Sitze - Unterschiede
Hallo,
bei mir steht Firmenwagen Neubeschaffung an. Bei uns werden leider die Comfortline Firmen Passats zu Trendline umkonfiguriert. Allerdings besteht weiterhin die Lendenwirbelstützen Pflicht, d.h. es wird für Trendline das "Sitzkomfortpaket" zwingen konfiguriert.
Ist das dan mit dem Seriensitz der Comfortline vergleichbar, ist die LWS also elektrisch bedienbar?
Meine Frage zieht auf Kenner der B7 ab, und ich möchte gern wissen, ob das damals auch so
(Trendline Sitzkomfortpaket = Comfortline Sitz) war, und ob das heute auch noch so sein wird.
Macht doch eingentlich keinen grossen Siinn, dass VW einen rein manuellen Sitz entwickelt, nur für ein Upgrade Paket...?!
Aqua
Beste Antwort im Thema
Ich habe unten mal ein paar Dinge verglichen ... Angaben aus dem (alten - von gestern) Konfigurator.
Resumee:
- wer elektrisch verstellbare Sitze braucht/will, mus (1) oder (2) wählen
- wer nur auf Massage oder Klimatisierung Wert legt, aber keine Elektrik braucht, kann auch zu (3) greifen - aber nur, wenn er Highline ordert
- wer kein Leder will, sondern Alcantara, muß (1) nehmen (oder den Seriensitz)
Offene Fragen:
a) Ist (1) vom Sitzkomfort/Seitenhalt/Sitzausformung das gleiche wie (2) ... und nur das AGR-Siegel fehlt .... oder gibt es auch wirklich einen Unterschied im SItzkomfort
Siegel kosten ja meist Geld ... und man kann theoretisch das gleiche Produkt ohne Zertifizierung herstellen. Oder es könnte Sitz (1) ein Teil von Sitz (2) fehlen, welcher ein AGR-Zertifikat unmöglich macht (hier wäre das evtl. die nicht auszuehbare Oberschenkelauflage) ... aber ansonsten wären die Sitze gleich/ähnlihc komfortabel / ergonomisch.
b) Was macht ein Kunde, der gleichzeitig folgende Dinge will:
- Sitzklimatisierung
- ausziehbare Oberschenkelauflage
- den ergonomsich "besten" Sitz
Er bräuchte im Prinzip eine Mischung aus (1) und (2) ... aber warum bietet VW das nicht an?
c) Was sind die zusätzlichen 2 elektrisch verstellbaren "Wege" beim Sitze (2)?
Die aufgezählten Punkte beim Text bei "XXX-Sitz(e) mit (elektrischer)Einstellung ...." sind ja bei (1) und (2) gleich.... Auch ist die Lendenwirbelstütze bei beiden elektrisch.
d) Haben alle Seriensitze die gleichen Einstellmöglichkeiten wie die elektrisch verstellbaren; nur halt manuell?
e) Was ist der Unterschied zwischen den Vordersitzen der einzelnen Ausstattungsvarianten... und zwischen Serie & Aufpreis:
TL:
- Vordersitze mit Höheneinstellung
CL:
- Komfortsitze vorn
- ergoComfort Sitz auf der Fahrerseite mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe und Sitzneigung, elektrische Einstellung für Lehnenneigung, Oberschenkelauflage längs verschiebbar
HL:
- Top-Komfortsitze vorn
- ergoComfort Sitz auf der Fahrerseite mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe und Sitzneigung,
elektrische Einstellung für Lehnenneigung, Oberschenkelauflage längs verschiebbar
Es sieht so aus, wie wenn bei CL & HL der FAHRERSITZ mehr Möglichkeiten hat als der Beifahrersitz. Es ist aber nicht klar, welche das sind....
...auch ist der genaue Unterschied zwischen "Komfortsitze" und "Top-Komfortsitze" noch unklar (evtl. mehr Seitenwangen ....siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...sitz-zu-ergocomfort-sitz-t5041598.html )
6502
******************************************************************
(1)
Vordersitze mit elektrischer 12-Wege- Einstellung, aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.490,00
•Außenspiegel elektr. einstell-, anklapp- und beheizbar, Umfeldbeleuchtung, auf Fahrerseite autom. abblendend, Memory
•Fahrerseite mit Komfortposition für Ein- und Ausstieg
•Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar inkl. Massagefunktion auf Fahrerseite
•Vordersitze mit aktiver Klimatisierung
•Vordersitze mit elektrischer Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz- und Lehnenneigung, Fahrersitz mit Memory
----> haben KEIN AGR-Prüfsiegel
----> gehen nur mit Nappa-Leder (+ 665 EUR)
----> es gibt KEINE "Oberschenkelauflage längs verschiebbar" (jedenfalls wird keine erwähnt)
----> beide Vordersitze sind elektrisch verstellbar
----> beide Vordersitze haben eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
----> beide Vordersitze haben Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Memory & Massage
******************************************************************
(2)
ergoComfort Sitz mit elektrischer 14-Wege-Einstellung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.180,00 €
•Außenspiegel elektr. einstell-, anklapp- und beheizbar, Umfeldbeleuchtung, auf Fahrerseite autom. abblendend, Memory
•Fahrerseite mit Komfortposition für Ein- und Ausstieg
•Fahrersitz mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz-/Lehnenneigung; Oberschenkelauflage längs verschiebbar
•Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar inkl. Massagefunktion auf Fahrerseite
----> haben das AGR-Prüfsiegel
----> gehen (auch) mit Alcantara/Leder (auch mit "nur Stoff": nicht geprüft)
----> es GIBT eine "Oberschenkelauflage längs verschiebbar"
----> NUR der FAHRERSITZ ist elektrisch verstellbar
----> beide Vordersitze haben eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
----> es gibt KEINE Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Memory & Massage (Memory nicht im Text erwähnt, aber auf Bild sichtbar)
******************************************************************
(3)
Vordersitze mit aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
500 EUR
•Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion, Beifahrerseite manuell einstellbar
•Vordersitze mit Höheneinstellung, auf Fahrerseite mit Sitzflächenneigungs- und elektrischer Lehnen-Einstellung
•Vordersitze mit aktiver Klimatisierung
----> haben KEIN AGR-Prüfsiegel
----> gehen nur mit "Top-Komfortsitze vorn" (Serie; nur bei Highline) und Nappaleder (+ 665 EUR)
----> es gibt KEINE "Oberschenkelauflage längs verschiebbar" (jedenfalls wird keine erwähnt)
----> die Vordersitze sind NICHT elektrisch verstellbar
----> nur der Fahrersitz hat eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze; Beifahrer nur manuell
----> beide Vordersitze haben Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Massage
----> Paket-Preis beinhaltet:
* Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion, Beifahrerseite manuell einstellbar (einzeln 185 EUR)
* Vordersitze mit aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
******************************************************************
(4)
Lederausstattung "Nappa" mit Top-Komfortsitzen vorn
665,00 €
•Sitzmittelbahnen und -wangen sowie Mittelarmlehnenoberflächen in Leder "Nappa"
•Tür und Seitenverkleidung
******************************************************************
211 Antworten
PublicT: Ich versteh die Aussage der Hotline zur Schäumung auf die Härte bezogen.
Zitat:
@Bobbele238 schrieb am 25. Februar 2015 um 16:54:55 Uhr:
PublicT: Ich versteh die Aussage der Hotline zur Schäumung auf die Härte bezogen.
Achso. Ich auf die Form, über die man ja praktisch nix findet.
Also, wir konnten gestern die CL-Sitze in Stoff im Vergleich zu den HL-Sitzen mit Nappa und den HL-Sitzen mit Nappa und Klimatisierung “Popo“- und „Rücken“-testen.
Eines ist uns definitiv klar geworden.
CL: Von der Polsterung und von den Seitenwagen her gehen die CL-Sitze überhaupt nicht. Die Polsterung ist erheblich weicher (schwammiger) als bei HL-Varianten. Bereits nach kürzerem Sitzen hatte mein Mann Kreuzschmerzen. Die Seitenwagen sind nur aus erfühl-barem Schaumstoff weich und ohne innere Versteifung, so das in Kurven kaum bis kein Seitenhalt gegeben ist. Diese sind ja viel schlechter als unsere 18 Jahre alten Sitze im 3B5.
HL Nappa: Gut und ordentlich gepolstert, die Seitenwagen sind im Schaumstoff noch verstärk mit stabilen formhaltenden Einlagen. Guter Seitenhalt.
HL Nappa mit Klimatisierung: Die gleichen Eigenschaften wie die HL Nappa, aber wahrscheinlich durch die Klimatisierung härter in der Polsterung. Da sollte der Popo selbst schon gut gepolstert sein.
Bei uns ist die Entscheidung gefallen. Wir nehmen den HL mit Nappa. (siehe VM5KCX4M) Ich, wegen der Lederallergie, werde mir einen Überzug aus Mikrofaser passgenau anfertigen lassen und so den Kontakt zu Leder stark vermindern. Was mit der Mittelarmstütze wird, keine Ahnung.
Fragen:
Sind eigentlich in den Türen auch Lederbestandteile beim HL gegeben?
Und, sind eigentlich die Nappaledersitze im B8 komplett aus Nappaleder oder sind die Rückseiten aus einem anderen Material?
Wie schaltest Du eigentlich? Der Schalthebel hat doch auch Leder? Und lenken? Überzug übers Lenkrad?
Ähnliche Themen
Zitat:
@OttoWe schrieb am 26. Februar 2015 um 12:56:52 Uhr:
Wie schaltest Du eigentlich? Der Schalthebel hat doch auch Leder? Und lenken? Überzug übers Lenkrad?
Ich hoffe, die Fragen waren ernst gemeint und nicht … .
Ganz einfach, der Schalthebel wird in einer mir gut bekannten Dreherei aus Edelstahl 1:1 gefertigt und dann mit dem Lederknauf beim Freundlichen getauscht, ohne Garantieverlust! Ja, wie früher kommt an den Lenkkranz ein "Überzieher" handgefertigt mit Schnurzug drauf. Sieht sogar edeler aus als das Original.
Und kannst Du oder jemand mir bitte die Frage Beantworten: Sind eigentlich in den Türen auch Lederbestandteile beim HL gegeben? Und, sind eigentlich die Nappaledersitze im B8 komplett aus Nappaleder oder sind die Rückseiten aus einem anderen Material?
So ist es eben, behindert darf man sein, man muss sich dann nur zu helfen wissen. Auch dann kann das Leben schön sein, wenn man eben bestimmte Regeln einhält.
Zitat:
@Beateschule schrieb am 26. Februar 2015 um 14:57:35 Uhr:
Ich hoffe, die Fragen waren ernst gemeint und nicht … .Ganz einfach, der Schalthebel wird in einer mir gut bekannten Dreherei aus Edelstahl 1:1 gefertigt und dann mit dem Lederknauf beim Freundlichen getauscht, ohne Garantieverlust! Ja, wie früher kommt an den Lenkkranz ein "Überzieher" handgefertigt mit Schnurzug drauf. Sieht sogar edeler aus als das Original.
Wow, ist ja echt Aufwand. Dass man gegenüber Leder allergisch sein kann, war mir auch nicht bewusst.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 26. Februar 2015 um 15:42:18 Uhr:
Wow, ist ja echt Aufwand. Dass man gegenüber Leder allergisch sein kann, war mir auch nicht bewusst.Zitat:
@Beateschule schrieb am 26. Februar 2015 um 14:57:35 Uhr:
Ich hoffe, die Fragen waren ernst gemeint und nicht … .Ganz einfach, der Schalthebel wird in einer mir gut bekannten Dreherei aus Edelstahl 1:1 gefertigt und dann mit dem Lederknauf beim Freundlichen getauscht, ohne Garantieverlust! Ja, wie früher kommt an den Lenkkranz ein "Überzieher" handgefertigt mit Schnurzug drauf. Sieht sogar edeler aus als das Original.
Nicht das Leder selbst, sondern die darin enthaltnen Gerbstoffe und Chemikalien. So wie die E-nummern in den Lebensmitteln.
Ganz ehrlich, bei den guten alten DDR-Autos Trabant, Wartburg usw. gab es nie Probleme dank der Mangelwirtschaft. Unser Leder ging go West.
Zitat:
@Beateschule schrieb am 26. Februar 2015 um 11:29:44 Uhr:
Also, wir konnten gestern die CL-Sitze in Stoff im Vergleich zu den HL-Sitzen mit Nappa und den HL-Sitzen mit Nappa und Klimatisierung “Popo“- und „Rücken“-testen.
Eines ist uns definitiv klar geworden.CL: Von der Polsterung und von den Seitenwagen her gehen die CL-Sitze überhaupt nicht. Die Polsterung ist erheblich weicher (schwammiger) als bei HL-Varianten. Bereits nach kürzerem Sitzen hatte mein Mann Kreuzschmerzen. Die Seitenwagen sind nur aus erfühl-barem Schaumstoff weich und ohne innere Versteifung, so das in Kurven kaum bis kein Seitenhalt gegeben ist. Diese sind ja viel schlechter als unsere 18 Jahre alten Sitze im 3B5.
So unterschiedlich können "Popo-Gefühle" sein. Bei mir und meiner Dame ist es genau umgekehrt. Da gehen die HL-Sitze überhaupt nicht 🙂
Ich frag mich allerdings mit welchen Geschwindigkeiten ihr um die Kurve fahrt, wenn der Seitenhalt so schlecht sein soll 😉
Aber da zeigt sich wieder: nur selber ausprobieren hilft. Ob ein Sitz bequem ist, lässt sich nicht "schreiben".
Nicht wegen Allergie sondern aus Überzeugung (gegen Tierleder) hat eine Kollegin vor Jahren extra einen Passat Trendline bestellt. Da war im ganzen Auto dann angeblich kein Leder ;-)
Da die Armlehnen der Türen auch in Nappa sind, kann ich dir bald nur zum Tragen eines Reinraumanzugs raten. Damit kannst du den Schwitzfaktor noch einmal steigern, obwohl dieser im Sommer beim Nappa auch schon sehr gut gegeben ist (habe gerade 4 Jahre Nappa ohne Klimatisierung im B7 HL hinter mir und freue mich über mein Alcantara im B8 HL). Die Rückseiten der Sitze sind aus Kunstleder und die Armauflage m.E. auch.
Zitat:
@ThiloPower schrieb am 26. Februar 2015 um 16:06:19 Uhr:
Ich frag mich allerdings mit welchen Geschwindigkeiten ihr um die Kurve fahrt, wenn der Seitenhalt so schlecht sein soll 😉Zitat:
Sagen wir mal so, wir tragen das Auto nicht um die Ecke sondern fahren recht zügig herum. Und wenn Du mal z. B. in Norwegen die Serpentinen stundenlang gefahren bist, dann weist Du wovon wir reden. Jetzt glaube ich zu wissen, warum so viele in kurvigen Strecken durch die Gegend schleichen. Die haben dann die TL- oder CL-Sitze ohne wirklichen Seitenhalt und haben Angst vom “Stuhl“ zu fallen bei zügiger Fahrweise. 😎
Ich verstehe nicht, warum du dir nicht einen CL holst? Da ist nur das Lenkrad + der Schaltknaufabdeckung aus Leder. Der Rest ist aus Stoff. Das dürfte doch wesentlich besser für dich sein?
Es wäre doch vielleicht auch der comfortline mit r LIne paket möglich, da sind nur die Seitenwangen aus leder, die Mitte Stoff und das ganze auf sportsitzen. Oder Highline mit alcantara. Ich verstehe nicht, warum du ca 700 euro Aufpreis für leder ausgibst, wenn du eigentlich das Gegenteil möchtest.
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 26. Februar 2015 um 22:09:25 Uhr:
Ich verstehe nicht, warum du dir nicht einen CL holst? Da ist nur das Lenkrad + der Schaltknaufabdeckung aus Leder. Der Rest ist aus Stoff. Das dürfte doch wesentlich besser für dich sein?
Im Prinzip ja, aber die CL-Sitze sind nichts für meinen Mann wegen "Rücken! Siehe meinen Beitrag
http://www.motor-talk.de/.../sitze-unterschiede-t5071940.html?...Da bleiben nur die HL-Sitze. Und die würden wir liebend gern in nur Stoff nehmen. Gibt es aber nicht, auch nicht auf Anfrage des Freundlichen auf Sonderanfertigung gegen Aufpreis.
Zitat:
@Henry Winter schrieb am 26. Februar 2015 um 22:13:30 Uhr:
Es wäre doch vielleicht auch der comfortline mit r LIne paket möglich, da sind nur die Seitenwangen aus leder, die Mitte Stoff und das ganze auf sportsitzen. Oder Highline mit alcantara. Ich verstehe nicht, warum du ca 700 euro Aufpreis für leder ausgibst, wenn du eigentlich das Gegenteil möchtest.
Die Sportsitze wären zu hart gepolstert. Jedenfalls härter als die normalen HL-Sitze.
Stimmt, bei den HL-Alcantara ist weniger Leder. Die HL mit Alcantara nützen auch nicht so viel weiter, da mein Sitz komplett mit einem Überzug aus Mikrofaser überzogen wird, so ausgeführt, das man diesen vom Fahrer zum Beifahrersitz komfortabel ohne großen Zeitaufwand wechseln kann. Das Komplettnappa hat u. a. für uns vom Aussehen her Vorteile, da dann nicht drei Materialien bei den Sitzen gegen sind. Und über Geschmack lässt sich ja streiten, oder eben auch nicht.