Sitzbezug – meine Erfahrung

Audi A3 8Y Sportback

Ich möchte hier gern meine Erfahrung teilen, falls sie jemandem weiterhelfen kann. Bereits nach wenigen km hatte ich Abnutzungen an der Wange des Fahrersitzes. Nach kurzer Zeit wurde das Kunstleder rissig und hat sich stellenweise gelöst und das, obwohl ich beim Einsteigen immer sehr vorsichtig war.
Zunächst wurde mein Garantieantrag abgelehnt, aber letztlich hat es doch noch geklappt. Vielleicht haben ja auch andere ähnliche Probleme mit ihrem Sitz dann lohnt es sich definitiv, dranzubleiben.

13 Antworten

Dazu gibt es hier schon einen Thread. Kannst es ja gerne da nochmal reinschreiben. Haben mehrere das Problem bei den Kunstledersitzen.

2021-2023: https://www.motor-talk.de/.../...kunstleder-mono-pur-t7205712.html?...
2023-2024: https://www.motor-talk.de/.../...eder-s-line-sitz-rissig-t7509065.html
2024-2025: https://www.motor-talk.de/.../...er-abrieb-am-fahrersitz-t7802934.html
(Das Forum wird leider immer unübersichtlicher, das müsste so langsam mal irgendwie in Themen gegliedert werden oder bestimmte Themen mal angepinnt werden)

Das mit den Wangen ist "normal". Stand der billigen Audi Technik.
Die Risse sollten eigentlich nicht sooo schnell sein (und vorallem ablösen), wie wäre es denn mal mit Bildern das würde uns allen helfen 🙂
Bei mir hats jetzt leider auch schon leichte rissen auf der Seitenwange / Schulterhöhe (siehe Thread von 2025) und habe damals noch COLORLOCK Produkte empfohlen.
Will zu dem Thema demnächst nochmal was schreiben, aber Kurzfassung:

Ich würde Ledermax Produkte empfehlen (Cleaner 1.1 & Conditioner 2.0) ((Sollte ich noch einmal in den Genuss von einem Neuwagen kommen, würde ich SOFORT die Sitze damit behandeln, macht man es sofort, wäre der Cleaner 1.0 die bessere Wahl))

Die Qualität ist einfach nicht so geil, gerade bei Kunstleder und da hilft einfach nur die richtige Pflege, der Schutz und selber aufpassen (ja ist halt total dumm an einem Gebrauchsgegenstand Auto).

Ich habe auch die Kunstleder Sitze und nutze auch die Produkte von Ledermax und bin ganz zufrieden. Nach ca. 29.000km sehe ich aber auch damit leichte Risse. Ich fahre aber auch viel Kurzstrecke (meist 15km) und passe auch auf beim ein und aussteigen.

Bei den echtleder Sitzen passiert das nicht so schnell. Habe damals aber überlesen, dass die „Alcantara“ Sitze, außen nur Kunstleder haben.

Ich nehme ja nur den Audi Lederpflege Balsam und den Sonax Pfleger. Bislang (19.000 km) und 2 Jahre keine Risse. Aber: Mein Auto parkt zuhause und in der Arbeit in ner Garage und steht deshalb sehr selten in der Sonne. Und alle 2 Monate pflege ich die Sitze.

Ähnliche Themen

Ich hatte gelesen, dass gerade Lederpflege bei Kunstleder nicht besonders vorteilhaft ist bzw. eher nachteilig sein kann, da es sich ja letztlich um Kunststoff handelt und Lederpflege Weichmacher enthält. Ich habe mir jetzt mit Hilfe eines Anwalts einen neuen Sitzbezug durchgeboxt. Der Werkstattmeister meinte allerdings, er würde seine Sitze seit fünf Jahren mit dem COLOURLOCK Kunstleder-Pflegeset pflegen und hätte keinerlei Probleme.Da wäre es mir lieber, wenn die Wangen genauso wie die Innenseite rechts am Sitz im hinteren Bereich an den stark beanspruchten Stellen aus Stoff bestehen würden. Ich verstehe nicht, warum Audi so einen Müll verbaut oder zumindest an den Einstiegspunkten kein Stoff verwendet, wenn echtes Leder so verpöhnt ist. PS: Sorry, dass bereits ein Thema existiert ich werde zukünftig die Suchfunktion nutzen.

Um es kurz zu machen: Audi selbst nimmt sich der Sache nicht an und verweist auf den Händler. Beim Händler kommt man nur mit einem Gutachter oder einem Rücktritt vom Kauf weiter insbesondere, wenn bereits mehrere Mängel vorlagen. Ohne Anwalt hat man keine Chance.

Zitat:@JohnConnor schrieb am 30. April 2025 um 21:11:05 Uhr:

Ich nehme ja nur den Audi Lederpflege Balsam und den Sonax Pfleger. Bislang (19.000 km) und 2 Jahre keine Risse. Aber: Mein Auto parkt zuhause und in der Arbeit in ner Garage und steht deshalb sehr selten in der Sonne. Und alle 2 Monate pflege ich die Sitze.

Meine Sitze (Leder-/Kunstleder-Kombi) sehen nach zweieinhalb Jahren und knapp 40.000km auch noch fast aus wie bei der Übernahme des Fahrzeugs. Knautschfalten sind, wenn überhaupt, nur minimalst vorhanden (lediglich die rechte Sitzwange des Beifahrersitzes hatte innen schon immer diese bekannten leichten Falten, der Fahrersitz ist faltenfrei) und Schäden in Form von Rissen oder Abrieb hab' ich überhaupt keine, auch nicht an den Nähten. Leder und Kunstleder sind praktisch wie am ersten Tag. Die Sonax Lederpflege, die lt. Hersteller für Leder und Kunstleder geeignet sein soll, habe ich zwar seit geraumer Zeit auch hier, muss aber gestehen, dass ich bisher einfach zu bequem/faul gewesen bin, um sie auch nur einmal anzuwenden. Meine Sitze sind also seit dem Kauf unbehandelt und trotzdem noch in 1A-Zustand.

Allerdings steht auch mein A3 sowohl zuhause, als auch auf der Arbeit in einer Tiefgarage und ich bin mit 63kg ein eher schmaler Mensch und steige auch immer so umsichtig ein und aus, dass ich an der Sitz- oder Lehnenwange nicht mit den Klamotten langschramme. So sind meine Sitze bis heute Top geblieben.

Das ist wie mit Autos oder Sprit, da gibt es verschiedene Marken und Mixturen.
Gerade bei Pflegeprodukte entwickelt sich der Markt auch immer weiter und neben billig und schlecht gibt es halt auch teuer und gut.
(So Undinge wie Leder sauer reinigen oder mit ner Lederbürste drüber gehen, das ist halt alles beide nicht gut 😁)

Du wirst aber eine Pflege brauchen um die Sitze langfristig zu erhalten, dabei ist die Versiegelung das wichtigere. Der Reiniger ist halt nur wichtig damit erst mal der Schmutz und sonst was raus geht. (Du versiegelst ja auch keinen dreckigen / unaufbereiteten Lack).
(Fürs Alcantara / Mikrofaser verwende ich bsp nur einen UV Blocker nach der Reinigung, weil alles andere overkill ist und dir das bsp. COLOURLOCK auch nicht erzählt...)

Ich bin damals auch etwas darauf reingefallen und dachte da wird sich Audi schon etwas gedacht haben. Wenn ich schon eine teure Option auswähle (ggü Stoff) dann würde ich da auch eine gewisse Haltbarkeit erwarten, gerade eben bei nem fucking Sitz 😁
Habe meine Sitze immer top gepflegt (nicht überpflegt) und auch darauf geachtet, trotzdem habe ich ganz leichte Rissbildung an einer Stelle bereits nach nicht einmal 20tsd km.

Audi baut den Mist ein und der Händler darf es dann ausbaden^^
Bilder wären echt super für alle anderen, damit hier auch andere vergleichen und eine Bestätigung haben wann man hier eine Erfolgschance hat.
Bei meinen feinen rissen wird der Händler mich auslachen und nen schlechten Kaffee als Entschädigung anbieten (den ich eh indirekt zahle...).

Echtes Leder muss auch gepflegt werden. Habe das früher alle 6 Monate gemacht mit Reinigung Schaum und Pflegemittel und so. Riesen Aufwand. Meide daher heute Autos,die es nur mit Leder gibt.

Auch zuhause. Küchenstühle aus Kunstleder. Haben wir leider nicht gepflegt. Nach 5 Jahren fallen die auseinander.

Dagegen die Stoff sitze in meinem CRX : leichte Abnutzung aber keine Beschädigungen. Nach fast 30 Jahren.

Zitat:

@Fight3r schrieb am 1. Mai 2025 um 10:45:41 Uhr:


Ich verstehe nicht, warum Audi so einen Müll verbaut oder zumindest an den Einstiegspunkten kein Stoff verwendet, wenn echtes Leder so verpöhnt ist.

Es gibt ja immer noch die Option, nur Stoff zu nehmen oder echtes Leder. Kunstleder ist halt ein kostengünstiges Material, welches am Anfang schick aussieht. Aber letztendlich ist es in meinen Augen in der Praxis genauso suboptimal wie Klavierlack.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 1. Mai 2025 um 11:44:35 Uhr:


Dagegen die Stoff sitze in meinem CRX : leichte Abnutzung aber keine Beschädigungen. Nach fast 30 Jahren.

Meine Erfahrung ist identisch. Die Sportsitze meines 8P mit Stoffbezug sahen selbst nach 15 Jahren und mehr als 200.000 km noch gut aus.

Deshalb habe ich auch beim 8Y die Sportsitze wieder mit Stoffbezug genommen. Das Material hat zudem für mich den Vorteil, bei Hitze und Kälte deutlich angenehmer zu sein als (Kunst-)Leder.

Wie meist du das mit COLOURLOCK

Die Firma vertreibt entsprechende Produkte.

Wie sieht das mit sitzbezügen aus ist sowas gut oder trocknet das Kunstleder so aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen