Sitzheizung defekt
Hallo alle zusammen ,
Bin seit einem Monat besitzer eines 2003 A4 Avant mit 190 ps 1.8. T und jetzt hat sich meine Sitzheizung auf der fahrer seite verabschiedet,es gehen nur noch die seiten Teile .
Kann mir jemand sagen ob da nur ein Rele oder sowas kaput ist oder ob da die Heizelemente ansich kaput sind?
Bekommt man das selber wieder hin, oder muß Man da viel Geld in die Hand nehmen und zum freundlichen um die Ecke gehen?
Kann man da noch irgend was über die garantie machen?
Danke schon mal im voraus und Allen noch Schöne Weihnachten
Grüße Cello
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem A4 8E BJ.08/2002 das gleiche Problem: Ein Teil des Sitzpolsters fahrerseitig wurde kurz extrem heiß, um dann inklusive der Rückenlehne für immer kalt zu werden.
Die Wangen des Sportsitzes wurden aber trotzdem noch warm, genauso wie das beheizbare Lenkrad.
Da auch noch mein Fahrzeugvorbesitzer ein „wunderschönes“ Brandloch in den Fahrersitzbezug gemacht hatte und ich somit den diesen tauschen wollte, ging die Reparatur gleich in einem.
Der Schlag traf mich beim :-) : Alleine der Originalsitzbezug kostet sagenhafte 220 Euro!!!
Nach dessen Lieferung schraubte ich den Fahrersitz an den 4 Vielzahnschrauben Größe 11 heraus.
Die Batterie wurde abgeklemmt und die Kontakte gut gegen unbeabsichtigtes Anschließen mittel Isolatoren gesichert (Airbags!!). Kabel unter dem Sitz abgezogen und Sitz aus dem Fahrzeug genommen.
Anschließend begann die Arbeit für Vater- und Muttermörder: Das Zerlegen der Sitzverkleidung und vor Allem das Abziehen des Sitzbezuges. Letzterer ist mit einer Unzahl an Klemmen gesichert.
Wenn man aber vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher vorgeht, kommt man auch hier akzeptabel voran.
Dann konnte ich auch schon die einzelnen, am Sitzpolster festgeklebten Sitzheizelemente mit einem Multimeter durchmessen.
Diese Elemente sind mit stärkeren Drähten verbunden und genau an einer solchen Draht/Heizelement-Übergangsstelle war die Unterbrechung. Diese konnte ich auch optisch leicht finden, da an dieser Stelle der Sitzpolster leicht bräunlich verschmort war.
Nachdem ich den Bruch gelötet und mit Schrumpfschlauch gesichert hatte, war ein Durchgang und Widerstand von 11 Ohm messbar.
Vater-und Muttermörderarbeit die Zweite: Den neuen (sündteuren) Sitzbezug wieder aufziehen und festklammern, sowie Fahrzeugsitz zusammenbauen.
Vor dem endgültigen Zusammenbau konnte ich noch die Widerstände direkt an den Steckern unter dem Fahrersitz messen: Sitzpolsterkontakt: 11Ohm, Rückenlehnenkontakt (zweipoliger Stecker mit braunen Kabeln ebenfalls unter dem Sitz: 1,6 Ohm.
Nach dem endgültigen Einbau des Sitzes die Batterie wieder an geklemmt und alles läuft nun zur vollsten Zufriedenheit. Alle drei Heizungszonen des Sitzes werden binnen ein paar Minuten schön warm und auch das Brandloch ist verschwunden.
Wenn man bedenkt, dass diese Reparatur ohne den Sitzbezug gut 500 Euro kostet ist mir die Investition von ein wenig über vier Stunden Arbeit allemal wert.
Martin
63 Antworten
gut das wir uns doch noch einig werden 😉
ich schau demnächst erstmal wie ich den Bezug runter bekomme..
hat noch irgendwer tips zum entfernen des Stoffes? vlt FAQ oder so was änliches?
Marcel
Ich glaube eine neue matte kostet 90€.
Wenn du pech hast bricht nicht nur die verbindung wieder sondern brennt dir den Bezug wieder durch.
Das heist wieder 220€ investieren.
Da hast du dann gut gespart.Für den moment ja.
Moin, so wie es aussieht, hat die Sitzheizung bei meinem Audi auch sein Funktion eingestellt ??. Hat den jemand evtl. die Werte für die Stromaufnahme und Wiederstand für die Heizmatten, um es am Stecker Klimateil zu prüfen? Wäre echt toll und sage schon mal danke für alle Tipps in diesem Forum.
Infos zum Fahrzeug sind für solche Anfragen wichtig!