Sitzheizung Beifahrer schaltet nach kurzer Zeit selbstständig aus

Seat Leon 4 (KL)

Hallo Motortalk Gemeinde und Seat Fahrer,

ich habe mein Seat Leon FR ST ( KL) jetzt 2 Monate. Uns ist heute bewusst aufgefallen, dass sich die Sitzheizung auf der Beifahrerseite (egal wie diese eingeschaltet wird, manuell oder per Sprachsteuerung) immer nach kurzer Zeit wieder ausschaltet. Teilweise schaltet die sich dann auch wieder selbstständig ein und dann wieder aus.

Nur wenn ich die manuell wieder ausschalte bleibt diese auch aus.

Auf der Fahrerseite funktioniert die Sitzheizung problemlos.

Hat evtl. schon jemand die gleichen Erfahrung gemacht ?

Ist es evtl. ein Softwareproblem ?

Dem Infotainmentsystem habe ich bereits auch schon einen Neustart unterzogen, ohne Erfolg.

73 Antworten

Zitat:

@Rhiiiino schrieb am 30. April 2021 um 22:19:39 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem mit der Beifahrersitzheizung. Auch das hier angesprochene Problem mit der Innenraumbeleuchtung hinten habe ich feststellen müssen. Leider hat mich mein freundlicher bisher auf ein mögliches anstehendes Softwareupdate vertröstet. Absolut unnötige Features....

Da wird leider das Update auch nichts helfen, da es ein Hardwareproblem ist.

Es sind mittlerweile 3 Jahre vergangen. Gibt's eine andere Lösung seitens Seat als ein Filzkeil? Ich habe das gleiche Problem auf der Beifahrerseite.
Hat jemand vielleicht ein Bild davon was, wo und wie geklebt/befestigt werden muss? Oder vielleicht TPI Nummer?

Ich habe mir Zugang für 1 Std. bei Seat erWin gekauft und dort eine entsprechende TPI 2062530/4 mit dem Freigabedatum 05.02.2024 gefunden.
Es gibt tatsächlich bis auf das Filzstück was auf den Sitzbelegungssensor geklebt wird, keine andere Lösung. Das selbstklebendes Filzstück von 40x40mm (OT-Nr. 000863890) wird auf dem Sitzbelegungssensor angebracht.
Sollte der Kunde die Werkstatt erneut mit exakt derselben Beanstandung aufsuchen und wurde der zuvor beschriebene
Instandsetzungsablauf korrekt eingehalten, muss das selbstklebende Filzstück von 40 x 40 Millimetern (OT-Nummer: 000863890) vom Sensor entfernt und ein neues selbstklebendes Filzstück (OT-Nummer: 443201365B) am Sitzbelegungssensor Beifahrerseite (-G128-) angebracht werden.
Es wird nur die Hälfte des selbstklebenden Filzstücks benötigt.

Ich glaube ich werde mir gleich die zweite Ausführung kaufen, damit ich das nicht 2 x machen muss. Das Filzstück kostet ca. 7 €

Zitat:

@Topse1978 schrieb am 28. Dezember 2020 um 07:07:25 Uhr:


Ja hatte ich auch, dass hinten rechts das Licht angegangen ist während der Fahrt. Ich hatte vor ca. 2 - 3 Wochen ein kleines Update (OTA) bekommen. Seitdem nicht wieder vorgekommen.

Welches Licht meinst du? Innenraumbeleuchtung das im Dachhimmel verbaut ist?

Ähnliche Themen

Ich habe heute gemäß TPI den Sitzbelegungssensor ausgebaut, mit dem Filzstück beklebt und wieder montiert. Die Sitzheizung bleibt dauerhaft an.
Das Filzstück kostet 7,08 € und ist ca. 9,7 x 9,7cm groß. Die Vorgehensweise ist einfach:
Den Beifahrersitz ganz nach hinten schieben und in die höchste Position stellen. Je nach Fahrzeugausstattung das Ablagefach unter dem Sitz ausbauen. Die Steckverbindung des Sitzbelegungssensors abziehen.
Die Befestigungsbasis des Sitzbelegungssensors durch Lösen der Verrastungen entfernen. Anschließend die Halteclips der Sitzfläche lösen und den Sitzbelegungssensor abziehen.
Nache rfolgtem Ausbau des Sitzbelegungssensors ein selbstklebendes Filzstück von 40 x 40 Millimetern auf dem Sensor anbringen.
Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Anbei ein paar Bilder davon.
Ich habe noch ein bisschen von dem Filzstück liegen, es reicht bestimmt noch für 2-3 Sitzbelegungssensoren. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.

Filzstück 1
Filzstück 2
Filzstück 3
+2

Hier noch ein paar Bilder.

20241217
20241217
20241217
+3

Das ist jetzt nicht Seat ihr Ernst oder? hahahahahaha, 7 Taler wollen die für nen paar popelige quadrat centimeter Filz? Bestellt es Euch bei Amazon oder Ebay 🙂

Im Netz wäre es noch teurer gewesen da man die Versandkosten dazu rechnen müsste.
Ich muss aber leider noch das andere Filzstück bestellen nämlich TN: 000863890.
In der TPI ist beschrieben, dass man zuerst das Filzstück 000863890 auf den Sitzbelegungssensor anbringen soll und wenn das nichts bringt, dann das Filzstück 443201365B.
Ich dachte mir bevor ich beide Varianten kaufen muss weil das bei dem ersten Filzstück nicht funktionieren wird, kaufe ich lieber gleich die zweite Variante.
Ja, falsch gedacht 🙂 es hat dazu geführt, dass die Sitzheizung jetzt funktioniert wie es sein soll, aber das Problem ist jetzt, dass obwohl der Sitz nicht belegt ist, leuchtet und piept die Anzeige (Gurtwarnung) im Kombiinstrument. Anscheinend ist das Filzstück zu dick was dazu führt, dass der Sitzbelegungssensor ausgelöst wird.
Ich bestelle morgen die andere Variante und probiere es aus.

Dann ist der Filz zu dick und drückt auf den Sensor 🙂

Zitat:

@Maverick91 schrieb am 17. Dezember 2024 um 20:10:22 Uhr:


Dann ist der Filz zu dick und drückt auf den Sensor 🙂

Richtig.

Moin, könnt ihr mir eventuell sagen wo ich diese Filzkeile finden kann? Ich habe das gleiche Problem mit der on/off Variante.
Seat sagt sie können keinen Fehler feststellen. Dann mache ich es lieber selber.

Habe online nach den Teilenummern gesucht aber tatsächlich nichts gefunden was nur annähernd aussieht wie ein Filzkeil.

Ich habe bei Seat zuerst das Filzstück 443201365B gekauft, das war jedoch zu dick.
Dann wollte ich mir das Filzstück 000863890 kaufen, es kostet aber so um die 20€ und das war mir zu teuer, zumal man davon nur ein kleines Stück (4×4 cm) braucht.
Dann habe ich auf den Sensor (übereinander) drei Streifen Gewebe Isolierband drauf geklebt und das hat das Problem behoben. Ich habe mich allerdings langsam herangetastet. Zuerst 1 Streifen, dann den Sensor eingebaut - zu wenig.
Den Sensor wieder ausgebaut und den zweiten Streifen drauf geklebt - auch zu wenig, beim dritten Streifen hats gereicht;-)

Ok, das hätte ich nicht gedacht. Klebeband ist ja nicht gerade besonders dick.
Dann werde ich es mal versuchen diesen Sensor irgendwie auszubauen. Hoffe das klappt.

Passt nicht zum Thema aber weiß jemand ob man, wenn man sich eine neue original Rückfahrkamera einbaut diese anlernen muss? Oder langt da einfach anstecken und gut ist?

Das ist nicht nur ein Klebeband sondern Gewebeband, ist eswas dicker.

https://www.ebay.de/itm/202225518030?...

Die Kamera muss codiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen