Sitze fürs Wohnzimmer

Audi e-tron GT (FW)

Hallo 🙂

Ich habe zwei 14-Wege Sitze und würde sie gerne Zuhause neben die Couch stellen.

  1. Um diese steuern zu können, muss ich dafür einfach nur 12V DC anlegen? Wenn ja, an welchen Kontakten muss ich anklemmen? Mit welcher Belastung bzw. Stromspitzen sollte ich rechnen?
  2. Was mache ich mit Airbags, Sitzbelegungserkennung, Gurtschloss, etc.? Kann/sollte man das abstecken?
  3. Was wäre notwendig, um die Sitzheizung in verschiedenen Stufen zu betreiben?

Vielen Dank im Voraus!

19 Antworten

Ich kann mir zwar noch nicht vorstellen das dass gut aussieht (vorallem muss ein ordentliches „Podest“ her) aber die Idee find ich cool. Vorallem das Thema Sitzheizung find ich lustig. Grade im Winter….

Ich würde solche Fragen einem Sattler / Heimkinoausstatter stellen, dort dürften Erfahrungen vorliegen.
Zum Airbag, ausbauen 🙂

Wenn der Airbag abgesteckt bleibt ist das schon mal gut. Da da aber chemische Prozesse am arbeiten sind würde ich Den auf jeden Fall ausbauen (lassen).

Prinzipiell ist es sinnvoll sich die PIN-Belegung der Anschlussstecker zu besorgen.

Die Sitzverstellung sollte relativ einfach zu realisieren sein. Für die Sitzheizung musst du aber ein „Schaltpult“ haben das die den Schalter im Cockpit ersetzt.

Ich weiß nicht wieviel Strom die Stellmotoren/Heizmatten ziehen, hier würde ich mit einem 12V/10Amp-Netzteil anfangen.

Viel Erfolg bei deinem coolen Projekt wünscht dir

Bernd

12V/10A würde aber höchstens für einen Sitz reichen, auch nur für die Heizung und das Netzteil hätte keine Reserven mehr. Bei den Stromstärken sollte auch unbedingt an Sicherungen gedacht werden. Grundsätzlich würde ich für das Projekt mindestens 30A einplanen.

Allerdings frage ich mich, warum dieses Projekt im E-Tron-Forum ist...

Ähnliche Themen

Absicherung ist immer wichtig! Deshalb würde ich unbedingt die Airbags funktionierend lassen. Man(n) weiß nie, wann man so etwas in James Bond Art mal benötigt? Für die Pösen Puben und so 😁😉

Sorry für OT, ich find die Aktion cool und kann nix technisches Beitragen.

Zitat:

Wenn der Airbag abgesteckt bleibt ist das schon mal gut. Da da aber chemische Prozesse am arbeiten sind würde ich Den auf jeden Fall ausbauen (lassen).

Prinzipiell ist es sinnvoll sich die PIN-Belegung der Anschlussstecker zu besorgen.

Die Sitzverstellung sollte relativ einfach zu realisieren sein. Für die Sitzheizung musst du aber ein „Schaltpult“ haben das die den Schalter im Cockpit ersetzt.

Ich weiß nicht wieviel Strom die Stellmotoren/Heizmatten ziehen, hier würde ich mit einem 12V/10Amp-Netzteil anfangen.

Viel Erfolg bei deinem coolen Projekt wünscht dir

Bernd

Vielen Dank für die Infos!
Eine Pinbelegung habe ich schon gesucht, aber leider ist es nicht einfach, darüber was zu finden.... Hier hoffe ich auf die meiste Unterstützung eurerseits.
Ich hatte gehofft, dass dies vielleicht jemand wissen könnte oder weiß, wie ich das rausfinden kann ohne ein Risiko (aufgrund der Airbags) einzugehen.

Zitat:

12V/10A würde aber höchstens für einen Sitz reichen, auch nur für die Heizung und das Netzteil hätte keine Reserven mehr. Bei den Stromstärken sollte auch unbedingt an Sicherungen gedacht werden. Grundsätzlich würde ich für das Projekt mindestens 30A einplanen.

Allerdings frage ich mich, warum dieses Projekt im E-Tron-Forum ist...

Pro Sitz würde ich ohnehin ein eigenes Netzteil verbauen. Demnach also 15A pro Sitz? Selektivität ist mir bekannt und werde ich einhalten.
Ich habe mich ein paar Minuten durch die Forumshierarchie durchgeklickt, aber leider keinen passenden Bereich gefunden. Daher habe ich mich für das e-tron-Forum entschieden, da die Sitze vom RS e-tron GT sind und ich die Hoffnung habe, dass sich hier jemand aufhält, der die Pin-Belegung kennt oder herausfinden kann.
In welchem Bereich hätte ich den Thread stattdessen eröffnen sollen?

Ich finde das in Ordnung da der TE ja den Thread mit einem aussagekräftigen Titel erstellt hat.

Natürlich wäre es, neben der PIN-Belegung, schon sinnvoll vorab den Strombedarf zu wissen…

Man kann den Airbag ausbauen. Hab ich auch schon gemacht. Dann aber nur mit „robuster“ Schutzausrüstung und, man sollte sich absolut sicher sein was man tut! Man fingert hier schließlich mit Sprengstoff rum…
Z. B. Thema „statische Aufladung“…

Wir haben spaßeshalber mal einen Airbag gezündet, der hat gut 50 Meter geschafft.

Für die benötigten Infos würde ich mal die Werkstätten abgrasen…

Ich, für meinen Teil, würde mich freuen wenn weitere Infos und vielleicht sogar Bilder folgen…

Airbag habe ich bisher einfach nur abgesteckt.

Bezüglich der elektrischen Sitzverstellung habe ich Neuigkeiten.

Wenn man paar Kabelbinder löst und die Stecker sichtbarer freilegt, erkennt man anhand der Adernfarben und Leiterquerschnitte sehr schnell die beiden Relevanten für die Spannungsversorgung.

Bei 12V DC beziehen die Motoren einzeln knapp 3A.
Wenn die Motoren in Endlage fahren, habe ich Stromspitzen bis 8A

Bezüglich Sitzheizung würde ich mich sehr auf Hilfe freuen. Hier fehlt mir jeglicher Anhaltspunkt. Ebenso bei der Sitzbelüftung.

Auf der ADAC Seite hab ich gelesen dass die SH etwa 100W zieht. Bei 12V wären das gute 8A, falls ich keinen Denkfehler gemacht habe

Vielleicht mal schauen wie die Sitzheizungen im Auto abgesichert sind.

Ich habe einen Sitz aus einem A8 am Simracing Rig, der hätte auch die Heizmatten verbaut. Aber die Steuerung der Heizung erfolgt über ein Steuergerät außerhalb des Sitzes. Wenn man den Widerstand der Matten kennt kann man den benötigten Strom berechnen, aber man muss die Heizung auch regeln können.

@iceman1306, hast du deine Sitzheizung in Betrieb genommen?

Zitat:

@DIGGA1994 schrieb am 25. September 2021 um 22:19:40 Uhr:


@iceman1306, hast du deine Sitzheizung in Betrieb genommen?

Nein, habe ich nicht, nur die Funktionen zur Sitzverstellung.

Coole Idee mit den Autositzen im Wohnzimmer, ich bin mal gespannt wie es weitergeht, falls es hier weiter geht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen