Sitze - Unterschiede

VW Passat B8

Hallo,

bei mir steht Firmenwagen Neubeschaffung an. Bei uns werden leider die Comfortline Firmen Passats zu Trendline umkonfiguriert. Allerdings besteht weiterhin die Lendenwirbelstützen Pflicht, d.h. es wird für Trendline das "Sitzkomfortpaket" zwingen konfiguriert.

Ist das dan mit dem Seriensitz der Comfortline vergleichbar, ist die LWS also elektrisch bedienbar?

Meine Frage zieht auf Kenner der B7 ab, und ich möchte gern wissen, ob das damals auch so
(Trendline Sitzkomfortpaket = Comfortline Sitz) war, und ob das heute auch noch so sein wird.

Macht doch eingentlich keinen grossen Siinn, dass VW einen rein manuellen Sitz entwickelt, nur für ein Upgrade Paket...?!

Aqua

Beste Antwort im Thema

Ich habe unten mal ein paar Dinge verglichen ... Angaben aus dem (alten - von gestern) Konfigurator.

Resumee:
- wer elektrisch verstellbare Sitze braucht/will, mus (1) oder (2) wählen
- wer nur auf Massage oder Klimatisierung Wert legt, aber keine Elektrik braucht, kann auch zu (3) greifen - aber nur, wenn er Highline ordert
- wer kein Leder will, sondern Alcantara, muß (1) nehmen (oder den Seriensitz)

Offene Fragen:

a) Ist (1) vom Sitzkomfort/Seitenhalt/Sitzausformung das gleiche wie (2) ... und nur das AGR-Siegel fehlt .... oder gibt es auch wirklich einen Unterschied im SItzkomfort

Siegel kosten ja meist Geld ... und man kann theoretisch das gleiche Produkt ohne Zertifizierung herstellen. Oder es könnte Sitz (1) ein Teil von Sitz (2) fehlen, welcher ein AGR-Zertifikat unmöglich macht (hier wäre das evtl. die nicht auszuehbare Oberschenkelauflage) ... aber ansonsten wären die Sitze gleich/ähnlihc komfortabel / ergonomisch.

b) Was macht ein Kunde, der gleichzeitig folgende Dinge will:
- Sitzklimatisierung
- ausziehbare Oberschenkelauflage
- den ergonomsich "besten" Sitz

Er bräuchte im Prinzip eine Mischung aus (1) und (2) ... aber warum bietet VW das nicht an?

c) Was sind die zusätzlichen 2 elektrisch verstellbaren "Wege" beim Sitze (2)?

Die aufgezählten Punkte beim Text bei "XXX-Sitz(e) mit (elektrischer)Einstellung ...." sind ja bei (1) und (2) gleich.... Auch ist die Lendenwirbelstütze bei beiden elektrisch.

d) Haben alle Seriensitze die gleichen Einstellmöglichkeiten wie die elektrisch verstellbaren; nur halt manuell?

e) Was ist der Unterschied zwischen den Vordersitzen der einzelnen Ausstattungsvarianten... und zwischen Serie & Aufpreis:

TL:
- Vordersitze mit Höheneinstellung

CL:
- Komfortsitze vorn
- ergoComfort Sitz auf der Fahrerseite mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe und Sitzneigung, elektrische Einstellung für Lehnenneigung, Oberschenkelauflage längs verschiebbar

HL:
- Top-Komfortsitze vorn
- ergoComfort Sitz auf der Fahrerseite mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe und Sitzneigung,
elektrische Einstellung für Lehnenneigung, Oberschenkelauflage längs verschiebbar

Es sieht so aus, wie wenn bei CL & HL der FAHRERSITZ mehr Möglichkeiten hat als der Beifahrersitz. Es ist aber nicht klar, welche das sind....

...auch ist der genaue Unterschied zwischen "Komfortsitze" und "Top-Komfortsitze" noch unklar (evtl. mehr Seitenwangen ....siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...sitz-zu-ergocomfort-sitz-t5041598.html )

6502

******************************************************************
(1)
Vordersitze mit elektrischer 12-Wege- Einstellung, aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.490,00

•Außenspiegel elektr. einstell-, anklapp- und beheizbar, Umfeldbeleuchtung, auf Fahrerseite autom. abblendend, Memory
•Fahrerseite mit Komfortposition für Ein- und Ausstieg
•Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar inkl. Massagefunktion auf Fahrerseite
•Vordersitze mit aktiver Klimatisierung
•Vordersitze mit elektrischer Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz- und Lehnenneigung, Fahrersitz mit Memory

----> haben KEIN AGR-Prüfsiegel
----> gehen nur mit Nappa-Leder (+ 665 EUR)
----> es gibt KEINE "Oberschenkelauflage längs verschiebbar" (jedenfalls wird keine erwähnt)
----> beide Vordersitze sind elektrisch verstellbar
----> beide Vordersitze haben eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
----> beide Vordersitze haben Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Memory & Massage

******************************************************************
(2)
ergoComfort Sitz mit elektrischer 14-Wege-Einstellung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.180,00 €

•Außenspiegel elektr. einstell-, anklapp- und beheizbar, Umfeldbeleuchtung, auf Fahrerseite autom. abblendend, Memory
•Fahrerseite mit Komfortposition für Ein- und Ausstieg
•Fahrersitz mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz-/Lehnenneigung; Oberschenkelauflage längs verschiebbar
•Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar inkl. Massagefunktion auf Fahrerseite

----> haben das AGR-Prüfsiegel
----> gehen (auch) mit Alcantara/Leder (auch mit "nur Stoff": nicht geprüft)
----> es GIBT eine "Oberschenkelauflage längs verschiebbar"
----> NUR der FAHRERSITZ ist elektrisch verstellbar
----> beide Vordersitze haben eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
----> es gibt KEINE Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Memory & Massage (Memory nicht im Text erwähnt, aber auf Bild sichtbar)

******************************************************************
(3)
Vordersitze mit aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
500 EUR

•Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion, Beifahrerseite manuell einstellbar
•Vordersitze mit Höheneinstellung, auf Fahrerseite mit Sitzflächenneigungs- und elektrischer Lehnen-Einstellung
•Vordersitze mit aktiver Klimatisierung

----> haben KEIN AGR-Prüfsiegel
----> gehen nur mit "Top-Komfortsitze vorn" (Serie; nur bei Highline) und Nappaleder (+ 665 EUR)
----> es gibt KEINE "Oberschenkelauflage längs verschiebbar" (jedenfalls wird keine erwähnt)
----> die Vordersitze sind NICHT elektrisch verstellbar
----> nur der Fahrersitz hat eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze; Beifahrer nur manuell
----> beide Vordersitze haben Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Massage

----> Paket-Preis beinhaltet:
* Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion, Beifahrerseite manuell einstellbar (einzeln 185 EUR)
* Vordersitze mit aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite

******************************************************************
(4)
Lederausstattung "Nappa" mit Top-Komfortsitzen vorn
665,00 €

•Sitzmittelbahnen und -wangen sowie Mittelarmlehnenoberflächen in Leder "Nappa"
•Tür und Seitenverkleidung

******************************************************************

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@VWP5 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:36:22 Uhr:


DAS wäre ja mal ne nette Überraschung!

Ja, die war schön 🙂!

Damit ist der 14-wege-Sitz mit elektrischer Verstellung fast ein Schnäppchen. Ich hatte kurz überlegt, auch den Beifahrersitz elektrisch zu nehmen. Das geht aber laut Preisliste nur mit Leder und kostet dann 1.300 € und nicht 1.000 €. Dazu noch Leder statt Leder/Alcantara und man ist bei fast 2.000 € für den elektrifizierten Beifahrersitz, bei verminderter Ausstattung (keine verstellbare Oberschenkelauflage).

Habe dann auf den e-Beifahrersitz verzichtet. Vielleicht hat man sich aber auch bei mir vertan? Habe ich bei einem Kollegen schon mal bei einem Golf IV erlebt, der hatte ein nicht bestelltes Schiebedach 😁.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:33:52 Uhr:


Das stimmt nicht ganz. Memory hat auch der 14-Wege-Sitz mit Alcantara. Laut Preisliste soll allerdings der Beifahrersitz nur manuell einstellbar sein. Zur Freude aller (vor allem der OHL) hat der bei mir aber auch eine elektrische Verstellung.

Schon, aber auch der Alcantara hat seitlich Echtleder und somit müsste auch der in einer Sonderanfertigung mit Stoff bezogen werden. Und die ist nur mit Gold und Platin zu bezahlen.

Ist sonst noch jemand "überrascht" worden mit nem elektrischen Beifahrersitz bei Bestellung "ERGO-Komfort-Sitz 14-fach"???

Hat hier überhaupt noch jemand einen B8 mit diesem Sitz ausgeliefert bekommen?

Zitat:

@febrika3 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:52:01 Uhr:



Zitat:

@VWP5 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:36:22 Uhr:


DAS wäre ja mal ne nette Überraschung!
Ja, die war schön 🙂!

Damit ist der 14-wege-Sitz mit elektrischer Verstellung fast ein Schnäppchen. Ich hatte kurz überlegt, auch den Beifahrersitz elektrisch zu nehmen. Das geht aber laut Preisliste nur mit Leder und kostet dann 1.300 € und nicht 1.000 €. Dazu noch Leder statt Leder/Alcantara und man ist bei fast 2.000 € für den elektrifizierten Beifahrersitz, bei verminderter Ausstattung (keine verstellbare Oberschenkelauflage).

Habe dann auf den e-Beifahrersitz verzichtet. Vielleicht hat man sich aber auch bei mir vertan? Habe ich bei einem Kollegen schon mal bei einem Golf IV erlebt, der hatte ein nicht bestelltes Schiebedach 😁.

Hallo OttoWE. Und genau da liegt mein Problem. Somit muß ich CL-Sitze nehmen ohne zu wissen wo der Unterschied zu den HL-Sitzen wirklich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OttoWe schrieb am 24. Februar 2015 um 12:57:47 Uhr:



Zitat:

@febrika3 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:33:52 Uhr:


Das stimmt nicht ganz. Memory hat auch der 14-Wege-Sitz mit Alcantara. Laut Preisliste soll allerdings der Beifahrersitz nur manuell einstellbar sein. Zur Freude aller (vor allem der OHL) hat der bei mir aber auch eine elektrische Verstellung.
Schon, aber auch der Alcantara hat seitlich Echtleder und somit müsste auch der in einer Sonderanfertigung mit Stoff bezogen werden. Und die ist nur mit Gold und Platin zu bezahlen.

Ah, jetzt habe ich es verstanden. Du hattest vom Leder geschrieben, ich von den e-Sitzen, die es auch mit Alcantara gibt. Da ist aber auch ein wenig Leder dran.

Ich glaube die günstigste Möglichkeit dürfte sein, sich die von einem Sattler ebenfalls mit Alcantara beziehen zu lassen, für den Fall, dass die CL Sitze anders sind.

Hier ist bisher die klarste Aussage im Forum (IMHO):
http://www.motor-talk.de/.../sitze-unterschiede-t5071940.html?...

Es scheint, der Std-CL Sitz (Trendline unbekannt) ist der einzige mit weniger ausgeprägten Seitenwangen.
Insofern hat man beim Cl wohl die Wahl zwischen den normalen und den elektrifizierten Sitzen, die die Seitenwangen wie dei Std-Sitze im Highline haben. Heißen ja auch Top-Komfort. Sollten aber beide rein Stoff sein, beim Top-Komfort im CL Stoff/Alcantara.

Zitat:

@Beateschule schrieb am 24. Februar 2015 um 13:04:58 Uhr:


Hallo OttoWE. Und genau da liegt mein Problem. Somit muß ich CL-Sitze nehmen ohne zu wissen wo der Unterschied zu den HL-Sitzen wirklich ist.

Ich hatte mir einen Händler gesucht, wo ich beide Sitze, CL und HL, probesitzen konnte. Mir ging es damals um die Breite - die HL Sitze sind mir zu schmal. Der CL Sitz ist breiter, bzw. die Seitenwangen weicher.

Zitat:

@PublicT schrieb am 24. Februar 2015 um 15:07:44 Uhr:


Hier ist bisher die klarste Aussage im Forum (IMHO):
http://www.motor-talk.de/.../sitze-unterschiede-t5071940.html?...

Es scheint, der Std-CL Sitz (Trendline unbekannt) ist der einzige mit weniger ausgeprägten Seitenwangen.
Insofern hat man beim Cl wohl die Wahl zwischen den normalen und den elektrifizierten Sitzen, die die Seitenwangen wie dei Std-Sitze im Highline haben. Heißen ja auch Top-Komfort. Sollten aber beide rein Stoff sein, beim Top-Komfort im CL Stoff/Alcantara.

Wie sieht es denn eigentlich bei den Sitzen cl plus r aus?

Zitat:

@Beateschule schrieb am 24. Februar 2015 um 13:04:58 Uhr:


Hallo OttoWE. Und genau da liegt mein Problem. Somit muß ich CL-Sitze nehmen ohne zu wissen wo der Unterschied zu den HL-Sitzen wirklich ist.

Evtl. eine Alternative:

CL-Sitze nehmen .... und für den Rücken-geplagten Mann z.B. einen Recaro Ergomed nachrüsten. Ist dein Mann angestellt und in ärztlicher Behandlung wegen des Rückens, könnte es evtl. so sein, daß die BfA diesen ergonomischen Sitz inkl. Montage bezahlt - war jedenfalls mal vor vielen Jahren bei mir so.

Ansonsten hilft dir vielleicht das hier weiter (Antwort war von VW Hotline):

Frage 2a):
----> Was ist der Unterschied zwischen dem "Komfortsitz" (Comfortline) und dem "Top-Komfortsitz" (Highline)

Hat der "Top-Komfortsitz" einen anderen strukturellen Aufbau (andere / dickere / straffere / weichere Polsterung, … oder … größere/dickere Seitenwangen) oder mehr verstellbare Funktionen?

Frage 2b):
Scheinbar ist in der Serienausstattung bei CL und HL auf der Fahrerseite ein "ergoComfort Sitz", auf der Beifahrerseite aber ein "Komfortsitz" bzw. "Top-Komforsitz"…

----> ist das richtig, und was ist der Unterschied zwischen Fahrer- und bei fahrersitz, jeweils getrennt für CL und HL?

Frage 2c):
----> hat auch der "ergoComfort"-Fahrersitz in der CL/HL Serienausstattung ein "AGR"-Siegel (Aktionsgemeinsachft gesunder Rücken)?

Antwort:

Der Top-Komfortsitz in der Ausstattungsvariante „Highline“ ist serienmae-ssig bereits mit Alcantara/Leder „Vienna“
Kombination ausgestattet. Die Schaumung gleicht dem Comfortline-Sitz, jedoch hat die Struktur der Oberflaeche eine andere Nahtsetzung. Dadurch wirkt der Sitz etwas sportlicher.

Der „ergoComfort Sitz“ verfuegt ueber eine Sitzneigungs-, Sitztiefen- und elektrische Lehneneinstellung. Der Komfortsitz verfuegt nur ueber eine Sitzneigungs- und Lehneneinstellung. Der „ergoComfort-Sitz“ hat in den Comfortline und Highline Ausstattungen das AGR-Siegel

Die Sitze unterscheiden sich nur durch die zusaetzlichen elektrischen Funktionen und Verstellungsmoeglichkeiten. Strukturell ist es der gleiche Sitz.

Ich kann den CL-Sitz empfehlen. Auch optisch (auch wenn das bei dir zweitrangig sein wird 😉 ). Im Konfigurator ist der Sitz zumindest mit einem falschen Muster abgebildet.

Danke 6502,

da scheinst Du ja mal einen mit mehr Ahnung an der Strippe gehabt zu haben. Solch ein Glück hatte ich noch nicht.
Nach den Erklärungen könnten wir ja die CL-Sitze nehmen. Gut für den Rücken und
k e i n Leder für mich.

Warum ist das alles so schwierig geworden? Damals 1998, als wir unseren jetzigen VW Passat 3B (B5) 1.8T Variant holten, konnte man individuell mehr selbstbestimmt festlegen.

Sind eigentlich die Nappaledersitze im B8 komplett aus Nappaleder oder sind die Rückseiten aus einem anderen Material?

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 25. Februar 2015 um 00:37:31 Uhr:


Ich kann den CL-Sitz empfehlen. Auch optisch (auch wenn das bei dir zweitrangig sein wird 😉 )

Zitat:

@Mausbärle schrieb am 24. Februar 2015 um 15:16:31 Uhr:


Ich hatte mir einen Händler gesucht, wo ich beide Sitze, CL und HL, probesitzen konnte. Mir ging es damals um die Breite - die HL Sitze sind mir zu schmal. Der CL Sitz ist breiter, bzw. die Seitenwangen weicher.

Ich kann euch beiden absolut zustimmen bzw. eure Eindrücke bestätigen. Habe auch beide Varianten (CL und HL) getestet und empfinde den CL-Sitz als deutlich komfortabler.

@Beateschule: nun ist die Entscheidung klar, oder? 😉

Nach den Sitzberichten stimmt die Aussage der Hotline "gleiche Schäumung bei CL und HL, nur andere Naht." doch aber nicht, oder?

auch die Schäumung wird einem bestimmten Toleranzbereich der Chargen unterliegen plus dem subjektiven Popometer des Testers, der den Sitz vorher sah (evtl. unterbewusstes Beurteilen). Ich denke, dass sich auch noch drei vier "HL-er" finden, die das umgekehrt empfinden.

Mir hat's Popometer keinen wirklichen Unterschied vermittelt.

Stärker ausgeprägte Seitenwangen sind ja kein Toleranzbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen