Sind alle E30 gleich?
Hallo Fachmänner,
ich da hab da mal eine Frage:
Ich habe einen Scheunenfund gekauft, einen 318i Cabrio, Bj. 93 altes Modell, ich denke E30.(kenne mich nicht so aus)
Ich benötige eine Windschutzscheibe und beide elektrische Außenspiegel.
Nun meine Frage: Sind Windschutzscheibe und Spiegel von jedem E30 gleich oder brauche ich spezielle Cabrioteile?
Danke schon mal...
Gerdrudi
21 Antworten
Ja genau wo ist die Kiste Bier zu dem popcorn!! Schnell her damit. 😁
So ich füge auch noch was dazu.
Ich weiss leider nicht alles, ich kann das nur wieder geben das ich von meiner Werkstatt und diversen Öl Herstellern weiss.Ich weiss im Betriebsbuch steht nur das 10W/40 das WAR DAS BESTE ÖL um 1990 rum, und was ist jetzt das BESTE ÖL???? Kannst du mir das beantworten? Ich denke das ist das 5W/40. Laut WIKIPEDIA: Ein billiges Standard-Mineralöl hat in der Regel die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40. Hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei den Viskositätsbereichen 0W-40, 5W-50 und 10W-60 angelangt. Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht. Wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist, wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen, ohne Schaden zu erleiden.
Stimmt das? Ein Umstieg lohnt sich nicht. Ich habe jetzt schon einen hohen Ölverbrauch. Der wird dann noch höher.
Ein häufiges Argument den Ölwechsel mit billigerem Motoröl zu machen, ist:
" Mineralisches Öl ist dicker und deshalb verbraucht mein Auto dann nicht so viel Öl."
"Es ist dicker" ist richtig, wenn man ein (teil-)synthetisches Produkt mit einem mineralischen bei Zimmertemperatur vergleicht.
Haben Sie schon einmal Motoröl gesehen, wenn es heiß ist? Bei Hitze - und die herrscht nun einmal im Motor - sind sowohl das mineralische als auch das vollsynthetische Produkt dünnflüssig wie Wasser. Bei genauer Analyse kann man sogar feststellen, dass synthetische Produkte bei hohen Temperaturen dicker sind als mineralische. Das Verhalten von Ölen bei kalten und warmen Temperaturen wird mit dem Viskositätsindex angegeben und kann mit Viskositäts-Temperatur-Kurven dargestellt werden.
Außerdem kann synthetisches Motoröl heißer werden, als mineralisches, ohne dass es verdampft.
Deshalb: Der Ölverbrauch sinkt, weil weniger Motoröl verdampft und das Motoröl bei heißen Temperaturen dicker ist. das bin ich, ein Klugscheisser
AJA hab das 5W/40 von BMW das Longlife98. Das kann nicht schlecht sein. Wenn man es von BMW empfohlen bekommt!!
http://www.automagic.at/hintergrundw...kositaetsindex
die windschutzscheibe beim e30 cabrio ist NICHT die selbe wie von den andren e30, denn die vom cabrio hat eine befestigung für den rückspiegel in der mitte, die nicht nachrüstbar ist, also drauf achten dass es eine cabrio scheibe ist!!!!!
Man(n) kann es doch sicher umbauen, man braucht ja nur so einen Adapter für die Windschutzscheibe.
Das hier ist ein Innenspiegel für das Cabrio:
http://de.bmwfans.info/.../
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Ja genau wo ist die Kiste Bier zu dem popcorn!! Schnell her damit. 😁So ich füge auch noch was dazu.
Ich weiss leider nicht alles, ich kann das nur wieder geben das ich von meiner Werkstatt und diversen Öl Herstellern weiss.Ich weiss im Betriebsbuch steht nur das 10W/40 das WAR DAS BESTE ÖL um 1990 rum, und was ist jetzt das BESTE ÖL???? Kannst du mir das beantworten? Ich denke das ist das 5W/40. Laut WIKIPEDIA: Ein billiges Standard-Mineralöl hat in der Regel die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40. Hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei den Viskositätsbereichen 0W-40, 5W-50 und 10W-60 angelangt. Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht. Wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist, wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen, ohne Schaden zu erleiden.
Stimmt das? Ein Umstieg lohnt sich nicht. Ich habe jetzt schon einen hohen Ölverbrauch. Der wird dann noch höher.
Ein häufiges Argument den Ölwechsel mit billigerem Motoröl zu machen, ist:
" Mineralisches Öl ist dicker und deshalb verbraucht mein Auto dann nicht so viel Öl."
"Es ist dicker" ist richtig, wenn man ein (teil-)synthetisches Produkt mit einem mineralischen bei Zimmertemperatur vergleicht.
Haben Sie schon einmal Motoröl gesehen, wenn es heiß ist? Bei Hitze - und die herrscht nun einmal im Motor - sind sowohl das mineralische als auch das vollsynthetische Produkt dünnflüssig wie Wasser. Bei genauer Analyse kann man sogar feststellen, dass synthetische Produkte bei hohen Temperaturen dicker sind als mineralische. Das Verhalten von Ölen bei kalten und warmen Temperaturen wird mit dem Viskositätsindex angegeben und kann mit Viskositäts-Temperatur-Kurven dargestellt werden.
Außerdem kann synthetisches Motoröl heißer werden, als mineralisches, ohne dass es verdampft.
Deshalb: Der Ölverbrauch sinkt, weil weniger Motoröl verdampft und das Motoröl bei heißen Temperaturen dicker ist. das bin ich, ein KlugscheisserAJA hab das 5W/40 von BMW das Longlife98. Das kann nicht schlecht sein. Wenn man es von BMW empfohlen bekommt!!
http://www.automagic.at/hintergrundw...kositaetsindex
Hab jetzt gerade bei ein paar BMW Werkstätten angerufen, die sagen alle das Castrol TXT Softec 5W/40 gehört in den M40 Motor!! Und die werden wohl wissen was gut ist.
Direkt von der CAstrol Seite:
Was sind die Vorteile von synthese Produkten gegenüber mineralischen Ölen?
Vorteile
Besseres Fliessverhalten innerhalb des
Temperatureinsatzbereiches (synthetische Öle dünnen mit zunehmender Temperatur weniger aus)
Besseres Kältefliessverhalten
Höhere Alterungsstabilität
Geringere Flüchtigkeit und Verdampfungsneigung
Höhere Produktstabilität bei hohen Temperaturen
Bessere reibungsverminernde Eigenschaften verbunden mit sehr hohem Druck-aufnahmevermögen (Ester)
Höhere Ölfilmstärke (höhere Viskosität bei hohen Temperaturen)
Besseres Ansprechverhalten der Additive (gezieltere Additivierung möglich, abgestimmt auf den Typ der Basisflüssigkeit)
Problemloser Kaltstart bei allen Temperaturen, auch bei
weiter unter 0°C spürbar weicherer Lauf der Motoren
Schnellere Versorgung der Motorenbauteile nach dem Start messbar geringerer Verschleiss
Messbare Treibstoffeinsparung bei allen Betriebsbedingungen
Kein feststellbarer Ölverbrauch reduzierte Ölnachfüllmengen
Höherer Schutz vor Ablagerungen bei hohen Temperaturen lange Lebensdauer der Motoren (Blueprint condition)
Höhere Schmierreserven im Hochtemperaturbereich optimaler Verschleissschutz auch unter kritischen Bedingungen
Verbesserte Prävention gegen Schlammbildung bei ungünstigen Betriebsbedingungen Höhere Leistungsreserven speziell bei verlängerten Ölwechselintervallen
Was spricht also gegen die Synthetische Motoröle, auch wenn sie DAMALS och keiner kannte und verwendet hat.
Ähnliche Themen
Hab jetzt gerade bei ein paar BMW Werkstätten angerufen, die sagen alle das Castrol TXT Softec 5W/40 gehört in den M40 Motor!! Und die werden wohl wissen was gut ist.
und eins sollte ja klar sein, wenn diese BMW werkstätten die auskunft erteilen mit dem o.g. öl, somit mag es auch gut sein für den m40, aber auch gut für den geldbeutel.
mit 10/40 kannst nichts verkehrt machen und fährst auch gut damit.
hin und her jetzt, der TE soll sich jetzt erst mal um seinen anderen kram kümmern, bevor er diesbezüglich"THEMA ÖL" noch den löffel wirft😁
gruß
Hallo nochmal,
schön wie man darüber diskutieren und philosophieren kann, welches Öl man nehmen soll, welches Öl damals vorgeschrieben war und hin und her.
Für mich stellt sich die Frage nicht.
Wollte nur wissen, ob die Teile gleich sind.
Mache das Auto zurecht und bin froh wenn ich die Vollabnahme und zwei Jahre Tüv habe.
Eine Inspektion wird gemacht mit allem was dazu gehört, z.B. Zahnriemen, Zündkerzen, Öl und Filter usw.
Da kommt ein ganz normales Öl rein und basta.
Ist eine 15 Jahre alte 4 Zyl. Gurke (BMW Fans möchten es mir verzeihen) die keine Höchstleistungen bringen muss und auch gar nicht kann.
Da reicht ein günstiges Öl völlig aus.
Gerdrudi
jupp, man kann es nachher auch übertreiben