Sind bei 30mm Tieferlegungsfedern wirklich schon kürzere Dämpfer notwendig?!
Hallo zusammen, ich habe vor meinen Golf 6 1.4 TSI 122 PS tiefer zu legen. Allerding in erster Linie wegen der Optik, leider sieht ein standard Golf 6 mit 18 Zöllern ziemlich hoch aus. Ich denke ich wäre mit 30 bis 35 mm schon zufrieden und außerdem soll der Komford nach Möglichkeit nicht viel darunter leiden. Ich habe da an 30mm Eibach Federn gedacht. Die Frage ist jetzt ob schon bei 30mm Federn kürzere Dämpfer angesagt sind oder ob das noch geht? Es geht mir nicht darum Geld zu sparen sondern es wäre ja schade bei einem nagelneuen Auto direkt die Dämpfer zu wechseln.
Beste Antwort im Thema
Leute ihr macht euch diese Sorgen bei 30er Federn😕🙄
Solche Gedanken würde ich mir machen wenn jemand sein Seriengolf mit 60er Federn und Orginaldämpfern, tieferlegen will😉
37 Antworten
Ich kanns dir nicht genau sagen es könnte schon gut sein, dass es bei den Standarddämpfern auf zu wenig Vorspannung hinausläuft.
Aber wenn die Freigabe vom Hersteller da ist um sie mit den Dämpfern zu fahren sollte das eigentlich auch passen.
@QM59
Ist auf den Bildern etwas schlecht zu erkennen aber ich denke das gibt sich nicht wirklich viel.
Zitat:
Original geschrieben von QM59
wenn beim atlanta paket auch ein sportfahrwerk dabei ist brauchst dir kein kopf machen 🙂
ok gut 🙂
ja hab atlanta sportpaket und auch das sportfahrwerk genommen
auch wenn das auto noch nicht da ist hab ich jetzt schon die federn bestellt und jetzt kam dieser beitrag da hab ich nen bisschen panik bekommen das ich auch andere dämpfer brauch dann hätte ich mir das nochmal überlegt und später erst nen komplettes fahrwerk eingebaut
Zitat:
Original geschrieben von exeto
ok gut 🙂Zitat:
Original geschrieben von QM59
wenn beim atlanta paket auch ein sportfahrwerk dabei ist brauchst dir kein kopf machen 🙂
ja hab atlanta sportpaket und auch das sportfahrwerk genommen
auch wenn das auto noch nicht da ist hab ich jetzt schon die federn bestellt und jetzt kam dieser beitrag da hab ich nen bisschen panik bekommen das ich auch andere dämpfer brauch dann hätte ich mir das nochmal überlegt und später erst nen komplettes fahrwerk eingebaut
Ich kann deine Sorge verstehen aber da du das Sportpacket von Werk aus bestellt hast, werden deine Dämpfer "angeblich" kürzer sein als die Standard Dämpfer. Es wurde bereits schon öfter darüber diskutiert aber ich habe noch nie einen Beitrag von jemandem gelesen der Bei VW arbeitet, der beide Dämpfer Typen gesehen hat und bestätigen kann das die Dämpfer aus dem Sportpacket kürzer sind. Es macht doch rein logisch auch nicht viel Sin bei einer 15mm kürzeren Feder gleich den Dämpfer zu kürzen? Also kann man nicht vielleicht davon ausgehen, dass das sogenannte Sportfahrwerk von VW einfach nur andere Federn beinhaltet?
Also wenn ich so was lese wie die Feder wird keine Federvorspannung haben bei Seriendämpfer manmanman Kopfschüttel
Glaubt ihr den eigentlich das nur eine einzige Federsatz für alle Modelle gibt???
Also mitlesen: Bei KAW welche ich auch auf meinem CandygolfvsBilbao verbaut hab, gibt es für die VA 3 und für die HA 5 verschiedene Federn JE NACH MODELL!!!
DA WACKELT NICHTS!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von U.Y.79
Also wenn ich so was lese wie die Feder wird keine Federvorspannung haben bei Seriendämpfer manmanman Kopfschüttel
Glaubt ihr den eigentlich das nur eine einzige Federsatz für alle Modelle gibt???
Also mitlesen: Bei KAW welche ich auch auf meinem CandygolfvsBilbao verbaut hab, gibt es für die VA 3 und für die HA 5 verschiedene Federn JE NACH MODELL!!!
DA WACKELT NICHTS!!!!!!!
Ich glaube, die Problematik hast Du auch nicht wirklich verstanden, es geht hier um die Länge des Stossdämpfers. Passt der nicht zur Feder, also ist er im Verhältnis zum Federweg zu lang, kann folgendes passieren: beim kompletten Ausfedern kann die Feder aus ihren Auflagern fallen und verkanten und beim kompletten Einfedern verbiegt sich die Schub-/Zugstange des Dämpfers. Ein 30mm tieferer Federsatz (die Federhärte muss sich selbstverständlich nach den Achslasten richten), ist schon grenzwertig. Bilstein empfiehlt hier bereits gekürzte Dämpfer. Mit sportlichem Tuning hat die Verwendung reiner Tieferlegungsfedern nichts zu tun, eher mit optischem. Von einer Verbesserung der Fahreigenschaften ganz zu schweigen. Nur ein Komplettfahrwerk macht Sinn, bei dem Federn und Dämpfer auf das Fahrzeug abgestimmt sind.
lespauli
Zitat:
Also wenn ich so was lese wie die Feder wird keine Federvorspannung haben bei Seriendämpfer
Wo habe ich denn bitte geschrieben, dass die Feder DEFENITIV keine Vorspannung haben wird?
Zitat:
Bei KAW welche ich auch auf meinem CandygolfvsBilbao verbaut hab, gibt es für die VA 3 und für die HA 5 verschiedene Federn JE NACH MODELL!!!
Woher hast du die Info? Auf der HP von KAW kann ich darüber nichts finden. Müsste ich mir mal mein Gutachten anschauen.
Komisch is auch, dass ich nur nach der Motorisierung bei der Bestellung gefragt wurde und nicht ob Sportpaket oder nicht.
Ich habs mir ja bei meinen Dämpfern selbst angeschaut. Die Feder hat nicht besonders viel Vorspannung. Bei einem Dämpfer der 1 cm länger wäre könnte man meine Federn defenitiv bewegen.
Ich weis aber auch nicht ob die Standarddämpfer nun wirklich länger sind.
Zitat:
Original geschrieben von U.Y.79
Also wenn ich so was lese wie die Feder wird keine Federvorspannung haben bei Seriendämpfer manmanman Kopfschüttel
Glaubt ihr den eigentlich das nur eine einzige Federsatz für alle Modelle gibt???
Also mitlesen: Bei KAW welche ich auch auf meinem CandygolfvsBilbao verbaut hab, gibt es für die VA 3 und für die HA 5 verschiedene Federn JE NACH MODELL!!!
DA WACKELT NICHTS!!!!!!!
....und wer im Tieferlegungs-Thread gelesen hätte wüßte, das die 35/45 KAW auf der VA genau so tief kommen wie die 35 H&R😉
(gemessen und mit Bilder dokumentiert)
Zitat:
Original geschrieben von Forghorn
Also die 40/30 würde ich ohne die Sportstoßdämpfer aus dem Sportpaket nicht einbauen.
Ich hab sie von nem Kumpel einbauen lassen, der eigentlich jede Woche an irgendwelchen Fahrzeugen rumschraubt und das schon seit Jahren.
Er meinte nur, dass es gerade so passt. Wären die Stoßdämpfer länger hätten die Federn keine Vorspannung mehr.Ich denke bei den Eibachs wird das nicht viel anders sein.
Bei allem Respekt vor Deinem Kumpel, Forghorn:
Aber die Vorspannung der Federn hat wenig mit der Dämpferlänge zu tun, sondern mit der Länge der Federn selber. Das Problem der fehlenden Vorspannung tritt gerne bei selbstgekürzten Federn und Entlastung z.B. beim Sprung über eine Kuppe auf. Das hat aber nix mit der Länge der Dämpfer zu tun. Es ist aber richtig, dass ab einer gewissen Federkürze auch der Dämpfer kürzer sein muss.
Soweit ich weiß, sind die Golfs mit den Sportpaketen um 15-20mm tiefer, wenn man jetzt 30mm Federn verbaut kommt der Wagen ja sowieso nur noch max. 10mm tiefer, sodass er dann die 30mm gegenüber der Serie tiefer liegt.
Gruß
Gonzo
Zitat:
Aber die Vorspannung der Federn hat wenig mit der Dämpferlänge zu tun, sondern mit der Länge der Federn selber.
Es ist doch relativ egal wie du es auslegst oder?
Angenommen die Feder ist 30cm lang und der Dämpfer 28cm dann hast du eine gewisse Vorspannung. Setzt du die Feder in einen Dämpfer ein, der 30cm lang ist wirds schon eng mit der Vorspannung.
Ich hab nunmal nur Federn und keine anderen Dämpfer. Ergo muss ich mich nach dem richten was da ist. Ob nun die Feder zu kurz oder der Dämpfer zu lang...
Es geht ja hier darum ob die Federn auf beide Dämpfer passen und nicht darum ob du eine längere oder kürzere Feder nehmen kannst.
Bei konstanter Federlänge nimmt die Vorspannung nun mal bei einem längeren Dämpfer ab.
Mich wundert es halt, da ich bei KAW nicht angeben musste ob ich das Sportpaket fahre oder nicht.
Das heißt wenn du die gleichen Federn auch für ein Modell ohne Sportpaket bekommen würdest und dieses einen längeren Dämpfer hat wirds eng mit der Vorspannung, da bei mir schon nur noch sehr wenig Vorspannung vorhanden war.
Hab eben auch nochmal im Gutachten geschaut. Es gibt wie schon geschrieben wurde verschiede Dämpfer von KAW. Die Frage is jetzt nur ob bei diesen nur die verschiedenen Motorisierungen unterschieden werden oder auch zwischen Sportpaket und Standard unterschieden wird.
Wenn nämlich nicht zwischen Sportpaket und Standard bei den Herstellern unterschieden wird vermute ich auch mal, dass es sich um die gleichen Dämpfer handeln wird.
Zitat:
Original geschrieben von Forghorn
Es ist doch relativ egal wie du es auslegst oder?Zitat:
Aber die Vorspannung der Federn hat wenig mit der Dämpferlänge zu tun, sondern mit der Länge der Federn selber.
Angenommen die Feder ist 30cm lang und der Dämpfer 28cm dann hast du eine gewisse Vorspannung. Setzt du die Feder in einen Dämpfer ein, der 30cm lang ist wirds schon eng mit der Vorspannung.Ich hab nunmal nur Federn und keine anderen Dämpfer. Ergo muss ich mich nach dem richten was da ist. Ob nun die Feder zu kurz oder der Dämpfer zu lang...
Es geht ja hier darum ob die Federn auf beide Dämpfer passen und nicht darum ob du eine längere oder kürzere Feder nehmen kannst.
Bei konstanter Federlänge nimmt die Vorspannung nun mal bei einem längeren Dämpfer ab.
Mich wundert es halt, da ich bei KAW nicht angeben musste ob ich das Sportpaket fahre oder nicht.
Das heißt wenn du die gleichen Federn auch für ein Modell ohne Sportpaket bekommen würdest und dieses einen längeren Dämpfer hat wirds eng mit der Vorspannung, da bei mir schon nur noch sehr wenig Vorspannung vorhanden war.Hab eben auch nochmal im Gutachten geschaut. Es gibt wie schon geschrieben wurde verschiede Dämpfer von KAW. Die Frage is jetzt nur ob bei diesen nur die verschiedenen Motorisierungen unterschieden werden oder auch zwischen Sportpaket und Standard unterschieden wird.
Wenn nämlich nicht zwischen Sportpaket und Standard bei den Herstellern unterschieden wird vermute ich auch mal, dass es sich um die gleichen Dämpfer handeln wird.
@Forghorn:
Die Länge der Federn und Dämpfer wird doch nur im völlig ausgefederten Zustand relevant. Also auf der Hebebühne oder beim Sprung über die Kuppe: Da sollte die Vorspannung schon ausreichend vorhanden sein. Ansonsten liegt der Wagen doch "in den Federn". Auch sollte der Wagen beim Einfedern nicht aufsitzen: Dafür gibt es sogar spezielle Federwegbegrenzer, welche in die Federn gebaut werden.
Zitat:
Die Länge der Federn und Dämpfer wird doch nur im völlig ausgefederten Zustand relevant.
Ok da hast du natürlich Recht.
Allerdings bezweifel ich, dass dir der TÜV eine Feder ohne genügend Vorspannung abnimmt.
Bei meinem vorigen Leon wurde beim Verschränkungstest auch direkt geschaut ob die Federn genug Vorspannung haben.
Ich meine das ganze macht auch Sinn.
Angenommen ich entlaste einen der beiden Stoßdämpfer komplett z.B. beim Reifenwechsel dann wäre es möglich, dass die Feder nicht mehr 100%ig im Stoßdämpfer sitzt nachdem ich den Wagen runter lasse, wenn die Feder sich im entlasteten Zustand frei bewegen lässt.
Hier noch was aus der Beschreibung eines Gewindefahrwerks
Zitat:
Das heißt im Dom liegt die Feder im Serienfederteller. So ist immer für Vorspannung (=Tüv-Prüfkriterium) gesorgt, auch bei extremen Tieferlegungen.
Leute ihr macht euch diese Sorgen bei 30er Federn😕🙄
Solche Gedanken würde ich mir machen wenn jemand sein Seriengolf mit 60er Federn und Orginaldämpfern, tieferlegen will😉
Also jetzt muss ich dazu einfach auch mal was schreiben. So ein Blödsinn mit irgendwelchen Dämpfern. Kann auf jedenfall mal eine definitive Aussage machen, dass bis zu einer Tieferlegung mit Federn bis zu 45mm alle Serienmässigen Dämpfer (egal ob Sportfakrwerk oder nicht) gefahren werden können u n d vom TÜV bei fachgerechter Montage abgenommen werden. Hatte dieses Thema aktuell letzte Woche mit einem Prüfer (ohne Bestechung) vom TÜV Süd. Absolut kein Problem und da ist es egal was für eine Motorisierung. Es müssen die Achsgewichte im Gutachten stimmen und mehr nicht!!!!
Ich bezweifel ja auch, dass es bei 30/30 Probleme geben wird.
Ich hab an sich auch nur sagen wollen, dass ich die KAW Federn, welche ich verbaut habe so nicht in einen Standarddämpfer einbauen würde wenn dieser wirklich länger ist. Wenn es eine angepasste Version gibt ist das i.O.
Zitat:
Kann auf jedenfall mal eine definitive Aussage machen
Die kannst du nicht machen nur weil ein Prüfer sowas sagt. Das würde heißen der Prüfer hatte schon alle Kombis von jedem Hersteller.
Und außerdem heißt es noch lange nicht, dass das was bei euch abgenommen wird auch bei unserem TÜV abgenommen wird.
Von uns aus fahren z.B. viele Leute nach Niedersachsen, weil Sachen dort abgenommen werde die bei uns nicht abgenommen werden.
Zitat:
Es müssen die Achsgewichte im Gutachten stimmen und mehr nicht!!!!
Das möchte ich sehen wenn du mit einer Federn/Dämpferkombi ohne Vorspannug auf der Bühne stehst. Da hilft dir auch ein Gutachten nichts und so Sachen kommen bei extrem Billigfedern teilweise schonmal vor.
Naja lassen wir das.
Ich weis, dass ich die KAW so nicht in einen längeren Dämpfer einbauen würde und das weis ich weil ich gesehen habe wie wenig Vorspannung die Dämpfer aus dem Sportpaket bieten. Wenn es andere Federn gibt ist das i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Forghorn
Naja lassen wir das.
Ich weis, dass ich die KAW so nicht in einen längeren Dämpfer einbauen würde und das weis ich weil ich gesehen habe wie wenig Vorspannung die Dämpfer aus dem Sportpaket bieten. Wenn es andere Federn gibt ist das i.O.
@Forghorn:
Nochmal ( das letzte Mal 😁😁😁) : Der Dämpfer KANN KEINE Feder-Vorspannung erzeugen !!!
Der Dämpfer kann nur in seinem Inneren Dämpferöl hin-und herpumpen und dabei die Stöße abdämpfen.
Er erzeugt keine Vorspannung, das kann nur die Feder selber.
So, ich klinke mich hier jetzt aus. Ich denke, dass die Problematik des TE sowieso nur Leute betrifft, die 50mm, 60mm oder mehr tieferlegen.
Beste Grüße
und allezeit nen Millimeter Luft unterm Front-Spoiler !!!😁😁
Gonzo