Sitzheizung defekt
Hallo alle zusammen ,
Bin seit einem Monat besitzer eines 2003 A4 Avant mit 190 ps 1.8. T und jetzt hat sich meine Sitzheizung auf der fahrer seite verabschiedet,es gehen nur noch die seiten Teile .
Kann mir jemand sagen ob da nur ein Rele oder sowas kaput ist oder ob da die Heizelemente ansich kaput sind?
Bekommt man das selber wieder hin, oder muß Man da viel Geld in die Hand nehmen und zum freundlichen um die Ecke gehen?
Kann man da noch irgend was über die garantie machen?
Danke schon mal im voraus und Allen noch Schöne Weihnachten
Grüße Cello
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem A4 8E BJ.08/2002 das gleiche Problem: Ein Teil des Sitzpolsters fahrerseitig wurde kurz extrem heiß, um dann inklusive der Rückenlehne für immer kalt zu werden.
Die Wangen des Sportsitzes wurden aber trotzdem noch warm, genauso wie das beheizbare Lenkrad.
Da auch noch mein Fahrzeugvorbesitzer ein „wunderschönes“ Brandloch in den Fahrersitzbezug gemacht hatte und ich somit den diesen tauschen wollte, ging die Reparatur gleich in einem.
Der Schlag traf mich beim :-) : Alleine der Originalsitzbezug kostet sagenhafte 220 Euro!!!
Nach dessen Lieferung schraubte ich den Fahrersitz an den 4 Vielzahnschrauben Größe 11 heraus.
Die Batterie wurde abgeklemmt und die Kontakte gut gegen unbeabsichtigtes Anschließen mittel Isolatoren gesichert (Airbags!!). Kabel unter dem Sitz abgezogen und Sitz aus dem Fahrzeug genommen.
Anschließend begann die Arbeit für Vater- und Muttermörder: Das Zerlegen der Sitzverkleidung und vor Allem das Abziehen des Sitzbezuges. Letzterer ist mit einer Unzahl an Klemmen gesichert.
Wenn man aber vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher vorgeht, kommt man auch hier akzeptabel voran.
Dann konnte ich auch schon die einzelnen, am Sitzpolster festgeklebten Sitzheizelemente mit einem Multimeter durchmessen.
Diese Elemente sind mit stärkeren Drähten verbunden und genau an einer solchen Draht/Heizelement-Übergangsstelle war die Unterbrechung. Diese konnte ich auch optisch leicht finden, da an dieser Stelle der Sitzpolster leicht bräunlich verschmort war.
Nachdem ich den Bruch gelötet und mit Schrumpfschlauch gesichert hatte, war ein Durchgang und Widerstand von 11 Ohm messbar.
Vater-und Muttermörderarbeit die Zweite: Den neuen (sündteuren) Sitzbezug wieder aufziehen und festklammern, sowie Fahrzeugsitz zusammenbauen.
Vor dem endgültigen Zusammenbau konnte ich noch die Widerstände direkt an den Steckern unter dem Fahrersitz messen: Sitzpolsterkontakt: 11Ohm, Rückenlehnenkontakt (zweipoliger Stecker mit braunen Kabeln ebenfalls unter dem Sitz: 1,6 Ohm.
Nach dem endgültigen Einbau des Sitzes die Batterie wieder an geklemmt und alles läuft nun zur vollsten Zufriedenheit. Alle drei Heizungszonen des Sitzes werden binnen ein paar Minuten schön warm und auch das Brandloch ist verschwunden.
Wenn man bedenkt, dass diese Reparatur ohne den Sitzbezug gut 500 Euro kostet ist mir die Investition von ein wenig über vier Stunden Arbeit allemal wert.
Martin
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
Hallo erstmal,
ich hab ein Sharan und da gehen beide sitzheizungen nicht!
woran koennt das liegen?
ps Relais schalten!
kann kein widerstand messen vom stecker unterm sitz!
Das würde mich auch interessieren weil bei mir auch auf einmal beide Sitze nicht wehr 100%ig warm werden. Wie teuer war bei euch im Endeffekt die Reparatur ?
reparatur kosten kann ich dir nicht sagen aber bei mir funktioniert der schalter nicht so richtig denke ich weil auf stufe 1 beide heizungen heizen!
aber auch nicht immer must mal probieren!
ich hab schnauze voll und geb die arbeit an anderen weiter :P
liegt wahrscheinlich an heizelementen bin mir da aber nicht 100% sicher 🙂
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
reparatur kosten kann ich dir nicht sagen aber bei mir funktioniert der schalter nicht so richtig denke ich weil auf stufe 1 beide heizungen heizen!
aber auch nicht immer must mal probieren!
ich hab schnauze voll und geb die arbeit an anderen weiter :P
liegt wahrscheinlich an heizelementen bin mir da aber nicht 100% sicher 🙂
Ja vermute ich auch aber mich würde interessieren hat jemand sowas bereits ausgewechselt und kann mir sagen wie aufwendig (schwierig) und teuer diese reparatur (Materialkosten) ist ?
hab gehoert das rep. zu teuer ist.
is besser wen neue kaufst und selber reinbaust!
wen du bissel ahnung hast und bastlertrieb hast geht das
is auch anleitung etc. dabei wen neue kaufst
wen mich fragst ich wuerde die selberreinbauen 😁
den sicher is sicher!
aber kug erstmal alles nach nicht das da nur 1 stecker lose war 😁
mein tipp du kannst zu einer werkstatt fahren und um diagnose fragen das die machen
und dan sagen die dir was da los ist und was es kosten wird und erst dan dan kannst du weiter entscheiden ob du das bei dennen machst oder selber oder was auch immer...
diagnose durfte nicht so teuer die kannst sogar selber machen mit tester und widerstand etc testen!
wie gesagt wen nicht auskennst mit sowas lieber von werkstatt (fachleuten) und absicherung machen lassen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Für meine Logik kann das auch nicht stimmen. Aber bei mir ist genau das selbe. Auf der Fahrerseite funktionieren bei mir nur die Seitenwangen. Lehne und Sitzfläche bleibt bei mir kalt.Zitat:
Original geschrieben von Andi1103
Wenn bei einer Reihenschaltung aber eins (Lehne) keinen Durchgang mehr hat, geht das andere auch nicht mehr (Sitzwangen).
Geht wirklich nur die Sitzwangenheiz?Ich habe leider noch nicht die Zeit gehabt den Sitz auszubauen.🙁
Gruß
PowerMike
Hallo,ich habe das gleiche problem wie bei dir und habe gestern fehler meldund am steuergerät für klimaautomat eine fehler meldung gehabt von .
1 Fehler gefunden:
00825 - beheizbarer Fahrersitz (Z6)
31-00-Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
Habe fehler gelöscht und wieder aufgetreten.
So, habe mich 1 stunde unter diesen scheiß sitzt drunter gestellt und hin und her gemessen und mir ist aufgefallen das keine masse für die lehne und mittel teil des sitzes läuft. Es gibt 3 kabel mit masse und 1 kabel hat masse für die wangen des sitz.
Und ich habe das nicht kapiert.
So und aus ein leitfaden von Audi habe ich was fefunden und da steht:
Systemnotiz:
Zu Serienbeginn würden Leitungssätze mit unterschiedlicher Belegung des Airbagsteckers (Masse!) ausgeliefert! Beachte hierzu Handbuch-Servicetechnik 27.08.2001 Fritzsche.
So damit glaube ich das irgent was mit diesen stäcker oder kabelbaum wo der airbag dran ist mit masse nicht stimmt und ein kurzzschluß verursacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von cello83
hallo
also audi hat gesagt sie wollen etwa 500€ für die reperatur haben .......
Kann jemand mir den Preis für die Reparatur der Sitzheizung für einen Sitz bestätigen oder welche Preis habt Ihr dafür bezahlt.
Hallo Leute,
ich habe auch das Problem, dass nur noch die Seitenwangen heizen. Nun bin ich auf der Suche nach einem Leitfaden, der mir hilft die Leitungen durchzumessen - am besten direkt am 6-Stufen-Schalter.
Danke für Eure Hilfe,
Swentzi
Audi A4 Avant 11/2002 (S-line Sportsitze)
bei mir wird die linke Seitenwange des Fahrersitzes sehr heiß.
war dann beim Freundlichen und habe nachgefragt wegen Kulanz auf eine neue Heizmatte.
Nach Onlineabfrage gibt es bei mir noch 50% Kulanz auf Arbeit und Ersatzteil.
Kostet ca. 72 Euro für die Heizmatte und 150 Euro Arbeitszeit meinte mein Händler.
Also zusammen ca. 220 Euro wovon ich die Hälfte tragen muss.
Mein Wagen ist ein A4 Cabrio, Erstzulassung 3/2004 mit 34000 km.
Also einfach beim Freundlichen nach Kulanz fragen.
Der macht eine Onlineabfrage und das hat bei mir keine 3 Minuten gedauert.
Gruß Bebberl
Ich habe bei mir die Sitz heiz matte getauscht(wurde auch so heiß am Arsch) und habe für alles 190 € bezahlt inkl. gleich kompletter Reinigung des Fahrzeugs und 2 Jahre Garantie 😁
Hallo,
bei mir heizen auch nur die Sitzwangen und lassen sich nicht wirklich regelt.
Gibt es eine Reparaturanleitung zum Ausbau der Sitzheizung - vor allem wie bekomme ich die Lehnenrückseite (Kunststoffabdeckung) ab?
Gruß,
Swentzi
ich weiss, ich weiss, z.Z. wird keine Sitzheizung benötigt, hätte aber Zeit zum Reparieren!
Die Abdeckung an der Oberseite z.b. mit einer flachen Spachtel anheben und ausclipsen.
Die ist nur geklippst.
Gruß Bebberl
hallo zusammen ich fahre einen 8L
bei mir geht fahrerseite die sitzheizung komplett nicht... beifahrer heizt...
habe schon die sitzheizungsschalter vertauscht aber ein defekt des schalter ist ausgeschlossen...
ich habe jetzt den grünen stecker unterm sitz mal überprüft also strom kommt an... nur der 2 polige stecker hat 0,00 wert...
habe ich so ein glück und es sind beide heizelemente kaputt? oder ist irgendwo ein kabelbruch...
hat jmd einen Reparaturleitfaden für mich... bzw werte zum messen???
freundliche grüsse...
bzw jmd in der nähe der mir mal den sitz anguckt??
Hallo zusammen,
meine Sitzheitzung ist zwar nicht defekt, jedoch habe ich mir euer Problem mal durchgelesen und verstehe eins nicht.
Wenn ihr die Ohm-Werte einer ganzen Heizmatte benötigt, warum messt ihr nicht auf der Beifahrerseite die intakten Werte und vergleicht sie dann mit der kaputten Fahrerseite ?
Oder ist meine Logik nicht richtig?
Grüße aus MG
AudianerMG
Zitat:
Original geschrieben von AudianerMG
Hallo zusammen,meine Sitzheitzung ist zwar nicht defekt, jedoch habe ich mir euer Problem mal durchgelesen und verstehe eins nicht.
Wenn ihr die Ohm-Werte einer ganzen Heizmatte benötigt, warum messt ihr nicht auf der Beifahrerseite die intakten Werte und vergleicht sie dann mit der kaputten Fahrerseite ?
Oder ist meine Logik nicht richtig?Grüße aus MG
AudianerMG
hahaha danke das hab ich mir schon auch überlegt ^^
wenn der widerstand bis zu unendlich zeigt ist auch eins klar !
das der faden gerissen ist ^^
Um einen Fehler Messtehnisch zu ermitteln muß man auch wissen wo mann misst und wie die Heizdräte geschalten sind.
Denn die Wangen und die Sitzheizmatte liegen Paralell das heist die Messung wäre i.O.
In solchen fällen geht ohne Schaltplan garnichts.