Sitzbezüge nach 3,5 Jahren und 57.000 km rissig
Hallo,
kurze Info zu einer aktuellen Fall zu den Sitzbezügen.
Risse erkannt (ein kleienr Haarriss und darunter ein größerer), Kulanzantrag wurde gestellt.
50% sollen übernommen werden. 350€ bleiben übrig an Selbstbeteiligung. Alle Wartungsintervalle beim Mercedes eingehalten.
Sowas habe ich noch nicht erlebt. Die Sitze sehen sonst top aus! Keine Gebrauchsspuren oder Kratzer.
Hat einer von euch auch solche Erfahrungen gehabt bei der 213-er E-Klasse mit den Sitzen?
Bei meinem C-Klasse Coupe (2012-2016 gefahren) hatte ich sowas bei 128.000 km und gleichartiger Nutzung aber höherer Beanspruchung bei selbem Material nicht.
Ps: Konsequenz bleibt die Frage, ob ich nochmal einen Mercedes kaufe, wenn das Material in der E-Klasse offensichtlich sogar bei den Sitzen so minderwertig ist und Mercedes hier eine 100%ige Kulanz ablehnt. Abgesehen von dem anhaltend schnarrenden Armaturenbrettgitter, den knarrzenden Seitenverkleidungen der Türen und pfeifenden Windgeräuschen bei 200 km/h bei der rechten Fahrertür ist das mit den Sitzen auf jeden Fall auch kein Qualitätsmerkmal, das dazu beiträgt mich als treuen Kunden (bin ja erst Anfang 40 und habe ja noch einige Autos vor mir ;-) ) zu behalten. Klar kann man sich auch bei anderen Kleinigkeiten bei anderen Fahrzeugherstellern aufregen, aber bei der E-Klasse wurden meine Erwartungen in den ersten 3 Jahren in Bezug auf die Qualität nicht erfüllt.
Beste Antwort im Thema
Also ich finde es schon extrem ärgerlich, bei einem 3 Jahre alten Wagen der Premiumklasse so ein Ärgernis feststellen zu müssen. Zumal diese Risse ja auch keinesfalls besser werden, sondern sich ausdehnen, wenn man hier nichts macht. Und dann wird so ein "klaffender Spalt" irgendwann mal sichtbar sein.
Ich hatte dieses Problem bei meinem Vorgänger (S212), den ich als Gebraucht beim Händler gekauft habe, und ein paar Wochen später poröse Stellen im Artico- Material (Fahrersitz) feststellte. Der Sitzbezug ist damals auf Kulanz ausgetauscht wurden.
Zitat:
@cardio8000 schrieb am 12. Februar 2020 um 10:51:21 Uhr:
"Minderwertig" wäre in meiner Welt etwas anderes. Zumindest kann ich keinen klaffenden Spalt o.ä. erkennen. Sorry.
25 Antworten
Hallo,
das Problem zieht sich doch durch alle Baureihen mit diesem Material, vom Viano über alle anderen Modelle.
Macht Mercedes aber scheinbar nichts aus, man produziert den Mist weiter...
Beim Viano schon vor Jahren NULL Kulanz...
Gruß
Oli
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 13. Februar 2020 um 07:48:00 Uhr:
Sorry, verstehe gerade deine Aussagen nicht, oben schreibst Du:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 13. Februar 2020 um 07:48:00 Uhr:
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. Februar 2020 um 16:28:35 Uhr:
Du musst die Funktion erstmal haben... Nur weil man Memory hat, hat man nicht automatisch die Funktion.und danach:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 13. Februar 2020 um 07:48:00 Uhr:
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. Februar 2020 um 19:31:32 Uhr:
Es müsste schon das Memory Paket sein, zu Anfang ging aber nur das Lenkrad nach oben. Der Sitz bewegt sich leider nicht. Wieder was, was innerhalb der Mj bereits geändert worden ist . Bei mir funktioniert es jedenfalls ärgerlicherweise nicht...Was´n nu hat man die Funktion mit Memory oder nicht ?
Es kommt eben, wie ich es auch beschrieben haben, auf das Modelljahr an. Ich habe 11/16, Memory und bei mir bewegt sich nur das Lenkrad...
Zitat:
Beim Viano schon vor Jahren NULL Kulanz...
Dann hättest du schon vor Jahren sagen sollen, mit mir nicht.
Ähnliche Themen
Das Problem hatte bereits mein W211 aus 2009. Nach 60000Km (ca. 3 Jahre alt) gab es neue Bezüge mit 50% Zuzahlung. Die neuen haben dann bis 150000Km (8 Jahre alt) gehalten und waren noch OK. Fahrzeug wurde dann verkauft. Traurig, dass es heute immer noch diese Probleme gibt.
Ich habe meinen W205 mit AMG Sitzen und schwarzem Artico noch 3,5Jahren und 170.000km zurück gegeben. Die sahen aus wie neu, und ich wiege deutlich mehr als meinen Arzt lieb ist und ich habe zwei Kleinkinder. Daher habe ich mich im 213er wieder dafür entschieden. Ich kannh jetzt nicht behaupten, dass es generell schlecht ist. Lass die betroffene Stelle tauschen und gut is..
Zitat:
@mm.sln schrieb am 13. Februar 2020 um 16:27:49 Uhr:
Selbes Problem bei mir, 3 Jahre und ca. 60.000 km.
Das sieht alles so als Der Fahrer beim einsteigen das Ledes mit dem Hintern berührt und damit auf dauer beschädigt.
Das Artico ist Plastik der übelsten Sorte: PVC. Super billig im Einkauf. Ohne Additive geht da schon mal gar nix. Und die kosten Geld. Weichmacher, UV Absorber, UV Stabilisatoren, Farbmasterbatches. Also wird gespart, die Additive verringert oder weggelassen. Fertig ist das Problem. Möglich, dass Artico eben früher besser war. Im Taxi war das immer drin, weil robust und pflegeleicht. Der Sparwahnsinn führt eben dann zu solchen Effekten. Echtes Leder verhält sich ganz anders. Das zeigt Risse bei Nichtpflege. Oder man hat scharfkantige Applikationen an der Kleidung. Ansonsten hält das aber ewig. Na, fast, und zumindest länger als Artico.
Zitat:
@petaxl schrieb am 15. Februar 2020 um 22:21:26 Uhr:
Echtes Leder verhält sich ganz anders. Das zeigt Risse bei Nichtpflege. Oder man hat scharfkantige Applikationen an der Kleidung. Ansonsten hält das aber ewig. Na, fast, und zumindest länger als Artico.
Ist aber auch deutlich teurer. Selbst dann, wenn das Artico mal erneuert wird.
@Thomas Wilkens da habe ich bei mehreren Sattlern gegenteilige Erfahrung. Echtes Leder ist leichter ausbessern und auch von Farbe und Narbung einfacher anzugleichen. Die Arbeit an sich, zum Beispiel Tausch / Vernähung einer neuen Wange ist gleich. Insbesondere Risse lassen sich, laut meinen zwei Sattlern, einfacher und wirksamer beheben, da echtes Leder eine organische Schicht ist. Und Artico ist Plastik auf Trägerschicht.
Ich zahlte 500,00 € Aufpreis für die Komplettausstattung meines Dienstwagens mit ARTICO. Selbst wenn im Laufes des Autolebens der Fahrersitz neu bezogen werden müsste, kämen insgesamt lediglich 1.000,00 € zusammen. Die Lederkomplettausstattung kostet in der Anschaffung doch einiges mehr.