Sitzheizung Fahrerseite defekt
Hallo ins Forum!!!
Bei meinem Mondi BJ 2004 TCDI 2.2 ist seit kurzen die Sitzheizung defekt.Die LED`s brennen noch entsprechend der eingestellten Stufe.
Sicherung ist ganz.(Hab nur eine gefunden,denk beide Sitze ein Stromkreis?!)
Unter dem Sitz ne Menge Kabel.Kann ich den Sitz problemlos ausbauen und ankippen um unten an die Technik zu kommen?In der Mitte sitzt ein PVC-Gehäuse,kann das die Regelung der Heizung sein?Hab ich was im Zusammenhang mit dem Airback zu beachten?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hajokle01
Habe eine orig. Ford Heizmatte gekauft 170 incl. Versand.
Zitat"3. FL oder vor FL?" was bedeutet das?
FaceLift oder vor FaceLift
Hallo Zusammen,
falls bei diesen Baujahren sich noch einer die Mühe macht die SHZ zu reparieren: Ich habe vor 5 Jahren die berühmten Kabelbrpche gelötet und flexible Kabel eingelötet. Die dünnen blauen Drähte sind die Heizung. 2 sind auf der Fläche und 2 sind vermutlich der Temperaturfühler. Ich habe die Matte geöffnet, weil ich einen Bruch bei den dünnen Kabeln vermutet habe, aber da war alles i.O. Beide Sicherungen waren i.O. (Eine links vom Lenkrad und eine im Motorraum). Die alten Lötstellen neu mit Schrumpfschläuche gelötet und wieder verschlossen. Kontakte am Schalter überprüft, alles Bestens.
Befund: Prüfung ankommende 12V am Stecker unterhalb Sitz i.O. aber Grünschwarz gegen Rot (Zuführung Strom an SHZ) kein Strom.
Lösung: Durchgangsmessung ohne Erfolg am weissen Stecker bedeutet Kabelbruch an der Rückenlehne.
Reparatur: Demontage unterer Teil Sitzfläche, Bruchstelle Löten und mit Schrumpfschläuche isolieren. Ohmisch am Stecker messen. Durchgang. Bestens. Zusammenbau. Funktion.
Hintergrund: Strom wird über weissen Stecker erst an Rückenfläche und dann zurück in Sitzfläche geleitet. Beide Kabel führen Strom. Eines hin und eines weiter (rück) in die Sitzfläche.
Viel Erfolg wenn ihr auch den Fehler sucht. ??
Zitat:
@BWY-Fan schrieb am 20. März 2020 um 09:04:28 Uhr:
Hintergrund: Strom wird über weissen Stecker erst an Rückenfläche und dann zurück in Sitzfläche geleitet. Beide Kabel führen Strom. Eines hin und eines weiter (rück) in die Sitzfläche.
Man könnte es auch einfach so sagen: Hier handelt es sich um eine Reihenschaltung, nicht wie manche annehmen um eine Parallelschaltung 😉
Hey Leute,
vor ein paar Wochen war nach 5 Jahren Ruhe mal wieder die Sitzheizung dran. Wie bekannt alles zerlegt, Kabel freigelegt und gelötet. Es gehen ja 4 Kabel in die Sitzfläche. Mit der Zeit lösen sich bei mir das Flies von dem Fliesträger (in der Mitte sind die Kabel).
Dabei habe ich wohl einen schlimmen Fehler gemacht. Ich dachte die beiden Kabel die die Sitzfläche beheizen sind i.O., aber wieso laufen die beiden anderen Kabel auf so einen schwarzen Punkt zu, der wie verschmort aussieht? Macht ja keinen Sinn ( macht doch Sinn, ist vermutlich der Temperaturfühler).
Also schwarze Ummantelung ab und nachgesehen. Nichts gefunden, vermeintlichen Schmorpunkt rausgeschnitten, verlötet, Schrumpfschlauch drüber. Rückenlehne geöffnet, Fehler in gefunden, gelötet, zusammengebaut.
FEHLER. Keine Funktion. Heute Beifahrersitz ausgebaut, weil auch ohne Funktion. Uiii gleicher „Schmorpunkt“, grübel grübel grübel ... Thermosensor! Blöd.
Hat jemand die Bestellnummer oder einen vergleichbaren Sensor, den ich bestellen kann? Steht leider nix drauf.
Wäre für einen Sensor oder eine Bestellnummer dankbar. Recherche Google und Forum erfolglos. Will keine komplette Heizmatte kaufen.
PS: Fahrer und Beifahrersitz ist absolut identisch. Zur Not hat der Beifahrersitz keine Heizung. Da gibt es den Sensor noch.
Hoffe, ich bin der einzige Idiot, der den Sensor entfernt hat.
Ähnliche Themen
... oder schlachtet gerade jemand seinen MK3 mit Sitzheizung und braucht die Heizmatte nicht (z.B weil Fahrersitz zerschlissen und komplett nicht verkäuflich).
Gestern habe ich noch recherchiert: es müsste ein NTC 10k Ohm Thermofühler sein. In der Bucht 10 Stück mit Kabel wie beim Original ca. 4 Euro inkl. Versand, wenn man Zeit hat. 1 Stück 3 Euro + 5 Euro Versand wenn man keine Zeit hat. Gemessen habe ich 8k Ohm bei 25 Grad. Ist eine Annäherung. Testweise habe ich einen Widerstand mit 15 k Ohm dazwischen gehängt und funktioniert. Achtung Gefahr: dadurch wird der Sitzheizung vorgegaukelt, dass der Sitz immer ca 10 Grad hat und sie heizt weiter und schaltet nicht ab. Ist nur zu Testzwecken.
Hier noch ein paar Bilder. Zum Test der Verbindung Rückenlehne Kabelbruch müssten ohmisch am gelben Stecker die Pins gemessen werden. Ist aber nur ein erster Anhaltspunkt, weil die Kabel ohne Belastung Kontakt haben könnten und bei Belastung nicht.
Danke für die Erklärung und die Bilder.
Aber warum schraubt du den kompletten Sitz raus?
Man kann doch die Sitzfläche einzeln abschrauben.....
Weil die 6 Schrauben leichter raus gehen als die 4 der Sitzfläche im montierten Zustand (finde ich)
Sitz in höchste Position und dann mit einer kleinen Ratsche und 13er Nuss.....
Aber jeder so wie er will