Sitz des Ansaugluft Temperatur Sensors
Ich habe seit einiger Zeit sporadisch die Fehlermeldung p0110 (Ansaugluft Temperatur Sensors, Stromkreis fehlerhaft,etc) nun wollte ich den Sensor einfach wechseln. Doch ich tue mich echt schwer den zu finden. Motor ist der Z16XEP Auto Opel Astra G Caravan BJ 2002. Der Sensor sollte eigentlich nach dem Luftfilter Kasten im Ansaugrohr sitzen und einen zweipoligen Anschluss Stecker haben. Bei mir Sitz dort nur der Luftmassen Messer. Ich habe mal ein Bild mit angehängt und hoffe ihr könnt mir helfen .oder bin ich ganz und gar auf dem Holzweg.
50 Antworten
Der wird mal wieder ignoriert....
Wie so oft !
Bilde ich mir das ein,dass die in letzter Zeit ziemlich beratungsresistent sind ?
Vielen Dank für die Hilfe und die Aufklärung über verbaute Teile desen Verkaufstitel wenig mit der Fehlermeldung zutun hat. Ich habe jetzt von Delphi den "Luftmengenmesser" mit dem zwei poligen Anschluss der eigentlich ein Ansaugluft Temperatur Sensor ist bestellt, und drücke die Daumen das es nicht das Motorsteuergerät ist ( wurde vor nem halben Jahr überholt).
Ich verstehe voll kommen das man in einem technisch versierten Forum so reagieren muss als hätte man einem in die Suppe gepi....t . Es sollte ja jeder von allem ne Ahnung haben und am besten keine Fragen stellen. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und vielen Dank für die reichlichen Hinweise.
Es ist doch noch Garantie auf dem Steuergerät, wenn es von einer Fachfirma repariert wurde.
Falls der Stecker erneuert werden soll :
Hier die Bezugsquelle vom Stecker im Thread :
https://www.motor-talk.de/.../motorkontrollleuchte-t7471969.html?...
Ähnliche Themen
Schönen guten Abend, leider Warte ich immer noch auf die Lieferung des Ersatz teils. Ich habe mich aber in der Zwischenzeit ein wenig informiert über die von BlackyST170 bereit gestellten links zum Stecker und den in den anderen Beiträgen gelieferten Infos der Videos bei YouTube.
Ich habe den Sensor mal ausgebaut und mit einem Multimeter durch gemessen,der Wiederstands Wert lag am Sonntag bei cirka 25 Grad Celsius im Bereich von 2,9-3 kOhm und beim durchpusten mit der Heißluftpistole sank der Wiederstand ( das sollte so wohl auch der Fall sein wenn ich das richtig sehe) . Bis daß Ersatzteil da ist würde ich gerne noch die zwei Adern des Kabels Durchmessen. Hätte da jemand vielleicht einen Schaltplan oder kann mir sagen an welchem pin beim MSG das Kabel ankommt?
B 13 Ansaugluft-Temperatur -Sensor ( IAT-SENSOR )
Am MSG-Stecker X 72 / 64-polig
PIN 43 Sensorsignal BRAUN/SCHWARZ
PIN 29 Sensormasse BRAUN zusammen mit Drosselklappen-Poti und NWS.
Miss einfach die Spannung an den beiden Pins am Stecker, so wie es Opel bei dem Fehler auch vorsieht.
Ganz so einfach ist das nicht
Selbst eine korrekte 5 Volt-Anzeige am Multimeter ist nicht aussagekräftig.
Beim MSG vom Z16XEP ist der P 0110 ein häufiger Fehlercode.
Siehe hier :
https://ecu.de/.../opel-12229410-6235251-delco-102100.html#cars
Funzt nur richtig mit Livedatenanzeige per OPCOM
Dann weiss man ,was Sache ist
Ausser dem MSG ist noch ein häufiger Fehler :
- Kabelbruch kurz hinterm Stecker vom Sensor.
Und fehlende Sensormasse am PIN 29.
Das gab's auch schon öfters.
Thema : schadhafte Massevercrimpung
Deswegen wurde auch bei MERIVA und ASTRA H im Z16XEP die Verkabelung geändert und der IAT-Sensor bekam seine eigene Masseleitung.
PIN 36
Also beim Spannung-Messen auch gegen MINUSPOL messen bzw.andere Sensormasse z.B. PIN 62
Wenn die 5V da sind, muss aber die Verbindung über beide Leitungen zum MSG da sein. Dann braucht man da nichts durchmessen.
Wie bereits geschrieben:
- kann auch MSG-Defekt sein
Liegt nicht immer nur an der Verkabelung.
Defekter Sensor ist sehr selten.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 6. Juni 2023 um 09:12:54 Uhr:
Ausser dem MSG ist noch ein häufiger Fehler :
- Kabelbruch kurz hinterm Stecker vom Sensor.
Jo, das kenne ich.
Temperatursensor erneuert am Ford C-Max.
Ergebnis immer noch keine Temperatur im KI.
Dann mal den Stecker genauer angeschaut und genau am Pin, das Kabel oxidiert und gebrochen.
Musste aber dafür den Pin aus dem Gehäuse heraus pinnen um das sehen zu können.
Schönen guten Tag zusammen, nur um den Post aktuell zu halten. Neuer IAT Sensor, ist inzwischen verbaut, drei Tage keine Fehlermeldung bekommen. Hab mich schon gefreut, Frau setzt sich rein fährt 50 km und kommt kopfschüttelnd wieder, erneuter Fehler p0110 . Multimeter ran,am Stecker 5 v gezogen und gewackelt am Kabel 5 v bleiben . Obd Tester rann Fehler gelöscht, Live Daten angezeigt,Im stand ohne laufenden Motor in der Sonne IAT Sensor 35grad Celsius, dann Zündung an IAT -40 Grad Celsius ( Laut Beitrag Indiz für Kabelbruch) los gefahren IAT steigt auf -27 Grad (ganz schön kalt für Sommer 😛) , jedoch kein Hinweis im Tacho und kein Fehler im steuergerät hinterlegt. Rauf auf Parkplatz Motor Aus,wieder an IAT Sensor zeigt 31 grad Celsius und ändert sich je nach Tempo ( sollte ja auch so sein durch die unterschiedlichen lufteinströmmungen).
Ich denke mal das @BlackyST170 recht hat und das Steuergerät trotz Instandsetzung ein Ding weg hat.
Habe von dem Schwager eines Arbeitskollegen der im Opel Autohaus arbeitet noch den Hinweis bekommen, Ich zitiere
Moin … also ich würde mal ne separate Masse von der Batterie zum Steuergerät (befestigungsschraube ) ziehen und gucken ob der Fehler dann wieder auftaucht … ansonsten gibt es neue bei eBay für 200€ …
Ich bin am überlegen ob ich bei eBay ein steuergerät erwerbe, um das alte zur Überprüfung an die Firma zusenden welche es instand gesetzt hat (Garantie Anspruch Besteht noch) dann könnte meine Frau den Wagen weiterhin nutzen. Oder müsste das Steuergerät erst auf den Wagen programmiert werden? Und bräuchte man dazu das aktuell verbaute?
In der Zwischenzeit werde ich Aber mal die Woche die Massebrücke drinn lassen und schauen was der Fehler Macht.
Mit sonnigen Gemüt und schönen grüßen
Zitat:
@dickerchen23 schrieb am 13. Juni 2023 um 14:46:56 Uhr:
Habe von dem Schwager eines Arbeitskollegen der im Opel Autohaus arbeitet noch den Hinweis bekommen, Ich zitiereMoin … also ich würde mal ne separate Masse von der Batterie zum Steuergerät (befestigungsschraube ) ziehen und gucken ob der Fehler dann wieder auftaucht … ansonsten gibt es neue bei eBay für 200€ …
Richtig !
Ein Motor kann nie Masse genug haben.
Gilt auch für Steuergeräte.
Wird zwar nicht viel bringen,aber Versuch macht klug.
Alternativ kann man noch das Massekabel des IAT-Sensors ( Kabel BRAUN ) auf den PIN 36 legen am
Motorkabelbaum-MSG-Stecker X 72.
So ist das beim ASTRA H Z16XEP gelöst.
Anscheinend gab's da Probleme mit der Massevercrimpung der Sensoren.
Masse-PIN 29 wird hier allein von der Drosselklappe ( Masse für Poti 2) genutzt beim ASTRA H..
PIN 36 für NWS und IAT-Sensor.
Beim ASTRA G teilen sich alle 3 Sensoren diesen Masse-PIN 29.
Muss halt jeder selbst entscheiden,ob er diese Maßnahme vor oder erst nach der erneuten erfolglosen MSG-Reparatur durchführen will .
Hast doch ein Multimeter.
Miss doch mal den Widerstand vom IAT Stecker zum Kombistecker Motorsteuergerät, Masse- und Steuerleitung.
Und wenn ich mich richtig erinnere hab es mal ein Masseproblem bei diesem besagten Motor.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 13. Juni 2023 um 15:13:33 Uhr:
PIN 36 für NWS und IAT-Sensor.
Das würde ja wirklich auf ein Problem des MSG schließen lassen. Das Auto war vor der Instandsetzung des MSG in einer freien Werkstatt und wurde dort ausgelesen. Dort stand der Nockenwelle Sensor im Fehler Speicher, damals konnte aber nicht gesagt werden ob der Nockenwelle Sensor mal getauscht wurde oder nicht. Zur Instandsetzung wurde das MSG geschickt,weil nach Wechsel des AGR Ventils der Motor andauernd Fehlermeldungen auswarf und in den notlauf ging. Es wurde aber beim neuen agr Ventil ein Kurzschluss in einer der Wicklungen diagnostiziert und über den Zulieferer gegen ein neues getauscht.seit dem gibt es zwar keine Fehlermeldung wegen dem agr Ventil mehr,aber das ruckeln im Teillast Bereich ist leider gelieben,nach Einschätzung der freien Werkstatt werden die Kanäle ansaugbrücke zugekokt sein.