Sitze Exclusive vs. Avantgarde

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich habe bereits einiges an Infos über die Suchfunktion ziehen können, muss aber an dieser Stelle noch mal explizit nachfragen:

Bei der Bestellung meines E220d Kombi habe ich Avantgarde Exterieur sowie Exclusive Interieur gewählt. Mir gefielen die Standardsitze mit Ledernachbildung und dem rauen Stoff leider überhaupt nicht, so dass ich auf das Exclusive Interieur Paket gewechselt habe (Stoff/Leder).

Mittlerweile bin ich mir aber unsicher, ob nicht Vollleder in Verbindung mit Avantgarde die bessere Variante gewesen wäre. Der Preisunterschied liegt ja nur bei ca. 300€.

Mein subjektiver Eindruck, dass der Exclusive Sitz eher "weicher" ist im Vergleich zum Avantgarde Sitz scheint nicht zutreffend zu sein - zumindest habe ich die Kommentare hier so interpretiert.

Wie sind die generellen Erfahrungen des Stoff-Leder-Komfortsitzes beim Exclusive Interieur? "Lohnen" sich die anderen (überschaubaren) Bestandteile des Exclusive Interieur Paketes? Ist es ein "Stilbruch" außen Avantgarde und im Innenbereich auf Exclusive zu setzen?

Vielen Dank für Eure Meinungen.

VG.

Beste Antwort im Thema

Eine Krümelfalte wird es übrigens nur bei denen, die im Auto krümeln. 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@StingGMS schrieb am 2. Juni 2017 um 16:00:19 Uhr:


Bieten die Sitze ohne elektr. Memoryfunktion - aber eben mit Sitzkomfortpaket - genau dieses (dann manuelle) "hoch und runter"?

Nee nur vor und zurück.

Zitat:

@dasGute schrieb am 2. Juni 2017 um 15:22:17 Uhr:


Einwand: Die elektrische Sitzverlängerung, verlängert nicht die länge der Beinauflage, sondern "klappt" den vorderen Teil "hoch" und "runter". Die Version mit Krümelfalte stell ich mir da ehrlich gesagt besser vor, auch wenn das nicht unbedingt besonders schön aussieht, weil die eben wirklich in der Längsachse verschoben wird.

Einwand zum Einwand: bei den Memorysitzen wird die Sitzfläche tatsächlich verlängert, sogar sehr effektiv. Habe das sehr genau ausprobiert, da ich die Verlängerung schon im 212 sehr schätze. Hatte dafür sogar einen extra Vorführtermin vereinbart und gleich von Sitzkomfort auf Memory umbestellt, obwohl nur ich den Wagen fahre. Die Winkelverstellung der Sitzfläche ist eine andere Funktion.

Habe Memory dem Sitzkomfortpaket vorgezogen, da ich in nem 80t-Euro Auto nicht so ne Krümelfalte haben wollte. In meinem 212 habe ich übrigens die per Luft verlängerbare Sitzfläche, die mechanische im 213 mit Memory ist nochmal deutlich besser!

Tja, dann ist in meinem Auto was ich seit einem Jahr fahre wohl irgendwas anderes verbaut...

Dann habe ich deine Aussage "Die elektrische Sitzverlängerung, verlängert nicht die länge der Beinauflage" wohl falsch verstanden. Ist aber auch etwas irritierend, wenn du sagst, dass die elektrische Sitzverlängerung den Sitz nicht verlängert ;-) Ich behaupte weiterhin, dem ist so 🙂

Habe übrigens beide Sitzverlängerungen im 213 verglichen, die Memory-Verlängerung ist m.E. besser als die des manuellen Sitzkomfortpakets. Probier's mal aus.

Ähnliche Themen

Ich muss gestehen, dass ist keine Funktion mit der ich täglich arbeite. Aber gestern hab ich (nach diesem Thread) mal ein wenig damit gespielt, und nach meinem Empfinden wird da was hochgeklappt und nichts ausgefahren. Im Prinzip stößt die Vorderkante des Sitz an meiner Wade unterm Knie an, bevor ich eine Auflage der vorderen Oberschenkel habe.
Ich schau es mir aber gern morgen nochmal an.

ok, in dem Fall ist deine Sitzfläche bei ausgefahrener Sitzverlängerung vermutlich zu lang für dich. Ich habe recht lange Oberschenkel und brauche die Verlängerung, damit nahezu der ganze Oberschenkel aufliegt.

Aber wie soll sich das Ding mit den Memorysitzen den vorschieben können? Da ist doch der Bezug drüber und der kann sich doch nicht dehnen?
Oder schiebt der die komplette Sitzfläche nach vorne?

Nein, ich habe die Sitze auch. Es fühlt sich an, wie ein Luftpolster, was aufgeblasen wird. Ist sehr angenehm und sehr gut einzustellen.

im eingefahrenen Zustand sieht man die Verlängerung nicht, sie ist nach unten wie "eingerollt". Bei Betätigung des Sitzflächenschalters rollt sie elektromechanisch als Sitzverlängerung nach vorne aus. Einfach mal beim Händler probieren, ich konnte es mir vor dem ausprobieren auch nicht vorstellen, fand es dann aber perfekt gelöst.

Hallo zusammen,
da ihr hier ja über die Sitze diskutiert und auch einige die Memory-Sitze haben, wollte ich meine Frage mal hier anbringen.

Stimmt es tatsächlich, dass man die Memory-Taste (also die 1/2/3) solange gedrückt halten muss, bis der Sitz in der endgültigen Position angelangt ist (... klingt ein bischen so wie die Ansage im Flugzeug 🙂 )?

Wenn ja - hat das auch einen bestimmten Grund warum dem so ist? In meinem aktuellen Auto drück ich einmal kurz auf die Taste und alles läuft los. Durch einen kurzen Druck kann ich das ganze auch wieder anhalten. Fände ich etwas komisch, wenn ich die Taste nun einige Sekunden dauerdrücken muss. Ich würd nur gern verstehen, warum man sich dafür entschieden hat.

Das Lenkrad ist ja bei "Memory" soweit ich gelesen hab auch elektrisch verstellbar, ist das richtig so? Das heisst auch das Lenkrad fährt in die Position wie gespeichert?

Gibt es auch eine Art "Easy-Entry", also dass Lenkrad ganz hoch und die Sitze weiter zurück fahren, damit man eben leichter einsteigen kann, und dann automatisch auf die zuvor gespeicherte Einstellung zurückfahren, sobald man das Auto in Betrieb nimmt? Ich hatte das zuvor nicht, finde es aber aktuell auch ganz nett so (ohne Lenkrad, das ist manuell bei mir).

Zitat:

@tyrone_at schrieb am 03. Juni 2017 um 22:13:13 Uhr:


da ihr hier ja über die Sitze diskutiert und auch einige die Memory-Sitze haben, wollte ich meine Frage mal hier anbringen.

Ja, man muss die Taste gedrückt halten bis alle gespeicherten Positionen eingestellt werden.

Die Lenksäule lässt sich sowohl in der Höhe als auch in der Länge elektrisch einstellen, die eingestellte Position wird auch gespeichert.

Es gibt eine Einstiegshilfe, diese betrifft allerdings nur die Lenksäule, diese fährt hoch, der Sitz bleibt aber in der gespeicherten Position.

Danke für die Info. Jetzt kann man ja nur mutmaßen, aber warum ist das so, dass man die Taste gedrückt halten muss?

Ich vermute mal, dass das wie früher bei den Fensterhebern oder dem Schiebedach war. Es geht um Einklemmschutz. Beim Fenster oder Schiebedach kriegt man das einfach hin, beim Sitz wahrscheinlich nicht, denn dann kann es sein, dass er eben nicht mehr nach vorne oder nach hinten fährt bei etwas Widerstand. Um das also zu lösen, muss man die Taste gedrückt halten. Finde ich sinnvoll...Notstop mit Finger von der Taste nehmen ist definitiv besser, als wenn was ist erst wieder die Taste zum Stoppen zu drücken... die findet man dann sicher nicht sofort... von daher... finde ich das gut und logisch....

Interessanter Gedanke. Ja das könnte natürlich durchaus so sein.

Es ist ja jetzt nicht wirklich schlimm, sondern hat mich nur interessiert.

Ich weiß es auch nicht genau, aber in der Regel denkt sich Mercedes etwas bei solchen Dingen. Und die Erklärung ist meine und, wie ich finde, durchaus logisch. Obwohl wahrscheinlich ein BMW/Audi Fahrer schwören wird, dass er im Notfall auf alle Fälle den richtigen der drei Knöpfe findet... ich glaube nicht daran... so finde ich es sicherer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen