Sitzheizung defekt bitte um Hilfe
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit der Sitzheizung. Die Beifahrerseite geht ohne Probleme, aber die Fahrerseite will leider nicht, die Sitzfläche und die Lehne beides bleibt kalt. Ich habe im Internet gefunden wie man die Heizmatte messen kann, was ich auch gemacht habe und dabei rausgekriegt: An dem Grünen Stecker unter dem Sitz Pin4 und Pin3 Spannung gemessen und ist vorhanden. Dann Stecker rausgezogen und Wiederstand zwischen Pin 1 und Pin 2 gemessen und hatte 15 KOhm (Auto war kalt und draussen sind 11Grad). Also beide Werte sind in Ordnung, wo dran kann es noch liegen? Beide Matten,so wie ich verstanden habe, sind in der Reihe geschaltet,ist jetzt eine Matte defekt und die andere kriegt keine Spannung.
Will auch nicht beide austauschen, weil eine Heizmatte 122€ kostet, gestern bei Audi nachgefragt.
Danke sehr
41 Antworten
Bei mir ist er grün und 6 polig. Der stecker von der lehne ist 2 polig oder?
Das ist der Stecker, der unten am Sitz dran ist, wenn du das Kabel verfolgst sind unten am Sitz noch weitere Stecker (zusammengesteckt)
Die steckst du auseinander und misst den Durchgang der Lehnenheizung (2Polig) und dann noch den Durchgang der Sitzflächenheizung (4-Polig)
Der 2 Polige ist glaub ich logisch zu messen, beim 4Poligen gehören jeweils 2 Drähte zusammen. 2 Sind für die Heizung selbst, die andren 2 für den Themperatursensor
Die Werte hat dir nickel schon gesagt.
Danke werde ich heute machen und berichte dann
So habe es geschafft zu messen hier eine Dokumentation. Hoffe es bringt was zu identifizieren.
2 polige Stecker 0.02 ohm Durchgang.
4 polige stecker pin 1 auf pin 2, 56 ohm kein durchgang.
4 polige Stecker pin 3 auf pin 4, 117,5 ohm, kein durchgang das ist glaube ich die lordose.
8 fach Stecker pin 1 auf pin 2, 10.18 k ohm kein durchgang.
8 fach Stecker pin 4 auf pin 5, garnichts, kein durchgang.
4 poliger Stecker zum boden durchgang vorhanden pin 1 auf pin 2 und pin 3 auf pin 4.
2 poliger Stecker zum 8 poligen Stecker durchgang vorhanden. pin 1 Stecker 2 polig auf pin 5 stecker 8 polig.
Pin 3 beim 2 poligen Stecker auf pin 1 beim 8 poligen Stecker durchgang vorhanden.
Vom boden grüner stecker pin 4 auf 8 polige Stecker pin 4 durchgang vorhanden
Grüner Stecker pin 1 zu 8 poligen Stecker pin 1 durchgang vorhanden
Das Gleiche bei pin 2 auf pin 2
Das Gleiche bei pin 3 auf pin 3
Danke
Ähnliche Themen
Übersicht Der Stecker mit Kabel was aus dem Teppichboden kommt muß auch abgezogen werden
Was für 4 Polige Stecker?
Wenn du von Kufatec eine Sitzheizung nachgerüstet hast dann hst du auch original Heizmatten eingebaut?
Messung an der Lehne an der 2 fach Steckverbindung Pin 1+2 Sollwert ca 0 Ohm = Heizkreis Lehne
Am grünen Stecker messen!
Steckverbindung 8 Fach: am Sitz Pin 4+3 Sollwert ca 0 Ohm = Heizkreis im Sitz incl. Lordose
Steckverbindung 8 Fach: am Sitz Pin 1+2 Sollwert zwischen 200 und 800 Ohm = Temperaturfühler im Sitz.
Habe den Stecker nicht ab gemacht aber dir untern sitz getrennt. Und alle versucht zu messen wie ich beschrieben habe, 4 poliger stecker geht zur lordose. Da wo du schreibst am. Grünen Stecker messen, und dannach 8fach stecker das versteh ich nicht, soll ich direkt am grünen stecker nur messen
Ja am grünen mußt du messen.
Dort stehen auch die Nummern in welcher Kammer du messen mußt.
Vor dem messen vom Heizelement der Lehne den Stecker abziehen.
Wenn man das nicht macht bekommt eine Fehlmessung.
Achso muss ich also von grünem. Stecker pin 1 in 8 fach Stecker pin 2 messen? Oder beim grünen Stecker pin 1 und 2
Und pin 3 und 4? Davor die 2 poligen abziehen. Habe ich das jetzt richtig verstanden haha
Habe jetzt nochmals gemessen komme aber nicht auf die Ergebnisse Messe auf fahrer seite bei pin 1 und 2 wenn ich am grünen stecker messe 6.02 und Beifahrer auch egal ob bei stufe 6 oder 1. Am 8 fach Stecker messe ich dann 0.02 oder 0.03. Beifahrersitz war bei 0.0, beim kufatec kabelbaum habe ich festgestellt das der Stecker der zum. Sitz geht bei pin 2 kein Masse hat sonder zum klimabedienteil auf c5 und c6 geht. Laut original schaltplan von audi liegt c5 auf pin 1 und c6 auch. Deswegen verstehe ich nicht ganz.
Zur besseren Übersicht!
Am besten den Sitz aus dem Fahrzeug nehmen.
Grün und rot die beiden Meßpunkte am grünen Stecker der Sitzheizung.
Die Steckverbindung von Z7 trennen.
Z7 = beheizbare Fahrersitzlehne
Z6 = beheizbarer Fahrersitz
G59 = Temperaturfühler im Fahrersitz.
Z31 = Wangenheizung für Fahrersitz
Z40 = Wangenheizung 2 für Fahrersitz
T8f = Steckverbindung, 8fach grün am Fahrersitz für beheizbaren Fahrersitz.
T2g = Steckverbindung, 2fach, am Fahrersitz für beheizbare Fahrerlehne.
Also so habe beim. Grünen Stecker gemessen die lehne habe ich abgesteckt. Fahrer seite 4.7 k ohm und Beifahrer hat 7 k ohm. Bei pin 3 und 4 ist beitseitig 0
So nach einer Prüfung haben wir bei einem. Anderen b7 den Fahrersitz eingebaut und siehe da es funktioniert, lag wohl an der heizmatte. Danke für eure Hilfe
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. Januar 2018 um 12:46:39 Uhr:
Steckverbindung 8 Fach unterm Sitz trennen.
Steckverbindung: 2 Fach für Lehne trennen unter der Sitzwanne hinten.
Rote Makierung: Pin 1+2 ca 0 Ohm
Grüne Makierung: Pin 4+3 ca 0 Ohm
Blaue Makierung: Pin 1+2 ca 200 Ohm je nach Tempereatur
Bin gerade über diesen Beitrag gestolpert...
Wie kommen die Werte zustande?
Es gibt meines Wissens nach zwei verschiedene Verschaltungen, in den Stromlaufplänen verwirrender Weise mit "ab MJ2003" und "ab MJ 2004" bezeichnet:
1 (ab MJ2003) Pin4+5 in der Matte durchverbunden (tatsächlich 0 Ohm), Pin 3+4 Wangen und Sitzfläche alles in Reihe
oder
2 (ab MJ 2004) Pin4+5 Heizlement für die Sitzfläche ohne Wangen. Pin 3+4 Heizelemente Wangen.
Ich kenne aus dem B7 in Variante 1 (hier Leder Alcantara mit ausziehbarer Beinauflage) folgende Messwerte:
Für das Heizelement in der Lehne 4 Ohm.
Für das Heizelement im Sitz ca 3 Ohm. (zwischen Pin 3+4 gemessen)
Macht bei 14 V Boardspannung 50 W für die Lehne und 65 W für die Sitzfläche.
0 Ohm ist ein Kurzschluss und wird nicht heizen - weiß nicht was diese Angaben hier sollen.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. Januar 2018 um 12:46:39 Uhr:
Wenn deine Messung richtig war sind 15 KOhm für den Fühler G59 zu viel.
15kOhm ist für einen 10kOhm NTC bei etwa 15°C Umgebungstemperatur üblich und kein falscher Messwert.