Sitzheizung: Unsinnige Steuerung-unterschiedliche Temperaturen

Audi Q5 8R

Hallo,

nachdem nun die kühlere Jahreszeit angebrochen ist, bin ich mir über die in jeder Beziehung unsinnige Steuerung der Sitzheizung bewußt geworden:

Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Sitzbelegungserkennung funktioniert (zumindest an meinem Fahrzeug) nicht, d.h. die Sitzheizung ist auch aktiv, wenn niemand auf dem Sitz sitzt. Dies gilt sowohl für den Fahrer- als auch für den Beifahrersitz (für den Fahrersitz wäre eine Sitzbelegungserkennung i.Ü. überlüssig). Eine defekte Sitzbelegungserkennung kann eigentlich nicht vorliegen, da diese bzgl. der Gurtwarnung funktioniert.

Eigentlich würde es vollkommen ausreichen, wenn eine aktivierte Sitzheizung beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert würde, also beim erneuten Einschalten der Zündung bei Bedarf wieder eingeschaltet werden müßte. Dann wäre auch eine (funktionierende) Sitzbelegungserkennung überflüssig.

Die Tatsache, dass man die Sitzheizung nicht ganz simpel durch Tastendruck ausschalten kann, sondern zusätzlich den Drehregler auf Null stellen muss, wurde in diesem Forum ja bereits erwähnt. Die Nullstellung des Drehreglers könnte man somit einfach weglassen.

Letztendlich würde eine zweistufige Sitzheizung, die mit dem Ausschalten der Zündung deaktiviert, d.h. nach dem Neustart nicht mehr aktiv wäre, vollkommen ausreichen, zumal die Spreizung der sechs Stufen nur minimal ist (geschätzte 0,1 Grad).

Derjenige Ingenieur, der für die Programmierung dieser Steuerung verantwortlich ist, macht sich wahrscheinlich seine Hose mit der Kneifzange zu. Hoffentlich wird er nicht mit der Neuerfindung des Rades beauftragt, es würde mit Sicherheit nicht rollen!

Wie seht Ihr die Angelegenheit? Funktioniert bei Euch die Sitzbelegungserkennung?

Grüße vom Räuber

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem nun die kühlere Jahreszeit angebrochen ist, bin ich mir über die in jeder Beziehung unsinnige Steuerung der Sitzheizung bewußt geworden:

Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Sitzbelegungserkennung funktioniert (zumindest an meinem Fahrzeug) nicht, d.h. die Sitzheizung ist auch aktiv, wenn niemand auf dem Sitz sitzt. Dies gilt sowohl für den Fahrer- als auch für den Beifahrersitz (für den Fahrersitz wäre eine Sitzbelegungserkennung i.Ü. überlüssig). Eine defekte Sitzbelegungserkennung kann eigentlich nicht vorliegen, da diese bzgl. der Gurtwarnung funktioniert.

Eigentlich würde es vollkommen ausreichen, wenn eine aktivierte Sitzheizung beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert würde, also beim erneuten Einschalten der Zündung bei Bedarf wieder eingeschaltet werden müßte. Dann wäre auch eine (funktionierende) Sitzbelegungserkennung überflüssig.

Die Tatsache, dass man die Sitzheizung nicht ganz simpel durch Tastendruck ausschalten kann, sondern zusätzlich den Drehregler auf Null stellen muss, wurde in diesem Forum ja bereits erwähnt. Die Nullstellung des Drehreglers könnte man somit einfach weglassen.

Letztendlich würde eine zweistufige Sitzheizung, die mit dem Ausschalten der Zündung deaktiviert, d.h. nach dem Neustart nicht mehr aktiv wäre, vollkommen ausreichen, zumal die Spreizung der sechs Stufen nur minimal ist (geschätzte 0,1 Grad).

Derjenige Ingenieur, der für die Programmierung dieser Steuerung verantwortlich ist, macht sich wahrscheinlich seine Hose mit der Kneifzange zu. Hoffentlich wird er nicht mit der Neuerfindung des Rades beauftragt, es würde mit Sicherheit nicht rollen!

Wie seht Ihr die Angelegenheit? Funktioniert bei Euch die Sitzbelegungserkennung?

Grüße vom Räuber

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linving-a5


Hallo Kühe 😁
Ebenfalls einen Audi 5er aber ohne Dach haben wir scheinbar die selben Probleme.
Ich spüre zwar schon Stufe 6 aber lange nicht so wie ehemals beim A4. Dort war 3 angenehm und 6 machte Grillstreifen. Die Stellungen 1-3 merke ich beim A5 nicht mal, drüber ist es eher unauffällig. Bei 6 fängt es an warm zu werden. Wenn das Ding linear weitergehend bis 12 ginge, dann könnte man auch bei -15° einen warmen Ar*** bekommen, so ....

Hallo,

vielleicht beschäftigen die bei Audi ja jetzt einen Urologen, der warnend den Zeigefinger hebt. 😁😁

Gruß
Tom (der im Noch-Volvo nur zwei Stufen hat)

Zitat:

Original geschrieben von xc_tom



Zitat:

Original geschrieben von Linving-a5


Hallo Kühe 😁
Ebenfalls einen Audi 5er aber ohne Dach haben wir scheinbar die selben Probleme.
Ich spüre zwar schon Stufe 6 aber lange nicht so wie ehemals beim A4. Dort war 3 angenehm und 6 machte Grillstreifen. Die Stellungen 1-3 merke ich beim A5 nicht mal, drüber ist es eher unauffällig. Bei 6 fängt es an warm zu werden. Wenn das Ding linear weitergehend bis 12 ginge, dann könnte man auch bei -15° einen warmen Ar*** bekommen, so ....
Hallo,

vielleicht beschäftigen die bei Audi ja jetzt einen Urologen, der warnend den Zeigefinger hebt. 😁😁

Gruß
Tom (der im Noch-Volvo nur zwei Stufen hat)

Da liegst Du garnicht so falsch, ob die un wirklich einen Facharzt zu Rate gezogen haben - keine Ahnung.

Fakt ist aber, dass die Heizleistung der älteren Modelle wesentlich stärker war und es wohl wirklich zu gesundheitlichen Schäden kam.

Wie lange man da auf dem "Grill" sitzen musste, dass so was passierte - keine Ahnung. Ich hab nie irgendwelche Beschwerden gehabt.

Benutze doch mal im gesamten MT-Audiforum die Suchfunktion, da stand mal was von genauen Gradzahlen - gestern und heute ...

Und ich dachte immer, genau aus dem Grund gabs die 6-Stufige Regelung und nicht nur einen ein/aus Schalter. Jetzt müssten die ja noch einen Textilfühler einbauen...😎

Und eine Geschlechtserkennung. Männer und Frauen empfinden da ja anders und haben auch medizinisch andere Bedürfnisse (Marie: Steilvorlage😁).

Gruß

Stefan
(Gestern - Stufe 6)

Ähnliche Themen

Ich habe es heute getestet: Die Sitzbelegungserkennung funzt doch, nach ca. 10 Minuten schaltet sich die Sitzheizung aus.

LG

Räuber

...wenn niemand draufsitzt kann ich meine gar nicht einschalten.
Beim Druck auf den Einschaltknopf zeigt der Bildschirm die Einstellmöglichkeit für Sitzheizung nur ganz kurz, springt aber sofort auf Temperatureinstellung Innenraum.
Also: funktioniert richtig

MfG

Zitat:

Original geschrieben von hinter


...wenn niemand draufsitzt kann ich meine gar nicht einschalten.
Beim Druck auf den Einschaltknopf zeigt der Bildschirm die Einstellmöglichkeit für Sitzheizung nur ganz kurz, springt aber sofort auf Temperatureinstellung Innenraum.
Also: funktioniert richtig

MfG

Dann ist wohl was kaputt bei Dir (deinem Auto, sorry).

Gruß

Stefan
(wer schreit als erster nach mangelnder Qualität?)

Nach der Durchsicht der Kommentare frage ich mich, ob die Verfasser überhaupt wissen, welchen Zweck die Sitzbelegungserkennung überhaupt zu erfüllen hat. Ich bin ziemlich sicher, daß bei allen, die ihre Belegungserkennung als defekt einstufen, die Ausrüstung ordnungsgemäß funktioniert und bei keinem dieser Fahrzeuge der Beifahrerairbag beim Crash ausgelöst wird, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Denn nur für diese Situation ist die Belegungserkennung installiert.

Verwundert bin ich, daß Räuber nicht darüber verärgert ist, daß die Klimatisierungs- und auch Audioanlageneinstellungen schlüsselbezogen gespeichert sind. So muß er doch bei jedem Neustart alle vorherigen Einstellungen ebenso wie die Sitzheizung zurückstellen.

Manchen kann man es eben nicht recht machen. Nach zehn Neufahrzeugen mit dem Stern und diversen Neufahrzeugen mit blau-weißen Logos bin ich zumindest heilfroh, daß die Audi-Ingenieure dem Slogan des Hauses "Vorsprung durch Technik" alle Ehre machen und ich mit meinem zweiten Audi-Neuwagen (Q5) ebenso problem- und anstandslos fahren kann, wie mit dem vorherigen A6-3.0 TDI.

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, wie mit den Vorfahrzeugen kontinuierlich üblich, kenne ich seither nicht mehr.

Weiter so "Audi"

Bis jetzt war das bei Audi aber eindeutig anders: wenn ich im A6 die Beifahrersitzheizung anstelle und niemand dort sitzt, wird definitiv nicht geheizt.

Zitat:

Original geschrieben von Q5809


Nach der Durchsicht der Kommentare frage ich mich, ob die Verfasser überhaupt wissen, welchen Zweck die Sitzbelegungserkennung überhaupt zu erfüllen hat. Ich bin ziemlich sicher, daß bei allen, die ihre Belegungserkennung als defekt einstufen, die Ausrüstung ordnungsgemäß funktioniert und bei keinem dieser Fahrzeuge der Beifahrerairbag beim Crash ausgelöst wird, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Denn nur für diese Situation ist die Belegungserkennung installiert.

Verwundert bin ich, daß Räuber nicht darüber verärgert ist, daß die Klimatisierungs- und auch Audioanlageneinstellungen schlüsselbezogen gespeichert sind. So muß er doch bei jedem Neustart alle vorherigen Einstellungen ebenso wie die Sitzheizung zurückstellen.

Manchen kann man es eben nicht recht machen. Nach zehn Neufahrzeugen mit dem Stern und diversen Neufahrzeugen mit blau-weißen Logos bin ich zumindest heilfroh, daß die Audi-Ingenieure dem Slogan des Hauses "Vorsprung durch Technik" alle Ehre machen und ich mit meinem zweiten Audi-Neuwagen (Q5) ebenso problem- und anstandslos fahren kann, wie mit dem vorherigen A6-3.0 TDI.

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, wie mit den Vorfahrzeugen kontinuierlich üblich, kenne ich seither nicht mehr.

Weiter so "Audi"

Hallo Q5809!

Die Sitzbelegungserkennung hat mehrere Funktionen:

1. Airbag-Auslösung bei nicht belegtem Beifahrersitz vermeiden,
2. Gurtwarnsignal,
3. Sitzheizung bei nicht belegten Sitzen ausschalten (nach ca. 10 Minuten) zur Vermeidung unnötigen Stromverbrauchs (kostet letztendlich Sprit).

Womit Du mit meiner vermuteten Verärgerung Recht hast, ist die Tatsache, dass einige Einstellungen nicht gespeichert und damit nach jedem Neustart neu eingestellt werden müssen (auf eine schlüsselbezogene Abspeicherung kann ich allerdings verzichten):

1. Drive Select (nach Neustart ist grds. AUTO eingestellt),
2. Kartendarstellung des Navis,
3. MIX-Einstellung eines Media-Players,
4. Anfahrassistent.

Auf diese Unzulänglichkeiten wurde in diesem Forum bereits mehrfach hingewiesen. Audi wäre durchaus in der Lage, durch entsprehende Software-Updates diese durchaus lästigen Kleinigkeiten zu ändern. Dann wäre der Q5 aus meiner Sicht das "perfekte" Auto!

Grüße vom Räuber

Du hast die frühere Airbagauslösung bei belegtem Sitz aber nicht angegurtetem Beifahrer infolge der fehlenden Gurtstrafferschutzfunktion vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von Q5809


Du hast die frühere Airbagauslösung bei belegtem Sitz aber nicht angegurtetem Beifahrer infolge der fehlenden Gurtstrafferschutzfunktion vergessen.

Da hast Du natürlich recht. Ich weiß allerdings nicht, ob dies auch ordnungsgemäß funktioniert (werde daher mal meine Schwiegermutter fragen, wann sie für eine Testfahrt Zeit hat 😁).

So oder so,

begrenzt Audi bei allen neuen Modellen die maximale Temperatur der SH derart stark, dass viele Nutzer mit ihrer SH unzufrieden sind. Die 6 Abstufungen tun dann ihr Übriges, um einen Besitzer an der Sinnhaftig dieser Kombination zweifeln zu lassen.

Aber es gibt ja Abhilfe in Form eines kleinen Bauteils.

MfG

Lara

1. Drive Select (nach Neustart ist grds. AUTO eingestellt),
2. Kartendarstellung des Navis,
3. MIX-Einstellung eines Media-Players,
4. Anfahrassistent.

Auf diese Unzulänglichkeiten wurde in diesem Forum bereits mehrfach hingewiesen. Audi wäre durchaus in der Lage, durch entsprehende Software-Updates diese durchaus lästigen Kleinigkeiten zu ändern. Dann wäre der Q5 aus meiner Sicht das "perfekte" Auto!

Grüße vom Räuber

@Räuber

meine meinung

lautstärkenbegrenzung vom radio sollte auch weg
und mehr als 4000 lieder pro datenträger bitte

grüsse

Hier mal das Ergebnis vom Sitzheizungs-Hardware-Update:

siehe Bild

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen