Sitzheizung: Unsinnige Steuerung-unterschiedliche Temperaturen
Hallo,
nachdem nun die kühlere Jahreszeit angebrochen ist, bin ich mir über die in jeder Beziehung unsinnige Steuerung der Sitzheizung bewußt geworden:
Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Sitzbelegungserkennung funktioniert (zumindest an meinem Fahrzeug) nicht, d.h. die Sitzheizung ist auch aktiv, wenn niemand auf dem Sitz sitzt. Dies gilt sowohl für den Fahrer- als auch für den Beifahrersitz (für den Fahrersitz wäre eine Sitzbelegungserkennung i.Ü. überlüssig). Eine defekte Sitzbelegungserkennung kann eigentlich nicht vorliegen, da diese bzgl. der Gurtwarnung funktioniert.
Eigentlich würde es vollkommen ausreichen, wenn eine aktivierte Sitzheizung beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert würde, also beim erneuten Einschalten der Zündung bei Bedarf wieder eingeschaltet werden müßte. Dann wäre auch eine (funktionierende) Sitzbelegungserkennung überflüssig.
Die Tatsache, dass man die Sitzheizung nicht ganz simpel durch Tastendruck ausschalten kann, sondern zusätzlich den Drehregler auf Null stellen muss, wurde in diesem Forum ja bereits erwähnt. Die Nullstellung des Drehreglers könnte man somit einfach weglassen.
Letztendlich würde eine zweistufige Sitzheizung, die mit dem Ausschalten der Zündung deaktiviert, d.h. nach dem Neustart nicht mehr aktiv wäre, vollkommen ausreichen, zumal die Spreizung der sechs Stufen nur minimal ist (geschätzte 0,1 Grad).
Derjenige Ingenieur, der für die Programmierung dieser Steuerung verantwortlich ist, macht sich wahrscheinlich seine Hose mit der Kneifzange zu. Hoffentlich wird er nicht mit der Neuerfindung des Rades beauftragt, es würde mit Sicherheit nicht rollen!
Wie seht Ihr die Angelegenheit? Funktioniert bei Euch die Sitzbelegungserkennung?
Grüße vom Räuber
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem nun die kühlere Jahreszeit angebrochen ist, bin ich mir über die in jeder Beziehung unsinnige Steuerung der Sitzheizung bewußt geworden:
Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Sitzbelegungserkennung funktioniert (zumindest an meinem Fahrzeug) nicht, d.h. die Sitzheizung ist auch aktiv, wenn niemand auf dem Sitz sitzt. Dies gilt sowohl für den Fahrer- als auch für den Beifahrersitz (für den Fahrersitz wäre eine Sitzbelegungserkennung i.Ü. überlüssig). Eine defekte Sitzbelegungserkennung kann eigentlich nicht vorliegen, da diese bzgl. der Gurtwarnung funktioniert.
Eigentlich würde es vollkommen ausreichen, wenn eine aktivierte Sitzheizung beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert würde, also beim erneuten Einschalten der Zündung bei Bedarf wieder eingeschaltet werden müßte. Dann wäre auch eine (funktionierende) Sitzbelegungserkennung überflüssig.
Die Tatsache, dass man die Sitzheizung nicht ganz simpel durch Tastendruck ausschalten kann, sondern zusätzlich den Drehregler auf Null stellen muss, wurde in diesem Forum ja bereits erwähnt. Die Nullstellung des Drehreglers könnte man somit einfach weglassen.
Letztendlich würde eine zweistufige Sitzheizung, die mit dem Ausschalten der Zündung deaktiviert, d.h. nach dem Neustart nicht mehr aktiv wäre, vollkommen ausreichen, zumal die Spreizung der sechs Stufen nur minimal ist (geschätzte 0,1 Grad).
Derjenige Ingenieur, der für die Programmierung dieser Steuerung verantwortlich ist, macht sich wahrscheinlich seine Hose mit der Kneifzange zu. Hoffentlich wird er nicht mit der Neuerfindung des Rades beauftragt, es würde mit Sicherheit nicht rollen!
Wie seht Ihr die Angelegenheit? Funktioniert bei Euch die Sitzbelegungserkennung?
Grüße vom Räuber
61 Antworten
Es hängt sehr viel m.E. vom Bezug ab. Die Seitzheizung beim Q5 meiner Frau (Alcantara) emfinde ich als einiges wärmer wie die Sitzheizung bei meinem A5 Cabrio (Leder Feinnappa).
Scheinbar kommt beim Alcantara "mehr durch"...
Absolut richtig. Genau das ist nämlich der Punkt.
Wär in unserem auch Stoff als Sitzbezug wie bei huckelbuck, wär ich durchaus mit der SH zufrieden.
Ist aber nun mal Leder und das fühlt sich zum Einen ja kälter an als Stoff (im Winter) und isoliert die Hitze der SH auch wesentlich stärker. Hinterher ist man eben immer schlauer. 🙂
Lara
Ich habe das dicke Leder MILANO und muss sagen, dass die Sitzheizung nicht der Burner ist 😉.
Auf Stufe 6 dauert es relativ lange bis man etwas spürt und es wird dann gerade mal angenehm warm. Man fragt sich also wirklich was die Stufen 1-5 sollen.
Grüße, WMF
Nun stelle man sich mal das Gejammere vor, wenn es nur die Funktion "an/aus" gäbe... Da würden sich alle aufregen, warum man nicht stufenlos regeln kann, den einen ist "An" zu heiß, den nächsten zu kalt.
Auch die Sitzheizung hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab:
- die Sitzbezüge
- die Bekleidung (womöglich mit Skihose und Daunenjacke...)
- die Umgebungstemperatur
- das persönliche "Popometer"
Ich muss sagen, mir persönlich reicht Stufe 1-3 voll und ganz aus, um eine angenehme Wärme am Hintern und Rücken zu erzeugen. Als Sitzbezug hab' ich Leder/Alcantara. Zudem dauert es auch immer einen Moment bis die Heizung an sich warm ist.
Wir führen hier also wieder eine Diskussion, um persönliche gefühlte Werte - jeder wird dies anders empfinden, der Themenstarter hat aber an sich die "unsinnige Bedienung" kritisiert, auch darüber kann man sich streiten. Dem einen wird es recht sein, wenn die Sitzheizung bei jedem Start gleich wieder "an" ist, mit persönlich wäre es lieber, wenn nach dem Ausschalten des Fahrzeugs auch alles AUS bleibt (ähnliche den Neblern). Es nervt schon, dass das das komplette MMI und Radio immer sofort "AN" geht. Ob die Heizung nun mit "1. Taste drücken und 2. Knopf drehen" bedient wird oder "nur" an einem Rädchen von 0 auf 6 gedreht wird, ist auch wieder Geschmacks-/ Erfahrungssache. Auch hier möchte ich in der Konsole nicht noch weitere Bedienelemente haben, ich find die Lösung so o.k.
MfG
Q555
(brät Eier lieber in der Pfanne)
Ähnliche Themen
Ich bin froh, dass die SH immer mit angeht, genau auf der Stufe auf der man sie gelassen hat.
Das ist für mich auch das Sinnvollste.
Und ich finde es eben auch wie der TE unsinnig, 6 Abstufungen zu haben, wenn die Differenz zwischen 2 benachbarten Stufen NUR analytisch ermittelt werden kann UND zudem die maximale Leistung auch noch zu wünschen übrig lässt. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: viele WÜNSCHEN sich (wieder) eine wärmere Sitzheizung.
Sogar derart viele, dass es eben genau aus diesem Grund für den A3 seit Dezember 2010 ein Softwareupdate gibt, da dieser ja auch betroffen war/ist. Und so ein Update wird nicht entwickelt bzw. veröffentlicht, blos weil sich 2 oder 3 Leute beschwert haben. Da dürften noch einige Nullen hinten dran hängen, bis "sowas" von der Kundenbetreuung und den entsprechenden Abteilungen wirklich wahrgenommen wird und dann auch noch in Konsequenzen in Form eines Updates mündet.
Ist nur MEINE Meinung.
Lara 🙂
Also ich hab' in meinem A4 Alcantara/Leder und nutze die SH nur die ersten fünf Minuten, bis die Heizungsluft warm ist ... dann schalt ich die SH eh aus ... im A4 ist es aber auch ein Rändelrädchen, sprich, die SH ist immer so an, wie sie war, als das Fahrzeug abgestellt wurde ...
Ich hatte aber in probefahrten auch den Eindruck (war meißtens S-Line Stoff/Leder), dass die SH im Q5 entweder stärker ist, als inmeinem A4 oder durch den Stoff mehr Temoeratur durchkommt, als im Q5 ...
Wieder ein Pro für Alcantara: Da funktioniert die Sitzheizung sehr spürbar.
Gruß
Stefan
(nutzt zurzeit Stufen 4-6)