatistik einen überdeutlichen Punktsieg für VW/Skoda.
Übrigens hast du trotz der Vielzahl von besuchten Werkstätten noch immer kein eigenes Beispiel von technischer Inkompetenz gebracht, die müsste es doch reichlich geben?
http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungen.html
Hier findest du Zulassungszahlen. Nehmen wir mal exemplarisch http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungszahlen_2011_3.html
Octavia: 10 781 Einheiten
Mondeo MK4: 5 342 Einheiten
Das zieht sich so durch alle Quartale, der Octavia wird immer ungefähr doppelt so oft verkauft wie der Mondeo.
Jetzt schauen wir uns mal die Startseite des Skoda-Forums an: 260 Seiten für alle Modelle und alle Baujahre.
Dann schauen wir ins Mondeo MK4 Forum (wir erinnern uns, den gibts seit Anfang 2007): 96 Seiten nur für diese Baureihe im Bauzeitraum seit 2007.
Dazu dann noch der Vorgänger MK3, der bringt es alleine auf 198 Seiten.
Soll ich den MK2 und den MK1 auch noch dazu nehmen? Und dann auch noch bei Focus, Fiesta & Co nachschauen...?
Wie gesagt, jeder Pfusch ist ärgerlich wenn man davon betroffen ist. Wenn aber weitaus mehr Fahrzeuge eines Typs unterwegs sind ist auch die Wahrscheinlichkeit dass hier über Probleme berichtet werden entsprechend höher...vorausgesetzt die Arbeitsqualität ist gleich gut/schlecht.
Jetzt sind vom Octavia aber doppelt soviele Fahrzeuge unterwegs wie vom Mondeo und dennoch ist die Zahl der Beiträge deutlich geringer, was wohl soll man davon halten? 😉
Gruss
Toenne
Zitat:
Mittlerweile klärt das jetzt ein Anwalt für mich und es sieht gut aus, dass ich wohl das komplette Geld von Skoda wieder zurückbekommen würde.
Hängt vor allem auch davon ab wie der Arbeitsauftrag lautete. Daher - egal bei welchem Fabrikat! - niemals irgendeiner mündlichen Diagnose trauen die dann als Arbeitsauftrag fixiert wird, z.B. "Steuergerät tauschen". In dem Fall hätte die Werkstatt nämlich die geforderte Leistung erbracht, auch wenn es nix genützt hat. Vielmehr gehört auf den Auftrag die Beschreibung des Problems und der Auftrag dieses zu beheben. Tauscht die Werkstatt dann wild rum ohne dass sich etwas bessert bleiben die auf den Kosten sitzen da sie die vereinbarte Leistung nicht erbracht habt.
Klar verfassen die Werkstätten die Arbeitsaufträge anders (die wissen schon warum 😉 )...ihr müsst ihn aber ja nicht unterschreiben. Entweder die ändern den Auftrag oder man wechselt die Werkstatt, der freie Wettbewerb lässt grüssen.
Gruss
Toenne
Du willst gern wissen wo ich schon solche Probleme mit Inkompetenz und offensichtligen Betrug von Seitens Skoda erlebt habe. Dann schau dir mal meinen Beitrag zum Thema Tempomat an.
http://www.motor-talk.de/.../...faellt-zeitweise-aus-t2633396.html?...
Da kannst du schön sehen, wie man wissentlich von einem Werkstattmeister angelogen wird.
Zum Thema Stundenlohn hast wirklich du den ersten Stein geworfen. Erstellt von dir am,22. Oktober 2011 um 09:35:18 Uhr.
Wortlaut: "Fein...und euer Stundenverrechnungssatz beträgt vermutlich auch ~100EUR...?"
Oder hast du das jetzt etwa nicht geschrieben? Also nochmals, verdrehe hier jetzt nicht die Tatsachen!
Und zum Thema Zulassungszahlen und Qualität von Fahrzeugen. Hier geht es gar nicht darum. Ich hatte auch nie behauptet, dass der Skoda ein schlechtes Auto ist und ich bin auch wirklich sehr zufrieden damit. Aber das Preis-Leistungsverhältnis beim Service prangere ich an. Und daher finde ich das jetzt sehr albern von dir, dass du die Fahrzeugqualität hier jetzt zum Thema machst, nur um deine Argumentation zu untermauern.
Aber eines erstaunt mich jetzt doch. Es fängt ja nun schon an Anderen aufzufallen, dass ihr mir eine ganzbestimmte Frage nicht beantworten wollt, oder könnt. Wie rechtfertigen sich die überzogenen Werkstattkosten? Ich muss ja für so viel mehr Geld, nun auch mehr Leistung erwarten können. Aber, wo ist denn jetzt die Leistung???????
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Du willst gern wissen wo ich schon solche Probleme mit Inkompetenz und offensichtligen Betrug von Seitens Skoda erlebt habe. Dann schau dir mal meinen Beitrag zum Thema Tempomat an.
http://www.motor-talk.de/.../...faellt-zeitweise-aus-t2633396.html?...
Da kannst du schön sehen, wie man wissentlich von einem Werkstattmeister angelogen wird.
Cooles Beispiel, repariert Triebwerke und kann sich nicht vorstellen dass ein Schalter kaputt geht...
Nachdem du den Schalter ja selbst zerlegt hattest müsste dir aufgefallen sein dass da Kontaktflächen sind die z.B. oxidieren können. Die einen Beschlag aufweisen können. Die thermischen Ausdehnungen unterworfen sind. Was lernt ihr in eurem Beruf eigentlich?
Und so ein Kinkerlitzchen in Relation zu deinen hundertausenden von km und den ach so vielen Werkstätten die du besucht hast?
Was meint dein Chef dazu wenn du ihm sagst "Das Teil tausche ich nicht, auch wenns in der Wartungsvorschrift steht. Das zerlege ich und versuchs zu reparieren"? Glaubst du echt die Mechaniker in den Werkstätten zerlegen erstmal jedes neue Auto bis zur letzten Unterlegschraube um im Falle eines Falles jeden Reparaturtrick zu kennen? Auf welchem Planeten lebst du? Schön dass es findige Bastler gibt die nach dem Motto 'ist ja 'eh schon kaputt' rumexperimentieren und das Ergebnis dann online stellen, die Werkstätten gehen aber genauso wie du nach den Rep-Handbüchern vor.
Du hast die richtige Antwort in jenem Thread ja auch bekommen:
http://www.motor-talk.de/.../...faellt-zeitweise-aus-t2633396.html?..."Die Werkstatt müsste auf die Instandsetzung des Hebels weiterhin mindestens 1 Jahr Gewärleistung geben.
Somit ist es wirtschaftlich uninteressant, gewerblich diese Instandsetzung mittels Reinigung anzubieten / durchzuführen."
Was wohl wenn nach 3 Monaten der Schalter wieder ausfällt? Dein Geschrei möchte ich hören wenn du für die gleiche Reparatur nochmals in die Werkstatt musst...und nochmals...und nochmals..."Pfuscher! Abzocker! Lügner!". Warum sollte sich eine Werkstatt das antun? Und was meinst du woran die mehr verdient hätten: An der Arbeitszeit fürs Zerlegen und Reinigen oder für die bescheidene Marge beim Material und für den schnellen Austausch? Die haben de facto weniger verdient um ruhigen Gewissens 1 Jahr Gewährleistung aussprechen zu können, Wert auf tobende Kunden im Verkaufsraum legt niemand.
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Zum Thema Stundenlohn hast wirklich du den ersten Stein geworfen. Erstellt von dir am,22. Oktober 2011 um 09:35:18 Uhr.
Wortlaut: "Fein...und euer Stundenverrechnungssatz beträgt vermutlich auch ~100EUR...?"
Oder hast du das jetzt etwa nicht geschrieben? Also nochmals, verdrehe hier jetzt nicht die Tatsachen!
Mit dem Lesen hast du es echt nicht so, oder? Ich hoffe das klappt mit euren Werkstattbüchern etwas besser, sonst werde ich die Lufthansa zukünftig meiden...
dolomit.v40 hatte - wie sogar von mir oben verlinkt - einen Tag vorher diesen Stundensatz angenommen, ich habe ihn lediglich aufgenommen. Somit habe ich
nichtmit irgendwelchen Stundenlöhnen angefangen.
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Und zum Thema Zulassungszahlen und Qualität von Fahrzeugen. Hier geht es gar nicht darum. Ich hatte auch nie behauptet, dass der Skoda ein schlechtes Auto ist und ich bin auch wirklich sehr zufrieden damit. Aber das Preis-Leistungsverhältnis beim Service prangere ich an. Und daher finde ich das jetzt sehr albern von dir, dass du die Fahrzeugqualität hier jetzt zum Thema machst, nur um deine Argumentation zu untermauern.
Die Threads beihalten mitnichten nur Diskussionen über die Qualität der Fahrzeuge an sich sondern eben auch über die Arbeitsqualität der Werkstätten...wie eben auch in diesem Thread, hätte dir eigentlich auffallen können...
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Aber eines erstaunt mich jetzt doch. Es fängt ja nun schon an Anderen aufzufallen, dass ihr mir eine ganzbestimmte Frage nicht beantworten wollt, oder könnt. Wie rechtfertigen sich die überzogenen Werkstattkosten? Ich muss ja für so viel mehr Geld, nun auch mehr Leistung erwarten können. Aber, wo ist denn jetzt die Leistung???????
Definiere 'überzogen'? Was darf eine Werkstattstunde kosten? 5EUR? 15EUR? 35EUR?
Frag mal deine freie Werkstatt wie oft die ihre Mechaniker auf (Pflicht)Schulungen schicken. Haben die alle Diagnosegeräte der Hersteller? Alle Spezialwerkzeuge? Müssen die auch ein gewisses Kontigent Fahrzeuge pro Quartal abnehmen, egal ob sie es brauchen oder nicht? Hängen die an der Hersteller-EDV wofür sie jeden Monat berappen dürfen?
Es ist weiss Gott nicht so dass die Inhaber von Vertragswerkstätten allesamt Porsche fahren und in einer Millionenvilla leben derweil die Chefs der freien Werkstätten Not darben weil sie versuchen den Kunden so wenig Geld wie nur irgend möglich abzunehmen (Gutmenschen halt...), die Fixkosten von Vertragswerkstätten sind einfach deutlich höher.
Subjektive Erfahrung:Skoda-Werkstatt
Von Skoda-Werkstatt wurde bei der Montage der Anhängerkupplung die "Stoßstange", dh. die Heckschürze nicht richtig befestigt.
Folge: die Unterseite der Heckklappe kratze beim Schließen über die Heckscnürtze und verlor dabei die Farbe.
Bei der Reklamation (nach dem 30.000-km Service wurde behauptet,
daß dies duch ein auffahrendes Fahrzeug verursacht worden sei.
Reparaturkosten voraussichtrlich 1500 € inclusive Teillackierung der Heckklappe.
Diese "Diagnose" rief bei einem Karosseriefachbetrieb nur Kopfschütteln hervor. Diagnose des Karosserifachbetriebes:
fehlerhafte Montage der Heckschürze bei der Montage der Anhängerkupplung.
Auftrag an der Karosseriefachbetrieb:
Heckschürze (Stoßstange) korrekt befestigen- falls deren Diagnose Richtig wäre - wenn nicht dann Reparatut (Vollkasko).
Ergebnis: Heckschürze war nicht richtig befestigt.
Meister desr Karosseriefachbetriebes bestätigte dies der Skoda-werkstatt.
Erklärung der SkodaWerDiese wisse nicht, wer in den 2 Jahren zuvor an der Stoßstange rumgepfuscht habe.
Meine Reklamation, dass bei der 30.000-km Inspektion dieser Fehler nicht moniert worden sei (Lack einwandfrei) wurde damit begründet, dass das Fahrzeug beim Inspektionszeitpunkt zu dreckig gewesen sei.
PS: Werkstatt ist nicht in der KFZ-Innung sonder bei der Karosserie-Innung.´
Garantieverlängerung:
Einseitiger Defekt des Kofferraumrollos - Rollo hält nicht mehr.
/ein Teil, verdeckt durch die Verkleidung, hat sich verabschiedet, liegt irgendwo zwischen Verkleidung und KLarosserie.
Frage an andere Werkstatt: ob der Behebung diese Fehlers durch die garantieverlängerun (Vw-Versicherung) abgedeckt sei.
Dies könne dioe werkstatt nicht sagen, ich solle in den Verischrungs-
bedingungen nachsehen - dort steht aber, dass Elektrik und Mechanik versichert sei.
Anfrage bei der Versicherung: nein - versichert sei nur die Mechanik -
und das sei hier nicht der Fall. Welche Baunummewr den das defekte Teil habe.
Entschluss:
Reparatur: do it yourself
nächster Pkw: nicht vom VW-Konzern
Zitat:
nächster Pkw: nicht vom VW-Konzern
Tipp: schau bitte vorher in das jeweilige Forum der von dir beabsichtigten Automarke.Nicht das hinterher dann die große Ernüchterung folgt. 😁
Gruß Jörg
Also cestmoi, sowas kannst du doch hier nicht sagen. 🙂😰 Du weißt doch, Schuld hat immer der Kunde. Das müsste dir doch hier klar geworden sein. Die Werkstatt arbeitet doch nur nach ihren Vorgaben und da steht nun mal nur noch Teiletausch drauf. Keiner hat was davon gesagt, dass die dann auch richtig befestigt werden sollen. Da kannst du doch keine gute Reparatur erwarten. Also weißt du!😛
So jetzt aber ernsthaft. Mein lieber großspuriger toenne. Wenn du meinen Beitrag zum Thema Tempomat richtig gelesen hättest, dann wäre dir sicher aufgefallen, dass der Werkstattmeister mir gesagt hatte, dass der Schalter vergossen sei und nicht zu öffnen ist. Ja, wissen die nichts über ihre Fahrzeuge, um mit deinen Worten zu reden. Hätte der Meister gesagt, es gibt zwei Möglichkeiten. Eine mit Garantie, die dann rund 160€ kostet und eine Andere, natürlich ohne Garantie, die dann vielleicht rund 20€ kostet mit der Gefahr, dass der Fehler womöglich wieder auftritt. Damit wäre ich völlig zufrieden gewesen. Aber zu lügen um kräftig Geld zu ziehen, finde ich schon echt stark. Nach der Reinigung der Schaltereinheit funktioniert der Tempomat seither ohne Probleme. Sowas wissen sicher auch die Werkstätten. Und nur Teile tauschen, ist für mich keine Kunst, sondern nur Geldschneiderei der Werkstätten. Bestes Beispiel gab uns da ja Vandalis, bei dem Skoda für über 1000€ das Steuergerät tauschen wollte und sich dann eine Freie Werkstatt, ohne Spezialwerkzeug, Software und was weiß ich, was du alles so schönes aufgezählt hast, die Mühe gemacht hat, kostengünstig die Steuereinheit reparieren zu lassen. Jeder Kunde würde gern etwas länger auf sein Fahrzeug warten, wenn er solche Mengen an Geld sparen könnte. Es liegt schon ein kleiner Unterschied zwischen über 1000€ und 165€. Ich hoffe nur, Vandalis hat mit seiner Klage Erfolg und die Werkstatt befleißig sich in Zukunft um bessere Kompetenz.
Und anscheinend verstehst du meine Frage zum Arbeitslohn nicht, oder willst sie nicht verstehen. Ich möchte von dir wissen, was eine Werkstatt berechtigt, plötzlich fast das Doppelte an Gebühr zu verlangen? Ist das so schwer zu begreifen?😕
Zitat:
und eine Andere, natürlich ohne Garantie, die dann vielleicht rund 20€ kostet
...
Aber zu lügen um kräftig Geld zu ziehen,
20EUR...ja, nee, is' klar...🙄
Nehmen wir mal wieder die 100EUR/h, dann blieben also 1/5h = 12min für
- Auftrag annehmen
- Auto in die Werkstatt fahren
- Schalter zerlegen, reinigen, wieder zusammenbauen, Funktionstest
- Arbeitsbeleg schreiben, ins Büro tragen, Auto
wieder auf den Hof fahren
- Rechnung schreiben
Hast du jemals in deinem Leben eine Arbeitsleistung kalkuliert? Garantiert nicht, sonst kämst du nicht auf solch abenteuerliche Summen 🙄.
Und so ganz nebenbei: Im B2C Geschäft kann man eine Gewährleistung nicht ausschliessen, da steht das BGB davor. Wenn das eine Hinterhofschmiede macht: OK, deren Bier. Eine 'normale' Werkstatt macht das eher nicht, speziell wenn sie dir eine Rechnung aushändigt und du somit einen Beleg über die ausgeführte Reparatur hast. Ohne Rechnung wäre es Schwarzarbeit, den Fall diskutieren wir mal lieber gar nicht erst. Abgesehen davon dass Ali Baba von nebenan die Reparatur wahrscheinlich auch nicht für 20EUR ausgeführt hätte.
Trias ist nicht wirklich dafür bekannt, sein Dasein besonders realitätskonform zu bestreiten, daher:
Lass ihm den Traum mit den 20 Euro.... 😉
Ansonsten:
Ja, cestmoi, genau darüber würde ich auch kotzen an deiner Stelle. Für den Trias, der das mal wieder nicht verstanden hat: Cestmoi beschwert sich nicht über Teppiche, oder Kaffee, oder eine schlierige Windschutzscheibe. Sondern über handwerklichen Pfusch in Verbindung mit "Wir waren das nicht!".
Nein.
Da ist nicht der Kunde schuld.
Sondern:
Das deckt sich genau mit dem, was die wenigen beseelten hier im Fred ständig sagen: Eine Werkstatt sollte man nicht am Ausschnitt der kaffeebringenden Azubine beurteilen, sondern anhand ihrer fachlichen Leistung.
Du wärst ja an cestmoi's Stelle in der gleichen Situation glücklich gewesen, wenn die kaputte Stoßstange zur Beruhigung des Kunden "gratis" poliert worden wäre... 😉
Sagt mal, toenne und OhLord, wer hat euch denn die Muffe gepufft?😕 Ich unterstellt ja hier Dinge, die von Trias666 so gar nicht gesagt wurden. Er hatte nie behauptet, dass die Reinigung des Schalters definitiv 20€ gekostet hätte. Er schrieb ja die Worte "vielleicht" und "rund". Das scheint ihr aber wohl nicht gelesen zu haben, da es euch überheblichen Typen nicht so recht ins Konzept passt. Und OhLord, dass du nur auf Stunk aus bist, wissen ja jetzt mittlerweile hier alle. Du sagst doch selber von dir, Zitat "Ich dachte ihr habt jetzt erkannt dass man mit mir nicht diskutieren kann!". Was willst du denn dann hier. Solche Stresstypen wie du, sind doch unterste Schublade.
Ach toenne, was nimmst du dir hier eigentlich raus, Trias' fachliche Arbeitskompetenz in Frage zu stellen! Das ist ein unverschämtes Verhalten. Du glaubst wohl von dir, in technischen Dingen alles zu wissen!?😰 Wenn das so wäre hättest du dir ja nie einen Ford kaufen dürfen. Solch überhebliche Menschen wie euch, hab ich nur selten kennengelernt. Toenne, du glaubst wohl, dass du eine haargenaue Werkstattkalkulation machen kannst. Da müsstest du ja da arbeiten. Dir sollte bewusst sein, dass eine Werkstatt auch einen gewissen Spielraum hat und nicht immer gleich das BGB im Nacken sitzt. Wenn der Kunde unterschreibt dass er auf Garantie verzichtet, ist das Unternehmen damit aus dem Schneider. Doch daran ist natürlich von denen keiner interessiert, da man da ja günstiger instand setzen könnte. Ach und übrigens, solch ein Verzicht ist natürlich auch rechtlich legitim, solange es kein sicherheitsrelevantes Bauteil betrifft. Und zu so einer Kategorie zählt ja jetzt ein Tempomat nun wahrlich nicht.
Was mich aber in meiner Annahme stärkt das ihr hier vielleicht nur eure Profilneurosen auslebt, oder auf Krawall abzielt ist die Tatsache, dass ihr euch immer um die Antwort nach der Frage der überzogenen Arbeitsstundenentlohnung in den "Fachwerkstätten" drückt. Dazu scheint euch wohl nichts einzufallen da ihr selber wisst, dass es dafür keine Rechtfertigung gibt. Also wäre da locker eine Fahrzeugreinigung damit abgedeckt, um mal immer schön mit OhLord's mantramäßigen Auftreten bezüglich dieses Themas zu sprechen. Das hattest du Trias666 auch vorgeworfen, aber du scheinst hier nur noch der Einzige zu sein, der das Thema immer wieder aufgreift. Was mich wieder zu meinem oben geäußerten Verdacht bringt.