Sk-Kat Eintragung Abgasuntersuchung
Hallo,
danke der Erweiterung der Kölner Umweltzone bin ich jetzt gezwungen einen Kat. nachzurüsten.
Die Wahl fiel natürlich auf den Euro3 Kat von Sk.
Eine Tüv-Stelle, die diesen einträgt wurde mir auch genannt.
Nun zu meiner Frage, ich habe gelesen, dass der Förderbeginn auf 0,5 von OT verstellt werden musste.
Ein Schrauber sagte mir, dass dies nur so sei damit die Abgaswerte eingehalten werden und der Kat bei normalem Förderbegin keinen Schaden nimmt.
Wenn ich den Kat nun eintragen lasse, wird die Abgasuntersuchung dann wiederholt?
Der Motor läuft jetzt endlich mal schön rund, möchte ungern schon wieder etwas verstellen.
Die letzte Abgasuntersuchung hat er knapp geschafft, nicht, dass ich nachher den teuren Kat einbaue, zur weit entfernten Tüv-Stelle fahre und dann den Kat nicht eingetragen bekomme weil die Werte nicht stimmen.
Wär super, wenn jemand wüsste wie genau das abläuft 🙂
Grüße
Jannis
38 Antworten
mit förderbeginn 0,5 läuft der wie ein Sack nüsse
Förderbeginn brauchst du nicht verändern. Einfach so lassen.
Ich glaube um eine AU kommst du nicht rum.
Mahlzeit!@HanDitta-Wie kommste denn darauf?
Laut Gutachten is der Förderbeginn vorgegeben und auch ein Blech zur Sicherung.
Normalerweise!
Wenne den Schummelkat kaufst und die vorgegebenen Stellen anläufst zur Eintragung is das aber das Kleinste Prob.
Gruß Frank!
Was meinst du mit Schummelkat?
Hab mir das nochmal nachgefragt, eine anerkannte AU-Werkstatt muss den Förderbeginn auf 0,5 vor OT verstellen und dies bescheinigen.
Beim TÜV ist dann keine erneute Abgasuntersuchung nötig.
Heißt das, er läuft mit 0,5 vor OT schlechter?
Grüße Jannis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Günter T3
mit förderbeginn 0,5 läuft der wie ein Sack nüsse
Das trifft es doch.
Ja, dann lass dir von einer guten Werkstatt bescheinigen das du auf 0,5 vor OT gestellt hast.
Moin,
wenn der Förderbeginn auf diesen Wert o,5 eingestellt wird, dann nimmt der Motor langfristig Schaden, abgesehen vom schlechten Lauf. Der späte Förderbeginn führt zu einer verzögerten Verbrennung, die noch nicht abgeschlossen ist, wenn das Auslassventil öffnet und direkt in die Flammfront eintaucht. Das führt langfristig zu einem Verbrennen des Ventiles. Abgesehen davon bedeutet der späte Förderbeginn einen massiven Leistungsverlust.
Da den Förderbeginn aber keiner ohne Spezialwerkzeug kontrollieren kann, würde ich da alles beim alten lassen..... ;-)
Gruss
Harro
Und dieses "Sicherungsblech" passt auch ohne Veränderung des Förderbeginnes ran 😉
Hallo erst mal.
Wenn´s Ne AU Werkstatt ist bekommen die das hin.
Ist bei mir so.
Ich Hab nen 88er Vanagon (MV)Automatik mit Euro 2 Eingetragen.
MFG
André#126
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Hat jemand schon Erfahrungswerte mit dem Kat?
Werden die vorgeschriebenen Abgaswerte auch ohne ein Verstellen erreicht?
Nicht, dass ich in eineinhalb Jahren dann beim Tüv stehe und der Bus nicht durchkommt, weil die Werte nicht stimmen, da sie ja mit dem Kat besser seien müssen.
Als ich heute bei der ersten AU Werkstatt war und denen das Problem erläutert habe sagten sie nur ''mit solchen krummen Katalysatorgeschichten wollen wir nichts zu tun haben, sowas bescheinigen wir generell garnicht''.
Na dann werd ich mich jetzt erstmal auf die Suche nach einer Werkstatt machen, die sowas überhaupt bescheinigen würde.
Grüße,
Jannis
Also ich war mit meinem Euro 3 Kat auch schon zweimal beim Tüv und hatte bis jetzt noch keine Probleme mit der AU.
blöde frage:
wieviel jahre bringt dich der euro3 kat weiter in die zone????
damit kriegst doch maximal gelb und nicht grün! einige zonen verlangen jetzt schon grün, bei anderen ist das in ein oder zwei jahren der fall.
ich tät mir das an deiner stelle mal überlegen ob das überhaupt sinn macht dieses viele geld für diesen sk-kat auszugeben.
partikelfilter kostet zwar noch deutlich mehr - bringt aber grün und es gibt diesen 330 eur bonus.
ist langfristig vielleicht die bessere lösung, wenn du substanz des busses so ist, dass es sich lohnt da dieses viele geld zu investieren.
inwiefern da bei dieser filterlösung auch die 0,5 vOT gefordert wird weiß ich nicht.
Hallo,
ja, ich wirklich eine sehr blöde Situation.
Habe vergangeses Jahr viel in den Motor investiert, deswegen wäre ein Umbau auf den 2e Motor nicht sinnvoll, zudem ich nur ein 4 Gang Getriebe habe.
Mit dem Euro3 Kat und der Gelben Umweltplakette kann ich leider auch nur bis mitte 2014 fahren.
Ein Oldtimer wäre er erst 2016 (wenn er bis dahin überdauert und die Zulassung bekommen würde).
Generell würde ich sagen, dass ich einfach ohne oder mit falscher Plakette fahre und warte bis ich erwischt werde und dann handel, aber ich bin noch bis September in der Probezeit und kann mir unter keinen Umständen einen Punkt leisten.
Die 1000 Euro mehr für den Partikelfilter kommen vom Budget her auch nicht in betracht zudem ist es nicht sicher, dass der Bus bis 2014 noch in meinem Besitz ist.
Es ist jedoch möglich bei meiner jährl. Fahrleistung den Partikelfilter zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten, sprich, wenn der Bus 2014 neuen Tüv bekommt kann ich immernoch den Partikelfilter (wohl ohne Zuschuss aber vielleicht trotsdem günstiger) verbauen. Der Partikelfilter ist sowieso nur in Kombination mit dem Euro3 Kat gültig, der Kat muss also auf jeden Fall sein!
Denke es gibt viele in meiner blöden Situation, aber alles auf einen Schlag (Kat+Partikelfilter) kommt aufgrund der ungewissen Zukunft (Bus+Umweltzone) erstmal nicht in frage.
Grüße
Jannis
alles klar. wollt dich halt nur über den umstand informieren,
->dass es einen partikelfilter gibt
->und dass du mit dem euro3 kat halt nur gelb bekommst was halt nicht lange reicht
aber wußtest du ja offenbar schon selbst und unter dem um
dass der partikelfilter irgendwann billiger wird glaube ich nicht.
ist halt ein nischenprodukt was vermutlich kaum einer kauft.in diversen foren ist bisher immernoch keiner aufgetaucht der den filter im t3 seriendiesel drin hat.
->die frage ob da 0,5 vOT auch eingestellt werden muss steht daher immernoch...
---------------------------
filter in 2 jahren nachrüsten kostet dann halt auch nochmal 1500 eur + einbau + eintragung
sprich die eintragung und den einbau löhnst letztendlich doppelt und hast zusätzlich noch das risiko, dass es die 330 eur förderung nicht mehr gibt (ist mir gerade nicht geläufig ob sie diese neuauflage zeitlich begrenzt haben aber irgendwann wirds halt wohl vorbei sein)
------------------------
vor dem umstand des baldigen h kennzeichens würde ich es aber wohl genauo machen wie du.
etwas steuern sparst ja vermutlich auch dadurch.
oder eben einfach reinfahren - allerdings mit probezeit natürlich keine option solange es punkte gibt.
die frage ist: wie lange gibt's noch punkte da drauf? das wollten sie doch abschaffen....
die punktereform ist ja gerade in vollem gange.
evtl da mal informieren wie lange die da noch dran rumbrüten und ob plakettenverstöße dann tatsächlich noch punkte nach sich ziehen.