Sitzheizung
Hallo zusammen,
wieso gibt es auf den Rücksitzen keine Sitzheizung in der neuen C Klasse. Wie hat sich der freundliche von Verkauf
bei euch da rausgeredet?
LG Wintergedanken
Beste Antwort im Thema
Es ist so wie es ist, und es lässt sich nicht ändern. Das hat mit Toleranz nichts zu tun.
Einige wollen, dass die Heizung nicht von selbst ausgeht. Einige wollen, dass sie nicht so lange anbleibt. Einigen ist die Heizleistung zu schwach, anderen ist sie zu stark.
Man kann es nicht jedem rechtmachen, aber der großen Mehrheit. Wenn Du nicht dazugehörst, dein Problem. Eine frei konfigurierbare Sitzheizung müsste man jeden Tag neu einstellen (je nach Außentemperatur, Kleidung oder Empfinden des jeweiligen Fahrers)
Da ist mir eine feste Regelung lieber. Andere Hersteller verbauen Sitzheizungen, die dauerhaft anbleiben. Da müsste ich jedes mal nach 15 Minuten die Sitzheizung ausschalten, weil es mir sonst zu warm würde.
Mercedes baut seine Fahrzeuge seit je her so, dass sie möglichst wenige Bedienereingriffe benötigen. Ein Mercedes übernimmt viele Routineaufgaben selbsttätig. Ich finde das gut, deshalb fahre ich auch so ein Auto. Wer lieber selbst alle Knöpfchen drücken will, hat die Bedienphilosophie nicht verstanden und sollte sich ggf. was anderes kaufen.
44 Antworten
Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Februar 2015 um 21:58:50 Uhr:
Für mich ist die automatische Herunterregelung genau passend, ich würde es manuell nicht anders machen. Wenn das nicht der überwiegenden Mehrzahl aller Mercedes-Fahrer genau so ginge, wären die regelmäßig in jedem Mercedes-Forum auftauchenden Sitzheizungs-Meckerthreads* wesentlich umfangreicher.Also alles gut so.
* ich habe noch nirgends gelesen, dass man an der Zeiteinstellung etwas ändern könnte. Also gewöhnt euch dran.
Nichts für ungut, aber das ist für mich intolerant.
Es zeigt sich doch auch in diesem Thread klar, dass es Leute stört. D.h. alles gut für Sie und bestimmt andere, aber es stört auch nicht wenige.
Wie bereits geschrieben wurde, wäre die ideale Lösung, dass der Fahrer die Wahl hat, was technisch wohl keine Herausforderung darstellt.
Und Gegenfrage zur Mehrzahl Behauptung: Wäre das System so ideal, hätten es dann nicht mehr Hersteller übernommen?
Es ist so wie es ist, und es lässt sich nicht ändern. Das hat mit Toleranz nichts zu tun.
Einige wollen, dass die Heizung nicht von selbst ausgeht. Einige wollen, dass sie nicht so lange anbleibt. Einigen ist die Heizleistung zu schwach, anderen ist sie zu stark.
Man kann es nicht jedem rechtmachen, aber der großen Mehrheit. Wenn Du nicht dazugehörst, dein Problem. Eine frei konfigurierbare Sitzheizung müsste man jeden Tag neu einstellen (je nach Außentemperatur, Kleidung oder Empfinden des jeweiligen Fahrers)
Da ist mir eine feste Regelung lieber. Andere Hersteller verbauen Sitzheizungen, die dauerhaft anbleiben. Da müsste ich jedes mal nach 15 Minuten die Sitzheizung ausschalten, weil es mir sonst zu warm würde.
Mercedes baut seine Fahrzeuge seit je her so, dass sie möglichst wenige Bedienereingriffe benötigen. Ein Mercedes übernimmt viele Routineaufgaben selbsttätig. Ich finde das gut, deshalb fahre ich auch so ein Auto. Wer lieber selbst alle Knöpfchen drücken will, hat die Bedienphilosophie nicht verstanden und sollte sich ggf. was anderes kaufen.
Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Februar 2015 um 23:03:02 Uhr:
Es ist so wie es ist, und es lässt sich nicht ändern. Das hat mit Toleranz nichts zu tun.Einige wollen, dass die Heizung nicht von selbst ausgeht. Einige wollen, dass sie nicht so lange anbleibt. Einigen ist die Heizleistung zu schwach, anderen ist sie zu stark.
Man kann es nicht jedem rechtmachen, aber der großen Mehrheit. Wenn Du nicht dazugehörst, dein Problem. Eine frei konfigurierbare Sitzheizung müsste man jeden Tag neu einstellen (je nach Außentemperatur, Kleidung oder Empfinden des jeweiligen Fahrers)
Da ist mir eine feste Regelung lieber. Andere Hersteller verbauen Sitzheizungen, die dauerhaft anbleiben. Da müsste ich jedes mal nach 15 Minuten die Sitzheizung ausschalten, weil es mir sonst zu warm würde.
Mercedes baut seine Fahrzeuge seit je her so, dass sie möglichst wenige Bedienereingriffe benötigen. Ein Mercedes übernimmt viele Routineaufgaben selbsttätig. Ich finde das gut, deshalb fahre ich auch so ein Auto. Wer lieber selbst alle Knöpfchen drücken will, hat die Bedienphilosophie nicht verstanden und sollte sich ggf. was anderes kaufen.
Genau so sehe ich es auch! Ich zum Bsp. stelle die Sitzheizung schon nach gut 1km nur noch auf 1 , da für mein Empfinden es dann schon zu warm ist. So ist halt jeder anders oder hat einen anderen Popometer.
Wer redet denn von irgendsowas kompliziertem? Menü: Shz autom. runterregeln? Ja/nein
Fertig ist die Kiste und alle zufrieden
Wenn autom. regeln ab Werk an ist, müssen alteingesottene Fahrer nicht mal was ändern.
Ich soll also, wenn ich mir einen Benz kaufe, alles toll finden, nix kritisieren oder alternativ was anderes kaufen?
Ich verstehe ja, dass Sie das System gut finden, wenn aber andere Fahrer andauernd die Shz wieder anschalten müssen, wer drückt dann mehr Knöpfe?
Baut Audi seine Fahrzeuge im Gegensatz zu MB so, dass man möglichst viele Bedieneingriffe benötigt?
Ist jetzt auch nicht so, als wäre die automatisch runterregelnde Shz ein Drama, aber in ihrer "Friss oder stirb" Mentalität finde ich mich schlicht nicht wieder.
Aber man darf ja unterschiedlicher Meinung sein.
Ähnliche Themen
Ich finde die Regelung der Sitz Heizung bei Mercedes sehr sinnvoll und zeigt vor allem Verantwortungsbewusstsein der Marke der Menscheit gegenüber. Sitzheizungen können die Fortpflanzungsfähigkeit von Männern bei übermäßigen Gebrauch einschränken. Ich finde es gut wenn Mercedes Unwissende davor schützt, in dem Sie die Einwirkzeit dieses Komfortfeatures beschränken. 😉
http://www.lifeline.de/.../...und-sauna-schaden-spermien-id103623.html
ich habe es in einem anderen thread schon mal geschrieben. der aufbau einer sitzheizung ist vom prinzip her so, dass heizdraht unterhalb des sitzoberbezugs verlegt ist. kommt es nun zu punktbelastungen, bspw. wenn man sich auf den sitz kniet, dann können diese drähte sehr leicht beschädigt werden. ausserdem würde man das als sitzender tendenziell spüren und als unkomfortabel empfinden. gegenmassnahme ist eine zwischenlage, meist ein genadeltes, voluminöses vlies oder abstandsgewirke.. dies führt aber dazu, dass das ansprechverhalten der sitzheizung logischerweise sinkt. gegenmassnahme hierfür ist eine erhöhung der heizleistung.genau das macht mercedes. das führt aber dazu, dass es dann irgendwann zu warm wird, und deswegen schaltet sich das system runter.
wenn jetzt jemand fragt woher ich das weiss: berufsbedingtes gespräch bei einem führenden sitzheizungshersteller, allerdings ist mein wissen stand vor 7 jahren.
Zitat:
@msdo21 schrieb am 19. Februar 2015 um 23:16:50 Uhr:
Genau so sehe ich es auch! Ich zum Bsp. stelle die Sitzheizung schon nach gut 1km nur noch auf 1 , da für mein Empfinden es dann schon zu warm ist. So ist halt jeder anders oder hat einen anderen Popometer.Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Februar 2015 um 23:03:02 Uhr:
Es ist so wie es ist, und es lässt sich nicht ändern. Das hat mit Toleranz nichts zu tun.Einige wollen, dass die Heizung nicht von selbst ausgeht. Einige wollen, dass sie nicht so lange anbleibt. Einigen ist die Heizleistung zu schwach, anderen ist sie zu stark.
Man kann es nicht jedem rechtmachen, aber der großen Mehrheit. Wenn Du nicht dazugehörst, dein Problem. Eine frei konfigurierbare Sitzheizung müsste man jeden Tag neu einstellen (je nach Außentemperatur, Kleidung oder Empfinden des jeweiligen Fahrers)
Da ist mir eine feste Regelung lieber. Andere Hersteller verbauen Sitzheizungen, die dauerhaft anbleiben. Da müsste ich jedes mal nach 15 Minuten die Sitzheizung ausschalten, weil es mir sonst zu warm würde.
Mercedes baut seine Fahrzeuge seit je her so, dass sie möglichst wenige Bedienereingriffe benötigen. Ein Mercedes übernimmt viele Routineaufgaben selbsttätig. Ich finde das gut, deshalb fahre ich auch so ein Auto. Wer lieber selbst alle Knöpfchen drücken will, hat die Bedienphilosophie nicht verstanden und sollte sich ggf. was anderes kaufen.
Ich sehe das genau so, könnte meinetwegen schon früher runterregeln. Aber das empfindet wohl jeder anders
Naja...ich bin mir relativ sicher, dass die netten Menschen in der F&E von Daimler sich mit der Frage "wie lange ist zu lang?" beschäftigt haben (Stichworte Nutzerfreundlichkeit, Ergonomie, etc.) -
Da sitzt kein Verrückter, der aufgrund seiner Heuristik sagt "ääähhhhm ja ich schätze mal 15 klingt gut, gefühlt sind 15 richtig gut! Wir machen mal 15min!" 🙂
Über Weihnachten hatte ich den Alptraum, dass mit der Modellpflege auch der S205 in Südafrika gebaut wird. Wie in dem zu diesem Thema gehörigen Thread ausführlich begründet, käme für mich dann eine C-Klasse nicht mehr in Frage.
Also habe ich mich zwecks besserer Info über Alternativen nach nun mehr als 15 Jahren erstmals wieder intensiver mit Preislisten und Konfiguratoren des Wettbewerbs beschäftigt / gequält – über die Festtage hat man je etwas Zeit.
Dabei habe ich gefunden, dass sowohl für den 3er BMW als auch für den neuen A4 eine Beheizung der Rücksitze angeboten wird.
Deshalb greife ich diesen Thread noch einmal auf. Ist damit beim S205 nach der Modellpflege auch zu rechnen? Kann da jemand schon was sagen?
Würde ich sehr komfortabel finden.
Eule
Produktion in Südafrika und keine Sitzheizung für die Rücksitze haben michneben anderen Gründen dazu bewogen, mich nach langen Jahren MB Zugehörigkeit dazu gebracht, mal wieder einen neuen Audi zu kaufen. Aber vielleicht kommt mit dem s206 wieder ein Fahrzeug auf den Markt, das man vielleicht auch kaufen könnte.
In meinem Noch-Passat schaltet die Sitzheizung nicht automatisch 'runter, geschweige denn, sie schaltet sich ganz aus. Ach ja: Und hinten habe ich auch Sitzheizung. Sonst wäre das Leder im jetzigen Winter tatsächlich verdammt kalt. Also zwei weitere Punkte, in denen ich mich in 4-6 Wochen verschlechtern werde (neben der Komfortöffnung der Heckklappe in Verbindung mit AHK).
Dann ist der Passat Variant vom Komfort her also anscheinend über der C-Klasse T-Modell angesiedelt, da es z. B. die Sitzheizung bei MB erst ab E-Klasse, und die Komfortöffnung in Verbindung mit AHK überhaupt nicht gibt. Sorry, aber diese MB-Philosophie kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Die nicht auf Knopfdruck funktionierende automatisch versenkbare AHK, so wie wir sie bei unserem Q5 bestellt haben, ist auch keine Meisterleistung. Jetzt muss man immer erst im Kofferraum wühlen, den Schlüssel suchen und dann unter dem Auto rumkrabbeln.Aber vielleicht jemand technische Gründe, warum das zumindest beim allroad nicht gehen sollte.Viel teurer war das beim Aufpreis auch nicht.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 26. Dezember 2014 um 16:39:07 Uhr:
Aber die C-Klasse wird auch mit Ledersitzen angeboten. Ohne Sitzheizung im Winter unmöglich, wundert mich schon sehr.
Ich habs sie zwar mitbestellt würde sie aber nicht brauchen da ich nur im Sommer mitn Coupe fahre.
@ Eule
Ich finde es auch irgendwie bescheuert, dass man in einer C Klasse keine Sitzheizung auf der Rückbank hat.
Das hat inzwischen fast jeder Asiate und auch Skoda etc. gegen Aufpreis.
Dafür aber gibt es im 3er zum Beispiel keine Standheizung.
Das kann man bei jedem Mercedes Modell dazubeordern. Audi bietet sowas zum Beispiel im A3 oder Q3 auch nicht an.
Damit kommt für mich der 3er zum Beispiel nicht in Frage.
Mit Standheizung ist eine Sitzheizung hinten eh nicht mehr so wichtig 😁
Zitat:
@Wishmaster2107 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:34:13 Uhr:
@ Eule
Ich finde es auch irgendwie bescheuert, dass man in einer C Klasse keine Sitzheizung auf der Rückbank hat.Das hat inzwischen fast jeder Asiate und auch Skoda etc. gegen Aufpreis.
Dafür aber gibt es im 3er zum Beispiel keine Standheizung.
Das kann man bei jedem Mercedes Modell dazubeordern. Audi bietet sowas zum Beispiel im A3 oder Q3 auch nicht an.Damit kommt für mich der 3er zum Beispiel nicht in Frage.
Mit Standheizung ist eine Sitzheizung hinten eh nicht mehr so wichtig 😁
Den A3 gibt es mit Standheizung ;-)