Sirion 1.3 Automatic Modell 2008/09
🙂 Ich habe mir vor ein paar Tagen einen Sirion 1.3 Automatic bestellt
und soll ihn ab der 51. Woche geliefert bekommen.
Bis dahin ist noch eine weile Zeit und mich würde alles rund um den
Sirion 1.3 (mit und ohne Automatic) interessieren.
Seit gut 10 Jahren bin ich leidenschaftlicher und überzeugter Automatic-Fahrer,
obwohl ich auch bestens mit einer manuellen Schaltung fahren kann,
fahre ich nicht nur Vier- sondern auch Zweiräder mit Automatic.
Gibt es hier überhaupt Sirion-Fahrer die mit Automatic fahren?
Beste Antwort im Thema
Nun ist mein 'Sirion schon zwei Jahre und fast 32.000 gefahrene Kilometer alt.
Im Großen und Ganzen kann das Auto überzeugen und muß sich sicher nicht hinter Dacia oder gar Lada verstecken.
Überhaupt ist er ein Preis/Leistungs-Geheimtipp
für Leute die Rechnen können!
Die Minus-Liste ist kurz:
Heizung
Lüftung
..........und immer wieder lese ich vom schlechten Serien-Radio!
Wahrscheinlich deshalb, weil das Gerät
in der Lautstärke nicht so laut aufspielt,
dass Mann und Frau das Gehirn aus den
Ohren geblasen wird.
Empfang und Leistung ist gut, wer dennoch
etwas aufpeppen will kann die
Serien-Einwegelautsprecher
gegen hochwertigeres ersetzen.
100 Antworten
Ja, wahrscheinlich wird es keine mehr geben!
Und nach vier Jahren ist der Wertverlust bei ca. 50 %.
Also, dann werde ich meinen Sirion "MADE IN JAPAN"
so lange wie möglich fahren.
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Welcher Kunde soll denn nun auch noch einen Daihatsu kaufen, es sei denn er ist richtig Fan? Die Garantieabwicklung soll zwar auch nach der Schließung von Daihatsu Deutschland gewährleistet sein, aber so richtig vertrauen würde ich darauf nicht. Vermutlich werden dann die letzten Autos die irgendwie auf Lager stehen Mitte 2012 "rausverkauft".
Da kann man dann vermutlich richtige Schnäppchen machen.
Die UPE dürfte nur noch Makulatur sein. Das mit der Garantie und den Ersatzteilen dürfte unkritisch sein. In Australien hat sich Daihatsu 2005 verabschiedet. Bis jetzt klappt dort alles gut.
Jede Menge Toyotahändler machen dort mittlerweile auch Daihatsu Service. In der Beziehung scheint auf die Japaner Verlass zu sein.
http://www.toyota.com.au/daihatsu04/articles/0,3844,subId=1444§ionId=1433,00.html
Und wenn der jetzige Yaris wirklich noch als Daihatsu Charade wiedergeboren und dann ab Mitte 2012 quasi verschenkt wird spricht eigentlich nicht allzuviel dagegen. Sollten notfalls die Toyoten doch eigentlich auch mit klar kommen.
Daihatsu hat sich nicht nur aus Europa verabschiedet, sondern auch gleich von den kleinen und verbraucherfreundlichen Ersatzteilpreisen!
Wegen einer Beschädigung hatte ich im September 2009 den vorderen Stoßfänger ausgewechselt. Für das bereits in Wagenfarbe lackierte Ersatzteil habe ich knapp € 75.- bezahlt.
Nun da mir vor kurzem ein auf der Strasse liegendes Teil die Stoßstange wieder beschädigt hat, habe ich mich bei zwei
Dai-Händlern nach dem Ersatzteil bzw. dessen Preis erkundigt.
Bedauerlicher Weise ist der Stoßfänger (Stoßstange) jetzt über drei Mal so teuer und soll nun über € 255.- kosten.
Das wird sich auf Dauer sicher auch auf die Einstufung im der KFZ-Versicherung auswirken.
...........über meinen Sirion kann ich nicht viel Berichten,
denn er läuft.....und läuft.....und läuft .......!🙄
Das ist eben noch ein richtiger JAPANER😉
Ähnliche Themen
............etwa unjapanisches hat er nun doch!🙁
Die Starterbatterie wird im nächsten Winter ihr
Leben aushauchen.
Frisch geladen erreicht sie gerade noch
70 % Kapazität und verliert nach 2~3 Stunden
wieder weitere 20 %.
Ich fahre fast täglich um 80 KM, davon sind
ca. 15 KM Kurzstrecke, also daran kann es
nicht liegen. Meine bisherigen Japaner hatten
ihre Werks-Batterie bis zu 10 Jahre ohne
Probleme.
...................ein paar Mal die Batterie mit dem
Automatik-Ladegerät Ctek Multi XS 4003 in der
Ladeeinstellung RECOND aus dem
Tiefentladen-Zustand hochgeladen und die
Batterie ist wieder fit.
Hatte ich zuvor bei einer wenig gebrauchten
und jahrelang vergessenen tiefentladenen
Autobatterie ausprobiert und auch da hat es
funktioniert.
Dieses Ladegerät kann ich nur empfehlen!
Die Spureinstellung war wohl von Anfang an nicht korrekt, die Räder der linken Seite waren aussen abgelaufen.
Die Vorderachse mußte eingestellt werden.
Bei der Vermessung kam auch zu Tage, dass die Hinterachse wohl eher einer chinesischen als japanischer Fertigungsqualität entspricht und statt einem Sollwert von 0 Grad 16´ mit einem
Istwert von 0Grad 53´ aus der Toleranz fällt.
Die Hinterachse ist nicht einstellbar und so muß mein Sirion bis zum Schrottplatz mit Hinterräder fahren, die auseinander laufen.
*daumendrück* 🙂
Denn großen KD habe ich nicht mehr machen lassen, da die Garantie sowieso abgelaufen ist und auf evtl. Kulanz pfeiff ich.
Endlich kann ich die Wagenpflege selber übernehmen und jede Menge Geld sparen.
Erste HU mit Abgasuntersuchung nach 3 Jahren war kein Problem - ohne festgestellte Mängel nach 44.606 Kilometer.
Nicht´s geht über Original-Ersatzteile.
Ich verwende zum Service nur Original-Teile,
weil die Qualität für Auto´s MADE in JAPAN
stimmen muss.
Es geht langsam auf die 50 Tausendkilometer zu. Beim Radwechsel auf Sommerreifen habe ich feststellen müssen, dass das vordere linke Federbein ganz leicht Dämpferöl schwitzt.
Nach weniger als 50.000 KM ist die Wasserpumpe
undicht geworden. Heute habe ich sie bei
KM-Stand 50.192 gegen eine neue WAPU
getauscht.
Bei ebay werden Carbon-Sitzheizungen für den Einbau unter den Sitzbezug angeboten. Ich habe mir eine solche gekauft. Der Einbau ging zügig und hat sehr gut geklappt - setzt jedoch gute handwerkliche Fachkenntisse voraus. Das Ergebnis kann sich sehen und fühlen lassen!
Empfehlenswert!!!!!!
Die ersten kalten Nächte hat es schon gegeben und die nachträglich einbebaute Sitzheizung zeigt sich ausgesprochen wirksam. Auf großer Stufe kommt die Wärme schon nach 1 bis 2 Minuten durch die Kleidung und nach 5 Minuten schaltet man gerne auf die kleine Stufe zurück um nicht ins Schwitzen zu kommen.
Die erste (Werks)-Starterbatterie schwächelt wieder.
Voll aufgeladen kommt sie noch auf 70 % und fällt dann schnell auf 60 %. Ich hatte das Auto eine Woche in der Garage stehen und nur noch 35 % Restkapazität gemessen.
Jetzt nach knapp vier Jahren und 51.900 KM ist eine neue Starterbatterie fällig.
Die neue VARTA Blue Dyn. ist bereits unterwegs.