Sitzheizung defekt (Ledersitze)
Hallo, die Sitzheizung (Fahrerseite) von meinem Audi A6(4B) Avant 2,8quattro BJ. 12/98 funktioniert nur noch die 1. Matte. D.h. die Oberschenkel werden noch warm sonst bleibt alles kalt. Kann man die Matten irgendwie selber austauschen, weil es in der Werkstatt unbezahlbar ist! Denke es ist dann ja ach "nur" die 2. Matte defekt, wegen Reihenschaltung?! Bekomme ich den Sitz (Sportledersitze) selber auf damit ich die Matte einbauen kann. Hat jemand eine Anleitung oder kann es beschreiben?
Schonmal Danke...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen ,
heute habe ich mich über meine defekte Sitzheizung gemacht.
Ich habe elektrische verstellbare Sport-Ledersitze in blau aber keine Recaro´s.
Kurz zur Vorgeschichte:
Sitzheizung Fahrerseite wird auf dem linken Oberschenkel Seitenelement bereits auf Stufe 1 extrem heiß.
Zum Zustand der restlichen Fahrersitz Heizelemente kann ich keine bis hier keine Angaben machen ohne einen Brand zu riskieren :-)
Beifahrersitz funktionierte bis ich einen Fahrgast mit sagen wir mal 100KG + an Bord hatte und dieser einen Geldbeuten mit ähnlichen Ausmaßen in der Gesäßtasche :-(
Es roch kurz nach verschmortem Plastik und dann war der Poppes kalt. Das alles geschah letzten Winter.
Nun fuhr ich zum nächsten Freundlichen um mir ein Angebot zwecks Reparatur ein zu holen.
Dieser erzählte erstmal das ich wenn überhaupt den ganzen Lederbezug tauschen müsste da die Heizelemente mit dem Bezug unlösbar verbunden seien. Als er mir dann noch offenbarte das ein einzelner Bezug 400 Euro kosten sollte ,habe ich mich erstmal widerwillig von meiner Sitzheizung verabschiedet.
Nun brachte mich meine Fahrgemeinschaft letztens auf die Idee mit den Nachrüstmatten und nachdem ich mir dann durch eure Mithilfe die richtigen bestellt habe wollte ich sie nun heute einbauen.
Dauer der gesamten Massnahme war ca. 6 Stunden wobei man sicher gut 2 Stunden davon abziehen kann wegen Mehrarbeit durch Unwissenheit :-)
Benötigtes Werkzeug:
2xkleine Schlitz Schraubendreher 3mm
2xSpitzzange
1xKreuzschlitz Schraubendreher PH1
1xgrosse Ratsche mit 13er Nuss
1xkleine Ratsche mit Kreuzbit PH1 oder Sehr kurzen Kreuzschraubendreher
Durchgangsprüfer
Cuttermesser
Lötkolben (optional)
dünnes Gewebe Klebeband (Optional)(ich nutze Eurasol von Würth das klebt wie Sau und wird sonst zum verkleben von Dachunterspannbahnen verwendet)
1xSprühkleber aus der Dose (optional)
Zu Ausbau der Sitze:
als erstes fahre man die Sitze in die oberste hinterste Position und dann wieder 5mm zurück sonst klemmt der Sitz an den Halteschrauben.
Jetzt klemmen wir die die Batterie ab.
Nun werden alle Schienenabdeckungen in Fond Fussraum entfernt. Dazu drückt man an dem Ende das in Richtung der Schiene zeigt in der sich der Sitz bewegt ( je eine links und rechts nicht die mittlere !! ) von oben nach unten und zieht dabei die Abdeckung zur Sitzmitte hin. Aber vorsichtig nicht ruckartig sonst bricht es !! Nachdem der vordere Teil gelöst ist zieht man die gesamte Abdeckung nach hinten mit einem Ruck weg. Falls es klemmt hilft sanfte Gewalt und klopfen mit einem Gummihammer.
Im vorderem Fussraum ist eine Schiene in der Mitte des Sitzes zu erkennen. Auf dieser befindet sich eine Abdeckung. Sie lässt sich lösen in dem man sie nach oben drückt und dabei in richtung Fahrzeugfront nach unten klappt. Unter der Abdeckung kommen eine 13er Mutter und zwei Schwarze 13er Schrauben ,die wie ein Dreieck (links und rechts unten die Schrauben und Mutter in der Mitte oben) angeordnet sind, zum Vorschein. Die beiden Schrauben werden gelöst aber die Mutter bleibt fest.
Der Sitz ist nur dort wo die beiden Schrauben waren eingehakt und lässt sich durch drücken nach hinten oben mit einem Ruck aushaken.
Vorsicht es sind noch Kabel abzuklemmen !!!
Man klappt den Sitz etwas nach hinten und kann innen die Anschlussbox erkennen.
Bei gibt es Rot --> Stecker für Sitzverstellung , Grün --> Stecker für Sitzheizung , Gelb --> Stecker für Seiten Airbag und Schwarz --> Stecker für Fussraum Beleuchtung Fond.
Beim Airbag hat mir mein Nachbar geholfen , er arbeitet beim Konzern und hat freundlicher weise
den nötigen Airbagadapter mitgebracht um den Massekreislauf bei ausgebautem Zustand geschlossen zu halten (Airbag Adapter : VAS 5061) dieser muss am Sitz angeschlossen bleiben bis er wieder eingebaut wird.
Der Sitz kann jetzt am besten Rückenfreundlich auf einen Tisch verbracht werden :-)
Jetzt gehts dem Sitz ans Leder :-)
Bevor der Sitz umgedreht wird muss noch Durchgang gemessen und der grüne Stecker aus der Halterung gezogen werden.
Mit 2 kleinen Schraubendrehern die Halterclips nach aussen drücken und den Stecker aus der Box drücken. Wenn man dem Kabel folgt gelangt man noch zu einem Abzweig mit einem kleinen 2 Pol Stecker, diesen steckt man auch ab Jetzt misst man zwischen dem 2 Polstecker an der Ader mit der Farbe Blau/Braun und dem Grünen Stecker mit der Ader Gleb/Schwarz Duchgang falls Durchgang da ist kann man davon ausgehen das etwas mit dem Schalter und oder dem Klimabedienelement nicht in Ordnung ist. In dem Fall kann der Sitz wieder eingebaut werden. Falls nicht ist ein oder mehrere Heizelemente in Sitz defekt. In meinem Fall war das so also weiter im Text --> Merke ! den Clip an dem der kleine Stecker hängt müssen wir auch noch von Sitz lösen , aber das geht erst wenn wir die Polsterung nach oben geklappt haben !!
Als 1. wird die umlaufende Abdeckung in der sich die Schalter für die Sitzverstellung befinden entfernt.
Hinten unten gibt es 2 kleine silberne Schrauben vorne unten in der Mitte 2 schwarze große Schrauben und auf der Seite die im Fahrzeug innen ist gibts vorne an der Ecke einen Plastiksplint der gezogen werden muss. Der Rest ist nur gesteckt und lässt sich nach vorne weg ziehen.
Der Anblick welcher sich einem jetzt bietet wirft die Frage auf : Wie zum Teufel haben die das Leder am Sitz fest gemacht ?
Ganz simpel wenn mans weiß :-)
Das Leder hat am Ende einen Plastikstreifen eingenäht , dieser ist nach innen geklappt und steckt in einer um den Sitz verlaufenden Nut .
Man sucht den Anfang der sich links bzw. rechts am Sitzgelenk befindet und hebelt ihn mit einem kleinen Schraubendreher raus. Der Rest ist ganz einfach. Nicht vergessen das hinten am Sitz noch eine weitere Nut ist !!
Das Leder schlagen wir nach oben um und nun sieht man das Polster.
Jetzt die Polsterung vorsichtig nach oben ziehen dabei von hinten in das Gelenk fassen und die Polsterung Stück für Stück nach vorne raus schieben und ziehen.
Das Leder ist mit Metallringen an der Polsterung befestigt. Ich habe bei Sitz Nr.1 alle Ringe gelöst und das Leder komplett vom Polster gelöst aber das ist unnötig ( hier verstecken sich auch die 2 Stunden Mehrarbeit :-) denn es müssen ja alle Ringe auch wieder eingehakt werden - siehe oben).
Das große Sitzheizelement ist Nicht !!! unlösbar mit dem Leder verbunden !
Es ist nur in ca. 10cm breite Taschen die am Leder angenäht sind eingeschoben.
Am Polster hinten finden sich links und rechts 2 Stecker die zieht man ab und misst an den beiden Enden welche im Polster verschwinden Durchgang. Ist Durchgang da kann man davon ausgehen das die Seiten und das vordere Polster Heizelement funktionieren, falls nicht kann man entweder beim Freundlichen ein neues Polsterelement ordern oder man löst vorsichtig die auf das polster geklebten Stoffstreifen ab und sucht den Defekt. In meinem Fall habe ich letzteres getan. Hinzu kam das sich auf der Fahrerseite der Stoff auf dem Seitenteil bereits durch das häufige Ein und Aussteigen gelöst hatte.
Der Heizfaden (welcher diese Bezeichnung wahrlich verdient da er wie ein dicker Bindfaden aussieht) lag als Kneul an einer Stelle (das erklärt die extreme Hitze bereits bei Stufe 1) aber er war Gott sei Dank nicht defekt. Ich ihn wieder an seiner ursprünglichen Position fixiert und den Stoff mit Sprühkleber angeklebt.
Jetzt zum großen Sitzheizelement.
Wenn man es sich zutraut das alte Element zu reparieren braucht man es erst mal nur ca. 10cm aus den Taschen heraus ziehen.
Falls man ein neues zur Verfügung hat tauscht man es einfach aus und baut alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.
Ich habe es repariert. Auf der Seite des Heizelements wo die Streifen verbunden sind verlaufen die Zuleitungen zu den Heizdrähten. Einzig beim 1.Streifen bei dem das schwarze Hauptkabel aufgeklebt ist sind die Zuleitungen zu den Heizdrähten links und rechts. Man kann die Lötstellen an denen die Heizdrähte mit den Zuleitungen verbunden sind leicht erfühlen in dem man den Schaumstoff zusammen drückt und dabei dem Kabel folgt. Hat man die Lötstellen gefunden schneidet man mit dem Cuttermesser auf der weißen Seite des Elements den Schaum auf und legt die Lötstellen frei.
Jetzt arbeitet man sich von Streifen zu Streifen durch und misst den Durchgang der Heizdrähte.
In meinem Fall war in Streifen Nr.3 der Heizdraht vom Zuleitungskabel abgerissen und ich musste ihn neu anlöten. Wenn alles kontrolliert ist die Seitenelemente wieder anschliessen und nochmals zwischen Ader Gelb/schwarz und Ader Blau/Braun Durchgang messen. Wenn man ordentlich gearbeitet hat sollte hier nun wieder Durchgang sein. Ist dies der Fall verkleben wir die aufgeschnittenen Stellen mit Sprühkleber ,fixieren das zusätzlich mit Gewebeklebeband und bauen alles in umgekehrter Reihenfolge zurück. Danach erfreut man sich über einen warmen Poppes :-)
Und da ich die Nachrüstmatten nicht gebraucht habe kann ich sie zurückschicken und bekomme mein Geld zurück :-)
Hoffe die Info´s waren nützlich
Gruss Tom
25 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../sitzheizung-geht-nicht-t2133060.html?...Zitat:
Original geschrieben von Danielzman
Hallo, die Sitzheizung (Fahrerseite) von meinem Audi A6(4B) Avant 2,8quattro BJ. 12/98 funktioniert nur noch die 1. Matte. D.h. die Oberschenkel werden noch warm sonst bleibt alles kalt. Kann man die Matten irgendwie selber austauschen, weil es in der Werkstatt unbezahlbar ist! Denke es ist dann ja ach "nur" die 2. Matte defekt, wegen Reihenschaltung?! Bekomme ich den Sitz (Sportledersitze) selber auf damit ich die Matte einbauen kann. Hat jemand eine Anleitung oder kann es beschreiben?
Schonmal Danke...
http://www.motor-talk.de/.../...caro-selber-wechseln-t1635531.html?...
nützen die Links was?
Danke, naja mehr oder weniger, aber weiß immer noch nicht wie ich das "Leder" abbekomme um die Matte zu tauschen?!
Meines Wissens nach sind das Leder und die Heizmatte eine Einheit weil verklebt. Weis also nicht ob du das abbekommst...😕
Gibt es da dann nicht Probleme mit den Seitenairbags?
(Hurz, wo bist DU? 😁 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Gibt es da dann nicht Probleme mit den Seitenairbags?(Hurz, wo bist DU? 😁 )
sind die beheizt??😁😁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
sind die beheizt??😁😁Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Gibt es da dann nicht Probleme mit den Seitenairbags?(Hurz, wo bist DU? 😁 )
Du weißt schon, was ich meine 😉
Beim Sitzausbau, oder beim Ausbau des Sitzbezuges kann es doch (sofern Seitenairbags vorhanden sind) zu einem unkontrolliertem Auslösen des Airbags kommen, oder?
So habe ich das hier zumindest mehreren Threads entnommen, an denen u. a. der User "hurz100" beteiligt war.
ich glaub es gibt hier fast keinen der Hurz nicht kennt..
BTW: hab aber selbst schon lang nix mehr von ihm gehört?? Geht ihm hoffentlich gut... (ernstgemeint)
Ist die Sitzheizung wirklich am Leder festgeklebt? Das währ aber sch**ße, denn meine SH müsste auch mal erneuert werden...
Kannst doch die alte Sitzheizung dran lassen, stört doch die neue nicht.
Habe den Schaltplan gekriegt. Ich habe gelacht !! Na, hat mir halt ne Frau via mail geschickt. Was gibt es da zu sehen.
Anschließen +, -, und Zündung
Wegen den Airbags, Batterie abklemmen und min. halbe Stunde warten, dann können die nicht mehr auslösen!
Und der Schaltplan der ist schon super, hilft mir weiter :-)
Hat denn keiner schon mal das LEDER von Sitz gezogen?!
(Könnte dann auch das Kabel von der Fußraumbeleuchtung neu in den Sitz ziehen das hat mir schon mal Probleme gemacht, Sicherung 14 ist immer rausgeflogen...)
Hallo zusammen!
Und auch ein Danke für Eure Tips; die waren mir bei meiner Sitzheizung heut ne große Hilfe...
Die war bei meinem A6 (Ledersitze) seit 18 Monaten defekt (war aber in dieser Zeit auch lang krank), und heut hab ich mich endlich mal drangegeben.
Habe brav die Batterie abgeklemmt, und mir dann erstmal die Gräten verbogen, um den Sessel abzukabeln... ;-)
Allerdings hat mich die Fehlerursache etwas gewundert:
Meine Messung am grünen Stecker (Sitzheizung):
-Heizdrähte haben Durchgang; ca 1,9 Ohm (sind die 2 breiteren Kontakte im Stecker; schwarz/gelb und braun), und wenn ich von einer EXTERNEN Batterie 12V anlege, wird's von ca 6 - 6,5 Ampere natürlich warm
--->das heißt schonmal, daß ich mir die Carbonmatten zwar nicht gratis, aber umsonst gekauft habe...
-aber zwischen den 2 schmalen Kontakten (Temperaturfühler) ist auch im Megaohm-Bereich kein Durchgang messbar?!?
Ist schon klar: wenn die Elektronik vom Sensor kein Signal bekommt, kriegt die Heizung KEINEN Strom und die Mulde bleibt kalt...
Also Sitzfläche "nackig" gemacht, und von der Lötstelle am zuführenden Kabelbaum (am hinteren Ende des Sitzes unter dem Leder) vorsichtig mit nem Cuttermesser bis zum Fühler den 2 blauen Drähtchen nach...
Und siehe da: an dem kleinen runden Sensor (mittig, ca 10-12 cm vor dem hinteren Ende der Sitzfläche) war eins der angelöteten Drähtchen abgebrochen...
Der Fühler selbst hatte noch seine ca 19Kilo-Ohm, aber OHNE den Draht behält er die natürlich für sich... ;-)
Neu angelötet, neu verklebt, und nachdem der ganze Sessel wieder zusammen und im Auto war,
hab ich endlich wieder'n warmen Boppes ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Vierratt
Also Sitzfläche "nackig" gemacht, und von der Lötstelle am zuführenden Kabelbaum (am hinteren Ende des Sitzes unter dem Leder) vorsichtig mit nem Cuttermesser bis zum Fühler den 2 blauen Drähtchen nach...
Bevor's jetzt Missverständnisse gibt; und mich jetzt jeder für'n kompletten Vollidioten hält:
Natürlich habe ich NICHT das Leder aufgeschnitten, sondern das Vlies auf der Unterseite, in dem die Drähte des Fühlers eingeklebt sind... ;-)
Und das musste ich nach Reparatur natürlich auch neu verkleben; NICHT das Sitzleder...
Auf meinem Buffalino will ich KEINEN (grünen) Streifen SIGA-RISSAN sehen müssen... ;-)
Aber nochmal DANKE für viele kleine, aber insgesamt wertvolle Tips, die ich mir aus den Foren rauslesen konnte,
Gruß in die Runde
Hey,
bei mir wird die Sitzheitzung erst nach 10 minuten warm wenn überhaupt???
Hab 225tkm auf der Uhr auch Ledersitze, kann da ein Kabel locker sein oder die Matte durch gesessen???
mfg