Sind 5,5 L/100km bei konstant 140 km/h realistisch?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

In diesem Focus Artikel ist ein Golf Cabrio 1,2 TSI der bei konstant 140 km/h nur 5,5 L/100km braucht
Ich wollte mal fragen ob das realistisch ist, denn bei meinem Polo 1.2 TSI ist ein solcher Verbrauch nur bei unter 120 km/h möglich

Beste Antwort im Thema

Hallo @all!

Zitat:

Original geschrieben von HoOoL


Der cW-Wert des neuen Passats liegt bei etwa 0,29.
Ein Golf dagegen hat laut meinen Information 0,32.

[...] Letztlich ist der cW*A Wert entscheidend, und der ist beim Passat kleiner, oder er hat eben ein anderes Getriebe!!!

VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW - Daten:

Leergewicht 1.416 kg
Vmax 188 km/h
cW-Wert 0,338
Stirnfläche m² 2,14
Luftwiderstand cW x A m² 0,723

@ HoOoL
Wäre 1,2 % beim Radwiderstandsbeiwert eine normale, gute Autobahn?

"Meine" GROBE Berechnung:

(Quelle: http://www.fahrzeugantrieb.de/Fahrzeugantriebe/fahrzeugantriebe.htm -> Download Exceldatei -> rechts auf die Grafik klicken)

Als eine Orientierung sollte diese Berechnung ausreichen. (Obwohl ein anderes Getriebe zugrunde liegt.)

Annahmen:
-> VW schreibt bei den Fahrleistungen (bei Leergewicht + 200 kg Zuladung)
-> Eingesetzte Werte:

mF,leer = 1.416 kg Fahrzeugleergewicht
mzu = 200 kg aktuelle Zuladung
mF = 1.616 kg aktuelles Bemesssungsgewicht (wird aus obigen Angaben zusammengerechnet)
fR = 0,015 Radwiderstandsbeiwert
g = 9,81 m/s² Erdbeschleunigung
cw = 0,338 Luftwiderstandsbeiwert
A = 2,14 m² Querschnittsfläche des Fahrzeuges
rLuft = 1,290 kg/m³ Dichte der Luft
p = 0,0% Fahrbahnsteigung in %
ax = 0,0 m/s² Beschleunigung des Fahrzeuges

Ergebnisse:

V: P Reibung + P Luftwiderstand = P Gesamt

187 km/h: 12,35 kW + 65,39 kW = 77,74 kW
188 km/h: 12,42 kW + 66,44 kW = 78,86 kW -> P Reibung = 16 %
(Vmax. Ok, mit der Abweichung kann ich leben, daher habe ich es bei 1,5% belassen)

130 km/h: 8,59 kW + 21,97 kW = 30,56 kW -> P Reibung = 28 %
100 km/h: 6,61 kW + 10,00 kW = 16,61 kW -> P Reibung = 40 %
80 km/h: 5,28 kW + 5,12 kW = 10,40 kW -> P Reibung = 51 %
50 km/h: 3,30 kW + 1,25 kW = 4,55 kW -> P Reibung = 73 %

Bewertung: P Reibung prozentual und absolut betrachten, oder einfach auf die Grafik schauen.

Focus : "AL steht für Autobahn langsam; dabei wird mit konstant Tacho 140 gefahren, was einen realen Schnitt von rund 130 km/h ergibt"

Tabelle AL : VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW -> 5,5 l/100km

(Zum Vergleich: Audi A1 1.2 TSFI 63 kW -> 6,4 l/100km)

Kann dies sein? => GROBE Berechnung

Annahme: echte, konstante 130 km/h erfordern 30 kW Leistung

konstante 130 km/h, d.h. 130 km in 1 Stunde = 30 kW in 1 Stunde
Da wir Liter pro 100 km betrachten, entspricht dies 23,0769... kW pro 100 km

255 g/kWh: 23 kW x 255 g/kWh = 5.865 g / 720 g/l = 8,1 l/100km
250 g/kWh: 23 kW x 250 g/kWh = 5.750 g / 720 g/l = 8,0 l/100km
245 g/kWh: 23 kW x 245 g/kWh = 5.635 g / 720 g/l = 7,8 l/100km
240 g/kWh: 23 kW x 240 g/kWh = 5.520 g / 720 g/l = 7,67 l/100km
235 g/kWh: 23 kW x 235 g/kWh = 5.405 g / 720 g/l = 7,5 l/100km

Und wenn er keine 30 sondern nur 25 kW für 130 km/h bräuchte?

245 g/kWh: 19,23 kW x 245 g/kWh = 4.712 g / 720 g/l = 6,5 l/100km => 1,3 Liter weniger
235 g/kWh: ... = 6,2 l/100 km

Das haut auch nicht hin. Bleiben wir bei etwa 30 kW für 130 km/h.

5,5 Liter auf 100 km bei echten 130 km/h? Antwort: Eher nicht. 😉

VG myinfo

PS: Von der Passat Limo habe ich keine Werte 🙁, aber vom Variant. 🙂

VW Passat Vaiant 1.4 TSI 90 kW (MJ 2012)
cW-Wert 0,3
Stirnfläche m² 2,29
Luftwiderstand cW x A m² 0,68

G6 Cabrio 1.2 TSI 77 kW Leistungsbedarf
91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von hemi99


zur Anfangsfrage: geht mit dem TSI sicher nicht.
Das wird sogar mit dem 2.0 TDI knapp, und der hat einen verdammt langen (6. Gang 😉 )
nur interessehalber: wie hoch dreht der denn im 6. Gang bei Tacho 100? Beim TSI sind's 2100 U/min.

So 1600-1700

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


nur interessehalber: wie hoch dreht der denn im 6. Gang bei Tacho 100? Beim TSI sind's 2100 U/min.

Mit 205/55/16 - Bereifung und Handschaltung liegen bei echten 100 km/h genau 1712 U/min. an (Achsübersetzung 2. Satz = 2.760, Übersetzung des 6. Ganges = 0.717, Reifenumfang 1.927 Meter). Auf dem Tachometer sollte dann unter Berücksichtigung der Abweichung irgendwas mit 1550 bis 1600 U/min. stehen.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


nur interessehalber: wie hoch dreht der denn im 6. Gang bei Tacho 100? Beim TSI sind's 2100 U/min.

1636 rpm beim Handschalter (rechnerisch)

lt. Drehzahlmesser sinds ca. 1600.

Ähnliche Themen

@derradlfreak:

Zitat:

falsch. Bei konstant 140 km/h ist der Verbrauch fast ausschließlich vom Luftwiderstand bestimmt. Das Gewicht geht lediglich in die Walkarbeit ein, welche bei dem Tempo absolut vernachlässigbar ist.

Wie wärs mal, anstatt Vermutungen, mit Zahlen!

1. war deine Aussage ganz allgemein gehalten

Zitat:

1.) das Gewicht spielt beim Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit (nahezu) keine Rolle.

was so allgemein wohl unstrittig völlig falsch sein

muss

.

2. Rechne es doch mal nach!
(ich habe dafür ein Rechenprogramm, aber überschlägig geht es ja auch)
Ausgangswerte: m= 1400kg, Rollwiderstandsbeiwert 1,5% (also relativ gute Straßenoberfläche)
ergibt: 206N Rollwiderstand

Windwiderstand bei 140km/h:
Ausgangswerte: CW= 0,31, QFläche: 2,22m² ergibt 627N Windwiderstand (bei 20 Grad Lufttemperatur).

Windwiderstand bei 80km/h: 205N

24,7 bzw 50% Anteil vom gesamten Fahrwiderstand sind deiner Meinung nach vernachlässigbar?

Und dein Rollwiderstandsbeiwert von 1,5% (0,015) sind eher schlechter Asphalt würd ich sagen!
ich geh in manchen (groben) Simulationen meistens von 1,2 oder 1,3% aus.

also ist der Anteil am Gesamtwiderstand noch geringer!!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Rechne es doch mal nach!
(ich habe dafür ein Rechenprogramm, aber überschlägig geht es ja auch)
Ausgangswerte: m= 1400kg, Rollwiderstandsbeiwert 1,5% (also relativ gute Straßenoberfläche)
ergibt: 206N Rollwiderstand

Windwiderstand bei 140km/h:
Ausgangswerte: CW= 0,31, QFläche: 2,22m² ergibt 627N Windwiderstand (bei 20 Grad Lufttemperatur).

Windwiderstand bei 80km/h: 205N

24,7 bzw 50% Anteil vom gesamten Fahrwiderstand sind deiner Meinung nach vernachlässigbar?

Mal zum Nachdenken: Angenommen, der Golf hätte beladen nur 1.2 Tonnen, um wieviel geringer wäre dann der Rollwiderstand in Relation zum Gesamtfahrwiderstand? Um es vorweg zu nehmen: Gering.

Das erkennt man auch gut daran, dass größere Fahrzeuge meistens, obwohl sie schwerer sind, bei gleicher Motorleistung etwas schneller fahren können, weil der Luftwiderstand oft günstiger ist. Ein Beispiel:

VW Golf 1.4 TSI / 122 PS: 200 km/h
VW Passat 1.4 TSI / 122 PS: 203 km/h

Den Zusammenhang zwischen größerer Fahrzeugmasse und geringerem Luftwiderstand ist schlichtweg falsch...

Denke da mal an einen Audi A2 3L oder Toyota Prius, die das neue E-Coupe und vergleiche mal...
Alle einen (sehr) guten cW Wert!!

Luftwiderstand ist immer abhänging vom cW Wert und der Stirnfläche.

Der Zusammenhang zwischen größerer Masse und größerer Stirnfläche mag da schon eher zutreffen!

Der cW-Wert des neuen Passats liegt bei etwa 0,29.
Ein Golf dagegen hat laut meinen Information 0,32.

dabei wird der Unterschied in der Stirnfläche nicht signifikant sein.
Letztlich ist der cW*A Wert entscheidend, und der ist beim Passat kleiner, oder er hat eben ein anderes Getriebe!!!

Oder/und ist nicht abgeregelt...

Hallo @all!

Zitat:

Original geschrieben von HoOoL


Der cW-Wert des neuen Passats liegt bei etwa 0,29.
Ein Golf dagegen hat laut meinen Information 0,32.

[...] Letztlich ist der cW*A Wert entscheidend, und der ist beim Passat kleiner, oder er hat eben ein anderes Getriebe!!!

VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW - Daten:

Leergewicht 1.416 kg
Vmax 188 km/h
cW-Wert 0,338
Stirnfläche m² 2,14
Luftwiderstand cW x A m² 0,723

@ HoOoL
Wäre 1,2 % beim Radwiderstandsbeiwert eine normale, gute Autobahn?

"Meine" GROBE Berechnung:

(Quelle: http://www.fahrzeugantrieb.de/Fahrzeugantriebe/fahrzeugantriebe.htm -> Download Exceldatei -> rechts auf die Grafik klicken)

Als eine Orientierung sollte diese Berechnung ausreichen. (Obwohl ein anderes Getriebe zugrunde liegt.)

Annahmen:
-> VW schreibt bei den Fahrleistungen (bei Leergewicht + 200 kg Zuladung)
-> Eingesetzte Werte:

mF,leer = 1.416 kg Fahrzeugleergewicht
mzu = 200 kg aktuelle Zuladung
mF = 1.616 kg aktuelles Bemesssungsgewicht (wird aus obigen Angaben zusammengerechnet)
fR = 0,015 Radwiderstandsbeiwert
g = 9,81 m/s² Erdbeschleunigung
cw = 0,338 Luftwiderstandsbeiwert
A = 2,14 m² Querschnittsfläche des Fahrzeuges
rLuft = 1,290 kg/m³ Dichte der Luft
p = 0,0% Fahrbahnsteigung in %
ax = 0,0 m/s² Beschleunigung des Fahrzeuges

Ergebnisse:

V: P Reibung + P Luftwiderstand = P Gesamt

187 km/h: 12,35 kW + 65,39 kW = 77,74 kW
188 km/h: 12,42 kW + 66,44 kW = 78,86 kW -> P Reibung = 16 %
(Vmax. Ok, mit der Abweichung kann ich leben, daher habe ich es bei 1,5% belassen)

130 km/h: 8,59 kW + 21,97 kW = 30,56 kW -> P Reibung = 28 %
100 km/h: 6,61 kW + 10,00 kW = 16,61 kW -> P Reibung = 40 %
80 km/h: 5,28 kW + 5,12 kW = 10,40 kW -> P Reibung = 51 %
50 km/h: 3,30 kW + 1,25 kW = 4,55 kW -> P Reibung = 73 %

Bewertung: P Reibung prozentual und absolut betrachten, oder einfach auf die Grafik schauen.

Focus : "AL steht für Autobahn langsam; dabei wird mit konstant Tacho 140 gefahren, was einen realen Schnitt von rund 130 km/h ergibt"

Tabelle AL : VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW -> 5,5 l/100km

(Zum Vergleich: Audi A1 1.2 TSFI 63 kW -> 6,4 l/100km)

Kann dies sein? => GROBE Berechnung

Annahme: echte, konstante 130 km/h erfordern 30 kW Leistung

konstante 130 km/h, d.h. 130 km in 1 Stunde = 30 kW in 1 Stunde
Da wir Liter pro 100 km betrachten, entspricht dies 23,0769... kW pro 100 km

255 g/kWh: 23 kW x 255 g/kWh = 5.865 g / 720 g/l = 8,1 l/100km
250 g/kWh: 23 kW x 250 g/kWh = 5.750 g / 720 g/l = 8,0 l/100km
245 g/kWh: 23 kW x 245 g/kWh = 5.635 g / 720 g/l = 7,8 l/100km
240 g/kWh: 23 kW x 240 g/kWh = 5.520 g / 720 g/l = 7,67 l/100km
235 g/kWh: 23 kW x 235 g/kWh = 5.405 g / 720 g/l = 7,5 l/100km

Und wenn er keine 30 sondern nur 25 kW für 130 km/h bräuchte?

245 g/kWh: 19,23 kW x 245 g/kWh = 4.712 g / 720 g/l = 6,5 l/100km => 1,3 Liter weniger
235 g/kWh: ... = 6,2 l/100 km

Das haut auch nicht hin. Bleiben wir bei etwa 30 kW für 130 km/h.

5,5 Liter auf 100 km bei echten 130 km/h? Antwort: Eher nicht. 😉

VG myinfo

PS: Von der Passat Limo habe ich keine Werte 🙁, aber vom Variant. 🙂

VW Passat Vaiant 1.4 TSI 90 kW (MJ 2012)
cW-Wert 0,3
Stirnfläche m² 2,29
Luftwiderstand cW x A m² 0,68

G6 Cabrio 1.2 TSI 77 kW Leistungsbedarf

Zitat:

Der Anteil des Gewichts am Fahrwiderstand und damit am Verbrauch spielt immer eine merkliche Rolle, wobei er bei höheren Geschwindigkeiten natürlich ab nimmt.

Quatsch. Ob ich mit vollgerammelter Karre oder ganz leer die Autobahn bei konstant 100 km/h gefahren bin, der Verbrauch war gleich.

Zitat:

@ HoOoL
Wäre 1,2 % beim Radwiderstandsbeiwert eine normale, gute Autobahn?

Meiner Meinung nach 1,2% müsste eine Gute Autobahn sein!!!

Ich hab die Rechnung nicht so ganz verstanden, mit den 25KW (bin im Moment auch zu Faul ;-))

aber typischerweise rechnet man bei Super anstatt mit 0,73kg/l eher mit 0,76kg/l
genormt nach ISO XXXX ist Superbenzin nämlich von 0,73kg/l bis 0,78kg/l
bringt dich eventuell etwas näher ran an deinen gewünschten Verbrauch ;-)

Edit:
Wie kommst du auf solche spezifischen Verbräuche? (Verbrauchs-/Muscheldiagramm??) und wieso die Annahme 25 kW?

@HoOol:

Zitat:

Und dein Rollwiderstandsbeiwert von 1,5% (0,015) sind eher schlechter Asphalt würd ich sagen!
ich geh in manchen (groben) Simulationen meistens von 1,2 oder 1,3% aus.
also ist der Anteil am Gesamtwiderstand noch geringer!!

Ja, Wahnsinn!

Das würde natürlich sofort begründen, dass der Rollwiderstand nahezu ohne Bedeutung ist!

Dann wäre er bei 140km/h tatsächlich

nur

noch gut 20%.

Der Rollwiderstand von 1,5% stammt übrigens aus dem Tabellenbuch Fahrzeugtechnik. Ein geringerer Wert ist dort nicht aufgelistet!

Übrigens: Der Windwiderstand wurde für die Meereshöhe angenommen! Wer nicht gerade an der Westküste wohnt, hätte also einen geringeren Windwiderstand (der dann eventuell deine, als Durchschnittswert deutscher Autobahnen eher optimistischen 1,2% wieder wett macht)

irgendwie verstehe ich die Ergebnisse der Pisa-Studie so langsam....

@myinfo,
es hat wohl keinen Zweck hier mit Physik eine Behauptung widerlegen zu wollen. Bei Leuten, die sich mit einfachen Berechnungen/Abschätzungen nicht mal überzeugen lassen, dass es bei 140km/h einen Rollwiderstandsanteil von rund 20-25% gibt und die dann immer noch der Meinung sind, dass 20-25% beim Fahrwiderstand keine Rolle spielen, ist nicht viel zu machen.

5,5 l habe ich mit einen Polo GTI bei Konstant 110km/h geschafft

Wüsste nicht wo ich behauptet habe, dass der Rollwiderstand nahezu keine Bedeutung hat!
Luftwiderstand geht eben quadratisch mit der Geschwindigkeit in die Fahrwiderstände ein. Das kann man drehen und wenden wie man will.

Ich sagte eine gute deutsche Autobahn und nicht Durchschnitt.
Wobei was seh ich da in der 27. Auflage des Kraftfahrtechnischen Taschenbuches vom Januar 2011 auf Seite 324:

Beton/Asphalt 0,011 was dann 1,1% entsprechen sollte ;-)

Luftwiderstand und Rollwiderstand sollte man getrennt beachten, und nicht das eine mit dem anderen aufwiegen wenn man Fahrwiderstandanteile miteinander vergleicht.

Außerdem weiß ich nicht was dein (Gegen)Windwiderstand?! hier zu suchen hat :-D

Deshalb werden ja die Lesefähigkeiten auch bei Pisa abgeprüft.

Und jetzt bitte weiterhin sachlich bleiben (werden), mit PISA etc. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen