Sind Stoßfänger rückformbar? z.B. mit Wärme?
Hallo
Vor einiger Zeit hatte ich ja mal auf der Autobahn meinen Kotflügel total demoliert und natürlich ausgetauscht, aber den Stoßfänger (der ja an der Seite ziemlich elastisch ist und deshalb nicht so stark eingedrückt war) hatte ich erst mal provisorisch gelassen, auch wenn die Naht zum Kotflügel nun eine kleine Stufe hatte.
Nun will ich aber auch das mal endlich in Angriff nehmen.
Habt ihr Erfahrung mit Rückformbarkeit von Stoßfängern? Geht das, und kann man sowas auch selbst machen? vielleicht mit einem Heißluftföhn aus dem Baumarkt, oder braucht man schon Pizzaofentemperaturen?
Alternatividee: Sich passende "Abstandshalter" basteln?
Die Stoßfänger sind neu ja leider ziemlich teuer (~300 inkl. Mwst), und dann käme ja auch noch Neulackierung hinzu (~200?).
Danke
Eisvogel
17 Antworten
Rückverformen durch Wärme geht. Welche Temperatur dafür nötig ist, weiß ich aber nicht.
Gruß
PowerMike
fakt:
einfach zurückformen dem ist leider nicht so.
Ist schon ne schwere arbeit. ggf. ist der Lack danch beschädigt.
Problematik macht man es zu warm schmilzt der Kunststoff macht man es zu kalt lässt er sich nicht formen.
Frag mal beim Lackierer, der wird dir schon sagen "kaufen Sie sich lieber einen neuen" denn der Aufwand kommt teurer wie en neue zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Ist schon ne schwere arbeit. ggf. ist der Lack danch beschädigt.
Das hört sich an, als wenn du dass schon mal versucht hast (oder ein Bekannter) - mit einer solch schlechten Erfahrung?
Zitat:
Problematik macht man es zu warm schmilzt der Kunststoff macht man es zu kalt lässt er sich nicht formen.
Also du meinst, wenn man es selbst langsam erwärmt, würde man dann nicht den richtigen Zeitpunkt erwischen können?
Zitat:
Frag mal beim Lackierer, der wird dir schon sagen "kaufen Sie sich lieber einen neuen"
Naja gut, Lackierer sind wahrscheinlich keine unparteiischen Samariter, sondern wollen natürlich "Business" machen. Die sagen natürlich immer "kaufen sie eine Neue, und ich lackier sie ihnen dann...." 😉
Gruß
Eisvogel
Hallo,
Den Kunststoff kannst du schon zurückformen!
Aber durch die Verforumung (Unfall) wurde der Lackfilm der Farbe gestreckt, durchs wieder zurück biegen bekommst du Falten in den Lack!
Um den Lackierer kommst du garnicht herum!!!
Du kannst aber die Beule mit Kunststoffspachtel überdecken, schleifen und dann lackieren, so sparst du dir wenigstens das Neuteil.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micha982
Aber durch die Verforumung (Unfall) wurde der Lackfilm der Farbe gestreckt, durchs wieder zurück biegen bekommst du Falten in den Lack! Du kannst aber die Beule ...Danke Michael, es ist aber keine Beule oder kein Knick, wie man das vom Blech kennt, sondern eine ganz sanfte Einbiegung.
Das sieht man auf dem Bild in meinem Unfall-Thread:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Es ist zwar von der Seite, aber man ahnt diese kleine "Biegung". Ich hoffe, der Lack ist da noch nicht gestreckt. Aber selbst wenn er hops ginge und neu lackiert werden muss - wenn man wenigstens die Stoßstange weiterverwenden kann, sind das auch 300 € gespart...Spachteln ist hier keine Option, weil die Verformung die Kante mit einbezieht. Und ohnehin glaube ich, dass die Spachtelhärte auf Blech abgestimmt ist, und bestimmt nicht kompatiblel ist zu dem sehr elastischen Stoßfänger.
Gruß
Eisvogel
Hallo,
durch die "Beule" wurde der Kunststoff nach innen "überdehnt" und somit auch der Lack. Aber gut, dass sieht man dann.
Müsste nicht normalerweise die Kunststoffart auf der Innenseite eingeprägt sein? Oder bekommt man sie irgendwo anders her?
Denn wenn du weisst, was das für eine Kunststoffart ist, dann kannst du auch die benötigte Wärme zum Umformen bestimmen!
Gruß
Michael
Stoßfänger sind meist aus PE, Polyethylen
Das Material verträgt keine dauerhafte Belastung über 80-90°C
Sind sie aus PP, Polypropylen, so ist hier die obere Gebrauchstemperatur bei ca 110-120°C
Am besten, abmontieren, und an der Innenseite die Prägung suchen ob dort PP, oder PE steht
Angegeben ist es, weil es bezüglich der Altstoffvertungs-Vorschrift drauf muß. Steht meist dort wie auch das Herstelöldatum geprägt ist
Ok, da es dann ein Thermoplaste ist, ist er definitiv nach erwärmen verformbar. Habe aber leider nirgends (in meinen Unterlagen) Angaben gefunden, bei welchen Temperaturen dies möglich ist! :-(
Aber es müsste schon mit nem Handelsüblichen Heißluftfön (ca. 500°C) gehen. Du musst aber sehr aufpassen, dass dir der Kunststoff nicht schmilzt!
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Stoßfänger sind meist aus PE, Polyethylen
Das Material verträgt keine dauerhafte Belastung über 80-90°C. Sind sie aus PP, Polypropylen, so ist hier die obere Gebrauchstemperatur bei ca 110-120°C
Wahnsinn, wird PE/PP so schnell weich? dann kann ich das Teil ja sogar zum Umformen mal arm-im-arm in eine Sauna mitnehmen 😁
Aber das ist vielleicht doch noch nicht die ganz Temperatur, bei der es durch normale Handarbeit spontan umformbar wird.
Hoffentlich ist nur der Temperaturbereich zwischen Belastungsgrenze und Schmelzgrenze einigermaßen groß genug. Nicht dass es außen schon tropft und innen noch bretthart ist...
Zitat:
Original geschrieben von micha982
Ok, da es dann ein Thermoplaste ist, ist er definitiv nach erwärmen verformbar. Habe aber leider nirgends (in meinen Unterlagen) Angaben gefunden, bei welchen Temperaturen dies möglich ist! :-(
Aber es müsste schon mit nem Handelsüblichen Heißluftfön (ca. 500°C) gehen. Du musst aber sehr aufpassen, dass dir der Kunststoff nicht schmilzt!
Also, lt. Internet (
www.kunststoffweb.de/bookshop/pdfs/46015lp.pdf)
liegt der Schmelzbereich bei PE bei 105 bis 135° ("je nach Dichte"😉, und bei PP bei 160-170°
Das heist, das Band zwischen Belastungsgrenze und Schmelzgrenze ist mit ~40° nicht gerade sehr breit, wenn man bedenkt, dass man mit dem Föhn ja "nach Gefühl" erwärmt und auch nicht 100% gleichmäßig. Andererseits könnte es genausogut auch gerade noch klappen, denn die Stoßfänger sind ja nun auch nicht gerade so Boah-sind-die-dick-mann. Hmm... eine Grenzentscheidung....
Gruß
Eisvogel
Also hergestellt werden die Kunststoffteile meist bei ca. 230 - 250 Grad und dann schnell abgekühlt. Da ist der Kunststoff aber schon flüssig 🙂 also könnten die ca. 150 Grad hinkommen um ihn weich zu machen. aber mit spachteln kommst du glaub ich weiter um eine kostengünstige Reperatur zu machen. Lackiert muss dann sowieso werden.
Zitat:
Original geschrieben von Eisvogel
Wahnsinn, wird PE/PP so schnell weich? dann kann ich das Teil ja sogar zum Umformen mal arm-im-arm in eine Sauna mitnehmen 😁
Aber das ist vielleicht doch noch nicht die ganz Temperatur, bei der es durch normale Handarbeit spontan umformbar wird.
Hoffentlich ist nur der Temperaturbereich zwischen Belastungsgrenze und Schmelzgrenze einigermaßen groß genug. Nicht dass es außen schon tropft und innen noch bretthart ist...
Das sind die Temperaturen, in dessen Bereich die technologischen Werte/Eigenschaften wie E-Modul, Streckgrenze, Zugfestigkeit weitestgehend erhalten bleiben. Darüber hinaus beginnen sich die Moleküle zu verändern und die Werte gehn in die Knie. Da es sich um Stoßfänger handelt, die Energie aufnehmen sollen, ist es also nicht ratsam über die angegebene Temperatur das Material zu strapazieren.
Hatte das mal an einer Stosi gemacht die aber unlackiert war. Einfach erwärmt und dann mit der Hand (Handschuhe!!!!) vorsichtig rausgedrückt. Ergebnis war: Beule weg! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Das sind die Temperaturen, in dessen Bereich die technologischen Werte/Eigenschaften wie E-Modul, Streckgrenze, Zugfestigkeit weitestgehend erhalten bleiben. Darüber hinaus beginnen sich die Moleküle zu verändern und die Werte gehn in die Knie. Da es sich um Stoßfänger handelt, die Energie aufnehmen sollen, ist es also nicht ratsam über die angegebene Temperatur das Material zu strapazieren.
Danke, an so einen Aspekt hatte ich noch garnicht gedacht. Aber unter uns, eigentlich ist dieser "Stoßfänger" ja eigentlich eh nur eine Kosmetikschürze als wirklich ein Sicherheitsrelevantes Teil. Also mir geht's jedenfalls entsprechend erst mal nur um die Optik, wenn die nicht durch Rückformen leidet, wär ich schon heilfroh & zufrieden.
Gruß - Eisvogel