ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Sitzprobleme - unterer Rücken

Sitzprobleme - unterer Rücken

BMW i4 I04

Moin zusammen,

habe seit Anfang Oktober den i4 eDrive35 über das Firmenleasing. Das Auto ist soweit top, es sieht toll aus, fährt sich sehr gut, doch bleibt ein kleiner Wermutstropfen und zwar der Sitz...

Ich hatte das Fahrzeug knapp unter die 60 TEUR konfiguriert und habe daher auch keine elektrisch verstellbaren Sitze und auch keine Lordosenstütze in der Ausstattung. Ich habe die Sensatec Sitze in Cognac Farbe. Hierbei muss man wissen, dass ich vorher einen Golf 7 mit Standardsitzen fuhr und nie Probleme hatte. Daher hatte ich kein besonderes Augenmerk darauf geworfen in der Annahme, das würde schon so passen.

Leider habe ich zunehmend gemerkt, dass ich immer mehr Probleme im unteren Rückenbereich während der Fahrt bekomme. Ich habe schon unzählige Einstellungen vorgenommen (Sitzhöhe, Lenkrad, Sitzneigung), aber es bleibt immer das selbe Problem, dass ich gefühlt zu wenig Unterstützung im unteren Rücken/Beckenbereich habe und der Sitz fühlt sich auch etwas hart an. Auch ist mir erst durch das Lesen hier im Forum bewusst geworden, dass auch keine Sitzneigungsverstellung dabei ist, da 2023er Modell (bei nicht elektrisch verstellbarem Sitz).

Aktuell nutze ich seit zwei Tagen eine Sitzauflage mit Gelkissen, die ich mir im Internet bestellt habe, aber auch das ist irgendwie nicht das gelbe vom Ei (siehe Bild).

Meint ihr es macht Sinn, bei dem BMW Autohaus nachzufragen, ob irgendwie eine Möglichkeit besteht, da was zu machen, auch wenn dies einen Aufpreis nach sich zieht? Hat jemand von euch vielleicht auch dieses Problem und eine zufriedenstellende Lösung finden können?

Viele Grüße

BMW i4 Sitzauflage
Ähnliche Themen
19 Antworten

Für das ein Umbau/Umrüstung an Aufpreis kosten würde, gibt es für den Rücken Dinge, die wirklich helfen. Google mal nach EMS-Training in deiner Gegend, nur 20min pro Woche. Bei mir hat es schon nach 4..6 Wochen geholfen und nach 4 Monaten, plus ein paar Zusatzübungen, ging Skifahren wie seit 10 Jahren nicht mehr.

Hallo,

 

ich habe selbst einen empfindlichen unteren Rücken und fahre seit 4 Jahren einen 3er G20. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass der Sitz sehr niedrig war, als ich das Auto aus der Werkstatt geholt habe. Nach 20 min hatte ich schon Rückenschmerzen. Das Hochstellen des Sitzes hat dann in den folgenden Tagen sofort geholfen. Ich kann mir aber vorstellen, dass bei einem I4 der Abstand zwischen Boden und Sitz kleiner ist als bei einem Diesel/Benziner wegen der Batterie im Boden. Dadurch kann es natürlich sein, dass man den Sitz (gefühlt) noch höher einstellen muss als normal.

 

Außerdem habe ich den Eindruck, dass das tragen eines Hosengürtels nicht immer rückenschonend ist, so dass ich bei längeren Fahrten (Urlaub) nie einen Gürtel träge.

 

Viele Grüße

Ruben

Dass beim Fahrzeugwechsel Rückenprobleme auftreten habe ich immer wieder einmal.

Positiv, der Körper gewöhnt sich an die abweichende Sitzposition relativ schnell und die Probleme verschwinden von allein. Negativ allerdings, dass BMW sich die wirklich guten Sitze einspart. Eine Lordosenstütze ist wirklich erfunden, selbst bei den Sportsitzen im M50 mußte ich die extra bestellen und BMW hat während der Lieferzeit die Unterstützung beim Beifahrer gestrichen. Wen interessiert, ob der Beifahrer gut sitzt. Ich vermute einmal, die Controller bei BMW sind nicht verheiratet, nach einer solchen Entscheidung ist mir auch klar warum.

Zitat:

@-jj- schrieb am 8. Dezember 2023 um 08:53:19 Uhr:

Dass beim Fahrzeugwechsel Rückenprobleme auftreten habe ich immer wieder einmal.

Positiv, der Körper gewöhnt sich an die abweichende Sitzposition relativ schnell und die Probleme verschwinden von allein. Negativ allerdings, dass BMW sich die wirklich guten Sitze einspart. Eine Lordosenstütze ist wirklich erfunden, selbst bei den Sportsitzen im M50 mußte ich die extra bestellen und BMW hat während der Lieferzeit die Unterstützung beim Beifahrer gestrichen. Wen interessiert, ob der Beifahrer gut sitzt. Ich vermute einmal, die Controller bei BMW sind nicht verheiratet, nach einer solchen Entscheidung ist mir auch klar warum.

Mittlerweile gibt es auch für Beifahrer wieder Lordosenstützen. Man hätte 2021/22 ohne die Einsparung nur halb so viele Autos fertigen und verkaufen können. Ich habe sie auf dem Beifahrersitz auch noch nicht vermisst, weil man dort viel mehr Möglichkeiten hat die Positionen und Einstellungen zu wechseln.

Wenn man heute nicht bereit ist den kleinen Aufpreis zu zahlen, dann hat man sie auch nicht.

Ich hab sie auf der Beifahrerseite hauptsächlich für meine Freundin bestellt, aber damit anfangen konnte sie bisher nichts :D Ich denke auch, dass die Relevanz auf der Beifahrerseite deutlich geringer ist, eben weil man viel leichter die Position wechseln kann. Umgekehrt denke ich aber auch, dass es einige gibt, die die Stütze wirklich brauchen, für die ist es dann natürlich sehr ärgerlich, wenn sie nicht verbaut wurde.

Ich bin jetzt nach 3.000km auch noch nicht zu 100% zufrieden mit meiner Sitzposition, irgendwas passt da noch nicht ganz. Werde das wohl am Wochenende auf der langen Fahrt nochmal angehen und schauen, was ich noch verbessern kann an der Einstellung. Das Problem ist aktuell auch der untere Rücken, wobei ich jetzt keine Schmerzen hab sondern nur nicht perfekt zufrieden bin.

OK, ich bin nicht alleine :)

Ih habe die aufpreispflichtigen M-Sportsitze mit elektrischer Sitzverstellung. Die Lordosenstütze habe ich nun einigermassen sinnvoll eingestellt, auch wenn ich die am liebsten ganz weg hätte, da die immer irgendwo unangenehm drückt.

Aber die Sitzfläche ist für meinen gut genährten Körper einfach zu schmal und drückt links und rechts am Oberschenkel. Omas Sitzkissen ginge bestimmt, scheidet aber schon aus optischen Gründen aus.

Ich habe mir bei BMW mal einen Termin gemacht, vielleicht hat man dort eine Idee. Ansonsten bleibt der Sattler: Sitzfläche höher oder Seitenpolster schmaler, alternativ ein Recaro Sitz?

Zitat:

@AF_Auto schrieb am 8. Dezember 2023 um 10:11:49 Uhr:

OK, ich bin nicht alleine :)

Ih habe die aufpreispflichtigen M-Sportsitze mit elektrischer Sitzverstellung. Die Lordosenstütze habe ich nun einigermassen sinnvoll eingestellt, auch wenn ich die am liebsten ganz weg hätte, da die immer irgendwo unangenehm drückt.

Aber die Sitzfläche ist für meinen gut genährten Körper einfach zu schmal und drückt links und rechts am Oberschenkel. Omas Sitzkissen ginge bestimmt, scheidet aber schon aus optischen Gründen aus.

Ich habe mir bei BMW mal einen Termin gemacht, vielleicht hat man dort eine Idee. Ansonsten bleibt der Sattler: Sitzfläche höher oder Seitenpolster schmaler, alternativ ein Recaro Sitz?

Habe im Moment das selbe Problem mit dem Hintern/Oberschenkel.

https://www.motor-talk.de/.../...zen-in-den-beinen-hilfe-t7559337.html

War heute bei BMW wegenAnpassung durch einen Sattler, ist möglich obwohl ein Leasingfahrzeug!

Jetzt ist noch zu klären was genau der tun soll!!! Bei mir werden die Nerven direkt unterm Hüftknochen abgedrückt! So was tun.... Materail rausnehmen?? Weicheres Material rein??

Es ist einfach schwer zu beschreiben was der machen soll!! Denn es solta ja dann gut sein.

Bin auch in einem anderen Fahrzeug mit denselben Sitzen gesessen.... das selbe!! Die M Sportsitze fand ich deutlich bequemer!! allerdings nur 1 min dringesessen!

Es bleibt spannend! Bin gespanntwir wir das lösen......

Ich war heute morgen mit einer Hose unterwegs, bei der der Sitz wesentlich weniger seitlich drückt. Offensichtlich sind gedoppelte Nähte an der Jeans eine der Ursachen für das unangenehme Drücken. Aber insgesamt sollte das natürlich trotzdem nicht sein.

Ich fahre zukünftig nur noch mit einer leichten Anzughose aus dünnem Stoff :)

Ich bin jetzt ca. 700km gefahren heute und habe noch keine wirklich bequeme Sitzposition. Gefühlt passt bei mir die Rückenform nicht … morgen hab ich nochmal 450km zum Ausprobieren.

Also es ist jetzt nicht so schlimm, dass ich starke Schmerzen hätte, aber ich saß heute 3 Stunden in einem Land Rover Defender, und der war deutlich bequemer trotz tatsächlich falscher Fahrereinstellung wegen regelmäßigen Fahrerwechseln.

Zitat:

@AF_Auto schrieb am 8. Dezember 2023 um 10:11:49 Uhr:

Die Lordosenstütze habe ich nun einigermassen sinnvoll eingestellt, auch wenn ich die am liebsten ganz weg hätte, da die immer irgendwo unangenehm drückt.

Mir scheint, Du weißt nicht wofür die gut ist... Die soll und muss drücken! Siehe hier. Wie auch bei meinem Büro Stuhl, ist das für mich ein Pflicht-Extra. Rückenschmerzen entstehen auf Dauer, wenn Du diese nicht hast oder nicht richtig nutzt.

Ich weiß wofür die gut ist, habe praktisch nie Rückenschmerzen und wenn es drückt, ist irgendwas falsch. Jedenfalls bei meinem Rücken.

Ich würde behaupten dass es viele Leute gibt die die Seitenwangen zu eng einstellen. Dadurch sitzt der Rücken gar nicht richtig im Sitz drin. Ebenfalls macht es Sinn die Lordosenstütze mal komplett weg zu fahren, so dass man das Gefühl hat man sitzt in nem richtig tiefen Sessel. Dann die Stütze auf Hüfthöhe/Gürtelhöhe (nicht im Hohlkreuz, viel tiefer) wieder ein bisschen raus fahren so dass man LEICHT spürt dass da ein bisschen Unterstützung ist.

Ich glaub ich hab die Sitzprobleme für mich gelöst bekommen :) Die Lehne war viel zu wenig steil, dadurch war mein Schulterbereich nicht angelegt, was dann zu der erhöhten Belastung im unteren Rücken geführt hat.

Jetzt hab ich den Sitz ein gutes Stück steiler gestellt und sitze ziemlich bequem.

Liegt glaube ich daran, dass der Sitz so stark gewölbt ist, deshalb habe ich es zumindest nicht gemerkt, dass er zu wenig steil war. Im unteren Bereich hatte ich ja immer vollen Kontakt und auch die Kopfstütze hatte ich ja so eingestellt, dass es passt. Stellt man die Lehne weiter auf, bleibt der mittlere Bereich sehr ähnlich, unten geht's aber damit etwas nach hinten und oben nach vorne. Die Lordosenstütze passt jetzt auch, die war davor auch immer zu hoch.

Tatsächlich sitze ich jetzt auch einfach 3cm weiter vorne auf der Sitzfläche, musste den Sitz also gleichzeitig weiter nach hinten machen. Könnte auch der Grund sein, warum der ein oder andere da mit den Nähten Probleme hat, vielleicht war es aber auch nur bei mir so. Ich hab das mal aufgezeichnet (möglichst detailgetreu), damit man besser versteht was ich meine. Links alt, mit der blauen Lordosenstütze, die eher ins Hohlkreuz drückt, rechts neu, so wie es nun bei mir passt.

Vergleich-sitz-vorher-nachher

Das könnte natürlich sein. Ich finde die Anleitung bei Recaro hilfreich wie man den Sitz richtig einstellt: https://www.recaro-automotive.com/de/service/recaro-richtig-sitzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Sitzprobleme - unterer Rücken