Sitzheizung defekt

Audi A4 B7/8E

Hallo alle zusammen ,

Bin seit einem Monat besitzer eines 2003 A4 Avant mit 190 ps 1.8. T und jetzt hat sich meine Sitzheizung auf der fahrer seite verabschiedet,es gehen nur noch die seiten Teile .
Kann mir jemand sagen ob da nur ein Rele oder sowas kaput ist oder ob da die Heizelemente ansich kaput sind?
Bekommt man das selber wieder hin, oder muß Man da viel Geld in die Hand nehmen und zum freundlichen um die Ecke gehen?
Kann man da noch irgend was über die garantie machen?

Danke schon mal im voraus und Allen noch Schöne Weihnachten

Grüße Cello

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bei meinem A4 8E BJ.08/2002 das gleiche Problem: Ein Teil des Sitzpolsters fahrerseitig wurde kurz extrem heiß, um dann inklusive der Rückenlehne für immer kalt zu werden.
Die Wangen des Sportsitzes wurden aber trotzdem noch warm, genauso wie das beheizbare Lenkrad.
Da auch noch mein Fahrzeugvorbesitzer ein „wunderschönes“ Brandloch in den Fahrersitzbezug gemacht hatte und ich somit den diesen tauschen wollte, ging die Reparatur gleich in einem.
Der Schlag traf mich beim :-) : Alleine der Originalsitzbezug kostet sagenhafte 220 Euro!!!
Nach dessen Lieferung schraubte ich den Fahrersitz an den 4 Vielzahnschrauben Größe 11 heraus.
Die Batterie wurde abgeklemmt und die Kontakte gut gegen unbeabsichtigtes Anschließen mittel Isolatoren gesichert (Airbags!!). Kabel unter dem Sitz abgezogen und Sitz aus dem Fahrzeug genommen.
Anschließend begann die Arbeit für Vater- und Muttermörder: Das Zerlegen der Sitzverkleidung und vor Allem das Abziehen des Sitzbezuges. Letzterer ist mit einer Unzahl an Klemmen gesichert.
Wenn man aber vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher vorgeht, kommt man auch hier akzeptabel voran.
Dann konnte ich auch schon die einzelnen, am Sitzpolster festgeklebten Sitzheizelemente mit einem Multimeter durchmessen.
Diese Elemente sind mit stärkeren Drähten verbunden und genau an einer solchen Draht/Heizelement-Übergangsstelle war die Unterbrechung. Diese konnte ich auch optisch leicht finden, da an dieser Stelle der Sitzpolster leicht bräunlich verschmort war.
Nachdem ich den Bruch gelötet und mit Schrumpfschlauch gesichert hatte, war ein Durchgang und Widerstand von 11 Ohm messbar.
Vater-und Muttermörderarbeit die Zweite: Den neuen (sündteuren) Sitzbezug wieder aufziehen und festklammern, sowie Fahrzeugsitz zusammenbauen.
Vor dem endgültigen Zusammenbau konnte ich noch die Widerstände direkt an den Steckern unter dem Fahrersitz messen: Sitzpolsterkontakt: 11Ohm, Rückenlehnenkontakt (zweipoliger Stecker mit braunen Kabeln ebenfalls unter dem Sitz: 1,6 Ohm.
Nach dem endgültigen Einbau des Sitzes die Batterie wieder an geklemmt und alles läuft nun zur vollsten Zufriedenheit. Alle drei Heizungszonen des Sitzes werden binnen ein paar Minuten schön warm und auch das Brandloch ist verschwunden.
 

Wenn man bedenkt, dass diese Reparatur ohne den Sitzbezug gut 500 Euro kostet ist mir die Investition von ein wenig über vier Stunden Arbeit allemal wert. 
 
Martin
 

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich meinte natürlich PN - private Nachricht, schau mal rein.

DAnke dir viel mal kannst du mir auch noch sagen wo ich die sitheizungs matten im Internet bestellen kann?

Vielen Dank und Grüße Cello

Sitzheizung

Soweit ich weiß, gibt´s die orginalen nur bei Audi. Ich würde auch nur die einbauen.

Sitz-Heizelement: ca. 100€
Lehnen-Heizelement: ca. 72€

Ich würde vor dem Kauf trotzdem erst mal ein paar Messungen machen. In deinem Fall würde ich den Sitz losschrauben, kippen und mir die Stecker genau ansehen.

Dann direkt an den Leitungen, die zu den jeweiligen Heizelementen gehen, den Widerstand messen.

Allerdings:

Ich hab mir die Schaltung mal angesehen und dabei ist mir aufgefallen, daß es so wie bei dir eigentlich nicht sein kann.
Sitzwangen- und Lehnenheizelement sind in Reihe, das Sitzheizelement dazu dann parallel geschaltet. Wenn bei einer Reihenschaltung aber eins (Lehne) keinen Durchgang mehr hat, geht das andere auch nicht mehr (Sitzwangen).
Geht wirklich nur die Sitzwangenheiz?

@grisi

Bei dir ist entweder die Sitzheizmatte durch oder einfach nur der Steckkontakt 3 (bzw. die Leitung dort) am 8-poligen Stecker am Fahrersitz unterbrochen.

Ich hab mal eine Skizze gemacht, bin allerdings kein guter Zeichner.

Re: Sitzheizung

Zitat:

Original geschrieben von Andi1103


Wenn bei einer Reihenschaltung aber eins (Lehne) keinen Durchgang mehr hat, geht das andere auch nicht mehr (Sitzwangen).
Geht wirklich nur die Sitzwangenheiz?

Für meine Logik kann das auch nicht stimmen. Aber bei mir ist genau das selbe. Auf der Fahrerseite funktionieren bei mir nur die Seitenwangen. Lehne und Sitzfläche bleibt bei mir kalt.

Ich habe leider noch nicht die Zeit gehabt den Sitz auszubauen.🙁

Gruß
PowerMike

Ähnliche Themen

Das kann ich mir dann nur noch so erklären:

Die Lehne ist nur hochohmiger geworden, es fliesst noch ein gewisser Strom durch Lehne und Wangen. Die Leistung reicht aber nicht mehr, um die rel. große Lehne spürbar zu erwärmen, die kleineren Heizelemente der Wangen werden dagegen noch spürbar warm, die zu erwärmende Masse ist kleiner.

Bei kompletter Unterbrechung der Lehne können die Wangen nicht mehr gehen. - Oder der Schaltplan ist falsch.

Falls das weiterhilft: Ich hab das Gefühl das sich die Temperatur der Seitenwangen nicht regeln lässt. Da gibts nur Ein oder Aus.

Gruß
PowerMike

Das würd ich als normal ansehen, der Temp-Fühler sitzt dann wohl in der Sitzheizmatte. Weil die ja nicht warm wird, "denkt" das Klimasteuergerät, daß es weiter voll Power geben muß.

Hallo ich werde mal versuchen den sitz auszubauen, weiß aber ne genau wie das geht da Ich einen Elektrichenhabe. Hast du deinen direkt an den sitzschienen ausgebaut oder wo?
Kann ich den Airnag stecker einfach abziehen oder nrauch ich da was dafür ?
Wie hoch muß denn etwa der wiederstand sein wenn ich das messe?

Danke cello

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


... Die Heizmatte ist austauschbar ... .

Die Matte ist nicht tauschbar! es muss eine neue auf die alte geklebt werden.

@cello83

Wie der Sitz ausgebaut wird, steht auch in der Rep-Anleitung.

Ich würde dann alle Stecker ziehen bis auf den orangenen Airbagstecker und den Sitz nur so kippen, daß ich an die Leitungen zum messen herankomme.

Welchen Widerstandswert die Heizmatten haben müssen kann ich nicht sagen, es werden aber nur ein paar Ohm sein.
Zum Vergleich hab ich mal das Heizelement eines Aussenspiegels gemessen, waren 5 Ohm. Das ist aber nur ein ganz grober Anhaltspunkt, ist eher < 5 Ohm. Evl. weiß jemend aus dem Forum da mehr.

Hast du allerdings gar keinen Duchgang oder liegt der Wert im drei- oder mehrstelligen Bereich, ist die Matte defekt.

danke dir werde mal sehen wie es aussieht und mich dann nochmal melden vieleicht miest mir das ja audi auch für umsonst mal durch
Grüße cello

Zitat:

Original geschrieben von Andi1103


Das würd ich als normal ansehen, der Temp-Fühler sitzt dann wohl in der Sitzheizmatte. Weil die ja nicht warm wird, "denkt" das Klimasteuergerät, daß es weiter voll Power geben muß.

@Andi1103

Vielen Dank für die Skizze. Es ist offenbar genau so wie du das beschreibst. Die Rückenlehne und die Wangen werden extrem warm !!!

Kannst du bitte auf der Skizze nochmal zeigen, wo genau die beschriebenen Stecker sitzen (in der Anschluss-Box oder am Sitz unten ???) Vielleicht ist nur der Stecker ab ?!?

also bei mir sind die kabel alle in ordnung wird dann wohl doch die matte kaput sein denke ich mal so muß mir aber morgen erstmal nen neues Gerät zum Messen kaufen meins ist kaput.

Grüße cello

@griesi

Der grüne Stecker (6 polig) an der Kupplungsstation geht zum Sitz.
Wenn du die Leitung verfolgst, findest du auch die beiden anderen unter dem Sitz. Der zur Lehne (2 pol.) liegt etwa mittig und ist mit einem Kabelbinder festgemacht. Der größere 8 pol ist auch da irgendwo "vergraben".

Nur alles in Ruhe lassen, was orange ist, das sind die Airbagstecker.

Hallo erstmal,
ich hab ein Sharan und da gehen beide sitzheizungen nicht!
woran koennt das liegen?
ps Relais schalten!
kann kein widerstand messen vom stecker unterm sitz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen