Sind Schnellfahrer die besseren Autofahrer?
Mir fällt immer wieder auf, daß tendeziell langsam fahrende Autofahrer oft sehr unsicher reagieren, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Unvermitteltes Bremsen, langsame Überholmanöver, unverhältnismäßig langes Warten an Ausfahrten trotz großer Lücken um dann doch jemanden beim Rausfahren auszubremsen … um nur einige Beispiele zu nennen.
Demgegenüber merke ich, daß tendenziell zügig fahrende Autofahrer meistens sehr gekonnt und routiniert auf solche Situationen reagieren. Ich spreche jetzt nicht von jugendlichen Schnellfahrern, die kaum Fahrpraxis haben, sondern von langjährigen Fahrern.
Ich glaube, daß die Schnellfahrer einfach sicherer unterwegs sind und besser wissen, wie man im Ernstfall reagiert. Sei es bei unvermitteltem Herausziehen, Wildwechsel oder regen- bzw. schneeglatter Fahrbahn.
Die Langsamfahrer beschweren sich zwar über die Schnellfahrer (Drängler, Raser, etc.) jedoch denke ich, daß aufgrund der guten Reaktion und dem Können dieser Gruppe oft Unfälle vermieden werden und die meisten Unfälle durch die Langsamfahrer verursacht werden.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand sicher, gekonnt und routiniert unterwegs ist, gerade dann ist er kein Schnellfahrer. Nur die abgelenkten, gestressten, gehetzten und unaufmerksam Vieltelefonierer fahren "schnell". Wenn du Dränglern und Rasern eine gute Reaktion und ein großes Können andichten willst, dann solltest du mal eine Zeitlang im Rettungsdienst arbeiten, da wirst du schnell eines Besseren belehrt.
576 Antworten
Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2015 um 16:09:19 Uhr:
Das ist genau das Problem bei den Schnellfahrern – bei 56 Meter pro Sekunde ist der Unfall schon unabwendbar, wenn du das Hindernis siehst. Mit Reaktionszeit bist du bei perfekter Fahrbahn bei ca. 250 m, wenn’s ein wenig feucht sein sollte, gern auch bei 350 oder mehr. Da schlägst du mit einer gewaltigen Restgeschwindigkeit auf ein stehendes Fahrzeug auf, weil du so weit nach vorne gar nicht schaust.Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 2. März 2015 um 15:55:21 Uhr:
… fahr ich jenseits 200 so oder so nur wenn weit und breit nüscht zu sehen ist. …
Fahr mal BAB Wittstock - Rostock (ohne TL). Da kannste km-weit sehen, da wo ich alles sehen kann gibts Anschlag, da wo es kurvig wird, wird langsamer gefahren. Hatte ich aber in nem anderen Post schon mal geschrieben. Muss man hier nicht nochmal aufwärmen.
Andy
Moderne Autos bremsen 200 auf 0 in ca. 150m bei guter Fahrbahn.
100 auf 0 in 35m, also erheblich weniger.
Das muss man fairerweise dazu sagen 🙂
Nö. Schau dir mal Bremswegtabellen an (z.B. hier), da wirst du auf einen reinen Bremsweg von Ø 200 m bei 200 km/h kommen. Dazu kommen die Reaktionszeit (ca. 50 m zurückgelegt) und die Tatsache, dass niemand bei 200 km/h voll in die Eisen latscht, sondern bis zur Gefahrenbremsung eine gewisse Zeit vergeht. Da bist du schnell bei über 300 m Anhalteweg.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. März 2015 um 11:01:13 Uhr:
Es ist ja schon mal ein Fortschritt, daß du zumindest zugibst, daß es Schnellfahrer gibt, die eben doch mit unangepaßter Geschwindigkeit unterwegs sind.Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:43:53 Uhr:
Und ein Schnellfahrer fährt in der Regel auch nicht mit unangepasster Geschwindigkeit.
Aber es gibt genug Heinis, die fahren mit 80 auf der etwas kurvigen Landstraße und dann mit 60 durch die 30er Zone, weils grad so schön rollt und schön gerade ist.
Die nennt man dann aber auch nicht mehr Schnellfahrer sondern Raser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 2. März 2015 um 16:16:35 Uhr:
Fahr mal BAB Wittstock - Rostock (ohne TL). Da kannste km-weit sehen, da wo ich alles sehen kann gibts Anschlag, da wo es kurvig wird, wird langsamer gefahren. Hatte ich aber in nem anderen Post schon mal geschrieben. Muss man hier nicht nochmal aufwärmen.Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2015 um 16:09:19 Uhr:
Das ist genau das Problem bei den Schnellfahrern – bei 56 Meter pro Sekunde ist der Unfall schon unabwendbar, wenn du das Hindernis siehst. Mit Reaktionszeit bist du bei perfekter Fahrbahn bei ca. 250 m, wenn’s ein wenig feucht sein sollte, gern auch bei 350 oder mehr. Da schlägst du mit einer gewaltigen Restgeschwindigkeit auf ein stehendes Fahrzeug auf, weil du so weit nach vorne gar nicht schaust.
Andy
Stimmt, zeit/strecken-weise ist da schön leer, wer will kann dort ohne andere zu gefährden schnell fahren.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 2. März 2015 um 16:26:13 Uhr:
Die nennt man dann aber auch nicht mehr Schnellfahrer sondern Raser.Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. März 2015 um 11:01:13 Uhr:
Es ist ja schon mal ein Fortschritt, daß du zumindest zugibst, daß es Schnellfahrer gibt, die eben doch mit unangepaßter Geschwindigkeit unterwegs sind.
Viele Raser nennen sich auch Schnellfahrer. 😁
Wer gibt schon zu das er rast ?
Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2015 um 16:25:37 Uhr:
Nö. Schau dir mal Bremswegtabellen an (z.B. hier), da wirst du auf einen reinen Bremsweg von Ø 200 m bei 200 km/h kommen. Dazu kommen die Reaktionszeit (ca. 50 m zurückgelegt) und die Tatsache, dass niemand bei 200 km/h voll in die Eisen latscht, sondern bis zur Gefahrenbremsung eine gewisse Zeit vergeht. Da bist du schnell bei über 300 m Anhalteweg.
Die Bremstabelle betrachtet aber nicht moderne Bremsanlagen, sondern alle.
Bin mir nicht mal sicher, ob ABS überhaupt mit einbezogen wird.
Aber ich lass mich gerne auch auf 250-300m Bremsweg ein, weil ich 200 km/h eh nur auf grader Fahrbahn fahre, wo ich i.d.R. auch 300m Sicht habe 😉.
Dann nehmen wir die Schnittmenge "rasende Schnellfahrer" 😁
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 16:37:06 Uhr:
Viele Raser nennen sich auch Schnellfahrer. 😁Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 2. März 2015 um 16:26:13 Uhr:
Die nennt man dann aber auch nicht mehr Schnellfahrer sondern Raser.
Wer gibt schon zu das er rast ?
Das mag ja sein das sie sich so nennen,aber trotzdem sind sie ab dem Moment wo sie unangepasst fahren Raser und keine Schnellfahrer mehr.😉
Die Frage ist halt nur wo man die Grenze zwischen schnell fahren und rasen zieht und darüber gibt es hier höchst unterschiedliche auffassungen.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 16:37:06 Uhr:
Viele Raser nennen sich auch Schnellfahrer. 😁Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 2. März 2015 um 16:26:13 Uhr:
Die nennt man dann aber auch nicht mehr Schnellfahrer sondern Raser.
Wer gibt schon zu das er rast ?
Ich 😁
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 16:37:06 Uhr:
Viele Raser nennen sich auch Schnellfahrer. 😁Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 2. März 2015 um 16:26:13 Uhr:
Die nennt man dann aber auch nicht mehr Schnellfahrer sondern Raser.
Nicht viele, sondern alle.
Zitat:
Wer gibt schon zu das er rast?
Niemand. Naja, außer Krebsandi.
EDIT: Und Meggi2000
Rasen ist auch so ein Wort....
Ich fahr gerne Schnell, und wenns die Verhältnisse hergeben gerne 200 und mehr, das ist dann aber nicht rasen.
Wenn die Autobahn voll ist und ich die ganze zeit mit Gewalt versuche, vor mir den weg frei zu räumen und dabei nur auf 140 komme, das kann dann schon als Raserei bezeichnet werden.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 2. März 2015 um 16:58:09 Uhr:
Ich 😁Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 16:37:06 Uhr:
Viele Raser nennen sich auch Schnellfahrer. 😁
Wer gibt schon zu das er rast ?Ps: Und wenn man nach der hier von einigen gängigen Definition von einem Raser geht rase ich eigentlich ständig.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 2. März 2015 um 17:06:34 Uhr:
Nicht viele, sondern alle.Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 16:37:06 Uhr:
Viele Raser nennen sich auch Schnellfahrer. 😁
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 2. März 2015 um 17:06:34 Uhr:
Niemand. Naja, außer Krebsandi.Zitat:
Wer gibt schon zu das er rast?
EDIT: Und Meggi2000
Und du bist noch nie gerast ? schwer zu glauben.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 2. März 2015 um 16:45:55 Uhr:
Das mag ja sein das sie sich so nennen,aber trotzdem sind sie ab dem Moment wo sie unangepasst fahren Raser und keine Schnellfahrer mehr.😉
Die Frage ist halt nur wo man die Grenze zwischen schnell fahren und rasen zieht und darüber gibt es hier höchst unterschiedliche auffassungen.
Du gibst die Definition doch selbst. Schnell fahren ist okay so lange die Geschwindigkeit den Straßen und Verkehrsverhältnissen angepasst ist. Darüber ist es dann Rasen. Wobei für mich eine Überschreitung von Tempolimits nicht automatisch "Rasen" ist - wohingegen es gut sein kann, dass eine erhebliche Unterschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit dennoch sehr unangepasst ist und daher als Rasen tituliert werden muss.
Die Frage des TE galt nicht den Rasern, er fragte ob Schnellfahrer die besseren Autofahrer seien.