Sitzheizung: Unsinnige Steuerung-unterschiedliche Temperaturen

Audi Q5 8R

Hallo,

nachdem nun die kühlere Jahreszeit angebrochen ist, bin ich mir über die in jeder Beziehung unsinnige Steuerung der Sitzheizung bewußt geworden:

Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Sitzbelegungserkennung funktioniert (zumindest an meinem Fahrzeug) nicht, d.h. die Sitzheizung ist auch aktiv, wenn niemand auf dem Sitz sitzt. Dies gilt sowohl für den Fahrer- als auch für den Beifahrersitz (für den Fahrersitz wäre eine Sitzbelegungserkennung i.Ü. überlüssig). Eine defekte Sitzbelegungserkennung kann eigentlich nicht vorliegen, da diese bzgl. der Gurtwarnung funktioniert.

Eigentlich würde es vollkommen ausreichen, wenn eine aktivierte Sitzheizung beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert würde, also beim erneuten Einschalten der Zündung bei Bedarf wieder eingeschaltet werden müßte. Dann wäre auch eine (funktionierende) Sitzbelegungserkennung überflüssig.

Die Tatsache, dass man die Sitzheizung nicht ganz simpel durch Tastendruck ausschalten kann, sondern zusätzlich den Drehregler auf Null stellen muss, wurde in diesem Forum ja bereits erwähnt. Die Nullstellung des Drehreglers könnte man somit einfach weglassen.

Letztendlich würde eine zweistufige Sitzheizung, die mit dem Ausschalten der Zündung deaktiviert, d.h. nach dem Neustart nicht mehr aktiv wäre, vollkommen ausreichen, zumal die Spreizung der sechs Stufen nur minimal ist (geschätzte 0,1 Grad).

Derjenige Ingenieur, der für die Programmierung dieser Steuerung verantwortlich ist, macht sich wahrscheinlich seine Hose mit der Kneifzange zu. Hoffentlich wird er nicht mit der Neuerfindung des Rades beauftragt, es würde mit Sicherheit nicht rollen!

Wie seht Ihr die Angelegenheit? Funktioniert bei Euch die Sitzbelegungserkennung?

Grüße vom Räuber

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem nun die kühlere Jahreszeit angebrochen ist, bin ich mir über die in jeder Beziehung unsinnige Steuerung der Sitzheizung bewußt geworden:

Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Sitzbelegungserkennung funktioniert (zumindest an meinem Fahrzeug) nicht, d.h. die Sitzheizung ist auch aktiv, wenn niemand auf dem Sitz sitzt. Dies gilt sowohl für den Fahrer- als auch für den Beifahrersitz (für den Fahrersitz wäre eine Sitzbelegungserkennung i.Ü. überlüssig). Eine defekte Sitzbelegungserkennung kann eigentlich nicht vorliegen, da diese bzgl. der Gurtwarnung funktioniert.

Eigentlich würde es vollkommen ausreichen, wenn eine aktivierte Sitzheizung beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert würde, also beim erneuten Einschalten der Zündung bei Bedarf wieder eingeschaltet werden müßte. Dann wäre auch eine (funktionierende) Sitzbelegungserkennung überflüssig.

Die Tatsache, dass man die Sitzheizung nicht ganz simpel durch Tastendruck ausschalten kann, sondern zusätzlich den Drehregler auf Null stellen muss, wurde in diesem Forum ja bereits erwähnt. Die Nullstellung des Drehreglers könnte man somit einfach weglassen.

Letztendlich würde eine zweistufige Sitzheizung, die mit dem Ausschalten der Zündung deaktiviert, d.h. nach dem Neustart nicht mehr aktiv wäre, vollkommen ausreichen, zumal die Spreizung der sechs Stufen nur minimal ist (geschätzte 0,1 Grad).

Derjenige Ingenieur, der für die Programmierung dieser Steuerung verantwortlich ist, macht sich wahrscheinlich seine Hose mit der Kneifzange zu. Hoffentlich wird er nicht mit der Neuerfindung des Rades beauftragt, es würde mit Sicherheit nicht rollen!

Wie seht Ihr die Angelegenheit? Funktioniert bei Euch die Sitzbelegungserkennung?

Grüße vom Räuber

61 weitere Antworten
61 Antworten

wer lesen kann ist klar im vorteil :-P

Zitat:

Original geschrieben von GodsHand



1. Drive Select (nach Neustart ist grds. AUTO eingestellt),
2. Kartendarstellung des Navis,
3. MIX-Einstellung eines Media-Players,
4. Anfahrassistent.

Auf diese Unzulänglichkeiten wurde in diesem Forum bereits mehrfach hingewiesen. Audi wäre durchaus in der Lage, durch entsprehende Software-Updates diese durchaus lästigen Kleinigkeiten zu ändern. Dann wäre der Q5 aus meiner Sicht das "perfekte" Auto!

Grüße vom Räuber

@Räuber

meine meinung

lautstärkenbegrenzung vom radio sollte auch weg
und mehr als 4000 lieder pro datenträger bitte

grüsse

Hallo GodsHand,

die Lautstärkebegrenzung des Radios kann m.W. im Hidden Menue des MMI geregelt werden.

Die Einstellung des Drive Select nach Neustart kann inzwischen im Steuergerät verändert werden ("SuFu"😉.

Die unter 2. bis 4. genannten Punkte verbleiben somit immer noch als "Schönheitsfehler", die wohl nur durch ein entsprechendes Software-Update durch Audi beseitigt werden könnten.

Gruß vom Räuber

Zitat:

Original geschrieben von Audi_2010


Hier mal das Ergebnis vom Sitzheizungs-Hardware-Update:

siehe Bild

MfG

Hm, was hat sich verbessert? Die Kurve

vor

dem Einbau ist steiler (man beachte die Referenzpunkte über der jeweiligen Zeit!) und die max. Temperatur ist exakt gleich.😕 Gemäß Grafik geht es nur wesentlich länger, bis die Temperatur erreicht ist... (140 sek. vor, 300 sek nach dem Einbau)

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von Audi_2010


Hier mal das Ergebnis vom Sitzheizungs-Hardware-Update:

siehe Bild

MfG

Hm, was hat sich verbessert?

Die max. Temperatur ist von 38Grad auf ca. 52Grad gestiegen, deshalb auch die längere Aufheizzeit!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von nix4free


Hm, was hat sich verbessert?

Die max. Temperatur ist von 38Grad auf ca. 52Grad gestiegen, deshalb auch die längere Aufheizzeit!

Das kann man in der Graphik leider nicht nachvollziehen, da der Wertebereich für die y-Achse bei der 2. Graphik fehlt. Aber angenommen, die Stromaufnahmewerte sind in beiden Fällen gleich, heizt die Variante 2 auch nur auf 35-40°, wenn man (beide Male von 15° ungeheizter Sitztemperatur ausgehend) in 5° Schritten hochzählt....

Wo liegt jetzt der Hund begraben?

Mit Hilfe der Adapter wird dem Bordnetzsteuergerät eine niedrigere IST-Temperatur vorgegaukelt als tatsächlich vorhanden --> Das BSTG heizt länger bis es die vermeintliche Abschalttemperatur (max. einstellbare SOLL-Temperatur) von den festeigestellten 38Grad erreicht hat. Tatsächlich sind dann aber ca. 14Grad mehr erreicht als das BSTG misst.

Heizleistung bleibt gleich, da die Ansteuerung gleich bleibt, heizt nur länger bis sie abschaltet.

Die y-Achse ist nicht beschriftet, da die Temperatur nicht genau auslesbar ist (das BSTG hat ja die "falschen" Werte). Aber es sind wohl 14Grad Unterschied bei dem eingesetzten Widerstand (2kOhm). Wird der Widerstand im Adapter verändert, ändert sich natürlich auch der Temperaturunterschied.

Vielleicht solltest Du den Thread im A5-Forum mal lesen.

52° sind mit Sicherheit zu viel des Guten. Eine echte Verschlimmbesserung aus med. Sicht!
Die Annäherung an die Körpertemperatur und ein wenig darüber (38°) ist mit Sicherheit von den AUDI-Verantwortlichen zu Recht und keinesfalls zufällig gewählt.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


52° sind mit Sicherheit zu viel des Guten. Eine echte Verschlimmbesserung aus med. Sicht!

Dann bau' anstelle des 2kOhm Widerstandes einen mit 1kOhm ein. Dann hast Du eine Steigerung nur um ca. 7 Grad (-->45Grad)

Zitat:

Die Annäherung an die Körpertemperatur und ein wenig darüber (38°) ist mit Sicherheit von den AUDI-Verantwortlichen zu Recht und Keinesfalls zufällig gewählt.

Das mag schon sein, dann haben die das aber erst am Modelljahr 2010 bemerkt. Vorher ging die Temperatur bis 60Grad!

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Dann bau' anstelle des 1kOhm Widerstandes einen mit 500Ohm ein. Dann hast Du eine Steigerung um ca. 7 Grad (-->45)

Warum sollte ich? Ich finde die 38° völlig in Ordnung!

Nicht alles was machbar ist, muss man machen.

Wenn Du zufrieden bist mit deiner SH, dann ist doch alles in Butter! War ja nur ein Vorschlag; hat sich so angehört als würdest Du so einen Adapter verbauen wollen...😕

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


52° sind mit Sicherheit zu viel des Guten. Eine echte Verschlimmbesserung aus med. Sicht!
Die Annäherung an die Körpertemperatur und ein wenig darüber (38°) ist mit Sicherheit von den AUDI-Verantwortlichen zu Recht und Keinesfalls zufällig gewählt.

Nur zur Info:

bis zum Facelift bei den verschiedenen Modellen (so um 2008-2009) waren es bei allen Sitzheizungen um die 60°C. Und es gibt ja nicht erst Autos seit 3 bis 4 Jahren. Und Sitzheizungen auch schon sehr viel länger. Ausserdem hat man 6 Stufen zum auswählen. Und genau darum geht es ja: Wenn es auf Stufe 6 gerade so spürbar ist, wozu sind dann die anderen 5 Stufen da?

Und noch mal zu den Vorfaceliftmodellen mit ca. 60°C: diese Millionen Fahrzeuge fahren auch alle noch rum und die Besitzer erfreuen sich zu Recht einer ordentlichen SH, bei der man auch Stufe 3 oder 4 nutzen kann, je nach Bedürfniss auch die anderen UND man merkt die SH trotzdem noch.

Das das nicht "zufällig" gemacht wurde, ist als ob jemand sag: Wasser ist nass! (im flüssigen Zustand). Der Grund dafür ist wesentlich interessanter. Nachzulesen in den schon erwähnten Threads.

Zum Glück gibt es nun verschiedene Lösungen und jeder kann und soll und wird selber entscheiden. Und wird nicht von anderen bevormundet.

LG

Lara

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Dann bau' anstelle des 1kOhm Widerstandes einen mit 500Ohm ein. Dann hast Du eine Steigerung um ca. 7 Grad (-->45)
Warum sollte ich? Ich finde die 38° völlig in Ordnung!
Nicht alles was machbar ist, muss man machen.

Wenn es denn 38° bei Dir sind ...

Leider steht ja unter Deinem Avatar nicht, was Du für ein Auto fährst, warum auch immer. Dabei ist das so eine schöne neue Funktion von MT.

Ich denke Mal es wird bei ihm / ihr ein Q5 sein (sind ja im Q5-Forum😁 ), aber ist eh egal, da im A4 8K, A5 und Q5 die gleichen Bordnetzsteuergeräte mit gleicher Software verbaut sind...

Ich hatte nur überlegt, ob er / sie überhaupt betroffen ist, bzw. ob die allerersten 5er-Kühe noch die alte Steuerung hatten und ab wann da die neuen "tolle" SH-Software installiert wurde. 🙂

Rein interessehalber.

Stimmt....so betrachtet😉

Aber ich kann Dir bestätigen, dass die alten "Kühe" auch bis 60Grad geheizt haben. Hatte letztens einen Bekannten mit 'ner 2009er "Kuh" und hatte dort die Werte ausgelesen. Bordnetzsteuergerät SW-Stand: 253, wenn ich's noch richtig im Kopf hab'.

SW-Stand 380, sprich die mit schwacher SH, gab es wohl bei allen Audis der B8-Reihe ab MJ 2010.

Leider hab' ich es auch geschafft mit meinem 2009er A4 diese SW drauf zu kriegen 🙁 (Softwareupdate auf Bordnetzsteuergerät wegen Fehler beim CH/LH/ Tagfahrlicht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen